DE960860C - Innengrenzlehre bzw. Lochlehre - Google Patents

Innengrenzlehre bzw. Lochlehre

Info

Publication number
DE960860C
DE960860C DEC11947A DEC0011947A DE960860C DE 960860 C DE960860 C DE 960860C DE C11947 A DEC11947 A DE C11947A DE C0011947 A DEC0011947 A DE C0011947A DE 960860 C DE960860 C DE 960860C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gauge
hole
diameter
cage
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC11947A
Other languages
English (en)
Inventor
Samuel Ernest Coley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COLEY BROS TOOLS Ltd
Original Assignee
COLEY BROS TOOLS Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by COLEY BROS TOOLS Ltd filed Critical COLEY BROS TOOLS Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE960860C publication Critical patent/DE960860C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/22Feeler-pin gauges, e.g. dial gauges
    • G01B3/26Plug gauges

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

  • Innengrenzlehre bzw. Lochlehre Die Erfindung betrifft eine neue verbesserte Innengrenzlehre bzw. Lochlehre zum Messen von Bohrungen in Zylindern, Büchsen, Hülsen u. dgl.
  • Die bekannten Lochlehren besitzen einen mit einem Handgriff versehenen gehärteten und geschliffenen Teil, der axial in die zu messende Bohrung eingeführt werden kann. Beim Arbeiten mit sehr kleinen Toleranzen in der Größenordnung von 0,005 bis o,oo8 mm (0,0002 bis 0,0003") muß, um ein Einführen der Lehre möglich zu machen, die Achse der Lehre in genauer Ausfluchtung mit der Achse der Bohrung stehen. Selbst bei Anwendung größter Sorgfalt kann sich die Lehre.in der Bohrung festklemmen. Es bereitet dann Schwierigkeiten, sie wieder zu entfernen. Weiter kann der Arbeiter beim Festklemmen der Lehre in der Bohrung dazu verführt werden, anzunehmen, daß diese unter dem Sollmaß ist, obwohl sie es tatsächlich nicht ist. Wenn die Lehre zum Nachprüfen der nuf Maß geschliffenen Bohrung eines Teils verwendet wird und die Lehre sich in der Bohrung fe&tklemmt, kann die zum Lösen aufgewendete Kraft eine Bewegung des Teils im Spannfutter oder einer anderen Spannvorrichtung, in der es festgehalten wird, verursachen. Wenn dies aber geschieht, muß der Teil als Ausschuß ausgeschieden werden, da ein weiteres Schleifen eine ovale bzw. eine Bohrung mit Übermaß ergeben würde. Weiter kann, wenn zum Herausziehen der Lehre aus der Bohrung Kraft aufgebracht wird, diese plötzlich herauskommen und die Lehre oder die Hand des Arbeiters in Berührung mit der Schleifscheibe bringen. Unfälle werden. auch dadurch verursacht, daß die Lehre klemmt und sich mit dem Teil dreht, wenn der Arbeiter diese in die Bohrung einführt, bevor die Maschine steht.
  • Ein Zweck der Erfindung ist es, eine verbesserte Innengrenzlehre bzw. Lochlehre zu schaffen, bei der diese Nachteile vermieden sind und die ein schnelles und leichtes Messen mit sehr kleinen.
  • Toleranzen ermöglicht.
  • Zur Vermeidung dieser Nachteile ist es bereits bekannt, die Lehrenfläche der Innengrenzlehren durch Kugeln zu bilden, die mittels Käfig am Umfang eines Kerns gehalten werden. Bei dieser Ausführung können sich die Kugeln zwar frei drehen, nicht aber axial in bezug auf den Kern bewegen.
  • Bei der Innengrenzlehre gemäß der Erfindung, die aus einem zylindrischen Innenkörper bzw. Kern besteht, auf dem ein hülsenförmiger Käfig mit einer Anzahl von Kugeln angeordnet ist, kann der Käfig eine begrenzte axiale Bewegung zwischen zwei Anschlägen auf dem Kern ausführen.
  • Die Löcher in dem Käfig sind zweckmäßig in an sich bekannter Weise in Ringreihen in einem rechten Winkel zur Achse der Hülse bzw. des Käfigs angeordnet. Die Löcher benachbarter Reihen können auf parallel zur Achse des Käfigs oder unter einem kleinen Winkel zur Achsparallelen geneigt liegenden Linien angeordnet sein. Die Kugeln können sich in den Löchern frei drehen; die Enden der Löcher sind jedoch nach dem Einsetzen der Kugeln verstemmt oder in anderer Weise derart bearbeitet, daß die Kugeln nicht herausfallen können.
  • Der Innendurchmesser der Hülse bzw. des Käfigs ist etwas größer als der Durchmesser des Kerns bzw. Körpers, und der Durchmesser der Kugeln ist etwas größer als die radiale Dicke der Hülse bzw. des Käfigs, so daß bei im Gebrauch befindlicher Lehre die Kugeln mit der Oberfläche des Körpers bzw. Kerns und der Oberfläche der zu messenden Bohrung in Berührung stehen, der Käfig aber keine Berührung mit einer dieser Oberflächen hat.
  • Die Oberfläche des Körpers bzw. Kerns ist gehärtet und geschliffen, da aber kein Verschleiß an dem Käfig auftritt, kann dieser aus gewöhnlichem Flußeisen oder ähnlichem Material hergestellt sein Der Käfig ist auf dem Körper bzw. Kern frei drehbar, so daß die Kugeln keinen Verschleiß irgendeines besonderen Teiles der Oberfläche des Körpers bzw. Kerns verursachen können.
  • Eine Innengrenzlehre gemäß der Erfindung stellt gegenüber den bekannten Innengrenzlehren mit feststehendem Kugelkäfig einen wesentlichen Fortschritt dar.
  • Wird nämlich eine solche Innengrenzlehre in ein Bohrloch von geringem Untermaß eingeführt, so rollen die Kugeln auf der Kernmantelfläche ab, und zwar so lange, bis der dabei zurückbewegte Käfig seine hintere Anschlagschulter erreicht hat. In diesem Augenblick tritt ein beträchtlicher Widerstand gegen die weitere Bewegung der Lehre in das Bohrloch auf, der anzeigt, daß das Bohrloch Untermaß besitzt.
  • Beim Einführen der Lehre in ein Bohrloch mit Sollmaß tritt dagegen kein merkbarer Widerstand auf.
  • Die Größe des Widerstandes, der bei Anschlagen des Käfigs an der inneren Anschlagschulter auftreten kann, hat sich als empfindlicher Maßstab für die Maßhaltigkeit eines zu prüfenden Bohrlochs erwiesen.
  • Die Meßgenauigkeit und Meßempfindlichkeit der Innengrenzlehre wird durch die erfindungsgemäße Ausbildung gegenüber den bekannten Innengrenzlehren wesentlich erhöht.
  • Zwischen dem inneren Ende des Käfigs und der Anschlagschulter an dem Körper bzw. Kern kann eine leichte Feder angeordnet sein, um den Käfig in Richtung seiner äußersten Stellung zu drücken.
  • Der Körper bzw. Kern kann mit einer Stufe im Durchmesser versehen sein, wobei ein Teil am inneren Ende einen Durchmesser aufweist, der größer ist als der Durchmesser am äußeren Ende, und zwar um einen Betrag, der gleich der maximal zulässigen Toleranz in der Bohrung ist. Wenn eine solche Lehre in eine Bohrung von richtigem Durchmesser eingeführt wird, treten die mit dem äußeren Teil des Körpers bzw. Kerns zusammenwirkenden Kugeln in die Bohrung ein, die mit dem inneren Teil zusammenwirkenden Kugeln aber nicht.
  • Bei einer anderen Ausführungsform kann ein zylindrischer Teil des Körpers von einem Durchmesser, der dem maximal zulässigen Durchmesser der zu messenden Bohrung gleich ist, hinter der inneren Anschlagschulter des Käfigs vorgesehen sein, so daß in eine Bohrung von richtigem Durchmesser der ganze die Kugeln tragende Käfig eintritt, jedoch der zylindrische innere Teil des Körpers nicht.
  • Der Körper bzw, Kern ist mit irgendeiner geeigneten Form eines Griffs versehen, der aus einem Stück mit dem Körper oder ein selbständiger Teil sein kann.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Fig. I ist eine Seitenansicht einer Lehre, bei welcher der Käfig eine begrenzte Axialbewegung ausführen kann; Fig. 2 ist ein Längsschnitt einer anderen Lehre; Fig. 3 ist eine Endansicht der in Fig. 2 gezeigten Lehre; Fig. 4 ist ein Querschnitt nach der Linie 7-7 in Fig. 2 in vergrößertem Maßstab, und Fig. 5 ist eine Seitenansicht einer anderen Ausfühl,mgsform des Kerns.
  • Die in Fig. I gezeigte Lehre umfaßt einen Griff I0, der an einem Ende einen mit ihm aus einem Stück bestehenden, mit einer gehärteten und geschliffenen Oberfläche versehenen zylindrischen Körper bzw. Kern II aufweist. Über den Körper bzw. Kern ist eine zylindrische Hülse bzw. ein zylindrischer Käfig I2 geschoben, inwelchem Ringreihen radialer Löcher eingebracht sind, die dfrehbare Stahlkugeln I3 gleichen Durchmessers enthalten. Die Kugeln sind in den Löchern frei drehbar, aber die Enden der Löcher sind nach dem Einsetzen der Kugeln verstemmt oder auf andere Weise so bearbeitet, daß die Kugeln nicht herausfallen können.
  • Der Käfig 12 kann auf dem zylindrischen Körper bzw. Kern II eine begrenzte axiale Bewegung ausführen, um den Eintritt der Lehre in eine Bohrung zu erleichtern. Der Körper bzw. Kern hat dabei größere Länge als der Käfig, und dieser ist axial zwischen einer Schulter 15 am inneren Ende des Körpers bzw. Kerns und einem Federring I6 am äußeren Ende verschiebbar.
  • Bei dieser Lehre sind die Kugeln in Ringreihen angeordnet, bei denen die Kugeln benachbarter Ringreihen gegeneinander in einem Winkel versetzt sind, der dem halben Winkelabstand der Kugeln in jeder Ringreihe entspricht.
  • Bei der in den Fig. 2 bis 4 gezeigten Lehre kann die Käfighülse I2 eine begrenzte axiale Bewegung auf dem Körper bzw. Kern I I ausführen und wird durch eine leichte Druckfeder I7, die zwischen dem inneren Ende der Hülse und einer Schulter I8 gelegen ist, in ihrer äußersten Stellung gehalten, so daß die Hülse sich entgegen der Wirkung der Feder auf dem Körper bzw. Kern verschieben kann, wenn die Lehre in eine Bohrung eingeführt wird.
  • Die Schulter I8 ist durch das innere Ende eines zylindrischen, gehärteten und geschliffen,en Teils 19 des Körpers bzw. Kerns gebildet, der einen äußeren Durchmesser aufweist, der gleich dem maximal zulässigen Dnrchmesser der zu messenden Bohrung ist. Der Durchmesser über die Kugeln in der Hülse 12 ist gleich dem minimal zulässigen Durchmesser.
  • Auf diese Weise arbeitet die Lehre als eine »gehende« oder »nicht gehende« Lehre, wobei in eine Bohrung von richtigem Durchmesser innerhalb der zulässigen Grenzen die Hülse eintreten kann, während der zylindrische Teil 19 nicht eintritt.
  • Bei dieser Lehre ist der Körper bzw. Kern, statt aus einem Stück mit dem Griff zu bestehen, mit einem kegelförmigen Schaft 20 versehen, der in eine entsprechende Fassung eines Einheitslehrengriffs 2I von sechseckigem Querschnitt paßt.
  • Versuche haben gezeigt, daß die neue Lehre frei von jeder Gefahr des Festklemmens in einer zu messenden Bohrung ist. Wena eine Bohrung auf Maß geschliffen ist, kann die Lehre in die Bohrung eingeführt werden, selbst wenn die Bohrung noch 0,005 bis o,oo8 mm (0,0002 bis 0,0003") unter Maß ist, weil die Kugeln um diesen Betrag federnd nachgeben können. Dabei tritt aber ein wesentlicher Widerstand auf. Die Lehre klemmt jedoch nicht in der Bohrung fest und kann ohne Schwierigkeit aus ihr herausgezogen werden.
  • Wenn die Bohrung richtiges Maß hat, tritt die Lehre glatt mit einem kaum wahrnehmbaren Grad von Widerstand ein, und mit wenig Übung kann ein Arbeiter eine Bohrung bis innerhalb der Grenzen von o,oo25 bis 0,005 mm (o,oooI bis 0,0002") messen.
  • Wenn die Hülse bzw. der Käfig auf dem Körper bzw. Kern gegen leichte Federbelastung axial verschiebbar ist, wird die Feder, wenn die Bohrung noch etwas unter Maß ist, beim Vorrollen der Kugeln in die Bohrung zusammengedrückt, wenn jedoch das endgültige Maß erreicht ist, tritt die Lehre ohne merkliches Zusammendrücken der Feder in die Bohrung ein. Wenn die Lehre, wie in den Fig. 2, 3 und 4 gezeigt mit einem »nicht gehenden« Teil an ihrem inneren Ende versehen ist, bildet dieser Teil einen Anschlag für die Lehre, wenn sie mit dem äußeren Ende der Bohrung zusammenwirkt.
  • Bei der in Fig. 5 gezeigten Lehre ist der Körper im Durchmesser abgestuft, sodaß die beiden Kugelreihen am inneren Ende mit dem Teil größeren Durchmessers zusammenwirken. Der Durchmesser über diese Kugeln ist größer als der Durchmesser über die mit dem Teil geringeren Durchmessers zusammenwirkenden Kugeln Der Unterschied im Durchmesser ist gleich der maximal zulässigen Toleranz in der zu messenden Bohrung. Die Lehre arbeitet auf diese Weise als eine »gehende« oder »nicht gehende« Lehre, und wenn sie in eine Bohrung richtigen Durchmessers eingeführt ist, treten die mit dem äußeren Teil des Kerns zusammenwirkenden Kugeln in die Bohrung ein, dagegen die mit dem inneren Teil zusammenwirkenden Kugeln nicht.
  • Es versteht sich, daß der Unterschied im Durchmesser die Größenordnung von 0,005 bis o,oo8 mm (0,0002 bis 0,0003") hat. Der Unterschied ist in Fig. 5 stark übertrieben dargestellt.

Claims (3)

  1. Versuche haben gezeigt, daß dia verbesserte Lehre für Bohrungen in verhälcnismäßig weichem Material benutzt werden kann, ohne die Bohrung zu zerkratzen, aufzurauhen. oder in ihrer Form zu verändern Die verbesserte Lehre hat eine viel längere Lebensdauer als die normalen Lochlehren, was von der Verminderung der Reibung herrührt. Wenn jedoch nach längerem Gebrauch ein Verschleiß eintritt, kann die Lehre durch eine neue, sortierte Kugeln von übergroße enthaltende Hülse wieder auf Maß gebracht werden PATENTANSPRÜCHE: I. Innengrenzlehre bzw. Lochlehre zum Messelen: von Bohrungen, bei welcher die Lelirenoberfläche von einer Reihe von Kugeln gebildet wird, die mittels eines Käfigs am Umfang eines Kerns gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Käfig zwischen zwei Anschlägen auf dem Kern axial beweglich ist.
  2. 2. Innengrenzlehre bzw. Lochlehre nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Käfig durch eine leichte Feder gegen den äußeren Anschlag gedrückt wird.
  3. 3. Innengrenzlehre bzw. Lochlehre nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern im Durchmesser abgestuft ist, wobei der Teil am inneren Ende einen Durchmesser hat, der um einen Betrag gleich der maximal zulässigen; Toleranz in der zu messenden Bor rung größer ist als der Durchmesser am äußeren Ende. An-4. Innengrenzlehre bzw. Lochlehre nach spruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern hinter der inneren Anschlagfläche des Käfigs als zylindrischer, gehärteter und geschliffener Teil ausgebildet ist, dessen Durchmesser gleich dem maximal zulässigen Durchmesser einer zu messenden Bohrung ist, wobei der Durchmesser über die in dem Käfig gehaltenen Kugeln gleich dem minimal zulässigen Durchmesser der Bohrung ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 38I 49I; schweizerische Patentschrift Nr. 80 247.
DEC11947A 1954-10-27 1955-10-15 Innengrenzlehre bzw. Lochlehre Expired DE960860C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB960860X 1954-10-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE960860C true DE960860C (de) 1957-03-28

Family

ID=10792647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC11947A Expired DE960860C (de) 1954-10-27 1955-10-15 Innengrenzlehre bzw. Lochlehre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE960860C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH80247A (fr) * 1918-07-12 1919-02-17 Mach Essaime S A Fab De Calibre-tampon
US2381491A (en) * 1941-08-04 1945-08-07 British Timken Ltd Means for guiding gauges

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH80247A (fr) * 1918-07-12 1919-02-17 Mach Essaime S A Fab De Calibre-tampon
US2381491A (en) * 1941-08-04 1945-08-07 British Timken Ltd Means for guiding gauges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3873309T2 (de) Bohrfeinmessvorrichtung.
DE2317591B2 (de) Vorrichtung zum Abheben eines innerhalb einer Bohrstange von einem Werkzeughalter aufgenommenen Bohrstahls
DE3125188C2 (de)
DE960860C (de) Innengrenzlehre bzw. Lochlehre
CH646359A5 (en) Clamping device, in particular for a machine vice
CH218397A (de) Messvorrichtung für innere Messungen.
DE2141112A1 (de) Tastkopf fuer innenmessgeraet
DE1042905B (de) Laengenmessgeraet
DEC0011947MA (de)
DE403311C (de) Bohrfutter fuer Drehbohrmaschinen zur Steinbearbeitung
DE1117946B (de) Schnellspann- und Schnellkupplungsvorrichtung
DE852025C (de) Mitnehmer-Drehbankspitze
DE710881C (de) Einrichtung zum Bestimmen der Abmessungen von Werkstuecken, insbesondere Kegeln, profilierten Koerpern, konischen Gewinden o. dgl.
DE899267C (de) Gewindelehrdorn
DE808890C (de) Messgeraet fuer Innengewinde
DE4447297C2 (de) Meßeinrichtung für Ventilsitze kleineren Durchmessers
DE1032035B (de) Spaltloser Ring und Verfahren zu seiner Herstellung
AT41893B (de) Meßwerkzeug.
DE866554C (de) Geraet zum Bestimmen des Durchmessers von Bohrungen
DE857281C (de) Anordnung bei Bohrungslehren u. dgl.
DE974660C (de) Schnellspannvorrichtung
DE4020097C1 (en) Honing tool with honing strip(s) on support - between which and adjuster is axial free play
DE863849C (de) Geraet zum Messen von Radialschlag und Rillenseitenschlag sowie zum Pruefen der Ovalitaet der Laufbahnen von Querlager-Aussenringen
DE420595C (de) Messvorrichtung mit kegeligem Messdorn fuer kegelige Bohrungen
DE360388C (de) Auswechselbare Lochlehre mit hohlem Griff