DE963971C - Schaltung eines durch Impulskontakte gesteuerten Schuetzes fuer selbsttaetiges Wiedereinschalten - Google Patents

Schaltung eines durch Impulskontakte gesteuerten Schuetzes fuer selbsttaetiges Wiedereinschalten

Info

Publication number
DE963971C
DE963971C DEA19953A DEA0019953A DE963971C DE 963971 C DE963971 C DE 963971C DE A19953 A DEA19953 A DE A19953A DE A0019953 A DEA0019953 A DE A0019953A DE 963971 C DE963971 C DE 963971C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contactor
contact
auxiliary
circuit
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA19953A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Stefan Hopferwieser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Application granted granted Critical
Publication of DE963971C publication Critical patent/DE963971C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/02Details
    • H02H3/06Details with automatic reconnection
    • H02H3/066Reconnection being a consequence of eliminating the fault which caused disconnection

Landscapes

  • Relay Circuits (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)

Description

Bei elektrischen Energieversorgungsnetzen mit selbsttätiger Wiedereinschaltung nach dem Abschalten infolge eines vorübergehenden Kurzschlusses muß dafür gesorgt werden, daß auch der Betrieb der angeschlossenen Verbraucher durch die vorübergehende Spannungsunterbrechung nicht gestört wird, d. h. bei wiederkehrender Spannung ohne weiteres weiterläuft. Zu diesem Zweck werden beispielsweise handbetätigte Schalter mit verzögerter Minimalspannungsauslösung verwendet. Bei Schützen verwendet man als Haltekontakt einen verzögert ausschaltenden Hilfskontakt, dessen Verzögerungszeit der zugelassenen Dauer der vorübergehenden Ausschaltperiode gleich ist. In Verbindung mit Schützen, die durch Dauerkontakt gesteuert werden, ist die Schaltung sehr einfach: Verschwindet die Spannung, so wird das Schütz ausgeschaltet, kehrt die Spannung zurück, so lange der verzögerte Haltekontakt noch nicht unterbrochen hat, so wird das Schütz wieder eingeschaltet.
Bei Schützen, die mit Impulsschaltern (z. B. Druckknöpfen für Manöver »Ein« und »Aus«) gesteuert werden, würde die Schaltung auch keine Schwierigkeiten machen, wenn man den Druckknopf »Aus« jeweils so lange drücken würde, als dies der Verzögerungszeit des Haltekontaktes entspricht. Das ist eine Forderung, die aber im allgemeinen nicht zulässig ist, so daß andere Maß-
709 514/219
'■ Ii!
nahmen getroffen werden müssen, um ein beabsichtigtes Ausschalten mit Impulsschalter jederzeit zu ermöglichen. Zu diesem Zweck ist es bekannt, das Hanptschütz noch mit einem Hilfsschütz zu kombinieren. Das Hilfsschütz ist dann so angeordnet, daß es, die kurze Zeit des Ausfalls der Betriebsspannung ausgenommen, dauernd Strom führt. Während dieser Zeit setzt die selbsttätige Wiedereinschaltung ein. Ferner müssen bei dieser Art Schaltungen noch ίο zusätzliche Kontakte am Hauptschütz vorhanden sein, wobei der Stromkreis für das Schütz über einen dieser Hilf skontakte geführt werden kann und die Schaltung des Schützes von einer Hilfsgröße abhängig gemacht wird. Die bisher bekannten Schutzeinrichtungen dieser Art sind jedoch äußerst kompliziert und infolgedessen mindestens auch wenig zuverlässig in ihrer Arbeitsweise.
Zweck der Erfindung ist nunmehr, eine Schaltung zu schaffen, die zwar ebenfalls ein Haupt- und Hilfsschütz sowie einen verzögernd öffnenden Hilfskontakt auf dem Hauptschütz verwendet, die aber gegenüber den bisherigen Schaltungen wesentlich einfacher ist. Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß das Hilfsschütz so angeordnet ist, daß es nur beim Kommando »Aus« anzieht und den Haltestromkreis des Hauptschützes unterbricht und . daß ferner der verzögernd öffnende Haltekontakt sowohl im Haltestromkreis des Hauptschützes als auch im Stromkreis des Hilfsschützes liegt.
Ein Ausführungsbeispiel der Schaltung nach der Erfindung ist an Hand der Zeichnung näher erläutert. In den Fig. 1 bis 4 sind die gleichen Elemente in verschiedenen Stellungen gezeigt.
In allen Figuren bedeutet 1 das Hauptschütz mit dem Hauptkontairt 2 und dem Hilfsschließkontakt bzw. Haltekontakt 3, der beim Ausschalten verzögernd wirkt. Ferner ist noch das Hilfsschütz 4 mit dem Öffnungskontakt 5 und dem Schließkontakt 6 vorgesehen. Der Druckknopf 7 dient zum Einschalten u id der andere Druckknopf 8 zum Ausschalten.
In Fig.'ι sind die Schütze mit ihren Kontakten in der »Aus «-Stellung gezeigt, d. h. die beiden Schütze ι und 4 sind unerregt. Wird nun der Impulskontakt 7 durch den Einschaltknopf betätigt, so wird das Hauptschütz 1 eingeschaltet und durch seinen Haltekontakt 3 in dieser Lage festgehalten. Das Hilfsschütz 4 bleibt unerregt, und dies ist nun-
mehr die normale Betriebsstellung, wie in Fig. 2 dargestellt ist.
Wenn nun die Netzspannung ausfällt, wird das Hauptschütz 1 ausgeschaltet, aber der verzögerte Hilfskontakt 3 bleibt noch eine gewisse Zeit lang geschlossen (Fig. 3). Sollte die Spannung innerhalb der Verzögerungszeit wiederkehren, so schaltet das Hauptschütz 1 wieder ein, und die Stellung gemäß Fig. 2 ist wieder hergestellt, d. h., der Motor oder ein anderer durch das Schütz gesteuerte Apparat wird nicht abgeschaltet.
In Fig. 4 ist nunmehr die Stellung der Elemente gezeigt, wenn durch den Schaltknopf 8 ausgeschaltet wird. Durch das Drücken dieses Knopfes wird das Hilfsschütz 4 eingeschaltet und der Haltestromkreis des Hauptschützes 1 unterbrochen, so daß das Schütz 1 abfällt. Wird nun der »Aus «-Druckknopf 8 losgelassen, so bleibt das Hilfsschütz 4 angezogen, weil es über seinen Schließ- bzw. Haltekontakt 6 und den geschlossenen Hilfskontakt 3 des Hauptschützes noch erregt ist. Das Hilfsschütz 4 bleibt so lange angezogen als der Hilfskontakt 3 geschlossen ist. Wenn dieser letztere nach Ablauf der Verzögerungszeit sich öffnet, fällt das Hilfsschütz 4 ab, und die Stellung nach Fig. 1 wird wieder hergestellt, d. h., das Hauptschütz 1 bleibt ausgeschaltet.
Bei der beschriebenen Schaltung wird das Hilfsschütz nur beim Kommando »Aus« eingeschaltet, so daß ein sehr kleines Schütz für diesen Zweck ausreichend ist. Ferner wird, da der Verzögerungskontakt des Hauptschützes sowohl im Haltestromkreis dieses Schützes als auch im Stromkreis des Hilfsschützes liegt, eine äußerst einfache Anordnung mit kleinstem Aufwand an Kontaktelementen erreicht.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Schaltung eines durch Impulskontakte gesteuerten Schützes für selbsttätiges Wiedereinschalten nach kurzzeitigem Spannungsausfall, unter Verwendung eines Hilfsschützes sowie eines verzögernd öffnenden Haltekontaktes auf dem Hauptschütz, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfsschütz (4) so angeordnet ist, daß es nur beim Kommando »Aus« anzieht und den Haltestromkreis des Hauptschützes (1) unterbricht und daß ferner der verzögernd öffnende Kontakt (3) sowohl im Haltestromkreis des Hauptschützes als auch im Stromkreis des Hilfsschützes liegt.
2. Schaltung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Impulsschalter (8) mit Schließkontakt, der beim Kommando »Aus« durch ein Hilfsschütz (4) den Haltestromkreis des Haupt-Schützes unterbricht, wobei das Hilfsschütz während der ganzen Verzögerungszeit für das Ausschalten des Haltekontaktes des Hauptschützes über seinen eigenen Haltekontakt eingeschaltet bleibt. .
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 899821, 906591; schweizerische Patentschrift Nr. 279 450.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
I 509 «29/149 1.56 (709 514/219 5.57)
DEA19953A 1954-02-20 1954-03-24 Schaltung eines durch Impulskontakte gesteuerten Schuetzes fuer selbsttaetiges Wiedereinschalten Expired DE963971C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH963971X 1954-02-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE963971C true DE963971C (de) 1957-05-16

Family

ID=4550585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA19953A Expired DE963971C (de) 1954-02-20 1954-03-24 Schaltung eines durch Impulskontakte gesteuerten Schuetzes fuer selbsttaetiges Wiedereinschalten

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH317666A (de)
DE (1) DE963971C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH279450A (de) * 1949-07-21 1951-11-30 Blaettler Josef Einrichtung zur Steuerung von elektrischen Starkstromgeräten mit Hilfe von Schwachstromsteuerkreisen.
DE899821C (de) * 1951-01-16 1953-12-17 Licentia Gmbh Schutzeinrichtung fuer ortsveraenderliche fernsteuerbare Stromverbraucher
DE906591C (de) * 1942-04-09 1954-03-15 Aeg Einrichtung zur selbsttaetigen Wiedereinschaltung von mit Unterspannungsausloesung versehenen Fernschaltern oder Schuetzen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE906591C (de) * 1942-04-09 1954-03-15 Aeg Einrichtung zur selbsttaetigen Wiedereinschaltung von mit Unterspannungsausloesung versehenen Fernschaltern oder Schuetzen
CH279450A (de) * 1949-07-21 1951-11-30 Blaettler Josef Einrichtung zur Steuerung von elektrischen Starkstromgeräten mit Hilfe von Schwachstromsteuerkreisen.
DE899821C (de) * 1951-01-16 1953-12-17 Licentia Gmbh Schutzeinrichtung fuer ortsveraenderliche fernsteuerbare Stromverbraucher

Also Published As

Publication number Publication date
CH317666A (de) 1956-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2948959C2 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
DE963971C (de) Schaltung eines durch Impulskontakte gesteuerten Schuetzes fuer selbsttaetiges Wiedereinschalten
DE1280968C2 (de) Elektrisches programmschaltwerk, bestehend aus einem programmtraeger und einem zeitgeber
DEA0019953MA (de)
DE578320C (de) Elektrische Fernsteuerungseinrichtung fuer Schalter mit Minimal-oder Nullspannungsmagnet als Ausloeseorgan
DE906591C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Wiedereinschaltung von mit Unterspannungsausloesung versehenen Fernschaltern oder Schuetzen
DE643205C (de) Mehrpoliger UEberstromkniehebelschalter
AT220217B (de) Drucktastenschalter
DE2606109C2 (de) Einrichtung zum Prüfen der Funktionsfähigkeit von Schutzrelais während des Betriebes
DE7520309U (de) Schalter mit zwei Schaltstellungen
DE671356C (de) Elektrische Relaisanordnung
DE906589C (de) Schalteinrichtung mit einem durch kurzzeitige Kontaktgabe z.B. ueber íÀEiníÂ- und íÀAusíÂ-Druckknoepfe betaetigten elektromagnetischen Schuetz
DE659031C (de) Schaltuhr zum selbsttaetigen Ein- und Ausschalten von elektrischen Stromkreisen
DE958856C (de) Hochempfindliche Relaiseinrichtung
DE1047916B (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Wiedereinschalten von Schuetzen bei kurzzeitigem Spannungsausfall
DE560701C (de) Einrichtung zur Wiederinbetriebsetzung von kleinen Generatoren mit Feldschwaechwiderstand
DE1162925B (de) Elektrische Folgeschaltung fuer Schuetze
DE2163239C3 (de) Elektrische Schaltervorrichtung, insbesondere zum Steuern eines Zentralheizungssystems
AT130429B (de) Selektivschutz für vermaschte Hochspannungsnetze.
DE2103990C3 (de) Schaltungsanordnung zum elektrischen Ein- und Ausschalten eines elektrischen Schaltgerätes, insbesondere eines Leistungsschalters
AT151236B (de) Schaltwerk zum selbsttätigen Ein- und Ausschalten von elektrischen Geräten zu verschiedenen vorbestimmten Zeiten.
DE537221C (de) Schaltvorrichtung, insbesondere fuer Schaltuhren
DE918399C (de) Elektrische Fernschalteinrichtung
DE894270C (de) Vorrichtung und Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen Abschaltung einer mehrphasig angeschlossenen Belastung bei Unterbrechung einer Phase oder bei UEberlastung bzw. Kurzschluss
DE695335C (de) Fernmeldeeinrichtung fuer fernbetaetigte verstellbare Organe