DE963204C - Hydraulische Steuerung, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen - Google Patents

Hydraulische Steuerung, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen

Info

Publication number
DE963204C
DE963204C DEK14675A DEK0014675A DE963204C DE 963204 C DE963204 C DE 963204C DE K14675 A DEK14675 A DE K14675A DE K0014675 A DEK0014675 A DE K0014675A DE 963204 C DE963204 C DE 963204C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
control
axis
pressure medium
rack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK14675A
Other languages
English (en)
Inventor
Theodor Kirchhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koyemann Nachf Puchstein & Co
Original Assignee
Koyemann Nachf Puchstein & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koyemann Nachf Puchstein & Co filed Critical Koyemann Nachf Puchstein & Co
Priority to DEK14675A priority Critical patent/DE963204C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE963204C publication Critical patent/DE963204C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/02Driving main working members
    • B23Q5/04Driving main working members rotary shafts, e.g. working-spindles
    • B23Q5/12Mechanical drives with means for varying the speed ratio
    • B23Q5/14Mechanical drives with means for varying the speed ratio step-by-step
    • B23Q5/145Mechanical drives with means for varying the speed ratio step-by-step fluid-operated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/30585Assemblies of multiple valves having a single valve for multiple output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/329Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/635Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements
    • F15B2211/6355Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7107Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders the output members being mechanically linked
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/30Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

  • Hydraulische Steuerung, insbesondere für Werkzeugmaschinen Es sind Werkzeugmaschinen mit hydraulischer Steuerung bekannt, bei denen zur wahlweissen Beaufschlagung der verschiedenen Arbeitskreise mit Druckmittel ein durch Drehung einer Achse in verschiedene Lagen einstellbares Steuerorgan vorgesehein ist. Außer diesem Steuerorgan ist meistens noch ein besonderes. Ventil vorgesehen" durch das der Zustrom des Druckmittels zu dem erwähnten Steuerorgan ein,- und. ausgeschaltet werden kann. Solche Maschinen; werden in der Weise bedient, daß zunächst das Steuerorgan auf die gewünschte Stellung gebracht und sodann das Druckmittelventil unter Zufluß geschaltet wird..
  • Es sind ferner auch hydraulische Steuerungen für Werkzeugmaschinen bekannt, bei denen zur wahlweisem Beaufschlagung mehrererArbeitskreise ein durch hydraulische Vorstenerung in verschiedene Lagen einstellbares Steuerorgan vorgesehen ist.
  • Bei beiden bekannten hydraulischen Steuerungen ist die Richtigkeit der jeweils. durchgeführten Ein, stellung von, der Aufmerksamkeit des die Maschine Bedienenden abhängig. An derart ausgerüsteten Maschinen können daher nur gut geschulteArbeitskräfte eingesetzt werden, die bei größter Sorgfalt und Aufmerksamkeit unbedingt zuverlässig arbeiten., Es ist aber erwünscht, an Werkzeugmaschinen auch ungelern.tei oder nur angelernte Arbeiter einsetzen zu können.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Steuerung, insbesondere für Werkzeugmaschinen, bei der zur wahlweisen Beaufschlagung mehrerer Arbeiitskreise ein durch. eine hydraulisch.eVorsteuerung in verschiedene Lagen einstellbares Steuerorgan, vorgesehen- ist. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, die Steuerung so auszuführen, daß dieVoreinstellung von, nacheinander durchzuführenden Arbeitsgängen durch einen Einrichter, der mit allen Einzelheiten der Maschine vertraut ist, durchgeführt werden kann und der die Maschine Bedienende nur die für die Inbetriebsetzung der Maschine erforderlichen, Handgriffe auszuführen hat. Es soll also das halb selbsttätige oder vollkommen, selbsttätige Schalten einer Reihe von in ihrer Reihenfolge, willkürlich vorwählbaren hydraulischen Arbeitskreisen ermöglicht werden und so. eine, Art Programmsteuerung geschaffen werden, bei der dla:s Programm durch von Hand vorzunehmende Einstellungen, veränderlich ist.
  • Die neue Steuerung nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Achse eines durch Drehung seiner Achsei in verschiedene Steuerlagen einstellbaren. Steuerorgans über eine ausrückbare und nach einer der Verstellung auf eine beliebige andere Steuerstellung entsprechenden Teildrehung der Achsei wieder einrückhare Kupplung mit einem hydraulischen Antrieb in Verbindung steht, der bei seiner Beaufschlagung mit Druckmittel eine Mittelstellung einnimmt und so eine bestimmte Einstellung der Achsei bewirkt, unbeau.fsch,lagt aber die Verstellung der Achse aus der eingestellten Lage in beiden. Drehrichtungen nicht behindert.
  • Vorzugsweise wird die hydraulische Steuerung nach der Erfindung so ausgeführt, daß auf der Achse längs verschiebbar, aber undrehbar ein Ritzel vorgesehen ist, das durch. Verschiebung in Eingriff mit einer Zahnstange gebracht werden kann, die durch, an, beiden Enden auf sie wirkende hydraulische Kolben in eine Mittelstellung einstellbar ist. Auf der Achse können, mehrere verschiebbare Ritzel vorgesehen sein, die mit je einer Zahnstange in Verbindung stehen, um so mehrere Einstellungen des Steuerorgans vorwählen zu können.
  • Die Beaufschlagung der auf die einzelnen Zahnstangen. wirkenden, hydraulischen Kolben. kann in beliebiger Weise geschaltet werden, beispielsweise mittels je eines. besonderen Ventils. Vorteilhaft: eist es jedoch, wenn hierfür ein schrittweise weiterschaltbares. Steuerorgan, vorgesehen: wird, in, dessen verschiedenen Schaltstellungen je ein einer Zahns:tange zugeordnetes: Kolbenpaar mit Druckflüssigkeit beaufschlagt wird.
  • Das eingangs erwähnte Steuerventil für den, Zuflüß des Druckmittels zu den Arbeitskreisen kann entbehrt werden, wenn, die zum Einstellen. der Zahnstangen benutzten. Kalben für die Steuerung des Zuflusses. benutzt werden., indem die Kolben, in ihrer Endstellung den Weiterfiuß des Druckmittels über das HauptsteueroTgan zu den zu beaufschlagen:den Arbeitskreisen freigeben.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt, und zwar zeigt Fig. i eine Schema einer hydraulischen Steuerung für die Einstellung verschiedener Übersetzungen einfies Wechselgetriebes, j Fig.2 eine Einzelheit der Steuerung in größerem Maßstab, und zwar im Aufriß; Fig. 3 ist ein Schnitt nach der LinieA-B der Fig. 2 und Fig. q. eine Seitenansicht leg in Fig.2 dargestellten Teile; Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform, dar Vorwählsteuerung.
  • Bei der hydraulischen Steuerung nach Fig. i wird von einer Pumpe i aus dein Pumpensumpf 26 über eine Saugleitung :2 Druckmittel in eine Leitung 3 gefördert, die nach unten durch ein Überdruckventil abgeschlossen ist. Die Leitung 3 führt zu einem Steuerorgan q., das bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel in nur zwei Steuerstellungen einstellbar ist, die in Fig. i nebeneinander dargestellt sind. In der einen; Schaltstellung -,werden durch das Steuerorgan 4 über Leitungen, 24 und 23 zwei hydraulische Zylinder 5 und. 6 und. in der anderen Steuerstellung über entsprechende Leitungen zwei hydraulische Zylinder 7 und. 8 mit Druckmittel beaufschlagt. Die hydraulischen Zylinder 5 bis. 8 sind. in Fg. 2 bis q. in größerem Maßstab. dargestellt. In, ihnen, sind Kolben g bis 12 zwischen Endanschlägen verschiebbar angeordnet. Zwischen den: Kolben g und. io ist einet Zahnstange 14 vorgesehen, die durch Beaufschlagung der Zylinderräume 5 und 6 in ihre Mittelstellung gebracht werden, kann. Dabei treffen die Kolben g und. io auf die Endanschläge 16, 17. In genau gleicher Weise ist zwischen den Kolben i i und 12 eine Zahnstange 15 vorgesehen, die durch, Beaufschlagung der Zylinderräume 7 und 8 in ihre mittlere Lage eingestellt werden: kann.. Mit den Zahnstangen. i4., 15 stehen Ritzel ig, 18 im Eingriff, die längs versch:iebbar, aber nicht drehbar auf einer Achse 2i angeordnet sind. Auf der Achse 21 sitzt ein. Drehknopf 22. Die Achsel 21 dient dazu, ein Hauptsteuerorgan.2o in, seine verschiedenen. Steuerstellungen zu bringen.
  • Bai den Zylinäern.'5 bis 8 sind Abflußleitungan für das Druckmittel vorgesehen, die durch die Kolben: g bis 12 selbsttätig für diel Weiterleitung des Druckmittels bei Erreichen der Endstellung der Kolben. freigegeben werden. In. d.iesen,Abflußleitungen, sind federbelastete Rückschlagventile 27, 28 vorgesehen.
  • Vom, den. Abflußleitungen der Zylinder 5 b!is 8 bzw. von den Rückschlagven:tilen. 27, 28 führen Leitungen 30, 30, zu eiirrem Steuerventil 29. Dieses Ventil weist einen, Steuerschieber32 auf, der durch eine Feder 33 in die in Fig. i dargestellte Lage gedrückt wird. Strömt durch die Leitungen 30, 30a Druckmittel zu dem Steuerventil 2g-, so wird der Schieber 32 durch die in den Raum 3 1 eintretende Druckflüssigkeit entgegen der Kraft der Feder 33 nach rechts verschoben, so da,B er schließlich die Leitung 3o mit einer vom Steuerventil 2g zum Hauflts.teueroTgan"2o führenden, Leitung 30b Verbindet, so daß nunmehr Druckmittel auf das Ha:uptsteuerorgani2o gegeben wird.
  • Von denn Hauptsteuerorgan 2o führen Druckmitteleitungen zu, hydraulischen Zylindern 36 bis 39, von denen die Zylinder 37 und. 39- zwei getrennt zu benufschlagende Räume zu beiden, Seiten ihrer Kolben. aufweisen, während für die Zylinder 36 und 38 nur je eine Zuleitung vorgesehen ist und. die in ihnen, angeordneten, Stufenkolben mit einer Bohrung 44 versehen sind, die dem Druckmittel das Übertreten von, der einen Kolbenseite zur anderen ermöglicht. Außerdem sind dies Kolbenstangen. mit denn Stufenkolben; nicht starr vertun. den, sondern in diesen längs verschiebbar geführt, wobei allerdings ihre Verschiebung ins der einen Richtung durch einen an der Kolbenstange vorgesehenen Bund begrenzt ist. Diel Kolbenstangen der Zylinder 36 und 37 und ebenso die Kolbenstangen, der Zylinder 38 und; 39 sind miteinander über Gestänge verbunden, die zum Verschieben der Schieberäder 41 und 46 des Wechselgetriebes dienen. Die Antriebswelle des Wechselgetriebes ist mit 47 und die Abt.riebswelle mit 48 bezeichnet.
  • Die Wirkungsweises der beschriebenen: hydraulischen Steuerung ist folgende: Zunächst werden die auf der Achse 2 1 sitzenden Kitzel 18, i9 durch Verschiebung auf der Achse außer Eingriff mit den: Zahnstangen, 14, 15 gebracht. Sodann wird durch entsprechende Einstellung des Steuerorgans 4 zunächst, die Zahnstange 14 mittels. der Kolben 9 und io, in ihre Mittelstellung gebracht. Jetzt wird mittels des Drehknopfes 22 das Hauptsteuerosrgan 2o auf dien jenige Steuerstellung eingestellt, die später durch Beaufschlagung der Zylinder 5 und 6 selbsttätig e,inges.tellt werden; soll. Nach dies.erEinstellung des Hauptsteuerorgans.2o wird das Kitzel ig mit der Zahnstange 14 in Eingriff gebracht, so, daß also diese Steuersteillung der Mittelstellung der- Zahnstange 14 zugeordnet ist.
  • Sodann. wird das Steuerorgan 4 so, eingestellt, daß die Zylinder 7 und 8 beaufschlagt werden und mittels der Kolben i i, 12 die Zahnstangen 15 in ihre Mittelstellung gebracht wird. Jetzt wird mittels des, Drehknopfes 22 das. Hauptsteuerorgan. in eine zweite bei der selbsttätigen Steuerung gewünschte Steuerstellung gebracht. Dabei verschiebt sich die über das Ritzet ig mit der Achse 2,1 gekuppelte Zahnstange 14. Die Kolben" g und io können sich dabei. in. der erforderlichen Weise verschieben, da die Zylinderräume 5, 6 bei: der vorhandenen. Einstellung des Steuerorgans 4 mit einer Auslaßleitung verbunden sind. Nach der mittels das Drehknopfes 22 vorgenommenen zweiten Einstellung des Hauptsteuerorgans 2o wird nunmehr auch, das Kitzel 18 wieder in Eingriff mit der ihm zugeord;-neten Zahnstange 15 gebracht.
  • Durch die, vorgenommenen. Einstellungen ist nunmehr vorgewählt, welche. Einstellungen des Ha;uptsteuerorgans.2o@ durch die beiden Einstellungen des Steuerorgans 4 bewirkt werden können. Das durch das. Steuerorgan 4 zu. beherrschende Programm ist also festgelegt und kann durchgeführt werden, indem das. Steuerorgan 4 schrittweise von einer in die andere Steuerstellung weitergeschaltet wird. Wird das Steuerorgan 4 in die in Fig, i dargestellte Lage gebracht, so werden. die Zylinder 5 und, 6 mit Druckmittel benufschlagt. Die Kolben, 9 und io bringen daher die Zahnstange. 14 in, ihre Mittelstellung. und stellen so über das Kitzel i9 das Haupts.teueroTgan 2o in die für die Zylinder 5 und 6 vorgewählte Lage.
  • In -dieser Lage seien durch das Ha;uptsteuerorgan 2o die in Fig. i dargestellten: Verbindungen hergestellt. Beim Erreichen ihrer Endlage, geben, die Kolben 9 und io die über die Rückschlagventile 27 und 28 geführtem. Leitungen 30, 30a- für dien Weiter= fluß des Druckmittels frei. Das Steuerventil 29 stellt sich daher, wie. oben beschrieben wurde, ein und verbindet die Leitung 30- mit dein Leitung 30b, so, daß das Druckmittel zu dem Hauptsteuerorgan 2o weiterfließt. Bei der dargestellten Einstellung werden der Zylinder 38 und der rechte Teil des Zylinders 37, der mit 4o bezeichnet ist, mit Druckmittel beschickt. Durch die Beaufschlagung des Zylinders 38 wird, erreicht, daß das Schieberad, 46 des Wechselgetriebes., falls es sich in einer anderen Lage" befindet, in die in Fig. i dargestellte Lage gebracht wird. Das Druckmittel tritt in, die linke Seite des Zylinders 38 ein und bewirkt durch seinen Druck auf die Kolbenstange, daß diese sich in, dem Stufenkolben so, weit verschiebt, daß ihr Bund zur Anlage an. den, Stufenkolben kommt. Gleichzeitig tritt aber durch die Bohrung des Stufenkolbens Druckmittel auch auf die rechte Seite des Zylinders 38 über und bringt, da dies rechte Kolbenfläche größer ist als, die; linke; den Stufenkolben in seine dargestellte Lage.
  • Durch die Bea,ufschlagung des Raumes, 4o des Zylinders 37 wird der Kolben dieses Zylinders nach links verschoben und bringt daher die Schieberäder 41 in eine solche Stellung, daß das kleinere Zahnrad mit dem entsprechenden. Zahnrand der Zwischenwelle, in. Eingriff gebracht wird. Hierbei kann die auf der linken Seite des. Kolbens in dem Zylinderraum 42 befindliche Druckflüssigkeit über- das HauptsteueroTgan, 2o abfließen. Der bei der Verschiebung des Radsatzes 41 über seine Ko@lben,-s.tange" nach: links mitgenommene Stufenkolben. des Zylinders 36 drückt die Druckflüssigkeit aus dem Zylinderraum 45 über die Bohrung44 in. dien. Zylinderraum 43, aus dem der Überschuß über das Hauptsteuerosrgan. 2o abfließen kann. Das Wechselgetriebe ist jetzt in der gewünschten Weise eingestellt. Die vom, der Pumpe i noch weiter geförderte Druckflüssigkeit fließt über das in der Leitung 3 vorgesehene Überdruckventil in d,en Pumpensumpf 26 zurück.
  • Wird das Steuerorgan 4 in seine zweite, Steuerstellung umgeschaltet, so wird: durch Bea.ufschlagung der Zylinder 7 und8 die Zahnstange" 15 in ihre Mittelstellung gebracht und so das Hauptsteuerorgan.2o auf die zweites vorgewählte Stellung eingestellt. Es erfolgt hierbei eine zweite Einstellung des Wechselgetriebes, die mittels der hydraulischen Zylinder 36 bis 39 in ähnlicher Waise, wie bei der ersten Einstellung beschrieben, durchgeführt wird. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind nur zwei vorwählbare Einstellungen des Hauptsteuero,rgans 2o vorgesehen,. Natürlich kann die Erfindung auch bei solchen Steuerungen Anwendung finden, bei denen eine beliebige Vielzahl von vOrwählb@aren- Einstellungen erfozderlich. ist. In diesem Falle wird dann ein. Steuerorgan erforderlich, dis entsprechend viele Stellungen aufweist und schrittweise von. einer Stellung in, die andere weiterbewegt worden kann. Die schrittweise Weiterschaltung des Steuerorgans kann von Hand vorgenommen werden; sie kann aber auch in. Ab- hängigkeit von. nach jedem Arbeitsgang in eine bestimmte Stellung zurückzustellenden Teil der Werkzeugmaschine selbsttätig durchgeführt weirden. Soll beispielsv@e@ise b@:i einer Bohrmaschine die Einstellung des, Wechselgetriebes auf verschiedene Drehzahlen für nacheinander durchzuführende Arbeitsgänge gesteuert werden, so kann die schrittweise Weiterschaltung durch das zum Auswechseln der Werkzeuge zwischen denn einzelnen Arbeitsgängen jeweils, erforderliche Zurückstellen der Bohrspindel bewirkt werden..
  • In Fig. 5 ist an Stelle eines Zahnstang'enantriebes für das auf der Achse 21 sitzende Ritzel ig ein Zahnsegrnentantrieb, vorgesehen, wobei das Zahnsegment durch einen hydraulischen Drehkolben in seine Mittellage eingestellt werden, kann. Das Zahnsegment ist mit 54 bezeichnet und auf einer feststehenden Achse 55, diel mit dem Kolbenflügel 56- aus einem Stück besteht, drehbar gelagert. Der Flügel 56 befindet sich in einer Kammer des Zahnsegmentkörpers 54, deren Räume beiderseits des Flügels 56 mit 52, 53 bezeichnet sind. Das Druckmittel gelangt von dem Steuerorgan durch eine Bohrung 49 der feststehenden- Achse 55 in die Steuervorrichtung, und zwar tritt das Druckmittel durch Düsen 5o, 51 in die Räume 52, 53 ein. Ist das Zahnsegment 54 aus seiner Mittelstellung so verstellt, daß der Raum 52 kleiner ist als der Raum 53, so, fließt das durch die Düse 51 in den. Raum 53 gelangende Druckmittel über eine Bohrung 57 des Zahnsegmentkörpers ins Freie bzw. in den Pumpensumpf zurück. Der Raum 53@ist daher drucklos, und das über die Düse 5o in den Raum 52 eintretende Druckmittel dreht den Zahnsegmentkörper 54 im Uhrzeigersinn, bis die Bohrung 57 zwischen die Bohrung 58 des Flügels 56, und -eine Bohrung 59 einer feststehenden Rippe 6o gelangt. Bei dieser Mittelstellung des Zahnsegments 54 fließt also das durch - die Bohrung 49 der Achse 55 ankommende Druckmittel in die Leitung 59, der Rippe 6o weiter. Diese Leitung führt zu dem. Hauptsteuerorgan.
  • Wie das Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 zeigt, ist die Durchführung der Erfindung keineswegs an eine bestimmte Ausführungsform gebunden. Wesentlich für die Erfindung ist aber in jedem Falle, daß ausrückbare Kupplungen, für die einzelnen vorzuwählenden Stellungen vorgesehen, sind, wobei für die Durchführung der entprechenden Einstellung ein hydraulischer Antrieb v o,rgesehen ist, der bei seiner Beaufschlagung mit Druckmittel eine: Mittelstellung einnimmt, beaufschlagt aber eine Verstellung zuläßt.

Claims (5)

  1. PATEN TANSPPGCHE: i. Hydraulische Steuerung, insbesondere für Werkzeugmaschinen, bei der zur wahlweisen Beaufschlagung mehrerer Arbeitskreise ein durch eine hydraulische Vorsteuerung in verschiedene Lagen, einstellbares Steuerorgan vorgesehen. ist, dadurch gekennzeichnet, diaß die Achse (21) eines durch Drehung seiner Achse in verschiedene Steuerlagen einstellbaren Steuerorgans (2o) über eine ausrückbare und nach einer der Verstellung auf eine beliebige andere Steuerstellung entsprechenden Teildrehung der Achse (21) wieder einrückbare Kupplung (14, ig bzw. 15, 18) mit einem hydraulischen. Antrieb (5, 6 bzw. 7, 8) in Verbindung steht, der bei seiner Bea.u.fschlagung mit Druckmittel eine Mittelstellung einnimmt und so eine bestimmte Einstellung der Achse (2i) bewirkt, unbeaufschlagt aber die Verstellung der Achse (21) aus der eingestellten Lage in beiden. Drehrichtungen nicht behindert.
  2. 2. Hydraulische Steuerung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, da.ß auf der Achse (21) längs verschiebbar, aber undrehbar ein Ritzel (ig bzw. 18) vorgesehen ist. das durch. Verschiebung in Eingriff mit einer Zahnstange (14 bzw. 15) gebracht werden kann, die durch an beiden Enden auf sie, wirkende hydraulische Kolben (g, io bzw. 11, 12) in, eine Mittelstellung einstellbax' ist.
  3. 3. Hydraulische Steuerung nach. den. Ansprüchen i und. 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Achse (21) mehrere verschiebbare Ritzel (18, ig) vorgesehen. sind, die mit je einer Zahnstange (14, 15) im Eingriff stehen.
  4. 4. Hydraulische Steuerung nach den Ansprüchen. i bis 3, - gekennzeichnet durch ein schrittweise weüterschaltbares Steuerorgan (4.), in dessen verschiedenen Schaltstellungen je, ein einer Zahnstange (14 b:zw. 15) zugeordnetes Kolbenpaar (g, io. bzw. 11, 12) mit Druckflüssigkeit beaufsch.lagt wird.
  5. 5. Hydraulische Steuerung nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben (g bis 12) in ihrer Endstellung den Weiterfluß des Druckmittels über das Hauptsteuero,rgan (2o) zu den zu beaufschlageuden Arbeitskreisen. (36 bis 39) freigeben. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 45i oi4, 697 869; A. Dürr und O. Wachter: »Hydraulische Antriebe und Druckmittelsteuerungen an Werkzeugmaschi#nen«, Carl Hauser Verlag, München, 1952, S. 107.
DEK14675A 1952-07-01 1952-07-01 Hydraulische Steuerung, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen Expired DE963204C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK14675A DE963204C (de) 1952-07-01 1952-07-01 Hydraulische Steuerung, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK14675A DE963204C (de) 1952-07-01 1952-07-01 Hydraulische Steuerung, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE963204C true DE963204C (de) 1957-05-02

Family

ID=7214377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK14675A Expired DE963204C (de) 1952-07-01 1952-07-01 Hydraulische Steuerung, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE963204C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1233270B (de) * 1957-12-17 1967-01-26 Borg Warner Steuereinrichtung fuer hydraulische, doppeltwirkende Stellmotoren

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE451014C (de) * 1926-09-14 1927-10-19 Fritz Kopp Gewindeschneidmaschine
DE697869C (de) * 1938-03-03 1940-10-25 Raboma Maschinenfabrik Hermann Hydraulische Schaltvorrichtung von Schieberaedervorgelegen an Werkzeugmaschinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE451014C (de) * 1926-09-14 1927-10-19 Fritz Kopp Gewindeschneidmaschine
DE697869C (de) * 1938-03-03 1940-10-25 Raboma Maschinenfabrik Hermann Hydraulische Schaltvorrichtung von Schieberaedervorgelegen an Werkzeugmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1233270B (de) * 1957-12-17 1967-01-26 Borg Warner Steuereinrichtung fuer hydraulische, doppeltwirkende Stellmotoren
DE1233270C2 (de) * 1957-12-17 1967-08-03 Borg Warner Steuereinrichtung fuer hydraulische, doppeltwirkende Stellmotoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE963204C (de) Hydraulische Steuerung, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen
DE723308C (de) Hydraulische Steuerung von Schaltraedergetrieben fuer Werkzeugmaschinen
DE2257230C3 (de) Hydraulische Lenkeinrichtung
DE515462C (de) Kurbel- oder Exzenterpresse, insbesondere Strangpresse
DE713220C (de) Hydraulische Einspannvorrichtung
DE966581C (de) Schalteinrichtung fuer Geschwindigkeitswechselgetriebe von Werkzeugmaschinen, insbesondere Revolverdrehbaenken
DE851303C (de) Steuereinrichtung, insbesondere fuer das Schalten von Wechselgetrieben bei Kraftfahrzeugen
DE687619C (de) Vorrichtung zum Einleiten mehrerer in bestimmter Reihenfolge noetiger Arbeitsbewegungen, die unter Benutzung eines Druckmittels ausgefuehrt werden
DE602931C (de) Teilvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen
DEK0014675MA (de)
DE856393C (de) Kolbenschiebersteuerung fuer Zentralschmierapparate
DE579865C (de) Vorschubsteuerung an Werkzeugmaschinen
DE750116C (de) Vollautomatische hydraulische Vorschub- und mit Verzoegerung arbeitende Rueckhubsteuerung fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere fuer Oberflaechenpresswalzmaschinen u. dgl.
DE511371C (de) Steuerung des hydraulischen Antriebes an Werkzeugmaschinen, insonderheit Schleifmaschinen
DE954753C (de) Vorwaehlsteuerung fuer Werkzeugmaschinen
DE972463C (de) Umsteuervorrichtung fuer hydraulisch betaetigte Servomotoren
DE1186297B (de) Anordnung zum weggenauen und lastunabhaengigen Verzoegern und Wiederbeschleunigen von hydraulischen Getrieben
DE862097C (de) Fluessigkeitsgetriebe fuer Ruderanlagen von Schiffen od. dgl.
DE952581C (de) Tiefbohreinrichtung
DE1500023C3 (de)
DE826548C (de) Durch den Kupplungsfusshebel des Motors betaetigte Geschwindigkeitswechselvorrichtung
DE871663C (de) Vorrichtung zur Steuerung von Fluessigkeitsgetrieben zum Antrieb von Arbeitsmaschinen, Fahrzeugen u. dgl.
DE658488C (de) Hydraulische Antriebseinrichtung fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Kurzhobelmaschinen
DE2657178A1 (de) Vorrichtung zur steuerung des arbeitszylinders fuer die schlittenbewegungen von werkzeugmaschinen
DE750962C (de) Steuereinrichtung zum Bewegen eines absatzweise eine Vor- und Rueckbewegung durch einen Arbeitskolben ausfuehrenden Maschinenteils, insbesondere der Teilscheibe an Teilvorrichtungen von Zahnradfraes- und -schleifmaschinen