DE8401068U1 - Pyrotechnisches Scheinziel - Google Patents

Pyrotechnisches Scheinziel

Info

Publication number
DE8401068U1
DE8401068U1 DE19848401068 DE8401068U DE8401068U1 DE 8401068 U1 DE8401068 U1 DE 8401068U1 DE 19848401068 DE19848401068 DE 19848401068 DE 8401068 U DE8401068 U DE 8401068U DE 8401068 U1 DE8401068 U1 DE 8401068U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
switching element
ignition
slide
ignition channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848401068
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STADLBERGER WOLF-RUEDIGER 2081 HASELDORF DE
Original Assignee
STADLBERGER WOLF-RUEDIGER 2081 HASELDORF DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STADLBERGER WOLF-RUEDIGER 2081 HASELDORF DE filed Critical STADLBERGER WOLF-RUEDIGER 2081 HASELDORF DE
Priority to DE19848401068 priority Critical patent/DE8401068U1/de
Publication of DE8401068U1 publication Critical patent/DE8401068U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B4/00Fireworks, i.e. pyrotechnic devices for amusement, display, illumination or signal purposes
    • F42B4/26Flares; Torches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/34Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein the safety or arming action is effected by a blocking-member in the pyrotechnic or explosive train between primer and main charge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein pyrotechnisches Scheinziel zur g Erzeugung von Infrarotstrahlung oder von sichtbarer Strahlung für die Ablenkung von angreifenden Raketen/ welches eine Hülse aufweist/ die mit einer pyrotechnia.chen Wirkmasse gefüllt ist und wobei ein Ende der Hülse durch ein elektrisches Anzündstück und das andere Ende durch eine Endkappe verschossen ist/ und mit einem in die Hülse eingesetzten pyrotechnischen Schaltelement/ welches das Anzündstück und die Wirkmasse trennt und einen in Längsrichtung der Hülse verlaufenden Zündkanal besitzt.
,_ Derartige Scheinziele sind bereits zum Schutz von Flugzeugen oder Hubschraubern bekannt und als sogenannte l"x 1", l"x 2" oder als 2"x 3" Flares erhältlich. Die Scheinziele werden an Bord des Flugzeugs oder Hubschraubers in eigens dafür vorgesehenen Behältern mitgeführt, die üblieherweise mit elektronischen Zündvorrichtungen zum Zünden und Abschießen des Scheinziels versehen sind, falls der Pilot eine das Triebwerk seines Flugzeugs suchende Rakete ablenken will. Der vom Piloten ausgelöste Zündimpuls wirkt dann auf das Anzündstück, welches einem in der Hülse
oc zwischen dem Anzündstück und dem Schaltelement vorhandenen Anzündübertrager zündet, was zur Folge hat, daß das Schaltelement zusammen mit der davor angeordneten pyrotechnischen Wirkmasse aus äax Hülse innerhalb von wenigen Millisekunden ausgetrieben wird* Ein bekanntes pyrotechnisches Schaltelement für l"x 2" weist aus Gründen der Sicherheit für das Flugzeug ein verhältnismäßig kompliziert aufgebautes Sehaltelement auf, bei dem ein Sperrstift, eine Beschleunigungssperre und ein Hebelmechanismus die Zündung solange verhindern, bis die pyrotechnische Wirkmasse aus der Hülse ausgetrieben und damit aus dem Scheinzielbehälter abgeschossen ist.
••••V · *■ «fit *
• · Il
< . . Il I
Ein Nachteil der bekannten Schaltelemente besteht in ihrem komplizierten Aufbau, der es unmöglich macht, sie für l"x 1" Flares einzusetzen. Außerdem ist ihre Handhabung bei der Festigung gefährlich.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, das eingangs genannte
pyrotechnische Seheinziel dahingehend zu verbessern, daß es einfacher und wirtschaftlicher als bekannte Scheinziele herstellbar ist, um den Millitärhauehalt mit einem ^0 solchen Massenartikel nicht ungebührlich zu belasten.
Zur Lösung dieser Aufgabe zeichnet sich das pyrotechnische Scheinziel der eingangs genannten Art dadurch aus, daß das Schaltelement einen dem Querschnitt der Hülse angepaßten Körper hat, in den ein federbelasteter Schieber eingesetzt ist, der bei in der Hülse sitzendem Schaltelement den Zündkanal absperrt und bei aus der Hülse ausgestoßenem Schaltelement den Zündkanal freigibt.
Dadurch wird ein äußerst einfaches, aus wenigen Teilen bestehendes Schaltelement geschaffen, das absolut funktionssicher ist und auf wirtschaftliche Weise hergestellt und außerdem selbst für kleine Scheinziele des Typs l"x 1" verwendet werden kann.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Figuren näher erläutert; es zeigen:
Figur 1 einen Längsschnitt durch ein Scheinziel mit eingesetztem Schaltelement, das entlang der Linie I-I von Figur 2 geschnitten ist; und
&bull; it &igr;·
III It
: I I I I I ·
Il III I ■ &bull;&bull;It
&igr;
10
11)1
Figur 2 eine Stirr.ansicht des) Sehaltelemente von Figur 1.
Das in Figur 1 dargestellte Scheinsiel weist eine ländliche Hülse 2, vorzugsweise aus Messing und mit rechteckigem Querschnitt auf, deren eines Ende duroh ein Anzündstück 11 und deren anderes Ende durch eine Endkappe 10 verschlossen ist. Es wird darauf hingewiesen, daß der Querschnitt der Hülse 2 quadratisch, rechteckig, kreisförmig oder polygonal sein kann. Die derzeit zweckmäßigsten öuersehnittformen sind jedoch Quadrat und Rechteck.
Das Anzündstüek 11 ist von üblicher Bauart) es ist in der dargestellten Ausführungsform mit der Hülse 2 auf an sieh bekannte Weise fest verbunden, beispielsweise ver-SGhraubt, verkörnt oder verklebt, und gegenüber dem
1 5
Inneren der Hülse 2 durch einen O-Ring 12 abgedichtet. Der O-Ring 12 ist in eine Ringnut der Hülse 2 eingelegt, die an diesem Ende außerdem. einen vorstehenden Rand 13 zum leichteren Ausstoßen der abgefeuerten Hülse 2 aufweist. Das gegenüberliegende, andere Ende der Hülse 2 ist durch eine Endkappe 10 verschlossen, die beispielsweise aus Kunststoff besteht und gegenüber der Innenwand der Hülse 2 durch eine Silikon-Abdichtmasse abgedichtet ist.
j· 25 Im inneren der Hülse 2 befindet sich eine pyrotechnische Wirkmasse 1, dsren Zusammensetzung geheim ist. Zwischen der Wirkmasse 1 und dem Anzündstück 11 sitzt ein Schaltelement 3, das in dem dargestellten Ausführungsbeispiel
die Form eines Würfels hat. Der Körper des Schaltelements
* so 3 kann in einer anderen Ausführung zylindrisch, prismatisch oder auf sonstige, der Querschnittsform der Hülse 2 \ angepaßte Weise geformt sein. In einer bevorzugten Ausfüh-
* rungsform weist der würfel- oder quaderförmige Körper des I
, Schältelements 3 einen Zünökanal 8 auf, der sich in
j 35 Längsrichtung der Hülse 2 erstreckt, zweckmäßigerweise
·<><' Cl Xl I ) *
&bull; I
·· Il
*I ·
-T-
auf deren Mittellinie liegt and mit dem Anzündstück 11 fluchtet. Die Rückseite 14 des Schaltelements 3 ist im allgemeinen eben, wobei allerdings eine Vertiefung 9 den Zündkanal 8 umgibt und zur Aufnahme eines nicht dargestellten Anzündübertragers dient. Dieser Anzündübertrager dient dazu, nach dem Austreiben des Schaltelements 3 aus der Hülse 2 durch den vom Anzündstück 11 erzeugten Gas- ! druck die Wirkmasse 1 zu zünden. Damit sich während "' dieser Austreibbewegung das Schaltelement 3 nicht in der | Hülse 2 verkantet oder verkeilt, sind an der gegenüber- § liegenden Vorderseite 15 des Schaltelements 3 Führungsvor- | sprünge in Form eines umlaufenden Führungsrandes 16 vorge- f sehen. Anstelle eines umlaufenden Führungsrandes 16 kön- |; nen in einer anderen, nicht dargestellten Ausführung Füh- f
rungsstege vorgesehen sein, welche die Längsbewegung des Schaltelements 3 stabilisieren.
Senkrecht zum Zündkanal 8 ist ein Schlitz 5 in das ■. Schaltelement 3 eingearbeitet, der das Schaltelement 3 f
nicht zur Gänze durchsetzt und damit einen Boden 19 für die Auflage von Druckfedern 6 bildet. Das dem Boden 19 % abgewandte Ende des Schlitzes 5 ist in bezug auf das | Schaltelement 3 nach außen offen, so daß von dieser Seite ' her ein Schieber 4 in den Schlitz 5 eingesetzt werden kann.
Der Schieber 4 hat in der dargestellte Aueführungeform einen T-förmigen Umriß mit Fortsätzen 18, die als Schultern für die Abstützung der Druckfedern 6 dienen. Die
Druckfedern 6 sind so bemessen, daß sie den Schieber 4 im entlasteten Zustand nach außen drücken, so daß dieser den Zündkanal 8 freigibt. Wird der Schieber 4 jedoch so weit in den Schlitz 5 gegen die Wirkung der Federn 6 hineingedrückt, daß sein Oberrand mit dem Umfang dee Schalt·* elemente 3 fluchtet, dann sperrt er den Zündkanal 8
I I IM Il ·;
III··. >'
I Il Il I I It ·· ··
vollständig ab. Zur Sicherung des Schiebers gegenüber einem Herausfallen aus dem Schlitz 5 dient eine Arretierungsstift 7, der in der Nähe eines Randes des Körpers
des Schaltelements 3 vorgesehen ist und parallel zum 5
Zündkanal 8 verläuft. Dabei greift der Arretierungsstift 7 durch ein im Schieber vorgesehenes Langloch 17f dessen Längsachse parallel zu der Bewegungsrichtung des Schiebers 4 ausgerichtet ist.
Die Montage des erfindungsgemäßen Schaltelemente 3 ist äußerst einfach: Zunächst werden zwei Druckfedern 6 in den Schlitz 5 eingesetzt, hierauf wird der Schieber 4 eingesteckt und soweit in den Schlitz 5 gedrückt, bis der Arretierungsstift 7 durch das Langloch 17 gesteckt werden kann. Ein derart vorbereitetes Schaltelement 3 kann nun von der Seite der Endkappe 10 her bei noch nicht aufgesetzter Endkappe 10 und bei ebenfalls noch nicht in die Hülse 2 eingebrachter pyrotechnischer Wirkmasse in die Hülse 2 eingeschoben werden, wobei der Schieber 4 vollständig eingedrückt und von der Wand der Hülse .2 in einer Stellung gehalten wird, die den Zündkanal 8 vollständig absperrt. Hierauf kann die Wirkmasse 1 eingebracht und die Hülse 2 durch die Endkappe 10 verschlossen werden.
Beim Gebrauch des Scheinziels zündet ein elektrischer Impuls das Anzündstück 11/ welches eine starke Zündflamme entwickelt und dadurch den in der Vertiefung 9 untergebrachten Anzündübertrager anzündet. Das Schaltelement 3 wird dabei zusammen mit der Wirkmasse 1 aus der Hülse 2
^ austrieben, wobei der Zündkanal 8 noch von dem Schieber 4 verschlossen ist. Sobald das Schaltelement 3 die Hülse 2 verläßt, was üblicherweise in wenigen Millisekunden nach dem Anlegen des Zündimpulses der Fall ist, dirücken die Federn 6 den Schieber 4 schlagartig nach außen, so daß
der Schieber 4 den Zündkanal 8 freigibt und die Wirkmasse
t · · i · ( It ** I
&bull; · * t t I < I ' I ·
»·«·· &igr; ti iir »
» ( Mil < &igr; t I it Il
> 111 «J · *»·
1 vor dem Anzündübertrager gezündet wird. Da in diesem Fall die gesamte Wirkmasse 1 öle Hülse 2 bereits zuverlässig verlassen hat, besteht keine Gefahr mehr für gefährliche Hitzeeinwirkung auf den Scheinzielbehälter und damit für das die Scheinziele abschießende Flugzeug oder den Hubschrauber.
&bull; »ti t 0 t · I I I I

Claims (1)

  1. Ansprüche
    1.. Pyrotechnisches Scheinziel zur Erzeugung von Infrarotstrahlung oder von sichtbarer Strahlung für die Ablenkung von angreifenden Raketen, welches eine Hülse (2) aufweist, die mit einer pyrotechnischen Wirkmasse (1) gefüllt ist und wobei ein Ende der Hülse (2) durch ein elektrisches Anzündstück (11) und das andere Ende durch eine Endkappe (10) verschlossen ist, und mit einem in die Hülse (2) eingesetzten pyrotechnischen Schaltelement (3), welches das Anzündstück (11) und die Wirkmasse (1) trennt und einen in Längsrichtung der Hülse (2) verlaufenden Zündkanal besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltelement (3) einen dem Querschnitt der Hülse (2) ar^epaßten Körper hat, in den ein federbelasteter Schieber (4) eingesetzt ist, der bei in der Hülse (2) sitzendem Schaltelement (3) den Zündkanal (8) absperrt und bei aus der Hülse (2) ausgestoßentsm Schaltelement (3) den Zündkanal (8) freigibt.
    Il It· I I · 4 · I I
    2. Vorrichtungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (4) in einem senkrecht zum Zündkanal (8) verlaufenden Schlitz (5) geführt ist.
    3. Vorrichtungen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (4) einen T-förmigen Umriß hat, unter dessen Fortsätze (18) je eine Druckfeder
    (6) greift.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,, daß der Schieber (4) ein Langloch (17) aufweist, durch das im montierten Zustand ein parallel zum Zündkanal (8) verlaufender Arretierstift
    (7) gesteckt ist.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zündkanal (8) an der Rückseite (14) des Schaltelements (3) von einer Vertiefung (9) für die Aufnahme eines Anzündübertragers umgeben ist.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Vorderseite des Sichaltelements (3) ein Führungsrand (16) vorgesehen ist.
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper dee Schaltelemente (3) quaderförmig ist.
    III Il I ·· K ·<
    III I I K I I I « ·
    1114« I Il I«·« **
    I· III Il I Il I
    8« Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper des Schaltelemente (3) zylinderförmig oder prismatisch ist.
    9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper des Schaltelemente (3) und der Schieber (4) aus Kunststoff hergestellt sind. &idigr;
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, l dad der Körper des Sehaltelements (3) aus PTFE und
    der Schieber (4) aus PVC hergestellt sind. /
    t« S *C f I· ·· · ·
DE19848401068 1984-01-16 1984-01-16 Pyrotechnisches Scheinziel Expired DE8401068U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848401068 DE8401068U1 (de) 1984-01-16 1984-01-16 Pyrotechnisches Scheinziel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848401068 DE8401068U1 (de) 1984-01-16 1984-01-16 Pyrotechnisches Scheinziel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8401068U1 true DE8401068U1 (de) 1984-10-18

Family

ID=6762440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848401068 Expired DE8401068U1 (de) 1984-01-16 1984-01-16 Pyrotechnisches Scheinziel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8401068U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19814936C1 (de) * 1998-04-03 1999-10-07 Dornier Gmbh Schleppkörper zur Flugzieldarstellung mit IR-Flares
WO2009124640A1 (de) * 2008-04-07 2009-10-15 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Scheinziel mit einfacher sicherheitsvorrichtung
WO2011141724A1 (en) * 2010-05-11 2011-11-17 Wallop Defence Systems Limited A countermeasure cartridge
DE102011105864A1 (de) 2011-06-27 2012-12-27 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Sicherheitsvorrichtung
DE102012006429A1 (de) * 2012-03-30 2013-10-02 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Anzündung einer pyrotechnischen Wirkmasse
US9097501B2 (en) 2008-04-07 2015-08-04 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Explosive material container

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19814936C1 (de) * 1998-04-03 1999-10-07 Dornier Gmbh Schleppkörper zur Flugzieldarstellung mit IR-Flares
US6393989B1 (en) 1998-04-03 2002-05-28 Dornier Gmbh Drone or towed body having infrared flares for stimulating a flying target
WO2009124640A1 (de) * 2008-04-07 2009-10-15 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Scheinziel mit einfacher sicherheitsvorrichtung
US8485098B2 (en) 2008-04-07 2013-07-16 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Decoy with a simple safety device
US9097501B2 (en) 2008-04-07 2015-08-04 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Explosive material container
WO2011141724A1 (en) * 2010-05-11 2011-11-17 Wallop Defence Systems Limited A countermeasure cartridge
DE102011105864A1 (de) 2011-06-27 2012-12-27 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Sicherheitsvorrichtung
DE102012006429A1 (de) * 2012-03-30 2013-10-02 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Anzündung einer pyrotechnischen Wirkmasse
DE102012006429B4 (de) * 2012-03-30 2013-11-07 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Anzündung einer pyrotechnischen Wirkmasse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1994008200A1 (de) Schockmunition
DE2303373A1 (de) Patronenhuelsenauswerfer fuer einen bolzenschiessapparat
DE2936861C2 (de) Kartusche zum Ausstreuen von Scheinzielmaterial, insbesondere aus einem Luftfahrzeug
DE2556075A1 (de) Kartusche zum verschiessen von als koeder dienenden zielobjekten
DE2125149A1 (de) Waffe
DE8401068U1 (de) Pyrotechnisches Scheinziel
DE2757806C2 (de) Verbindungsvorrichtung zwischen zwei Stufen eines Flugkörpers mit Eigenantrieb
DE3780963T2 (de) Unterwasser-leuchtsignalkoerper.
DE2234302C3 (de)
DE429908C (de) Aufschlagzuender
DE2137138A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der von einem Korper unter Beschleunigung zurückgelegten Strecke
DE2907612C2 (de)
DE710621C (de) Doppelzuender fuer Handgranaten
DE69106322T2 (de) Gewehrgranate.
DE69003551T2 (de) Sicherheitsvorrichtung für den Fall des Auftreffens auf eine durch eine Sprengstoffpatrone angetriebene Vorrichtung.
DE1154740B (de) Elektrischer Zuender fuer Raketen
DE2234302B2 (de) Rakete
DE2350596A1 (de) Infanteriegeschoss
DE2713688A1 (de) Zuendverzoegerungsvorrichtung
DE2941311A1 (de) Aufschlagzuendkopf fuer ein explosivgeschoss
DE1578473C (de) Bombenzünder für verzögerte Aufschlagzündung
DE8909166U1 (de) Tränengaspatrone
DE1229420B (de) Geschosszuender mit Doppelzuendung
DE1578193C (de) Leuchtgeschoss
DE1578132C1 (de) Geschoss mit einer Vielzahl selbstaendiger Innengeschosse