DE961659C - Verfahren zur Herstellung von harzartigen Massen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von harzartigen Massen

Info

Publication number
DE961659C
DE961659C DEN2853A DEN0002853A DE961659C DE 961659 C DE961659 C DE 961659C DE N2853 A DEN2853 A DE N2853A DE N0002853 A DEN0002853 A DE N0002853A DE 961659 C DE961659 C DE 961659C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkenyl
groups
epoxyalkyl
polymerization
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN2853A
Other languages
English (en)
Inventor
Edward Charles Shokal
Lynwood Nelson Whitehill
Clifford Victor Wittenwyler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bataafsche Petroleum Maatschappij NV
Original Assignee
Bataafsche Petroleum Maatschappij NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bataafsche Petroleum Maatschappij NV filed Critical Bataafsche Petroleum Maatschappij NV
Application granted granted Critical
Publication of DE961659C publication Critical patent/DE961659C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/02Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule
    • C08G59/12Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule of polycarboxylic acids with epihalohydrins or precursors thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/12Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
    • C07D303/16Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by esterified hydroxyl radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F18/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid or of a haloformic acid
    • C08F18/02Esters of monocarboxylic acids
    • C08F18/04Vinyl esters
    • C08F18/08Vinyl acetate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/02Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule
    • C08G59/04Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule of polyhydroxy compounds with epihalohydrins or precursors thereof
    • C08G59/06Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule of polyhydroxy compounds with epihalohydrins or precursors thereof of polyhydric phenols
    • C08G59/063Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule of polyhydroxy compounds with epihalohydrins or precursors thereof of polyhydric phenols with epihalohydrins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S260/00Chemistry of carbon compounds
    • Y10S260/15Antistatic agents not otherwise provided for
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S260/00Chemistry of carbon compounds
    • Y10S260/28Peroxide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 11. APRIL 1957
N 2853 IVb j39c
ist in Anspruch genommen
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verfahren zur Herstellung von harzartigen Massen, insbesondere auf Form- oder Überzugsmassen. Das Verfahren nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen, die sowohl Alkenyl- als auch Epoxyalkylgruppen enthalten, polykondensiert, welche Gruppen äther- oder esterartig mit dem Rest des Moleküls verbunden sind, insbesondere Alkenylepoxyalkyläther mehrwertiger, vorzugsweise zweiwertiger Oxyverbindungen, z. B. von bis-(Oxyphenyl)-alkan, in welchen die Oxyarylgruppen am gleichen Kohlenstoffatom des Alkans gebunden sind.
Durch Polymerisation bzw. Polykondensation von Verbindungen, die zwei ungesättigte Gruppen im Molekül enthalten, kann man bekanntlich harte unlösliche und unschmelzbare Kunstharze herstellen. Hierbei kann man zwei Stufen unterscheiden. In der ersten Stufe werden lineare Polymere gebildet, die ungesättigte Seitenketten besitzen und noch löslich und schmelzbar sind. In der zweiten Stufe verbinden sich die Seitenketten unter Bildung einer Netzstruktur.
Die partiell schmelzbaren Polymere stellen technisch und wirtschaftlich wichtige Erzeugnisse dar, die unter anderem für die Herstellung von Form-
körpern Verwendung finden, die durch weitere Polymerisation oder Polykondensation verfestigt und gehärtet werden. Für derartige Verwendungen ist es wesentlich, daß ein Material zur Verfugung steht, das in möglichst großem Ausmaß aus linearen Polymeren besteht. Die Anwesenheit von noch unveränderten Monomeren erfordert eine verlängerte Dauer der zweiten Polymerisationsstufe. Die Anwesenheit von Polymeren, die bereits Netzstruktur ίο besitzen, setzt die Löslichkeit und Schmelzbarkeit des Zwischenproduktes in unerwünschter Weise herab.
Bei der üblichen Polymerisation bzw. Polykondensation zwecks Herstellung von partiell polymerisierten, noch löslichen und schmelzbaren Produkten läßt sich die erste Polymerisationsstufe nicht scharf von der zweiten trennen. Es sind noch reichliche Mengen von Monomeren vorhanden, wenn bereits die Bildung von Netzstrukturen eintritt. In der Praxis wird deshalb die erste Stufe ziemlich früh unterbrochen, so daß man partiell polymerisierte Produkte mit einem hohen Gehalt an Monomeren erhält.
Nach dem Erfindungsverfahren können die Ausgangsstoffe in der üblichen Weise entweder gleich zu unlöslichen und unschmelzbaren Harzen zu Ende kondensiert werden oder durch partielle Polykondensation in ein noch schmelzbares und lösliches Gemisch umgesetzt werden, das einen hohen 3"o Gehalt an linearen Kondensaten aufweist und nach Verformung durch weitere Polykondensation gehärtet werden kann. Ein besonderer Vorteil des neuen Verfahrens ist, daß man die zwei Stufen der Polykondensation nahezu scharf getrennt nacheinander verlaufen lassen kann, so daß sich lineare Polykondensationsprodukte leicht isolieren lassen. Beim Verfahren nach der vorliegenden Erfindung geht man von Verbindungen aus, die zwei Arten von reaktionsfähigen Gruppen im Molekül enthalten, und zwar Alkenylgruppen, die polymerisationsfähig sind, und Epoxygruppen, die eine Polykondensation ermöglichen. Beispiele dieser beiden Gruppen sind Allyl- und Glycidgruppen. Vorzugsweise werden Verbindungen angewendet, in denen diese Gruppen über Sauerstoffatome mit dem Rest des Moleküls, z. B. ätherartig oder esterartig, verbunden sind.
Besonders geeignet sind Alkenylepoxyalkyldiäther von zweiwertigen Oxy verb indungen und Alkenylepoxyalkyldiester von Dicarbonsäuren. Indessen ist es auch möglich, Epoxyalkylester von ungesättigten Monocarbonsäuren, wie Ölsäure, oder Alkenylester von Epoxyalkanmonocarbonsäuren.wie Glycidsäure. zu polykondensieren. Alkenylepoxyalkylmonoäther könnten auch als Ausgangsstoffe benutzt werden. Diese Verbindungen haben sich aber nicht als besonders vorteilhaft erwiesen.
Ätherester von Oxycarbonsäuren können ebenfalls Anwendung finden, desgleichen gemischte Alkenylepoxyalkyläther und -ester von Verbindungen bzw. Säuren mit mehr als zwei Oxy- oder Carboxylgruppen.
In diesem Falle müssen die Ausgangsverbindungen zwei der erwähnten reaktionsfähigen Gruppen unverändert enthalten, während die übrigen Öxy- bzw. Carboxylgruppen aber auch mit gesättigten Alkoholen \-eräthert oder verestert sein können.
Als zweiwertige Hydroxylverbindungen werden vorzugsweise benutzt bis-(Oxyaryl)-alkane, in welchen die Oxarylgruppen an das gleiche Kohlenstoffatom des Alkans gebunden sind. Besonders werden bevorzugt solche Vertreter dieser Gruppe, die 2 bis 6 Kohlenstoffatome im Alkanrest enthalten und 6 bis 10 Kohlenstoff atome in den Oxarylresten, welche einkernig sein sollen.
Wegen der sehr verschiedenen Eigenschaften der beiden Arten von kondensierbaren Gruppen ist es möglich, zunächst nur die Gruppen der einen Art zu polymerisieren oder zu kondensieren. Hierbei wird ein schmelzbares und lösliches lineares PoIykondenisat gebildet, das später unter anderen Bedingungen durch Polymerisation oder Polykondensation der Gruppen der zweiten Art zu einem unschmelzbaren und unlöslichen Produkt gehärtet werden kann.
Die beschriebenen Diäther und Diester können in der Weise hergestellt sein, daß man zunächst Monoäther bzw. Monoester bereitet, die nur eine Art von reaktionsfähigen Gruppen enthalten, und dann in den freien Hydroxyl- bzw. Säuregruppen dieser Monoäther bzw. Monoester ein Wasserstoffatom durch Gruppen der zweiten Art substituiert. In den meisten Fällen ist es einfacher, zuerst die Alkenylgruppen einzuführen und dann die Epoxyalkylgruppen, als umgekehrt.
Im allgemeinen ist es günstig, daß sich 2 bis 18, vorzugsweise 3 bis 10 Kohlenstoffatome, in den Alkeiiylresten und 3 bis 10 Kohlenstoff atome in den Epoxyalkylresten befinden. Besonders günstig sind Alkenylgruppen, in welchen die Doppelbindung eine Allylstellung einnimmt, bezogen auf das Ätheroder Estersauerstoffatom, d. h. also, daß sich, zwischen der Doppelbindung und dem Sauerstoffatom ein einziges, voll abgesättigtes Kohlenstoffatom befindet.
Als Beispiel eines geeigneten Diäthers sei genannt der Allyl-Glycid-Mischäther des 2,2-bis-(4-Oxyphenyl)-propans. Als Beispiel eines geeigneten Diesters kann Allylglycidphthalat genannt werden. In diesen Verbindungen können zunächst nur die Allylgruppen polymerisiert werden, wobei Polymere gebildet werden, die unter anderem auch im monomeren Ausgangsmaterial löslich sind. Andererseits kann man durch richtige Wahl der Bedingungen auch zunächst die Epoxygruppen kondensieren, wobei also Polyäther bzw. Polyester gebildet werden, die noch freie Allylgruppen enthalten. Auch diese Verbindungen sind noch in vielen Lösungsmitteln löslich.
Bei der Herstellung der Ausgangsäther läßt man vorzugsweise die Hydroxylverbindungen erst mit einem Alkenylhalogenid .in Gegenwart einer Base reagieren, um den entwickelten Halogenwasserstoff zu neutralisieren, und dann den gebildeten Monoäther mit einem Epoxyalkanhalogenid, wiederum
in Gegenwart einer Base, um den entwickelten Halogenwasserstoff zu neutralisieren.
Man kann die Hydroxylverbindung auch erst mit einem Epoxyalkanhalogenid und dann mit einem Alkenylhalogenid umsetzen.
Bei der Ausführung dieses Verfahrens wird sowohl bei der Bereitung der Monoäther als bei der Bereitung der Diäther vorzugsweise zunächst die Base und danach die Halogenverbindung dem bis-(Oxyaryl)-alkan bzw. dem Monoäther, zugegeben und die Reaktion bei etwa 6o bis 1500 durchgeführt. In beiden Stufen kann statt der Hydroxylverbindung mit der Base auch ein Salz der Hydroxylverbindung, also ein Phenolat, verwendet werden. Wenn das Reaktionsgemisch wasserfrei ist, wird das gebildete Metallhalogenid abfiltriert. Wenn dahingegen mit einer wäßrigen alkalischen Lösung gearbeitet wird, kann das gewünschte Reaktionsprodukt durch Extraktion mit einem niedrigen Äther, wie Dipropyl- oder Dibutyläther, aus dem Reaktionsgemisch gewonnen werden.
Bei der Herstellung von Ausgangsestern zweiwertiger oder mehrwertiger Carbonsäuren wird vorzugsweise zunächst ein Alkenyltnonoester bereitet und nachher ein Metallsalz dieses Monoesters mit einem Epoxyalkylhalogenid zur Reaktion gebracht. Es ist nicht immer nötig, das Metallsalz des Monoesters nach der Neutralisation zu isolieren. Oft werden höhere Ausbeuten erzielt, wenn man das Epoxyalkylhalogenid gleich im erhaltenen Reaktionsgemisch einwirken läßt.
Die sauren Monoester kann man aus der Säure oder ihrem Anhydrid und dem Alkohol erhalten. Es ist in den meisten Fällen auch möglich, einen Diester zusammen mit der richtigen Menge der freien Säure in den Monoester umzusetzen.
Wenn die Alkenyl-Epoxyalkan-Verbindungen nach der Erfindung zwischen etwa 100 und 3000 ohne Katalysator erhitzt werden, treten beide PoIymerisations- bzw. Kondensationsreaktionen gleichzeitig und in ungefähr gleichem Ausmaß auf. Diese Arbeitsweise ist vorteilhaft, wenn eine Isolierung linearer Polymere nicht nötig ist, oder keine besonders hohen Ansprüche an die partiellen PoIymerisate gestellt werden. Zum Beispiel können dann zwecks Bildung von Überzügen auf Gegenständen diese Gegenstände in eine Lösung des Monomers getaucht werden. Nach Verdunstung des Lösungsmittels, gegebenenfalls unter Erwärmung, wird durch Erhitzung auf eine im obengenannten Bereich liegende Temperatur aus den Monomeren ein hartes, unlösliches Polykondensat gebildet.
Durch Anwendung von Katalysatoren wird die Polymerisation bzw. -kondensation nur einer Art der reaktionsfähigen Gruppen bewirkt.
Als Katalysatoren für die Polymerisation der Alkenylgruppen sind Peroxyde geeignet. Bei dieser Reaktion sind Temperaturen im Bereich von 50 bis 3000 günstig. Die gleichen Reaktionsbedingungen werden vorzugsweise gewählt zur weiteren Polymerisation des linearen Kondensates, das durch alleinige Kondensation der Epoxygruppen erhalten wird.
Als Katalysatoren für die Polykondensation der Epoxygruppen entweder in der ersten Stufe ausgehend von den Monomeren oder in der zweiten Stufe ausgehend von den durch alleinige Polymerisation der Alkenylgruppen erhaltenen linearen Polymerisation sind solche Stoffe geeignet, die auch die Friedel-Crafts-Reaktion katalysieren. Meistens genügen etwa 1 bis 10 Gewichtsprozent des Katalysators. Zinnchlorid ist oft besonders aktiv. Wegen des oft stürmischen Verlaufs der Reaktion ist Verwendung eines Lösungsmittels, z. B. Petroläther (Siedepunkt 35 bis 6o°) vorteilhaft. Die Temperatur kann nicht höher als bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels steigen, wenn unter Rückfluß gearbeitet wird.
Auch höher siedende Lösungsmittel, wie Chloroform, Benzol, Äthyl- und Isopropyläther können Anwendung finden. Gewöhnlich benutzt man am besten Lösungen, die 10 bis 50 Gewichtsprozent der zu polymerisierenden Verbindung enthalten. Im allgemeinen kann die Temperatur zwischen —50 und + ioo° liegen, doch werden Temperaturen von ο bis 6o° bevorzugt. Die Beschaffenheit des Polymerisates ist von der Temperatur abhängig. Unter etwa 200 werden wachsartige Produkte gebildet, bei höheren Temperaturen viskose Flüssigkeiten.
Die Polykondensation der Epoxygruppen kann auch mittels Behandlung mit aktivierten Tonarten zustande gebracht werden.
Wenn die Polykondensation der Epoxygruppen in der zweiten Stufe ausgeführt werden soll, wird vorzugsweise kein Katalysator zugesetzt, sondern nur vorzugsweise auf Temperaturen von 150 bis 3000 erhitzt.
Vorzugsweise polykondensiert man zuerst die Epoxygruppen. Die weitere Polymerisation kann dann durch Erhitzung allein oder mit Hilfe eines Peroxydkatalys ators stattfinden.
Wenn sofortige vollständige Polykondensation stattfinden soll, können auch Katalysatoren beider Art zu gleicher Zeit zugesetzt werden. Die große Wärmeentwicklung der Epoxypolykondensation liefert die für die Alkenylpolymerisation benötigte Energie.
Durch Mischpolymerisation mit Verbindungen anderer Art kann man die Polykondensate der Diäther bzw. Diester modifizieren und sehr verschiedene Eigenschaften erzielen.
Beispiel I
Zu 195 g 2,2-bis-(4-0xyphenyl)-propan wurde zunächst eine Lösung von 34,2 g Natriumhydroxyd in 300 cm3 absolutem Äthanol und sodann 98 g Allylchlorid zugesetzt. Das Gemisch wurde auf einem Dampfbade 7 Stunden unter Rückfluß im Sieden gehalten. Darauf wurde das ausgefällte Natriumchlorid abfiltriert. Das nicht umgesetzte Allylchlorid sowie das Äthanol wurden bei erniedrigtem Druck verdunstet. Der Rückstand (229 g) war der Monoallyläther des 2,2-bis-(4-Oxyphenyl)-propans.
221,5 § dieser Verbindung wurden mit 76,4 g Epichlorhydrin vermischt unter Zugabe von 36 g Natriumhydroxyd, gelöst in etwa 100 cm3 Wasser. Die Mischung wurde auf 70 bis 8o° erwärmt und später noch während einer Stunde auf 80 bis ioo° gehalten. Bei Abkühlung bilden sich zwei Schichten. Die obere organische Schicht wurde in Diisopropyläther gelöst. Die Losung wurde mit Wasser gewaschen, bis sie neutral reagierte. Sie wurde dann über Magnesiumsulfat getrocknet.
Der Isopropyläther wurde auf 150° bei einem Druck von 2 mm Hg abdestilliert. Zur Entfernung aller Phenolreste wurde nochmals mit 20% Natronlauge gewaschen und durch eine Glasnutsche nitriert.
Der so erhaltene Allyl-Glycid-Mischäther des 2,2-bis-(4-Oxyphenyl)-propans enthielt 78% Kohlenstoff (theoretisch 77,94%) und 7,50 °/o Wasserstoff (theoretisch 7,460Zo).
ao Eine Metallplatte wurde in eine Lösung von 19 g des erhaltenen Allyl-Glycid-Mischäthers von 2,2-bis-(4-Oxyphenyl)-propans in 50 cm3 Methyläthylketon getaucht. Nach Abtropfen und darauffolgender Erhitzung auf 1500 während 30 Minuten bildete sich auf der Platte eine zähe, in Aceton lösliche Schicht.
Wenn 15 Minuten auf 2000 erhitzt wurde, ließ sich die gebildete Schicht nicht mehr mit den Fingernägeln kratzen und mit Aceton nur noch erweichen.
Wenn weitere 30 Minuten auf 2000 erhitzt wurde, ließ sich die Schicht auch nicht mehr mittels Aceton erweichen. Diese Schicht zeigt einen sehr festen Zusammenhang und kann ohne Zerreißen um einen Dorn von 3 mm Durchmesser gewickelt werden.
Beispiel II
Monoallylphthalat wurde durch Erhitzen von äquimolaren Mengen Allylalkohol und Phthalsäureanhydrid unter Rückfluß erhalten. 245 Gewichtsteile dieses Monoesters wurden in 396 Gewichtsteilen Aceton gelöst. Sodann wurde Natriumhydroxyd in gesättigter äthanolischer Lösung bis zu neutraler Reaktion auf Phenolphthalein zugesetzt. Das ausgefällte Salz wurde abfiltriert, mit Aceton gewaschen und erneut abfiltriert. Das Produkt wurde darauf bei Zimmertemperatur im Vakuum getrocknet, Ausbeute 246 Gewichtsteile. 114 Gewichtsteile Natriumallylphthalat und 462 Gewichtsteile Epichlorhydrin wurden dann miteinander vermischt und unter Rühren und Rückfluß auf 1170 erhitzt. Nach ungefähr 2 Stunden war das Gemisch keine dicke Substanz mehr. Das Rühren wurde noch 6V2 Stunden fortgesetzt. Das Gemisch wurde nach Abkühlung filtriert und das auf dem Filter zurückgebliebene Salz zweimal mit Aceton gewaschen, das darauf dem Filtrat zugesetzt wurde. Aceton und überschüssiges Epichlorhydrin wurden aus der Lösung abdestilliert. Eine kleine ausfallende Salzmenge wurde abfiltriert. Das Filtrat wurde aus einem Claisenkolben im Vakuum destilliert, wobei 71 Gewichtsteile Glycidallylphthalat mit den folgenden Eigenschaften erhalten wurden:
Siedepunkt (0,3 mm Hg) 141 bis 144° C
Dichte (20°/4°) 1.1958
Brechungsindex (20°/D) 1,5230
Bromzahl (g Br2/ioo g) 70,0
(theoretisch 61,0) Esterzahl (Äquivalent/100 g) .. 0,78
(theoretisch 0,76) Epoxyzahl (Äquivalent/100 g) .. 0,34
(theoretisch 0,38)
Etwa 94,4 Gewichtsteile Glycidallylphthalat, gelöst in 50 Gewichtsteilen Chloroform, wurden in einem Glasgefäß mit Rührwerk auf 50 abgekühlt. Sodann wurden langsam 2 Gewichtsteile wasserfreies Zinnchlorid, gelöst in 25 Gewichtsteilen Chloroform, zugesetzt. Während dieser Zugabe wurde gekühlt, so daß die Temperatur 8° nicht überschritt. Nach 2 Stunden wurde die Lösung zwecks Entfernung des Zinnchlorids mit Wasser gewaschen und wurde das Chloroform mittels Vakuumdestillation aus dem Gemisch entfernt. Das Polymerisat (47,1 Gewichtsteile) besaß die folgenden Eigenschaften:
Dichte (20°/4°) 1,253
Epoxyzahl (Äquivalent/100 g) . . 0,00 Jodzahl 88,8
ι Gewichtsteil Polymerisat wurden 5 Gewichtsprozent Benzoylperoxyd zugegeben. Das Gemisch wurde 144 Stunden auf 65 ° erwärmt, wobei ein hartes, durchsichtiges, unschmelzbares und unlösliches Produkt erhalten wurde.
ι Teil des löslichen polymeren Produktes wurde in Toluol gelöst. Metallstreifen wurden mit dieser Lösung überzogen und 15 bis 30 Minuten auf 215 bis 22O° erhitzt. In dieser Weise wurde eine sehr biegsame Schicht erhalten.
Wenn das letzte Experiment unter Zugabe von 2 Gewichtsprozent Benzoylperoxyd, bezogen auf die Polymerisatmenge, wiederholt wurde, entstanden bei einer Erhitzungstemperatur von 250 bis 25 50 harte, biegsame, durchsichtige, zusammenhängende Schichten. Die Streifen konnten um einen Dorn von 0,3 cm Durchmesser gebogen werden, ohne daß Bruch auftrat oder sich die Schicht vom Metall löste. Die Härte der Schichten war so groß, daß diese mit dem Fingernagel nicht zu kratzen waren.
Beispiel III
Glycidallylphthalat wurde mit 2 Gewichtsprozent Benzoylperoxyd bei 65 ° polymerisiert, bis der Brechungsindex (20°/D) von 1,525 auf 1,544 gestiegen war, worauf das erhaltene Produkt in Methyläthylketoii gelöst wurde. Metallstreifen wurden in diese Lösung getaucht und sodann 15 bis Minuten auf 200 bis 2500 erhitzt. Um die Streifen herum bildete sich ein durchsichtiges zusammenhängendes Häutchen. Die Streifen konnten um einen Dorn von 0,3 cm Durchmesser gebogen
werden, ohne daß Bruch auftrat oder die Schicht sich vom Metall löste. Die Härte der Schichten war so groß, daß sie mit dem Fingernagel nicht zu kratzen waren.
Der beschriebenen Methyläthylketonlösung wurde 0,1 Gewichtsprozent Zinnchlorid (bezogen auf die Menge des Polymers) zugesetzt. Metallstreifen wurden wie vorher mit der Lösung überzogen und erhitzt. Es bildeten sich harte, klare, durchsichtige ίο und biegsame Schichten des unschmelzbaren Polymers.
Ein Schutz für die Herstellung der Ausgangsstoffe für das vorliegende Verfahren wird nicht beansprucht.

Claims (8)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Herstellung von harzartigen Massen, insbesondere Form- und Überzugsmassen, dadurch gekennzeichnet, daß man Alkenyl und Epoxyalkylgruppen enthaltende Verbindungen, welche Gruppen äther- oder esterartig mit dem Rest des Moleküls verbunden sind, insbesondere Alkenylepoxyalkyläther mehrwertiger, vorzugsweise zweiwertiger Oxyverbindungen, z. B. von bis-(Oxyphenyl)-alkanen, in welchen die Oxyarylgruppen am gleichen Kohlenstoffatom des Alkans gebunden sind, polykondensiert.
2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man als Ausgangsstoffe Reaktionsprodukte aus Monoäthern von bis-(Oxyaryl)-alkanen, die an das Äthersauerstoff atom gebundene Alkenyl- oder Epoxyalkylreste enthalten, in Form ihrer Phenolate oder in Gegenwart von Basen zusammen mit Epoxyalkylhalogeniden oder Alkenylhalogeniden verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Ausgangsstoffe Alkenyl - Epoxyalkyl -Verbindungen mehrwertiger, vorzugsweise zweiwertiger Carbonsäuren verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Ausgangsstoffe Verbindungen verwendet, die eine Allyl- oder Methallylgruppe und bzw. oder eine Glycidgruppe enthalten.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisation ohne Katalysatoren zwischen etwa 100 und 3000 durchgeführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisation in Gegenwart von Peroxydkatalysatoren zwischen etwa 50 und 3000 durchgeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisation in Gegenwart von Friedel-Crafts-Katalysatoren zwischen etwa —50 und + ioo°, vorzugsweise zwischen ο und 6o°, durchgeführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisation bei gleichzeitiger Anwesentheit von Peroxydkatalysatoren und Friedel - Crafts - Katalysatoren durchgeführt wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 575 750, 749 512; schweizerische Patentschrift Nr. 236594;
USA.-Patentschrift Nr. 2314039;
Chemisches Zentralblatt, 1927, II, S. 2476, letzter Absatz.
609 854 4.
DEN2853A 1946-06-15 1950-10-03 Verfahren zur Herstellung von harzartigen Massen Expired DE961659C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US677114A US2476922A (en) 1946-06-15 1946-06-15 Glycidyl allyl phthalate and related mixed esters together with polymers thereof

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE961659C true DE961659C (de) 1957-04-11

Family

ID=24717390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN2853A Expired DE961659C (de) 1946-06-15 1950-10-03 Verfahren zur Herstellung von harzartigen Massen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2476922A (de)
DE (1) DE961659C (de)
FR (1) FR947925A (de)
NL (2) NL64140C (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2603625A (en) * 1946-09-05 1952-07-15 Olin Mathieson Copolymers of dichlorostyrene and certain esters of olefin polycarboxylic acids
US2680109A (en) * 1947-02-28 1954-06-01 Columbia Southern Chem Corp Allyl-2, 3-epoxybutyrate
US2580901A (en) * 1948-06-19 1952-01-01 American Cyanamid Co Copolymer of styrene, glycidyl acrylate, and glycidyl methacrylate
US2556075A (en) * 1948-06-19 1951-06-05 American Cyanamid Co Method of polymerizing glycidyl compounds
US2585506A (en) * 1948-06-21 1952-02-12 Shell Dev Stabilization of halogen-containing organic materials
US2654717A (en) * 1948-10-29 1953-10-06 Chessie E Rehberg Curing polymers of monoethylenic ethers and ether-esters
NL72274C (de) * 1949-07-26 1952-06-16
US2606810A (en) * 1949-09-28 1952-08-12 American Cyanamid Co Treatment of wool-containing textile materials and products thereof
US2555500A (en) * 1949-11-04 1951-06-05 Canadian Ind Copolymers of 4-vinylcyclohexene dioxide
US2698308A (en) * 1950-12-04 1954-12-28 Devoe & Raynolds Co Epoxide esters
DE969174C (de) * 1952-06-15 1958-05-08 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zur Herstellung von als Weichmacher fuer Phenoplaste und Cellulosederivate geeigneten Estern
US2781333A (en) * 1952-09-10 1957-02-12 American Cyanamid Co Polymerizable compositions containing polyglycidyl esters of polycarboxylic acids
US2865897A (en) * 1952-09-20 1958-12-23 Henkel & Compagnie G M B H Epoxy alkyl esters of polybasic aromatic carboxylic acids and process of making same
DE968500C (de) * 1952-09-26 1958-02-27 Henkel & Cie Gmbh Klebmittel zur Verklebung von Werkstoffen
US2870170A (en) * 1953-12-08 1959-01-20 Shell Dev Esters of epoxy-substituted polycarboxylic acids and epoxy-substituted alcohols
BE535560A (de) * 1954-02-11
NL105578C (de) * 1955-11-17
US3096313A (en) * 1958-05-20 1963-07-02 Du Pont Copolymer of methyl methacrylate and glycidyl methacrylate
US3043813A (en) * 1958-10-03 1962-07-10 Union Carbide Corp Polymer of alkenyl epoxycyclopentyl ethers
US3031439A (en) * 1958-11-06 1962-04-24 Union Carbide Corp Co-polymerization of alkylene oxide and vinyl epoxy compounds
US3122568A (en) * 1959-05-22 1964-02-25 Union Carbide Corp Epoxy esters of polycarboxylic acids
US3041291A (en) * 1959-09-23 1962-06-26 Union Carbide Corp Polymerization of epoxides
US3062769A (en) * 1959-11-24 1962-11-06 Nat Distillers Chem Corp Diallyl 2, 5-diphenyladipate and compositions prepared therefrom
US3158591A (en) * 1960-01-26 1964-11-24 Hercules Powder Co Ltd Copolymers of epihalohydrins and ethylenically unsaturated epoxides
US3155638A (en) * 1960-06-22 1964-11-03 Allied Chem Process for epoxidation of ethylenically unsaturated compounds
US3225115A (en) * 1960-12-28 1965-12-21 Union Carbide Corp Curable compositions containing epoxy alcohol, unsaturated polycarboxylic acid and unsaturated monomer
US3417064A (en) * 1963-05-27 1968-12-17 Union Carbide Corp Polymers of 1,2-alkylene oxides
US3285893A (en) * 1964-09-17 1966-11-15 Hercules Inc Cross linked elastomeric fibers from copolymers of epihalohydrins and ethylenically unsaturated mono-epoxides
US3285870A (en) * 1964-09-17 1966-11-15 Hercules Inc Copolymers of epihalohydrins and glycidyl esters of ethylenically unsaturated acids
IT1273617B (it) * 1995-05-05 1997-07-08 Enichem Spa Poliolefine modificate con un estere glicidilico insaturo

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE575750C (de) * 1931-08-06 1933-08-22 Georg Frank Dr Verfahren zur Herstellung von Polyglyciden
US2314039A (en) * 1940-09-30 1943-03-16 Shell Dev Process for the production of epoxide ethers
DE749512C (de) * 1938-08-23 1944-11-24 Verfahren zur Herstellung von haertbaren Kunstharzen
CH236894A (fr) * 1939-04-22 1945-03-15 Bell Telephone Mfg Installation de transmission télégraphique en fac-similé.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2224849A (en) * 1937-11-06 1940-12-17 Shell Dev Process and products relating to glycidols
US2335813A (en) * 1938-05-25 1943-11-30 Gen Aniline & Film Corp Production of carboxylic acid esters of monochlorhydrins
US2399214A (en) * 1943-06-15 1946-04-30 Shell Dev Convertible alkyd resins

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE575750C (de) * 1931-08-06 1933-08-22 Georg Frank Dr Verfahren zur Herstellung von Polyglyciden
DE749512C (de) * 1938-08-23 1944-11-24 Verfahren zur Herstellung von haertbaren Kunstharzen
CH236894A (fr) * 1939-04-22 1945-03-15 Bell Telephone Mfg Installation de transmission télégraphique en fac-similé.
US2314039A (en) * 1940-09-30 1943-03-16 Shell Dev Process for the production of epoxide ethers

Also Published As

Publication number Publication date
FR947925A (fr) 1949-07-18
US2476922A (en) 1949-07-19
NL64140C (de)
NL69137C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE961659C (de) Verfahren zur Herstellung von harzartigen Massen
DE544326C (de) Verfahren zur Darstellung von harzartigen Polymerisationsprodukten
DE1234703B (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Lactiden
DE1268297B (de) Verwendung von Alkydharzen als Filmbildner in Lacken
DE674984C (de) Verfahren zur Herstellung von Reaktionsprodukten des Styrols
DE1469904A1 (de) Verfahren zum Herstellen gehaerteter Harze mit einer weitreichenden Elastizitaet
DE2533505C3 (de) Verfahren zum Herstellen von niedrigviskosen, niedermolekularen Glycidyläthern ein- oder mehrwertiger Phenole
DE1745369A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Esterharzen
US2599799A (en) Ethers of polymerized epihalohydrin
DE852302C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyalkoholen vom Allyltypus
DE890866C (de) Verfahren zur Herstellung von hellen leichtloeslichen Kunstharzen
DE1595406B2 (de) Verfahren zur herstellung eines harzes das in wasser das ammoniak oder ein amin enthaelt loeslich ist
DE975581C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten, insbesondere styrolisierten Alkydharzen
DE1093084B (de) Verfahren zum Aushaerten ungesaettigter Polyesterharzmassen
DE2260961A1 (de) Verfahren zur herstellung von epoxyharzestern
DE688635C (de) Verfahren zur Herstellung von hochgliedrigen Lactonen mit mehr als 10 Kohlenstoffatomen im Lactonring
DE648237C (de) Verfahren zur Herstellung von Methylmethacrylat
DE1900964B2 (de) Verfahren zur herstellung von modifizierten alkydharzen
DE969174C (de) Verfahren zur Herstellung von als Weichmacher fuer Phenoplaste und Cellulosederivate geeigneten Estern
DE2336913A1 (de) Perfluoralkyljodid-modifizierte monoallylaether
DE842340C (de) Verfahren zur Herstellung von Polycarbonsaeureabkoemmlingen
DE3324917A1 (de) Verfahren zur herstellung von ss-n-aziridino-probionsaeureestern
DE1036849B (de) Verfahren zur Herstellung von als Schmiermittel, Weichmacher oder Polyester geeigneten Estern des Di-(tricyclo-[5, 2, 1, 0 ]-decyl)-8, 8'-aether-4, 4'-dimethylols bzw. der Di-(tricyclo-[5, 2, 1, 0 ]-decyl)-8, 8'-aether-4, 4'-dicarbonsaeure
DE849101C (de) Verfahren zur Herstellung von oelartigen Produkten
DE1265414B (de) Verfahren zum Herstellen von Polyestern