DE958743C - Bildaufnahmeroehre - Google Patents

Bildaufnahmeroehre

Info

Publication number
DE958743C
DE958743C DEN8883A DEN0008883A DE958743C DE 958743 C DE958743 C DE 958743C DE N8883 A DEN8883 A DE N8883A DE N0008883 A DEN0008883 A DE N0008883A DE 958743 C DE958743 C DE 958743C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
image
electrode
picture
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN8883A
Other languages
English (en)
Inventor
Hajo Bruining
Jan Carl Francken
Pieter Schagen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE958743C publication Critical patent/DE958743C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J31/00Cathode ray tubes; Electron beam tubes
    • H01J31/08Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
    • H01J31/26Image pick-up tubes having an input of visible light and electric output
    • H01J31/265Image pick-up tubes having an input of visible light and electric output with light spot scanning

Landscapes

  • Image-Pickup Tubes, Image-Amplification Tubes, And Storage Tubes (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 21. FEBRUAR 1957
N 8883VIIIa/Σίαΐ
Bildaufnahmeröhre
Es hat bestimmte Vorteile, in einer Ferriseh-Bildaufnahmeröhre Lichtstrahlabtastung anzuwenden, unter der verstanden wird, daß die zur Abtastung der Bildelektföde erforderlichen Elektronen durch einen sich über eine Oberfläche mit photoelektrischen Eigenschaften bewegenden Lichtfleck erhalten werden. Bei bereits bekannten Aufnahmeröhren mit elektronenoptischer Projektion des Photokathodenbildes wird der Lichtstrahl auf die photoelektrische Kathode gerichtet, die zur Umwandlung des zu übertragenden Lichtbildes in ein Elektronenbild dient. Dazu kann die Bildelektrode auf der der photoelektrischen Kathode zugewendeten Seite mittels Elektronen abgetastet werden. Bei diesem Verfahren zur Erzeugung eines Abtastbündels mittels einesgesondertenElektrodensystems werden infolge der Einwirkung der Linsenfelder auf die von diesen Elektronen eingehaltene Bahn manchmal Schwierigkeiten bereitet. Bei einer solchen Röhre sind die Mittel für die elektronenoptische Projektion des Photokathodenbildes auf die Bildelektrode außerdem zum Fokussieren des elektronischen Abtastbündels wirksam. Die Abtastung der Bildelektrode findet daher in voll-
ständiger Übereinstimmung mit der Bewegung des Lichtfleckes über die Photokathodenoberfläche statt, so daß etwaige Fehler in der elektronenoptischen Projektion, da sie sich auf entsprechende Weise S im Abtastbündel auswirken, keinen Einfluß auf das schließlich in der Wiedergaberöhre erzeugte Bild haben werden. Es wirken sich z.B. die Bilddrehung und die S-förmige Verzeichnung, die auf die Anwendung magnetischer Felder für die elektronenoptische Projektion zurückzuführen sind, nicht nachteilig aus. Es ist ein weiterer Vorteil, daß die Richtung der Vorwärtsbewegung der Elektronen an jedem Punkt der Bildelektrode gleich der der projizierenden Elektronenstrahlen ist, wodurch die Kontrastverhältnisse beim Abtasten des Ladungsbildes der Bildelektrode besser beibehalten werden. Um den Lichtfleck unverzerrt auf die photoelektrische Kathode zu projizieren, wird im Lichtweg des Abtaststrahls ein Spiegel angeordnet, der die Lichtstrahlen in die Richtung der Achse der Bildsenderöhre abbiegt. Der Spiegel befindet sich außerdem im Lichtweg des zu übertragenden Bildes und bringt also einen wesentlichen Lichtverlust mit sich. Dieser Verlust kann zwar durch Anwendung eines halbdurchsichtigen Spiegels beschränkt werden, aber dennoch ist eine solche Anordnung weniger vorteilhaft. Zu bevorzugen ist eine direkte Projektion des Lichtweges auf die photoelektrische Kathode, wobei jedoch die Lichtquelle außerhalb des Lichtweges des zu übertragenden Bildes angeordnet werden muß. Da in diesem Fall der Winkel, unter dem der Abtaststrahl die photoelektrische Kathode trifft, bedeutend kleiner ist, sind Maßnahmen zum Verhüten einer Lichtfleckverzerrung erforderlich. Mit Rücksicht auf die Stelle der Lichtquelle gegenüber der Aufnahmeröhre wird der erforderliche Raum bei beiden Ausführungsformen weniger zweckmäßig benutzt. Die Erfindung bezweckt, einen unverzerrten Lichtfleck auf der photoelektrischen Kathode in einer Bildaufnahmeröhre mit elektronenoptischer Projektion des Photokathodenbildes durch die üblichen, für die Projektion erforderlichen Hilfsmittel zu erhalten und den dazu erforderlichen Raum möglichst einzuschränken. Gemäß der Erfindung ist die Bildelektrode für Licht durchlässig und befindet sich im Lichtweg des Abtaststrahl.
Es ist unbedenklich, daß die Bildelektrode für Licht durchlässig sein muß. Bei den modernen Aufnahmeröhren besteht diese Elektrode meistens aus einer dünnen Glimmerschicht oder aus einem Glashäutchen mit zur Bildung des Ladungsbildes geeigneten Eigenschaften. Diese Schirme sind so dünn, daß sie das hindurchfallende Licht nur in sehr geringem Maße hindern. Es ist auch durchaus möglich, für die zur Bildelektrode gehörende Signalelektrode ein praktisch durchsichtiges Metallhäutchen anzuwenden. Obgleich die Bildelektrode, ähnlieh wie der Spiegel, einen Teil des Lichtes abfängt, liegt der Unterschied vor, daß die Lichtstärke des Abtastbündels entsprechend der Absorption der Bildelektrode erhöht werden kann. Die Lichtstärke des auf die photoelektrische Kathode entworfenen Bildes kann selbstverständlich nicht beliebig vergrößert werden.
Die Zeichnung zeigt beispielsweise eine Ausführungsform der Bildaufnahmeröhre nach der Erfindung, kombiniert mit der Lichtquelle zur Erzeugung des Abtastfleckes auf der photoelektrischen Kathode.
Die durchsichtige Bildelektrode 1 ist in dem evakuierten Raum innerhalb eines Glasgefäßes 2 auf zwei oder mehr Haltedrähten 3 angeordnet, die in der Wand des Gefäßes, z.B. durch Einschmelzen, befestigt sind. Diese Träger sind elektrisch mit der Signalelektrode verbunden, die zur Bildelektrode gehört und mit ihr ein Ganzes bildet. Sie kann in Form eines Metallniederschlages hergestellt sein, aber auch aus einem Gitter sehr dünner Drähte bestehen, das geringe Schattenwirkung hat. Das Gitter kann als Träger für die Bildelektrode 1 dienen, die aus einer dünnen Schicht aus Glimmer oder einem anderen Isolierstoff hergestellt sein kann. Bildelektroden dieser Art sind an sich bekannt, so daß diese Bauart nicht näher erläutert wird. Es ist von Bedeutung, daß möglichst wenig Licht absorbiert wird. Das· Lichtbündel 4 wird mit Hilfe der Linse 5 auf die photoelektrische Kathode 6 projiziert. Die Lichtstrahlen stammen von einem go Lichtfleck auf dem Fluoreszenzschirm einer Elektronenstrahlröhre 7. Der Fleck wird auf bekannte Weise durch ein in dieser Röhre wirksames Bündel schneller Elektronen erzeugt. Die Lichtstrahlen werden mittels der Linse 5 konzentriert und in den Abtastfleck 8 auf der photoelektrischen Kathode 6 vereint. Verschiebt sich der Lichtfleck über den Schirm der Röhre 7, so bewegt, sich der Abtastfleck in entgegengesetztem Sinn. Indem der Lichtfleck gemäß dem bekannten Zeilenraster verschoben wird, beschreibt der Abtastfleck 8 einen entsprechenden Raster auf der photoelektrischen Kathode 6.
Die photoelektrische Kathode 6 ist auf der durchsichtigen Wand des Gefäßes 2 gegenüber der Bildelektrode ι angebracht. Sie unterscheidet sich nicht von den in Kameraröhren üblichen Ausführungsformen. Mit Hilfe der Linse 9 wird ein Bild der durch den Pfeil 10 angegebenen Szene auf der photoelektrischen Kathode 6 abgebildet. Dadurch entsteht Elektronenemission auf der der Bildelek- no trode zugewendeten Seite der Kathodenoberfläche. Mittels eines elektrischen Feldes, das dadurch erzeugt wird, daß die Elektrode n ein höheres Potential als die Kathode 6 hat, werden die Elektronen in der Richtung der Bildelektrode beschleunigt. Die Erregung der Spule 12 erzeugt ein magnetisches Feld, das für die Fokussierung dient. Ähnlich wie die a,us jedem Punkt der photoelektrischen Kathode 6 infolge der Belichtung austretenden Elektronen an entsprechenden Punkten der Bildelektrode 1 gesammelt werden, so werden die durch den Lichtfleck 8 frei gemachten Elektronen 13 auf der Bildelektrode 1 in einem kleinen Querschnitt vereinigt. Die Verschiebung des Abtastfleckes 8 bringt auch eine Verschiebung dieses Elektronenstrahls mit sich, so daß beim Abtasten
der photoelektrischen Kathode auch Abtastung der Bildelektrode durch das Elektronenbündel 13 erfolgt. Die Wirkungsweise der Bildaufnahmeröhre nach der Erfindung ist im übrigen ähnlich der der übliehen Röhren mit photoelektrischer Kathode, wobei die Bildelektrode durch einen Elektronenstrahl abgetastet wird, der von einem gesonderten, ausschließlich zu diesem Zweck dienenden Elektrodensystem herstammt.
Die Beschleunigungselektrode 11 ist als Wandüberzug angegeben; sie kann jedoch auch aus einem innerhalb der Röhre angeordneten Metallzylinder bestehen. Auch bei Anwendung einer elektrostatischen Elektronenlinse, die aus zwei oder mehr zylindrischen Elektroden besteht, zum Abbilden der photoelektrischen Kathode 6 auf der Bildelektrode i, wird die Übereinstimmung zwischen der Photokathodenabtastung und der Abtastung der Bildelektrode aufrechterhalten, wobei auch die
ao lange Magnetspule 12 durch eine kurze Spule ersetzt werden kann, wodurch die Photokathode elektronenoptisch vergrößert auf der Bildelektrode wiedergegeben wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Bildaufnahmeröhre mit photoelektrischer Kathode und elektronenoptischer Projektion des Bildes auf eine Bildelektrofle, welche mittels Elektronen abgetastet wird, die dadurch entstehen, daß sich über die photoelektrische Kathode ein von einer Punktlichtröhre erzeugter Lichtfleck bewegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildelektrode für Licht durchlässig ist, daß das Punktlicht diese Elektrode durchsetzt und auf der Photokathode fokussiert wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 725 976, 821 092,
    918755; britische Patentschrift Nr. 656 069; französische Patentschrift Nr. 834 499 ;·
    »Electronics«, Juli 1939, S. 12.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 509626/88 12.55 (609 802 2. 57)
DEN8883A 1953-05-13 1954-05-11 Bildaufnahmeroehre Expired DE958743C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL322084X 1953-05-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE958743C true DE958743C (de) 1957-02-21

Family

ID=19784021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN8883A Expired DE958743C (de) 1953-05-13 1954-05-11 Bildaufnahmeroehre

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2869024A (de)
BE (1) BE527476A (de)
CH (1) CH322084A (de)
DE (1) DE958743C (de)
FR (1) FR1114839A (de)
GB (1) GB739767A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1512330B1 (de) * 1966-06-10 1969-10-02 The Marconi Co Ltd Lichtelektrischer Wandler sowie Farbfernsehaufnahmeeinrichtung und Fernsehnormenwandler mit solchen Wandlern

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB902090A (en) * 1957-11-12 1962-07-25 Emi Ltd Improvements in or relating to electron discharge devices
US3194511A (en) * 1961-10-06 1965-07-13 Goodyear Aerospace Corp Vehicle guidance system and electron image matcher
DE1464700A1 (de) * 1963-06-27 1969-02-13 Inst Plasmaphysik Gmbh Anordnung zum Herstellen zweidimensionaler Bilder eines Infrarotstrahlers
US3405309A (en) * 1965-01-12 1968-10-08 Westinghouse Electric Corp Radiation detection system
BE758507A (fr) * 1969-11-10 1971-04-16 Western Electric Co Systeme video
US3970844A (en) * 1975-01-07 1976-07-20 Xonics, Inc. Direct charge readout electron-radiography chamber

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR834499A (fr) * 1937-07-26 1938-11-22 Materiel Telephonique Dispositif d'analyse d'images en particulier pour systèmes de télévision
DE725976C (de) * 1939-10-13 1942-10-03 Telefunken Gmbh Speichernde Bildfaengerroehre mit Bildwandlerteil
GB656069A (en) * 1951-09-06 1951-08-08 Donald Weighton Improvements in or relating to television transmitting apparatus
DE821092C (de) * 1949-02-28 1951-11-15 Rca Corp Lichtempfindliches Element
DE918755C (de) * 1935-07-06 1954-10-04 Fernseh Gmbh Bildzerlegerroehre mit Photokathode

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2172727A (en) * 1934-11-09 1939-09-12 Electronic image tube
NL55871C (de) * 1936-11-06
US2213173A (en) * 1937-09-23 1940-08-27 Rca Corp Television transmitting tube
US2213548A (en) * 1938-05-31 1940-09-03 Rca Corp Television transmitting tube
US2618761A (en) * 1949-02-23 1952-11-18 Rca Corp Negative stored charge pickup tube
BE494288A (de) * 1949-03-05
US2777970A (en) * 1950-10-03 1957-01-15 Paul K Weimer Television camera storage tube

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE918755C (de) * 1935-07-06 1954-10-04 Fernseh Gmbh Bildzerlegerroehre mit Photokathode
FR834499A (fr) * 1937-07-26 1938-11-22 Materiel Telephonique Dispositif d'analyse d'images en particulier pour systèmes de télévision
DE725976C (de) * 1939-10-13 1942-10-03 Telefunken Gmbh Speichernde Bildfaengerroehre mit Bildwandlerteil
DE821092C (de) * 1949-02-28 1951-11-15 Rca Corp Lichtempfindliches Element
GB656069A (en) * 1951-09-06 1951-08-08 Donald Weighton Improvements in or relating to television transmitting apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1512330B1 (de) * 1966-06-10 1969-10-02 The Marconi Co Ltd Lichtelektrischer Wandler sowie Farbfernsehaufnahmeeinrichtung und Fernsehnormenwandler mit solchen Wandlern

Also Published As

Publication number Publication date
US2869024A (en) 1959-01-13
FR1114839A (fr) 1956-04-17
GB739767A (en) 1955-11-02
CH322084A (de) 1957-05-31
BE527476A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2822242C2 (de)
DE3924605C2 (de) Rasterelektronenmikroskop
DE1639464B2 (de) Kathodenstrahlroehre
DE1589825A1 (de) Elektronenoptisches System zum Buendeln und Ablenken eines Elektronenstrahls
DE958743C (de) Bildaufnahmeroehre
DE749574C (de) Elektrostatische Ablenkeinrichtung fuer Kathodenstrahlroehren mit vier um den gleichen Strahlabschnitt angeordneten Ablenkplatten
DE2656302A1 (de) Farbbildroehre
DE750159C (de) Kathodenstrahlroehre mit einem abzutastenden Schirm
DE1165779B (de) Verfahren zur Scharfstellung des Brennflecks in einem Roentgenschattenmikroskop
DE872354C (de) Mosaikschirm fuer Kathodenstrahl-Senderoehren
DE2503821A1 (de) Elektronenoptische bildroehre
DE1043538B (de) Elektronenentladungsroehre mit Kathode und Leuchtschirm
DEN0008883MA (de)
DE925176C (de) Fernsehsendeapparatur mit einer Aufnahmeroehre
DE2916255C2 (de)
DE951451C (de) Fernsehaufnahmeroehre
DE897295C (de) Vorrichtung zum Festhalten kurzzeitig aufgenommener Vorgaenge
DE1017647B (de) Farbfernsehbildroehre
DE1018145B (de) Praezisions-Elektronenstrahloszillograph
DE585599C (de) Einrichtung zur Intensitaetssteuerung von fuer Fernsehen, Tonfilm, Bildtelegraphie o. dgl. verwendeten Kathodenstrahlroehren
AT159644B (de) Projektionsverfahren.
AT155280B (de) Einrichtung zum Empfang von Fernsehbildern.
DE935737C (de) Vorrichtung an einer Fernseh-Aufnahmeroehre mit regelbarer elektronenoptischer Vergroesserung
DE1957100C3 (de) Vorrichtung zum Umsetzen und Mischen von Bildern mit einem Vidikon
AT144271B (de) Elektronenstrahlröhre für Zwecke des Fernsehens, der Bildtelegraphie usw.