DE960596C - Brennstoffpumpe, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen - Google Patents

Brennstoffpumpe, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE960596C
DE960596C DER16747A DER0016747A DE960596C DE 960596 C DE960596 C DE 960596C DE R16747 A DER16747 A DE R16747A DE R0016747 A DER0016747 A DE R0016747A DE 960596 C DE960596 C DE 960596C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leaf spring
fuel pump
fuel
pump
pump according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER16747A
Other languages
English (en)
Inventor
Vernon Davis Roosa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER16747A priority Critical patent/DE960596C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE960596C publication Critical patent/DE960596C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/14Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons
    • F02M41/1405Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons pistons being disposed radially with respect to rotation axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Brennstoffpumpe, insbesondere für Brennkraftmaschinen Die Erfindung betrifft eine Brennstoffpumpe, irisbesonde,re für Brennkraftmaschi:nen, mit Nockenantrieb. der Pumpenkolben und mit Voreinstellung des durch den Nocken ermöglichten maximalen. Kolbensaughubes mittels eines verstellbaren Anschlages.
  • Diese Voreinstellung des maximalen Kolbensaughubes ist erwünscht, um von vornherein unabhängig von der Leistungsregelung eine. obere Grenze für die Brennstoffmenge zu setzen., welche beim Hub des Pumpenkolbens in die Brennkraftmaschine eingespritzt wird. Da die beim Hub des Pumpenkolbens geförderte Brennstoffmenge, die in die Brenn.kraftmaschine eingespritzt wird, außer-_ ordentlich klein, isst, und da im Rahmen der üblichem Fabrikationstoleranzen die Abmessungen der Nockenscheibe und der Pumpenkolben schwanken können, läBt es sich bei der Massen, fertigung von Brennstoffpumpen nicht. vermeiden, da.ß die maximale Brennstoffmenge, also die obere Grenze des Regelbereiches, etwas schwankt. Weil aber unbedingt verhindert werden muB, daß die je Pumpenkolbenhub eingespritzte Brennstoffmenge zu groß wird - das würde eine mangelhafte Verbrennung und eine unerwünschte Erhöhung des Brennstoffverbrauches ergeben - ist der verstellbare Anschlag vorgesehen, mit dessen Hilfe ma.n den maximalen Kolbensaughüb und damit die obere Grenze des Regelbereiches festlegen; kann. Das ist auch. erwünscht, wenn ein und dasselbe Baumuster der Brennstoffpumpe bei verschiedenen Brennkraftmaschinen zur Verwendung gelangen soll, die sich durch die für die Höchstleistung einzuspritzende Brennstoffmenge unterscheiden. Auch. in diesem Falle .kann. man mittels des verstellbaren Anschlages das Höchstmaß der eingespritzten Brennstoffmenge voreinstellen.
  • Bei einer bekannten Brennstoffpumpe dieser Art, bei welcher die Zylinder der Pumpenkolben, feststehen, besteht der verstellbare Anschlag aus einer auf das untere- Ende des Pumpenzylinders aufgeschraubten Überwurfmutter, auf deren Boden sich der Pumpenkolben abstützt. Hat die Brennstoffpumpe mehrere Zylinder, so ist demnach jeder Zylinder mit seinem eigenen verstellbaren Anschlag in Gestalt der überwurfmutter versehen. Das erschwert aber die Voreinstellung der Anschläge, weil diese genau übereinstimmend eingestellt sein müssen, damit die verschiedenen Zylinder der Brennkraftmaschine für die höchste Leistung genau gleiche Brennstoffmengen erhalten.
  • Der Erfindung liegt nun. die Aufgabe zugrunde, den verstellbaren, Anschlag, mit dessen. Hilfe der durch den. Nocken, ermöglichte maximale Kolbensaughub voreingestellt werden kann, bei einer Brennstoffpumpe derjenigen bekannten Bauart anzuwenden, bei welcher die Kolben radial in einer Onerbohrung eines mechanisch angetriebenen Läufers angeordnet sind.
  • Erfindungsgemäß wird der einstellbare Anschlag von einem um deal, Läufer herumgreifenden, einstellbar an, ihm befestigten Teil gebildet, dessen Enden bis vor die Mündungen der Querbohrung ragen. Dabei dient also ein und derselbe einstellbare Teil der Voreinstellung des maximalen Kolbensaughubes beider Kolben. Mithin ist die stets gleichmäßige Voreinstellung für beide Kolben gewährleistet.
  • Vorzugsweise ist der Anschlagteil gewölbt und biegsam und. wird durch seine einstellbare Befestigungsschraube mehr oder wenigAr weit durchgebogen, um dadurch den Abstand seiner Enden von, der Läuferachse zu verstellen. Auf diese Weise ergibt sich eine besonders raumsparende Ausgestaltung des Anschlagteiles.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der gewölbte Teil von einer den. -Umfang des Läufers zwischen. den Mündungen seiner Querbohrung umgreifenden Blattfeder gebildet, die in der Mitte hohl liegt und dort die einstellbare Schraube am Läufer angeschraubt ist und daher durch Verstellung der Schraube mehr oder weniger stark gekrümmt werden kann. Dadurch sind ihre über die Anlagestellen am Läufer hinausragenden Enden. radial zum Läufer verstellbar. Die Einstellung kann. dabei mit außerordentlicher Genauigkeit in bequemster Weise erfolgen, weil eine verhältnismäßig große Änderung der Durchbiegung der Feder zu einer sehr kleinen radialen Verstellung ihrer Enden führt. Auch, zeichnet sich diese Anordnung dadurch aus., daß mittels einer einzigen Schraube die Anschläge für die beiden um i8o° versetzten Kolben, genau übereinstimmend verstellbar sind. Ferner ergibt sich eine überaus gedrängte Anordnung der Hubbegrenzung dienenden: Teile, wobei diese sich durch einfache Gestalt und billige Herstellung auszeichnen und, in keiner Weise die Bauart der Brennstoffpumpe verwickelt gestalten. oder ihre Wirkungsweise beeinträchtigen.
  • Schließlich zeichnet sich die neue Einstellvorrichtung dadurch aus, daß sie unempfindlich gegen Erschütterungen ist, und daß sie sehr betriebssicher wirkt.
  • Ein: bevorzugtes Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung wiedergegeben. In dieser zeigt Fig. i einen Aufriß der Pumpe, teilweise im Längsschnitt, Fig. 2 einen Aufriß des Pumpenläufers für sich allein herausgezeichnet in größerem Maßstab, wobei der Läufer mit der neuen Einrichtung zur Kolbenhubbegrenzung versehen ist, und Fig. 3 den Querschnitt nach der Linie 3-3 der Fig. 2, wobei das Pumpengehäuse strichpunktiert angedeutet ist.
  • Da die Pumpe an. sich bekannt ist, genügt es, sie nur so weit zu beschreiben., als es zur Erläuterung der Erfindung nötig ist.
  • Die Brennstoffpumpe besteht aus einer Speisepumpe io, die den Brennstoff aus einem Vorratsbehälter ansaugt und ihn.-unter Druck der eigentlichen, Einspritzpumpe liefert, die ihrerseits den einzelnen Zylindern der Brennkraftma.schine nacheinander bestimmt bemessene Brennstoffmengen unter hohem Druck zuführt.
  • Wie die Speisepumpe.io ausgestaltet ist, bedarf keiner näheren Erläuterung. Die Einspritzpumpe weist einen Läufer 14 auf, der in Fig. 2 im Aufriß gezeigt ist. Er besteht aus einem Zylinderblock 16 größeren. Durchmessers und aus einem gleichachsig damit verbundenen Verteilerschaft 15 und. ist im Pumpengehäuse drehbar gelagert, dessen Längsmittelbohrung 13 den Verteilerschaft 15 aufnimmt. Seinen. Antrieb: erfährt der Läufer 14 über eine Kupplung 17 (Fig. 2) von: der Welle der Brennkraftmaschine aus.
  • Die Speisepumpe fördert den, angesaugten. Brennstoff durch Bohrungen i i und 12 des Gehäuses in eine Umfangsnut 18 des Verteilerschaftes 15. Von dort gelangt der Brennstoff in eine Gehäusebohrung i9, die der Bohrung 12 in. Durchmesserrichtung gegenüberliegt und ein Dosierventil--o trägt. Dieses läßt eine gewisse Brennstoffmenge in eine schräg verlaufende Bohrung 2i eintreten, welche in der Lagerfläche der mittleren Gehäusebohrung 13 mündet. Durch die Einstellung des Dosierventils 2o, die von Hand oder sonstwie erfolgen kann, wird die Brennstoffmenge bestimmt, die der schrägen Bohrung 21 zugeführt wird:. Mit der Mündung dieser Bohrung gelangen. nun. beim Umlaufen des Pumpenläufers nacheinander radiale Kanäle 23 des Verteilerschaftes 15 in Verbindung, die von einer axialen Bohrung 22 abzweigen. Diese Bohrung steht in ständiger Verbindung mit dem Hubraum der Pumpenkolben. Während des Druckhubes der Kolben seht die Bohrung 22 jeweils mit cinern der Auslässe 24 in Verbindung, von: denen aus Druckleitungen zu den Einspritzdüsen: der Zylinder führen. Die .Auslässe 24 werden daher nacheinander mit Brennstoffmengen beliefert, deren Größe dem Hubvolumen, der Kolben entspricht. Die Bohrung 22 wird also abwechselnd an die Schrägbohrung 21 und an einon der Auslässe 24 angeschlossen.
  • Steht die Bohrung 22 mit der Schrägbohrung 2i in. Verbindung, dann fließt der von der Speisepumpe io geförderte Brennstoff unter Druck in den Kolbenhubraum. Wenn dann anschließend- die Bohrung 22 an einen. der Auslässe 24 angeschlossen, ist, wird dieser Brennstoff durch die Kolben des Zylinderblockes 16, die Bohrung 22 und den Auslaß 24 zu der betreffenden Düse unter Druck gefördert. Ein Querschnitt des Zylinderblockes 16 ist in Fig. 3 wiedergegeben. Er enthält zwei Zylinder, die von. einer Querbohrung 3o des Blockes gebildet werden. Diese Bohrung 30 steht in ständiger Verbindung mit der Längsbohrung 22, und sie enthält zwei gegenläufig angetriebene Pumpenkolben 31 und. 32, welche ihren Antrieb beim Umlauf des Läufers durch: Nocken erfahren, die innen. am Pumpengehäuse vorgesehen sind.
  • Zu diesem Zweck legen sich die Kolben 31 und 32 mit ihren äußeren. Erzelen an Schieber 33 und 34, die einen rechteckigen Querschnitt haben und gleitend an. den, parallelen Wänden von Nuten 35 geführt sind., die sich im Umfang des im Durchmesser vergrößerten Teiles 16 des Pumpenläufers 1#,-.finden. Jede der nach außen, gerichteten Flächen der beiden Schieber 33 und 34 ist mit einer hohlen Lagerpfanne 36 versehen, in der eine Rodle 37 gelagert ist. Die Lagerpfannen 36 umfassen die Rollen 37 über einen. Winkel hin., der etwas größer als i8o° bemessen ist, so daß die Rollen aus ihren Lagerpfannen nicht herausfallen: können- Die Rollen legen sich an die Innenfläche 38 des Ringes 39= der einen Teil des Pumpengehäuses bildet und dessen Innenfläche mit flachen Nocken. 38' versehen ist. Durch. diese Notken werden. also die Walzen 37, die Schieber 33 und. 34 und die Kolben 32 in radialer Richtung angetrieben. Der von der Speisepumpe erzeugte Flüssigkeitsdruck hält den. Kraftschluß zwischen den Kolben und, den Nocken aufrecht. Beim Umlauf des Läufers werden daher die Kolben in ihren Zylinderbohrungen. hin und her bewegt. Dabei sind. die Nocken. 38' so angeordnet, daß die Kolben sieh jeweils unter dem Flüssigkeitsdruck nach außen bewegen, wenn ihr Hubraum durch die Längsbohrung 22 und die Schrägbohrung 21 mit der Speisepumpe in. Vßrb,ind.ung steht. Der Hubraum der Kolben nimmt dann eine Brennstoffmenge auf, die durch die Länge des. Kolbenhubes bestimmt ist. Beim weiteren Umlauf des Pumpenläufers werden dann der und die Längsbohrung 22 von der Schrägbohrung 21 abgetrennt und. statt dessen. mit dem nächsten Auslaß 24 verbunden, worauf dann die Kolben durch die Nocken 38' gegenläufig nach innen getrieben. werden und den im Hubraum befindlichen Brennstoff unter hohem Druck dem betreffenden, Zylinder der Brennkraftmaschine zuführen.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist auf der linken. Stirnfläche des Läufers (Fig. 2) bei 41 und 42 eine Scheibe 4o aufgeschraubt, welche verhindert, daß etwa die Schieber 33 und, die Rollen 37 in. Achsenrichtung aus den, Nuten 35 herausgleiten. Mit ihren. rechten Enden, legen, sich. -die Schieber 33 und 34 und die Rollen 37 an das Pumpengehäuse an., wie Fig. i erkennen läßt. Nach rechts können sie also nicht herausgleiten, so daß die Sicherung durch die Scheibe 4o nur auf der linken: Seite nötig ist.
  • Die beschriebene Bauart bietet also die Möglichkeit, die Brennstoffpumpe einfach und schnell zusammenzubauen.
  • Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung ist der Läufer nun mit einem Blattfederpaket versehen, dessen gewölbte Blattfedern 43, 44, 45 verhältnismäßig stark bemessen und in ihrer Mitte mittels einer Schratibe 46 am Läufer befestigt sind. Vorzugsweise ist die Bohrung 43' der äußeren. Blattfeder 43 kegelförmig erweitert, so, daß sie zum kegelförmigen Kopf der Schraube 46 paßt und dadurch ein genaues Zentrieren der Blattfedern ermöglicht, und auch die Schraube 46 in ihrer jeweiligen Einstellage festklemmt. Das Blattfederpaket liegt hohl auf dem Läufer. Zu diesem Zweck ist der von der Blattfeder umfaßte Abschnitt des Läuferumfanges entsprechend abgefräst, so daß er eine Anliagefläche 47 bildet, die weniger stark gekrümmt ist als der Läuferumfang und von, der Blattfeder 45 hohl überbrückt wird. Wenn beim Umlauf des Läufers sich die Kolben 31 und 32 und mit ihnen die Schieber 33 und 34 unter Flüssigkeitsdruck nach außen verschieben, so legen sich dabei die Schieber 33 und 34 mit ihren- Kanten an die abgebogenen. Enden 48 und 49 der Blattfeder 45 -an. und erfahren dadurch ihre Hubbegrenzung. Im entspannten Zustand ist die Blattfeder 45 etwas stärker gewölbt als die abgefräste Anlagefläche 47. Daher liegt die Feder 45 nur an den Kanten: So des Läufers auf, die vom Läuferumfang und, der Anlagefläche 47 gebildet werden. Über diese Kanten 5o ragen also die Enden der Feder hinweg. Die Federenden 48 und 49 werden am besten sehr genau abgefräst, so daß sie lediglich mit den: Schiebürn 33 und 34, nicht aber mit den Rollen 37 in Berührung kommen und daher deren freien Lauf nicht hemmen.. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Enden 48 und 49 der Blattfeder 45 mit Aussparungen. 51 und 52 versehen, .in welche die Kanten. der Schieber eintreten können. Das Blattfederpaket 43, 44, 45 läßt sich zwar mit Hilfe der Schraube 46 mehr oder weniger weit durchbiegen, ist aber so steif, daß seine Enden. 48 und 49 dem Druck der Schieber 33 und 34 gegenüber nicht merklich nachgeben. Diese Enden 48 und .1 .9 des Blattfederpaketes wirken. also als feste, aber genau einstellbare Anschläge, deren Einstellung durch mehr oder weniger starkes Durchbiegen der Blattfedern mit Hilfe der Schraube 46 erfolgt. Wie Fig.3 zeigt, führt ein Festziehen der Schraube 46 dazu., daß das Blattfederpaket 43, 44, 45 mit seiner Mitte in Richtung auf die Pumpen, achse stärker durchgebogen wird und dadurch wiederum die äußeren Enden 48 und: 49 vom Läufer abgespreizt werden und daher den Hub der Kolben 31 und 32 entsprechend vergrößern.. Umgekehrt führt ein. Lösen. der Schraube 46 dazu, da.B sich die Federn in der Mitte stärker wölben und daher ihre Enden 48 und 49 einwärts kippen, wodurch der Pumpenhub entsprechend verkürzt wird.. Im allgemeinen: genügt eine sehr kleine Verstellung, um die Pumpe auf das gewünschte Hubvolumen einzustellen. Es kann eine Teilung angebracht -,werden., an welcher man ablesen kann, w.e weit man die Schraube 46 drehen muß, um das maximale Fördervolumen der Pumpe um das gewünschte Maß-zu verändern.
  • Beim Zusammenbau des Läufers besteht der letzte Schritt in. dem Anbringen des einstellbaren: Blattfederpaketes. Wie bereits erwähnt, werden die Schieber und die Rollen gegen seitliche Verschiebung in Achsenrichtung durch die Scheibe 40 und durch das Pumpengehäuse gesichert. Das Blattfederpaket 43, 44, 45 sichert dann. die Schieber und die Rollen gegen. Herausfallen. nach außen in. radialer Richtung. Weitere Mittel, um Schieber und. Rollers in. ihrer Lage zu sichern, sind daher nicht erforderlich.
  • Das Blattfederpaket stellt daher ein einfaches und genau wirkendes -Mittel dar, das sowohl den Hub der Kolben 32 unc1 33 begrenzt, als auch die Antriebsteile für die Kolben; in. ihrer Lage sichert. Auch läßt sich der maximale Hub der Kolben, sehr genau mit Hilfe der einzigen Stellschraube46 einstellen, ohne daß man hierzu den Läufer auseinanderzunehmen brauchte. Die normale Wirkungsweise der Pumpe wird dabei durch die zur Sicherung der Antriebsteile vorgesehenen. Mittel in keiner Weise gestört.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Brennstoffpumpe, insbesondere für Brennkraftmaschinen, mit Nockenantrieb der Pumpenkolben; und mit Voreinstellung des durch den Nocken ermöglichten maximalen Kolbensaughubes mittels eines verstellbaren Anschlages, dadurch gekennzeichnet, daß bei an sich bekannter radialer Anordnung der Kolben (31, 32) in_ einer Querbohrung (3o) eines mechanisch angetriebenen Läufers (14) der einstellbare Anschlag (48, 49) von einem um den Läufer (14) herumgreifenden., einstellbar an ihm befestigten Teil (45) gebildet wird, dessen Enden. (48, 49) bis vor die Mündungen, der Querbohrung (3o) ragen. z. Brennstoffpumpe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil (45) ge" wölbt und biegsam ist und. durch seine einstellbäre Befestigungsschraube (46) mehr oder weniger weit durchgebogen wird, um dadurch den Abstand seiner Enden (49, 48) von der Läuferachse zu verstellen.. 3. Brennstoffpumpe nach Anspruch.2, dadurch gekennzeichnet, daß der gewölbte Teil (45) von einer den Umfang des Läufers zwischen den Mündungen seiner Querbohrung (30) umgreifenden Blattfeder (45) gebildet ist, die in der Mitte hohl liegt und. dort durch die ein stellbare Schraube (46) am Läufer angeschraubt ist und daher durch Verstellung der Schraube mehr oder weniger stark gekrümmt werden kann, wodurch -ihre, über die Anlagestellen (5o) am Läufer (14) hinausragenden Enden (48, 49) radial zum Läufer verstellbar sind. 4. Brennstoffpumpe nach, Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der von der gewölbten Blattfeder (45) umfaßte Abschnitt des Läuferumfanges so abgefräst ist, daß er eine Anlagefläche (47) geringerer Krümmung bildet, die von der Blattfeder (45) hohl überbrückt wird. 5. Brennstoffpumpe nach Anspruch 3 oder .E, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (48, 49) der Blattfeder (45) mit einer Aussparung (51 bzw. 52) zur Aufnahme der Außenflächen der Schieber (33, 34) versehen sind. 6. Brennstoffpumpe nach Anspruch 2 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellschraube (46), welche die Blattfeder (45) mehr oder weniger weit durchbiegt, mit einem kegeligen Kopf in eine entsprechend kegelige Bohrung der am weitesten außen gelegenen Verstärkungsfeder (43) des Federpaketes (43, 44, 45) eingreift. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 453 905; USA.-Patentschriften Nr. 2 66o 992, 2 674 236.
DER16747A 1955-06-01 1955-06-01 Brennstoffpumpe, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen Expired DE960596C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER16747A DE960596C (de) 1955-06-01 1955-06-01 Brennstoffpumpe, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER16747A DE960596C (de) 1955-06-01 1955-06-01 Brennstoffpumpe, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE960596C true DE960596C (de) 1957-03-21

Family

ID=7399810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER16747A Expired DE960596C (de) 1955-06-01 1955-06-01 Brennstoffpumpe, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE960596C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1100381B (de) * 1958-09-17 1961-02-23 Cav Ltd Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraft-maschinen
DE1162633B (de) * 1959-10-08 1964-02-06 Ustav Pro Vyzkum Motorovych Vo Kraftstoffeinspritzpumpe mit rotierendem Verteiler fuer Brennkraftmaschinen
DE2261988A1 (de) * 1971-12-22 1973-06-28 Roto Diesel Sa Einspritzpumpe
DE2411782A1 (de) * 1971-12-22 1974-09-26 Roto Diesel Sa Einspritzpumpe fuer kraftstoff
DE2735606A1 (de) * 1976-08-09 1978-02-23 Cav Roto Diesel S A Francaise Einspritzpumpe
DE2853443A1 (de) * 1977-12-12 1979-06-13 Stanadyne Inc Kraftstoffeinspritzpumpe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE453905C (de) * 1924-07-16 1927-12-23 Otto Waldemar Schumann Nockensteuerung fuer Brennstoffpumpen von Einspritzbrennkraftmaschinen
US2660992A (en) * 1950-02-03 1953-12-01 Vernon D Roosa Automatic timing means for fuel pumps
US2674236A (en) * 1952-03-29 1954-04-06 American Bosch Corp Fuel injection pump

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE453905C (de) * 1924-07-16 1927-12-23 Otto Waldemar Schumann Nockensteuerung fuer Brennstoffpumpen von Einspritzbrennkraftmaschinen
US2660992A (en) * 1950-02-03 1953-12-01 Vernon D Roosa Automatic timing means for fuel pumps
US2674236A (en) * 1952-03-29 1954-04-06 American Bosch Corp Fuel injection pump

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1100381B (de) * 1958-09-17 1961-02-23 Cav Ltd Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraft-maschinen
DE1162633B (de) * 1959-10-08 1964-02-06 Ustav Pro Vyzkum Motorovych Vo Kraftstoffeinspritzpumpe mit rotierendem Verteiler fuer Brennkraftmaschinen
DE2261988A1 (de) * 1971-12-22 1973-06-28 Roto Diesel Sa Einspritzpumpe
DE2411782A1 (de) * 1971-12-22 1974-09-26 Roto Diesel Sa Einspritzpumpe fuer kraftstoff
DE2735606A1 (de) * 1976-08-09 1978-02-23 Cav Roto Diesel S A Francaise Einspritzpumpe
DE2853443A1 (de) * 1977-12-12 1979-06-13 Stanadyne Inc Kraftstoffeinspritzpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3011831C2 (de)
DE960596C (de) Brennstoffpumpe, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE3740956C2 (de)
DE963825C (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE1273903B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE4441113C1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe für Brennkraftmaschinen
DE820822C (de) Brennstoff-Einspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE764143C (de) Taumelscheibentriebwerk zum Antrieb von Brennstoff-einspritzpumpen fuer Brennkraftmaschinen
DE805580C (de) Brennstoffeinspritzpumpe mit Brennstoffverteiler
DE971082C (de) Kolbenpumpe, insbesondere Einspritzpumpe fuer Brennstoff in Motoren
DE4315646A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE2318982A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE918129C (de) Kolbenpumpe zur Foerderung fluechtiger Stoffe, insbesondere zum Einspritzen von fluechtigen Brennstoffen in Brennkraftmaschinen
EP0209681B1 (de) Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen
DE3215046C2 (de) Brennstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3719833C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
AT117758B (de) Selbststeuernde, ventillose Schmierpumpe.
DE1094047B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DER0016747MA (de)
DE1526725C3 (de) Mehrzylinder Kraftstoffeinspntz pumpe
DE3126002A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE939358C (de) Kolben fuer Einspritzpumpen von Dieselmotoren
AT165465B (de) Schmierpumpe
DE1249007B (de) Kraftstoffemspntzpumpe fur Brennkraftmaschinen mit Änderung der geforderten Kraftstoffmenge durch em Regelorgan
DE849323C (de) Doppelreihige Einspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen