DE957811C - Auslösevorrichtung, insbesondere für Reketengeschosse, Bomben od. dgl - Google Patents

Auslösevorrichtung, insbesondere für Reketengeschosse, Bomben od. dgl

Info

Publication number
DE957811C
DE957811C DENDAT957811D DE957811DA DE957811C DE 957811 C DE957811 C DE 957811C DE NDAT957811 D DENDAT957811 D DE NDAT957811D DE 957811D A DE957811D A DE 957811DA DE 957811 C DE957811 C DE 957811C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
missile
contacts
rocket
rod
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT957811D
Other languages
English (en)
Inventor
Karlskoga und Karl - John Thorild Bofors Nils-Erik Gustaf Kuller (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saab Bofors AB
Original Assignee
Bofors AB
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE957811C publication Critical patent/DE957811C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D1/00Dropping, ejecting, releasing, or receiving articles, liquids, or the like, in flight
    • B64D1/02Dropping, ejecting, or releasing articles
    • B64D1/04Dropping, ejecting, or releasing articles the articles being explosive, e.g. bombs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 7. FEBRUAR 1957
A 23032XII'62c
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung für Geschosse, vorzugsweise Raketengeschosse, Boraben od. dgl., die aneinander befestigt werden können und denen ein elektrischer Strom zugeführt werden kann, sowie mittels derer, im Falle der Raketen, eine Zündladung in jeder Rakete zur Entzündung gebracht werden kann. Diese Zündladung ihrerseits zündet die Sprengladung in jeder Rakete.
Bekannte Raketen der obenerwähnten Art werden derart zu Gruppen zusammengefaßt, daß die Raketen in einer geraden Linie Seite an Seite liegen. Diese Gruppen werden dann an der Unterseite eines Flugzeugflügels derart mit einer der äußeren Raketen jeder Gruppe befestigt, daß jede Gruppe rechtwinklig zum Flügel sitzt und daß die Längsachse der Raketen parallel zu der Längsachse des Flugzeugs liegt. Die Zündladung jeder einzelnen Rakete einer Gruppe ist gesondert durch ein elektrisches Kabel mit einer Auslösevorrich- ao tung im Innern des Flugzeugs verbunden, die eine Stromquelle enthält. Wenn die Raketen abgefeuert werden sollen, wird die Auslösevorrichtung so eingestellt, daß nur die unterste Rakete einer Gruppe abgefeuert werden kann. Der mit der oben be- as schriebenen Vorrichtung verbundene Nachteil besteht darin, daß außer der eigentlichen Befestigung der Raketen aneinander und am Flügel des Flug-
zcugs die Raketen außerdem mittels elektrischer Leitungen mit der Auslösevorrichtung verbunden sein müssen. Die Verwendung solcher Leitungen erfordert jedoch einen komplizierten Zusammenbau und stellt stets eine ausgesprochene Fehlerquelle dar. Die aus den Raketen ausgestoßenen Gase können die Ursache für eine Beschädigung des Flugzeugflügels durch diese Leitungen werden.
Gegenstand der Erfindung ist es, die Verwendung von Leitungen für elektrisch abgefeuerte Raketen zu vermeiden. Dies wird erreicht durch die Schaffung einer Vorrichtung, bei der zwischen den Raketen selbst eine elektrische Leitung hergestellt wird, sobald diese aneinander befestigt werden, die so beschaffen ist, daß, wenn eine Gruppe Raketen am Flugzeugflügel befestigt wird, nur die Zündladung der untersten Rakete mit Strom versehen werden kann.
Eine Vorrichtung für Geschosse, insbesondere
ao Raketengeschosse, Bomben od. dgl., die mit Haltevorrichtungen ausgestattet sind, welche es erlauben, die Geschosse derart aneinander zu befestigen, daß sie mit parallelen oder annähernd parallelen Achsen aneinanderhängen, und die je Kontaktgruppen besitzen, welche einen oder mehrere Kontakte umfassen, die mit elektrischem Strom versorgt werden können, ist g'emäß der Erfindung gekennzeichnet durch eine zweite Gruppe von Kontakten, die einen oder mehrere Kontakte umfaßt, sowie durch eine Schaltvorrichtung, die mit diesen beiden Gruppen und mit einem Stromverbraucher im Geschoß verbunden ist und die mit einem Betätigungsglied versehen ist, das durch das nächstfolgende Geschoß betätigt wird und bei dessen Betätigung die Schaltvorrichtung eingeschaltet wird und die zweite Kontaktgruppe mit der ersten Kontaktgruppe verbindet, und das, wenn es nicht betätigt wird, die Schaltvorrichtung in einer zweiten Stellung erhält, in der sie den Stromverbraucher mit der ersten Kontaktgruppe verbindet.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher beschrieben, und zwar zeigt
Fig. ι eine schematische Ansicht des vorderen Teils zweier aneinander befestigter Raketen, deren jede eine Vorrichtung gemäß der Erfindung besitzt und
Fig. 2 einen Flugzeugflügel, unter dem eine Gruppe mit der Vorrichtung gemäß der Erfindung versehener Raketen aufgehängt ist.
Sowohl Fig. ι als auch Fig. 2 der Zeichnung zeigen zwei Raketen 1 und 2, deren jede einen Kopf 3, einen die Vorrichtung gemäß der Erfindung aufweisenden Zwischenteil 4, einen Triebwerksteil 5 und einen Düsenteil 6 mit vier Leitflächen 7 besitzt. Die Leitflächen sind je mit Schlitzen 8 versehen, mittels derer die oberen Leitflächen jeder Rakete an den unteren Leitflächen der in der gleichen Gruppe darüberliegenden Rakete befestigt werden können. Die oberste Rakete wird mit Hilfe einer Befestigungsvorrichtung 10 an dem Flügel des Flugzeugs befestigt, die in die Schlitze 8 der beiden oberen Flügel 7 der Rakete 1 eingreift. Der vordere Teil der Rakete 1 ist an einem Halter 11 am Flügel 9 befestigt. Die untere Fläche des Halters 11, die als Kontaktfläche für die Außenfläche des Zwischenteils 4 dient, ist gewölbt, so daß sie sich der Form dieser Außenfläche anpaßt, und besitzt außerdem zwei hervortretende Flansche 12 und 13, die in entsprechenden Nuten zwischen der Außenwand des Zwischenteils 4 und an diesem Zwischenteil 4 vorgesehenen äußeren Führungen eingreifen. Auf der Außenwand des Zwischenteils 4 befindet sich diametral gegenüber diesen Führungen 14 und 15 ein Halteglied 16, das mit zwei vorstehenden Flanschen 17 und 18 versehen ist und gleichfalls eine gekrümmte Oberfläche besitzt, die sich der Außenfläche des Zwischenteils 4 der Rakete 2 anpaßt. Die Flansche 17 und 18 greifen also in die Führungen 14 und 15 der Rakete 2. Sämtliche Raketen sind mit diesen zusammenwirkenden Teilen 14 bis 18 versehen, welche entweder einen Teil des Zwischenteiles 4 bilden oder in beliebiger Weise an diesem befestigt sein können. Die Einheit, die aus den Teilen 4 und 14 bis 18 gebildet wird, ist somit für jede Rakete die gleiche. Diese Teile brauchen nicht mit der in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsform übereinzustimmen, sondern können jede geeignete Form erhalten, vorausgesetzt, dati sie eine Befestigung der Raketen aneinander durch Ineinandergreifen der Teile 14, 15 und der Teile 17, 18 ermöglichen. Der rückwärtige Teil des Halters 11 ist mit zwei elektrischen Kontakten 19 und 20 versehen, die gegeneinander isoliert sind. Mittels Leitungen 21 und 22 sind diese Kontakte an eine Auslösevorrichtung 23 angeschlossen, die mit einer Batterie 24 und einem Schalter 25 versehen ist. Die Kontakte 19 und 20 sind mit zwei Kontakten 26 und 27 an der Rakete 1 verbunden. Auch diese Kontakte sind gegeneinander isoliert. Sie sind außerdem derart angeordnet, daß, ζ. Β. mittels Federwirkung, zuverlässig eine leitende Verbindung sowohl zwischen den Kontakten 19 und 26 als auch 20 und 27 hergestellt werden kann. Zwei Leitungen 28 und 29 verbinden die Kontakte 26 und 27 mit zwei Kontaktstiften 30 und 31, die fest an einem Körper 32 angebracht sind, der nichtleitend sein kann und auf einer Stange 33 sitzt. Bei der in Fig. 1 dargestellten Stellung sind' die Kontaktstifte 30 und 31 der Rakete 1 mit zwei Kontakten 34 und 35 verbunden, die mittels Leitungen 36 und 37 mit zwei Kontakten 38 und 39 in Verbindung stehen. Diese beiden letzteren Kontakte sind an der Außenseite des Mittelteils 4 nicht isoliert. Die Kontakte 38 und 39 sind in genau der gleichen Weise angeordnet wie die Kontakte 19 und 20 und sind ebenfalls gegeneinander isoliert. Unter den Kontaktstiften 30 und 31 befinden sich weiterhin zwei Kontakte 40 und 41, die durch die Leitungen 42 und 43. mit einer elektrischen Zünd-Vorrichtung 44 für die nicht dargestellte Zündladung versehen sind, die eine ebenfalls nicht gezeigte Antriebsladung für das Raketentriebwerk zünden soll. In dem Zwischenteil 4 der Rakete ist die Stange 33 quer zur Raketenachse beweglich angeordnet. Ihr unteres Ende ist mit einer Schrauben-
feder 45 versehen, die ihre Abwärtsbewegung begrenzt. Dies ist in Fig. 1 in Verbindung mit der Rakete 2 gezeigt. Eine Feder 46 um den oberen Teil der Stange'33 drückt diese abwärts. Das obere Ende der Stange tritt in eine Ausnehmung 47 im Haltern ein. Der Halter 16, der sich an jeder Rakete befindet, ist ebenfalls mit einer gleichen Ausnehmung 48 für die Stange 33 der darunter aufgehängten Rakete versehen. Das obere Ende der Stange 33 besitzt eine Bohrung 49. Das untere Ende der Stange 33 ruht auf der Oberfläche des Zwischenteils 4 der Rakete 2. Die oberen Kontakte 26 und 27 des Zwischenteils 4 der Rakete 2 sind elektrisch leitend mit den Kontakten 38 und 39 verbunden. Die Stange 33 des letzterwähnten Zwischenteils greift in die Ausnehmung 48 der Rakete i. Da unter der Rakete 2 keine weitere Rakete befestigt ist, nimmt .die Stange im Zwischenteil der Rakete 2 die in Fig. 1 dargestellte Stellung ein, d. h. sie wird durch die Feder 46 heruntergedrückt, bis die Feder 45 in Kontakt mit dem Körper 32 kommt. In dieser Stellung sind die beiden Kontaktstifte 30 und 31 des Zwischenteils der Rakete mit den Kontakten 40 und 41 verbunden, so daß die Zündvorrichtung 44 mit den Kontakten 26 und 27 verbunden ist. Die Kontakte 38 und 39 der zuletzt beschriebenen Rakete sind dann nicht mit den Kontakten 26 und 27 verbunden.
Die oben beschriebene Anordnung arbeitet folgendermaßen:Es wird angenommen, daß zunächst keine Rakete an dem Halter 11 und der Befestigungsvorrichtung 10 angebracht ist. Sobald eine Rakete an der Befestigungsvorrichtung 10 und dem Halteteil 11 angebracht wird, werden die Flansche 12 und 13 in die Führungsnuten, die durch die Führungen 14 und 15 an dem oberen Teil der Rakete gebildet werden, eingeschoben, während gleichzeitig die Befestigungsvorrichtung 10 in die Schlitze 8 an den Leitflächen 7 eingebracht wird.
Sobald die Rakete 1 in ihre am weitesten rückwärts gelegene Stellung gebracht worden ist, befinden sich die Kontakte 19 und 20 in Verbindung mit den Kontakten 26 und 27. Unter der Einwirkung der Feder 46 nimmt die Stange 33 ihre untere Stel-
+5 lung ein, d. h., die Kontakte 26 und 27 werden· mit den Kontakten 40 und.41 verbunden. Diese letzteren Kontakte sind mit der elektrischen Zündvorrichtung 44 verbunden. Die Zündvorrichtung 44 befindet sich so· in direkter Verbindung mit der Auslösevorrichtung 23. In dieser Stellung befindet sich das obere Ende der Stange 33 derart in der Ausnehmung 47, daß sich ihr schwächster Teil an der Grenzfläche zwischen der unteren Fläche des Halteteils ι r und der oberen Fläche der Rakete befindet. Das obere Ende der Stange, das eine Rast oder einen Riegel bildet, kann leicht abgerissen werden. Die Befestigung der Rakete 2 an der Rakete 1 wird durch die Flansche 12 und 13 am Halteteil 16 der Rakete 1 bewirkt, die in die Nuten, welche durch die Führungen 14 und 15 der Rakete 2 gebildet werden, eingeführt werden, während gleichzeitig die Leitflächen 7 der Rakete 1 in die oberen Schlitze 8 der beiden oberen Leitflächen 7 der Rakete 2 hineingeschoben werden. Durch die Befestigung der Rakete 2 wird die Stange 33 in der Rakete 1 in ihre obere Stellung geführt, wodurch die Auslösevorrichtung 23 über die Kontaktstifte 30 und 31 mit den Kontakten 34 und 35 der Rakete 1 verbunden wird. Die Auslösevorrichtung ist somit mit den unteren Kontakten 38 und 39 der Rakete 1 verbunden. Die Rakete 1 erhält damit hinsichtlich der elektrischen Leitung lediglich die Funktion eines Verbindungsgliedes zur Rakete 2. Wenn die Stange 33 in ihre obere Stellung gelangt, befindet sich ihr schwächerer Teil in der Ausnehmung 47, was bedeutet, daß der einem Ab- ■ scheren ausgesetzte Teil der Stange deren ganze Stärke aufweist, wodurch das Abscheren erschwert wird. Die Rakete 2 wird so weit eingeschoben, daß ihre Kontakte 26 und 27 mit den Kontakten 38 und 39 der Rakete 1 in Verbindung kommen. Da die Rakete 2 nach unten mit keiner weiteren Rakete mehr verbunden ist, nimmt ihre Stange 33 die untere Stellung ein, so daß also die Auslösevorrichtung 23 mit der Zündvorrichtung 44 der Rakete 2 verbunden wird. In der oben beschriebenen Weise können noch weitere Raketen angebracht werden, wobei in jedem Falle nur die elektrische Zündvorrichtung der zuletzt angebrachten Rakete mit der Auslösevorrichtung 23 in Verbindung kommt. Durch Schließen des Schalters 25 wird die zuletzt angebrachte Rakete abgefeuert, wobei durch die Anfangsbewegung der Rakete der obere Teil ihrer Stange 33 an ihrer schwächsten Stelle abgeschert wird, während die übrigen Raketen, da ihre Stangen weiter in die zugehörigen Halter eingeführt sind, in ihren Stellungen verbleiben; Nach Abfeuern der ersten Rakete ist die nächst unterste Rakete fertig zum Abschuß usf. Das Anbringen der Stangen und Kontaktstifte ergibt den Vorteil, daß ioo stets die elektrische Zündvorrichtung der untersten Rakete mit der Auslösevorrichtung verbunden ist und daß auf Grund der Ausbildung der Stangen stets die unterste Rakete am schwächsten an den übrigen verbunden ist.
Natürlich können die Stangen 33 beliebig ausgebildet sein oder sogar durch einen anderen Mechanismus oder eine andere Verbindungsvorrichtung ersetzt werden, die einer Rakete die gleichen Eigenschaften verleihen wie die vorher beschriebene Stange. Der schwächere Teil am oberen Ende der Stange kann ebenfalls beliebig ausgestaltet sein. Weiterhin kann natürlich die Schaltvorrichtung, die in Fig. 1 gezeigt ist, durch eine Schaltvorrichtung beliebiger anderer Art ersetzt werden. Es wäre auch möglich, eine der Leitungen durch die Rakete selbst oder einen Teil derselben zu ersetzen, vorausgesetzt, daß letztere aus einem den elektrischen Strom leitenden Material hergestellt ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Auslösevorrichtung, insbesondere für Raketengeschosse, Bomben od. dgl., die mittels Haltevorrichtungen insbesondere an Flugzeugen aufgehängt sind, derart, daß die Geschosse par-
    allel oder nahezu parallel aneinander hängen und einen oder mehrere Kontakte umfassende, mit elektrischem Strom gespeiste Kontaktgruppen aufweisen, gekennzeichnet durch eine zweite Kontaktgruppe (38, 39), die je einen oder mehrere Kontakte umfassen, sowie durch eine Schaltvorrichtung (30, 31), die mit den beiden Kontaktgruppen (26, 27 bzw. 38, 39) und einem Stromverbraucher (44) in dem Geschoß verbunden ist und die ein Betätigungsglied (33) besitzt, das durch das nächstfolgende Geschoß betätigt wird und das bei seiner Betätigung die Schaltvorrichtung (30, 31) in die eine ihrer Schaltstellungen bringt, in der sie die zweite Kontaktgruppe (38, 39) mit der ersten Kontaktgruppe (26, 27) verbindet, und das, wenn es nicht betätigt wird, die Schaltvorrichtung in ihrer zweiten Stellung hält, in der sie den Stromverbraucher (44) mit der ersten Kontaktgruppe (26, 27) verbindet.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 609 578/76 7.56 (609 782 1.57)
DENDAT957811D Auslösevorrichtung, insbesondere für Reketengeschosse, Bomben od. dgl Expired DE957811C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE957811C true DE957811C (de) 1957-01-17

Family

ID=582302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT957811D Expired DE957811C (de) Auslösevorrichtung, insbesondere für Reketengeschosse, Bomben od. dgl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE957811C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1117448B (de) * 1957-08-27 1961-11-16 Brevets Aero Mecaniques Rakete mit elektrischer Zuendvorrichtung fuer eine Gruppe oder Traube von Raketen in einer Abschussvorrichtung
DE1149640B (de) * 1958-02-20 1963-05-30 Brevets Aero Mecaniques Rakete mit elektrischer Zuendvorrichtung fuer eine Gruppe von Raketen
DE1153294B (de) * 1957-03-27 1963-08-22 Brevets Aero Mecaniques Raketen mit gleitbarem Leitwerk und Aufhaengung an einer Startvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1153294B (de) * 1957-03-27 1963-08-22 Brevets Aero Mecaniques Raketen mit gleitbarem Leitwerk und Aufhaengung an einer Startvorrichtung
DE1117448B (de) * 1957-08-27 1961-11-16 Brevets Aero Mecaniques Rakete mit elektrischer Zuendvorrichtung fuer eine Gruppe oder Traube von Raketen in einer Abschussvorrichtung
DE1149640B (de) * 1958-02-20 1963-05-30 Brevets Aero Mecaniques Rakete mit elektrischer Zuendvorrichtung fuer eine Gruppe von Raketen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2730660A1 (de) Elektrische kupplungsvorrichtung
DE2552052B2 (de) Anordnung zum selektiven Abfeuern sogenannter Infrarotfackeln
DE1007635B (de) Sperrvorrichtung fuer mittels Halterungen aufgehaengte Geschosse, Bomben od. dgl.
DE957811C (de) Auslösevorrichtung, insbesondere für Reketengeschosse, Bomben od. dgl
DE1117448B (de) Rakete mit elektrischer Zuendvorrichtung fuer eine Gruppe oder Traube von Raketen in einer Abschussvorrichtung
DE3019782A1 (de) Bombenschloss mit zentraler pratzung
EP0731331B1 (de) Abschussvorrichtung für selbstangetriebene Flugkörper, insbesondere Artillerieraketen
DE1230880B (de) Elektrischer Schalter mit verschiebbarem Betaetigungsglied
DEA0023032MA (de)
DE1578472A1 (de) Sicherheits- und Zuendeinrichtung fuer Geschosse
DE2743770C2 (de) Vorrichtung zum elektrischen Anzünden einer pyrotechnischen Ladung
DE1194738B (de) UEbungswaffe mit Unterkaliberrohr zu einer panzerbrechenden, rueckstossfreien Verbrauchs-waffe mit Teleskoprohr
DE8401068U1 (de) Pyrotechnisches Scheinziel
DE973535C (de) Kontaktfedergruppe in elektromagnetischen Verbindungsgeraeten
DE1763084B2 (de) Hochspannungs-hochleistungssicherung
DE19926753C2 (de) Sicherheitseinrichtungen für Munitionen sowie Munition mit einer solchen Sicherheitseinrichtung
DE1149640B (de) Rakete mit elektrischer Zuendvorrichtung fuer eine Gruppe von Raketen
DE1258771B (de) Verfahren zum Zuenden von Treibladungen fuer pulverkraftbetriebene Bolzensetzwerkzeuge und Treibladung hierfuer
DE2355221C3 (de) Vorrichtung zum Unterbrechen des elektrischen Sicherheitskurzschlußkreises der Zündung von Zündladungen
DE1175122B (de) Elektrischer Zuender fuer einen mit einer Leitflaeche versehenen Flugkoerper bzw. ein derartiges Geschoss, mit einer Kontakteinrichtung, die einen nachgiebigen Tastanschlag aufweist
DE3929567C1 (de)
DE1008613B (de) Abschussvorrichtung fuer Raketengeschosse
DE1276510B (de) Elektrische Zuendeinrichtung fuer Geschosse
DE917056C (de) Elektrischer Zuender
DE7433050U (de) Sicherungsvorrichtung an aus der luft zu verlegenden sprengkoerpern