DE964391C - Maschine zum Herstellen von rohrfoermigen Betonhohlkoerpern - Google Patents

Maschine zum Herstellen von rohrfoermigen Betonhohlkoerpern

Info

Publication number
DE964391C
DE964391C DEP10622A DEP0010622A DE964391C DE 964391 C DE964391 C DE 964391C DE P10622 A DEP10622 A DE P10622A DE P0010622 A DEP0010622 A DE P0010622A DE 964391 C DE964391 C DE 964391C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
traverse
core tubes
base plate
yoke
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP10622A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Prinzing
Oskar Prinzing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Prinzing O H G
Original Assignee
Georg Prinzing O H G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Prinzing O H G filed Critical Georg Prinzing O H G
Priority to DEP10622A priority Critical patent/DE964391C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE964391C publication Critical patent/DE964391C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B21/00Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles
    • B28B21/02Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles by casting into moulds
    • B28B21/10Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles by casting into moulds using compacting means
    • B28B21/14Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles by casting into moulds using compacting means vibrating, e.g. the surface of the material
    • B28B21/16Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles by casting into moulds using compacting means vibrating, e.g. the surface of the material one or more mould elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B21/00Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles
    • B28B21/76Moulds
    • B28B21/82Moulds built-up from several parts; Multiple moulds; Moulds with adjustable parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)

Description

  • Maschine zum Herstellen von rohrförmigen Betonhohlkörpern Zur Herstellung von Betonhohlkörpern, wie Rohren, Kabelsteinen u. dgl., mit durchgehenden Kanälen sind Maschinen mit Rüttelvorrichtungen bekannt, bei denen der in einer Form angeordnete Kern aus einem Rohr besteht, das mittels einer Unwuchtwelle in Schwingungen versetzt wird, so, daB der in die Mantelform eingefüllte Beton verdichtet wird. Bei einer bekannten Maschine zum Herstellen von Betonrohren sitzt der rohrförmige Kern nur mit seinem unteren Ende auf einer sich drehenden Platte, während das obere Ende des Kernes frei steht, und wird mit der Platte während des Rüttelns und des Einfüllens des Betons in die Mantelform vorgeschoben. Die im oberen Ende des Kernrohres gelagerte Unwuchtwelle und die an dieser Stelle angeordnete Unwuchtmasse sollen die Schwingungen des Kernrohres auf dessen oberen Teil beschränken, wobei jedoch die Gefahr besteht, daB dieser Teil in eine kegelförmige Bewegung gerät und ungleiche Wandstärken des Betonrohres verursacht, zumal auch die Mantelform am oberen Ende frei und in keiner Verbindung mit dem Kernrohr steht.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Herstellen von rohrförmigen Betonhohlkörpern mit einer Grundplatte zum Aufsetzen einer stehenden Mantelform und einem oder mehreren senkrecht zur Grundplatte angeordneten, mittels einer Hubvorrichtung heb- und senkbaren Kernrohren, in denen wenigstens je eine mit einem Antrieb kuppelbare Unwuchtwelle gelagert ist. Erfindungsgemäß ist das untere Ende der Kernrohre in Durchbrechungen der Grundplatte eingesetzt und das obere Ende in einer über der Grundplatte senkrecht an einem Joch geführten Traverse lösbar gehalten, die mit einer darunter angeordneten, auf die Mantelform aufsetzbaren Füllschüssel so verbunden ist, daß bei Anheben der Traverse die Kernrohre allein und anschließend die Füllschüssel mitgenommen wird. Die Kernrohre und die Mantelform sind hiernach an beiden Enden festgelegt, und zwar unten an der Grundplatte und oben. an der Traverse. Sie können also während des Rüttelns selbst nicht aus ihrer zentrierten Lage ausweichen, da auch die Mantelform auf der Grundplatte steht, die ihrerseits durch das Joch, welches ebenfalls auf der Grundplatte steht und daran befestigt ist, gehalten wird. Alle Teile, die die genaue Formgebung des herzustellenden Hohlkörpers bestimmen, sind so miteinander verbunden, daß sie sich nicht gegen einan&r verlagern können. Die Maschine gestattet ein schnelles Arbeiten, da lediglich die Kernrohre in die auf die Grundplatte gesetzte Mantelform eingeführt und nach dem Einfüllen und Verdichten des Betons aus dieser herausgezogen zu werden brauchen. Auch findet das Rütteln gleichmäßig über die ganze Länge des Hohlkörpers statt, wodurch eine gleichmäßige Verdichtung gewährleistet ist.
  • Das Kuppeln der Unwuchtwelle mit dem Antrieb erfolgt beim Einsetzen des Kernrohres erfindungsgemäß selbsttätig dadurch, daß das untere Ende der Unwuchtwelle mit einem Kupplungsteil versehen ist, das mit einem Kupplungsteil der Antriebswellen zum Eingriff kommt.
  • Je nach der Anzahl der verwendeten Kernrohre ist eine entsprechende Anzahl Wellenstümpfe vorgesehen, die über Riementriebe von einem Motor in Umdrehung versetzt werden.
  • Die Kernrohre sind in einer über der Mantelform und über einer auf die Mantelform setzbaren Füllschüssel angeordneten Traverse lösbar gehalten, die mittels einer Hubvorrichtung heb- und senkbar ist. Die Füllschüssel ist dabei mit der Traverse so in Verbindung gebracht, daß die Traverse wahlweise ohne die Kernrohre und die Füllschüssel über eine Teilstrecke allein oder mit den Kernrohren und der Füllschüssel bis zum vollständigen Austritt der Kernrohre aus der Mantelform hochziehbar ist. Die Hubvorrichtung für die Traverse, die Füllschüssel und die Kernrohre sind an einem auf der Grundplatte stehenden Joch angeordnet, an der zweckmäßig mittels besonderer Stangen die Traverse und die Füllschüssel senkrecht geführt sind. Die Hubvorrichtung kann beliebiger Art, z. B. hydraulisch oder mechanisch sein. Vorzugsweise besteht sie aus einer im Querhaupt des Joches gelagerten Welle mit Antriebsmotor und Kettenrädern und über diese laufenden Ketten, an- die die Traverse gehängt ist, wobei die senkrechten Ständer des Joches die Führungsstangen sowie Anschläge für die Traverse aufnehmen.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner die besondere Ausbildung der Hubvorrichtung und einer Sperrvorrichtung für die Kernrohre an der Traverse sowie einer Verriegelung der Traverse in den Ständern des Joches, die in der nachfolgenden Beschreibung noch näher erläutert wird.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Rütteleinrichtung nach der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. i eine Vorderansicht bei eingesetzten Kernrohren, Fig. 2 ein Kernrohr im Längsschnitt in größerem Maßstab, Fig.3 die Traverse mit der Sperrvorrichtung für die Kernrohre in Seitenansicht, Fig. 4 eine Ansicht von oben zu Fig. 3, Fig. 5 - die Fangvorrichtung für die Traverse allein in Seitenansicht, Fig.6 die Verriegelungseinrichtung für die Traverse in Ansicht von oben, Fig. 7 eine Seitenansicht zu Fig. 6, Fig. 8 einen Schnitt nach Linie VIII-VIII der Fig. i in' größerem Maßstab.
  • Auf der Grundplatte i steht ein Joch mit den Ständern :2 und dem Querhaupt 3, die ein U-förmiges, nach innen offenes Profil haben. Innerhalb der Ständer 2 sind senkrechte Stangen 4 angeordnet, und am unteren Teil sind Kettenräder 5 gelagert, über die endlose Ketten 6 laufen. Das eine Trum jeder Kette ist unterbrochen, und die freien Enden sind an einer Traverse 7 befestigt, die zwischen den Ständern 2 heb- und senkbar ist. In dem Querhaupt 3 liegt eine Welle 8, auf der Kettenräder 9 sitzen, über die die Ketten 6 gelegt sind. Die Welle 8 ist mit der Welle eines Motors io verbunden und trägt eine Bremsscheibe i i, über die ein Bremsband 12 gelegt ist. Das Bremsband 12 ist mit einer anderen, ebenfalls in dem Querhaupt angeordneten Welle 13 verbunden, an der sich ein Handhebel 14 befindet. Ein Anschlag 15 ist an der Welle 13 festgeklemmt, der unter der Wirkung einer Druckfeder 16 (Fig. 5) steht. Unterhalb des Anschlages 15 ist eine gabelförmige Klinke 17 in dem Querhaupt gelagert, die beim Schwenken in Richtung des Pfeiles a von dem Anschlag 15 festgestellt und beim Schwenken des Anschlages mittels des an der Welle 13 befestigten Handhebels 14 freigegeben wird. Diese Schwenkbewegung des Anschlages 15 ist mit Bezug auf das Anziehen des Bremsbandes 12 so abgestimmt, daß die Bremse zu wirken beginnt, wenn die gabelförmige Klinke 17 wieder freigegeben wird. Der Zweck dieser Einrichtung wird noch im folgenden beschrieben.
  • An den Stangen 4 ist die Traverse 7 mittels Gleitstücken 18 geführt. Bei der unteren Stellung `der Traverse, die in Fig. i dargestellt ist, sitzen die Gleitstücke an Anschlägen i9 auf, die an den Ständern 2 befestigt sind. Die Traverse 7 ist mit senkrechten runden Durchbrechungen 2o versehen (Fig. 4). Auf der oberen Seite der Traverse 7 ist eine Haltevorrichtung für die Kernrohre 21 angebracht. Diese besteht aus zwei Leisten 22, 23 (Fig. 3 und 4), an denen sich bogenförmige Ansätze 24, 25 befinden, die ineinandergreifen. Die Leisten 22, 23 sind in Führungen 26 an der Traverse parallel gegeneinander verschiebbar,. so daß der Abstand der bogenförmigen Ansätze 24, 25 verändert werden kann. Zum Verschieben der Leisten 22, 23 dient ein Handhebel 27, der an der Traverse gelagert ist und dessen Nabe 28 -mit einem Nocken 29 versehen ist. Der Nocken 29 wirkt beim Schwenken auf einen Winkelhebel 30, dessen Arm 31 auf einen Anschlag 32 trifft, der an der einen Leiste 22 sitzt. Die Leisten stehen durch Doppelhebel 33 miteinander in Verbindung, die auf Bolzen 34 an der Traverse 7 gelagert sind und in Aussparungen beider Leisten eingreifen. Die Leisten selbst stehen unter Wirkung von Druckfedern 35. Wird der Hebel 27 um etwa iSo° geschwenkt, so- treibt der Nocken 29 über den Winkelhebel 30, 31 die eine Leiste 22 gegen den Federdruck 35 an, und diese Leiste treibt die andere Leiste 23 über die Hebel 33 in entgegengesetzter Richtung, so daß die von den Ansätzen 24, 25 gebildeten Klauen sich öffnen. Bei Rückdrehung des Hebels 27 schließen sich die Klauen 24, 25 durch den Druck der Federn 35.
  • Auf der Grundplatte i steht die Mantelform 36, die beispielsweise rechteckigen Querschnitt hat und an den Enden mit Versteifungsringen 37 versehen ist. Zwischen der Grundplatte i und der Mantelform 36 liegt eine Platte 38, die mit Ringen 39 zur Bildung der schrägen Innenkanten (`Phasen) an den Mündungen der Rohre versehen ist. Über der Mantelform ist eine Füllschüssel 4o angeordnet, die mit Führungsstücken 41 verbunden ist. Die Führungsstücke 41 gleiten an den Stangen 4 innerhalb der Ständer 2. Die Füllschüssel 40 trägt zwei mit einem Kopf 43 versehene Stangen 42, die durch Bohrungen der Traverse 7 laufen. Oberhalb der Traverse 7 sind auf den Stangen Pufferfedern 44 angeordnet. Zwischen den Ketten 6 und den Stangen 42 sind an der Oberseite der Traverse 7 Böcke 45 befestigt, die mit einem Querstab 46 versehen sind. Die Böcke 45 sind so angeordnet, daß sie bei der oberen Endstellung der Traverse mit ihren Querstäben bei der Bewegung in Richtung des Pfeiles b in die Gabel der Klinke 17 eintreten und diese in Richtung des Pfeiles a schwenken. Bei Erreichen der mit strichpunktierten Linien dargestellten Lage der Klinke 17 (Fig. 5) fällt der Anschlag 14 unter Wirkung der Feder 16 auf den hinteren Teil der Klinke 17, so daBk diese gesperrt wird. Gleichzeitig trifft das eine Ende der Traverse 7 auf den Tasthebel 47 eines Stromschalters, der den Strom zum Motor io abschaltet. Die Traverse bleibt dann durch die Klinken 17 in der oberen Lage gesperrt, bis durch Schwenken des Handhebels 14 die Welle 13 gedreht und damit die Klinke 17 wieder 'in ihre mit ausgezogenen Linien dargestellte Lage zurückfallen kann. Sie gibt dabei die Traverse 7 frei. Gleichzeitig mit der Schwenkung des Hebels 14 wird das Bremshand 12 soweit angezogen, daß die Welle 8 abgebremst wird, sich jedoch noch durch das Gewicht der Traverse 7 und den Zug der Ketten 6 drehen kann, so daß die Querstäbe 46 aus der Gabel der Klinke 17 austreten. Die Traverse kann dann zusammen mit der Füllschüssel langsam durch mehr oder weniger starkes Abbremsen mittels des Handhebels 14 auf die Mantelform 36 wieder herabgelassen werden.
  • Die Kernrohre 21 sind am unteren Ende lose durch den Durchbruch der Platte 38 zentriert, die den Kernrohren 21 ,entsprechende Form haben. In das obere Ende der Mantelrohre sind Zapfen 48 fest eingesetzt, deren Ende oberhalb einer Eindrehung oder Nut 49 einen Kopf 5o bildet. Die Unterfläche des Kopfes ist ebenflächig, während der Zapfen 48 unterhalb der Nut 49 abgeschrägt in die Nut läuft. Sämtliche Zapfen 48 der Kernrohre 21 greifen durch Durchbrechungen 2o der Traverse 7, und zwar so weit, daß der Kopf oberhalb der Leisten 22, 23 und zwischen deren Ansätze 24, 25 zu liegen kommt. Durch Verschieben der Leisten werden die Zapfen 48 zwischen den Klauen 24, 25 gehalten, deren Köpfe 5o auf den Leisten liegen.
  • Innerhalb jedes Kernrohres 21 (Fig. 2) ist eine Unwuchtwelle 52 an ihren Enden in Wälzlagern 53 gelagert. Sie ist mit Unwuchtkörpern 54 versehen, von denen die beiden an den Enden der Unwuchtwelle befindlichen dargestellt sind. Die Unwuchtwelle 52 ist nach unten verlängert und mit Kupplungsnasen in Form eines Stiftes 55 versehen, die lose in einen entsprechenden Kupplungsteil 56 zum Eingriff kommen, der sich an den in der Grundplatte bzw. einen Ansatz 57 der Grundplatte gelagerten Wellenstümpfen 58 befindet. Die Wellenstümpfe 58 tragen Riemenscheiben 59, über die Riemen 6o zu einer Riemenscheibe 61 am Antriebsmotor 62 geführt sind. Zum Durchführen der Unwuchtwelle sind in der Grundplatte entsprechende Aussparungen vorgesehen, in die ein Rohransatz 63 an den Kernrohren 2i greift. Ebenso befindet sich im Boden der Schüssel 4o ein Durchbruch, dessen Größe dem Umfang der Mantelform entspricht, so daß bei aufgesetzter Schüssel der Beton in die Mantelform 36 und zwischen die Kernrohre 2i .gefüllt werden kann.
  • Um eine Bewegung der Kernrohre 2i während des Rüttelns nach oben zu verhindern, ist seitlich an der Traverse 7 eine Verriegelungsvorrichtung angebracht, die aus zwei gegenläufig bewegbare Leisten 64 und 65 besteht. Diese Leisten laufen in Führungen 66 an der Traverse 7 und greifen mit ihren Enden unter winkelförmige Anschläge 67 an den Ständern 2. Die Riegelleisten 64 und 65 sind an Lenkern 68 und 69 gelagert, die selbst mit einer Lasche 70 gelenkig verbunden sind. Die Lasche ist an einer Hülse 71 befestigt, die drehbar auf einem Bolzen 72 gelagert ist. Sie kann mittels eines Handhebels 73 gedreht werden. Aus Fig. 7 ist der Antrieb der Riegelleisten 64, 65 zu erkennen. Sie sind in den Endlagen selbsttätig gesperrt.
  • Die Wirkungsweise der Rütteleinrichtung ist folgende: Bei hochgezogener Traverse 7 und Schüssel 4o wird zunächst die Mantelform 36 auf die Grundplatte i gestellt. Ihre Lage wird durch nicht dargestellte Anschläge fixiert. Sodann werden die an der Traverse 7 hängenden Kernrohre 2i in die Mantelform von oben eingeführt, bis ihr Kupplungsteil.55 in dem Gegenkupplungstei156 der Wellenstümpfe 58 zum Eingriff gekommen ist und ihr unterer Rand zwischen die Phasenringe 39 an den Rändern der Durchbrüche gelangt ist und auf der Grundplatte i lose aufsitzt. Dabei hat sich auch die Füllschüssel 4o auf dieMantelform 36 gesetzt. Nach dem Einfüllen des Betons in die Mantelform und zwischen die Kernrohre werden die Unwuchtwellen 52 in Umdrehung versetzt und der eingefüllte Beton verdichtet. Nach Beendigung der Verdichtung wird die Traverse 7 nach Öffnen der Klauen 24, 25 ohne die Kernrohre so weit angehoben, daß die Köpfe 5o der Mantelrohre frei werden. Hierbei verhindern die Pufferfedern 44 ein hartes Anstoßen der Traverse an die Köpfe 43 der Stangen 42, um ein bei diesem Vorgang ungewolltes Anheben der Schüssel 40 zu verhindern. Es wird dann eine Formplatte 74 mit Phasenringen 75 über die Zapfen 48 und den oberen Teil der Kernrohre 21 auf die Mantelform 36 gesetzt, um das obere Ende des noch in der Mantelform befindlichen Formstückes zu formen. Die Schüssel 40 bleibt hierbei auf der Mantelform sitzen. Sodann wird die Traverse 7 wieder herabgelassen, bis die Zapfen 48 in der Sperrvorrichtung zwischen den Klauen 24, 25 wieder gefangen werden können. Beim nochmaligen Hochziehen der Traverse 7 bis in die Höchststellung nimmt die .Traverse an den Stangen 42 die Füllschüssel mit. Sobald die Kernrohre vollständig aus der Mantelform 36 bzw. dem darin befindlichen Formkörper herausgezogen sind, kann der Formkörper mit der Mantelform abgenommen und eine neue Mantelform auf die Grundplatte gestellt werden.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Maschine zum Herstellen von rohrförmigen Betonhohlkörpern mit einer Grundplatte zum Aufsetzen einer stehenden Mantelform und einem oder mehreren senkrecht zur Grundplatte angeordneten, mittels einer Hubvorrichtung heb- und senkbaren Kernrohren, in denen wenigstens je eine mit einem Antrieb kuppelbare Unwuchtwelle gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende (63) der Kernrohre (21) in Durchbrechungen der Grundplatte (i) eingesetzt und das obere Ende (48) in einer über der Grundplatte (i) senkrecht an einem Joch (2, 3) geführten Traverse (7) lösbar gehalten ist, die mit einer darunter angeordneten, auf die Mantelform (36) setzbaren Füllschüssel (4o) so verbunden ist, daß bei Anheben der Traverse (7) die Kernrohre (21) allein und anschließend die Füllschüssel (40) mitgenommen wird.
  2. 2. Maschine nach Änspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende der Unwuchtwelle (52) mit einem Kupplungsteil (55) versehen ist, in das ein Kupplungsteil (56) der Antriebswellen (58) zum Eingriff kommt.
  3. 3. Maschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubvorrichtung aus einer im Querhaupt (3) des Joches gelagerten Welle (8) mit Antriebsmotor (io) und Kettenrädern (9) und über diese laufenden Ketten (6) besteht, an die die Traverse (7) gehängt ist, wobei die senkrechten Ständer (2) des Joches die Führungsstangen (4) sowie Anschläge (i9) für die Traverse (7) aufnehmen.
  4. 4. Maschine nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (8) der Hubvorrichtung mit einer Bremsscheibe (ii) versehen ist, auf die eine von Hand bedienbare Bremse (12) einwirkt.
  5. 5. Maschine nach Anspruch i bis 4., dadurch gekennzeichnet, daß an dem Querhaupt (3) des Joches eine Sperre (15, 17) angeordnet ist, die durch einen an der Traverse (7) befestigten Anschlag (45, 46) selbsttätig in die Sperrstellung gebracht wird und die Traverse in der Höchststellung sperrt, und der Anschlag (15) der Sperre mit der Welle (13) der Bremse (12) verbunden ist, so daß bei Ausrücken der Sperre zunächst die Traverse freigegeben und dabei die Antriebswelle (8) der Hubvorrichtung bei ausgeschaltetem Motor abgebremst wird.
  6. 6. Maschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Joch (3) ein Stromschalter mit Tasthebel (47) angeordnet ist, der durch die Traverse (7) bei Erreichen der Höchststellung den Strom zum Antriebsmotor (io) selbsttätig abschaltet.
  7. 7. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung mehrerer paralleler Kernrohre (21) mit Unwuchtwellen (5a) mehrere mit einem Kupplungsteil (56) versehene, in der Grundplatte (i) gelagerte Wellenstümpfe (58) mittels Riementrieben (59, 6o, 61) von einem Motor (62) in Umlauf zu versetzen sind. B.
  8. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kernrohre (21) in Verlängerung des oberen Endes mit Zapfen (48) und die Zapfen mit einer einen Kopf *(50) bildenden Ringnut (49) versehen sind, in die oberhalb der Traverse (7) bogenförmige Ansätze (24, 25) von zwei an der Traverse gegeneinander verschiebbar gelagerten Leisten (22, 23) zum Eingriff kommen, die die Kernrohre (2z) an der Traverse (7) halten.
  9. 9. Maschine nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß an der Traverse (7) zwei mittels eines Kurbeltriebes (68, 69, 70, 73) gegenseitig parallel verschiebbare Riegelleisten (64, 65) geführt sind, deren Enden bei Tiefstellung der Traverse (7) mit Anschlägen (67) an den senkrechten Ständern (2) des Joches zum Eingriff kommen und die Traverse an diesen verriegeln. In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 61o 040; USA.-Patentschrift Nr. 2 264 948.
DEP10622A 1953-10-16 1953-10-16 Maschine zum Herstellen von rohrfoermigen Betonhohlkoerpern Expired DE964391C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP10622A DE964391C (de) 1953-10-16 1953-10-16 Maschine zum Herstellen von rohrfoermigen Betonhohlkoerpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP10622A DE964391C (de) 1953-10-16 1953-10-16 Maschine zum Herstellen von rohrfoermigen Betonhohlkoerpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE964391C true DE964391C (de) 1957-05-23

Family

ID=7362980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP10622A Expired DE964391C (de) 1953-10-16 1953-10-16 Maschine zum Herstellen von rohrfoermigen Betonhohlkoerpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE964391C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1033214A2 (de) * 1999-02-27 2000-09-06 Lösch GmbH Betonwerke Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Hohlpalisaden aus Beton

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2264948A (en) * 1939-03-31 1941-12-02 Donald A Mckenzie Method and apparatus for making building blocks
GB610040A (en) * 1941-09-19 1948-10-11 Armand Theodore Gaudin Improvements in methods and apparatus for use in the manufacture of pipes of mouldable materials, such as cement or concrete

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2264948A (en) * 1939-03-31 1941-12-02 Donald A Mckenzie Method and apparatus for making building blocks
GB610040A (en) * 1941-09-19 1948-10-11 Armand Theodore Gaudin Improvements in methods and apparatus for use in the manufacture of pipes of mouldable materials, such as cement or concrete

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1033214A2 (de) * 1999-02-27 2000-09-06 Lösch GmbH Betonwerke Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Hohlpalisaden aus Beton
EP1033214A3 (de) * 1999-02-27 2002-08-14 Schwenk Lösch Betontechnik GmbH. & Co. KG. Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Hohlpalisaden aus Beton

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE964391C (de) Maschine zum Herstellen von rohrfoermigen Betonhohlkoerpern
DE2721874C2 (de) Gießereiformmaschine
DE479466C (de) Stapelmaschine
DE605013C (de) Vorrichtung zum Einstauchen von plastischen Massen, insbesondere Beton, in Formen
DEP0010622MA (de)
DE1722156U (de) Ruetteleinrichtung zum herstellen von betonhohlkoerpern.
DE506332C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Roehren oder Huelsen aus Faserstoff
DE806836C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von laengeren Koerpern aus Beton o. dgl.
DE888823C (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Formlingen
DE1080918B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Betonmasten, Betonrohren und anderen laenglichen Formstuecken im Schleudergussverfahren
DE380425C (de) Schlagmaschine zur Herstellung von Bausteinen
DE880387C (de) Formmaschine mit Wendeeinrichtung
DE474750C (de) Roehrenformstampfmaschine mit einem durch Schubkurbelgetriebe bewegten Kupplungsgehaeuse fuer die gemeinsam bewegten Stampferstangen
DE2118393C3 (de) Reifenvulkanisierpresse
DE2041947C2 (de)
DE373148C (de) Form- und Zusammensetzmaschine
DE452023C (de) Selbsttaetiger Ziegelabschneider
DE934846C (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Schleudergussrohren od. dgl.
DE4108785A1 (de) Giessmaschine
DE381293C (de) Stampfmaschine mit fahrbarem Stampfergestell
DE368561C (de) Maschine zum Stampfen unrunder Betonrohre
AT28533B (de) Kniehebelpresse.
AT222014B (de) Verfahren zum Entformen und Vorrichtung zum Gießen von Rohren od. ähnl. Hohlkörpern aus Beton od. dgl.
DE76120C (de) Schlagstempelpresse mit rotirender Formtrommel
AT115265B (de) Röhrenformstampfmaschine.