DE956398C - Absaugemangel - Google Patents

Absaugemangel

Info

Publication number
DE956398C
DE956398C DEH18691A DEH0018691A DE956398C DE 956398 C DE956398 C DE 956398C DE H18691 A DEH18691 A DE H18691A DE H0018691 A DEH0018691 A DE H0018691A DE 956398 C DE956398 C DE 956398C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
link
suction
roller
springs
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH18691A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Christian Voller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C A Heinemann & Co
Original Assignee
C A Heinemann & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C A Heinemann & Co filed Critical C A Heinemann & Co
Priority to DEH18691A priority Critical patent/DE956398C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE956398C publication Critical patent/DE956398C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F65/00Ironing machines with rollers rotating against curved surfaces
    • D06F65/02Ironing machines with rollers rotating against curved surfaces with one roller only
    • D06F65/06Ironing machines with rollers rotating against curved surfaces with one roller only the bed being urged against the roller by power

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

  • Absaugemangel Die Erfindung bezieht sich auf' eine Absaugemangel mit einer Vielzahl die Muldenfläche bildender Heizelemente. Die muldenförmigen Heizelemente bilden die Plättfläche.
  • Hierbei ist es bekannt, in der Anlage an der Mangelwalze die Mulden übereinanderfassen zu lassen und sie federnd an die Walze anzudrücken. Hierbei ist es auch vorgeschlagen, die einen Teil des Walzenmantels bedeckende Mulde beim Abheben auch zu kippen. Bei einer Mulde ist es dabei vorgeschlagen, das Abheben durch Lenker zu bewirken, die so angeordnet sind, daß 'die Verbindungslinien ihrer Drehpunkte ein trapezähnliches Polygon bilden, wobei die Anpressung durch eine Bandstahlfeder erfolgt.
  • Die Erfindung löst gegenüber dem Bekannten, wobei nur eine einzige Mulde abhebbar ist, die Aufgabe, bei einer Vielzahl von muldenförmigen Heizelementen, welche in der Anlage übereinanderfassen, nicht nur ein gleichzeitiges Abheben zu ermöglichen, sondern auch bei sämtlichen der Bewegungsrichtung des eingelegten Plättgutes zugekehrten Muldenenden zwischen den beiden Mulden einen genügend großen Zwischenraum zu schaffen, so daß ein Reinigen und Pflegen der Plättfläche im abgehobenen Zustand erfolgen kann, insbesondere aber entstandene Wülste od. dgl. auf der Walze beseitigt werden können.
  • Die Erfindung besteht darin, daß als Antriebsmittel zum Abheben der hintereinander auf den größten Teil des Walzenumfangs verteilten und sich überlappenden Heizmulden um ortsfeste Achsen angelenkte Antriebsdoppelhebel dienen, deren freier Arm und Lenker mit dem Heizelement und dem Glied ein Lenkerparallelogramm bilden, wobei der der Absaugwalze zugekehrte Lenker kürzer ausgeführt ist als der freie Hebelarm des Antriebshebels, der von einem unter Federwirkung stehenden Hebel betätigbar ist.
  • Beim gleichzeitigen Abheben sämtlicher Heizmulden wird durch die Erfindung erzielt, daß das jeweilig überfassende Heizmuldenende sich weiter von dem darunterliegenden Heizmutdenende der anderen Heizmulde entfernt und dadurch der Zwischenraum nach Abheben vergrößert wird.
  • Eine Erfindung besteht auch darin, daß mindestens ein Lenker des Lenkerparallelogramms ein in zwei Richtungen (Druck und Zug) wirkendes Ausgleichsfederelement aufweist. Dadurch wird erreicht, daß die Mulde bei ungleicher Bewicklung der Walze und bei Beschickung mit ungleich starken Wäschestücken ausweichen kann, ohne daß die Hauptandruckfeder ihren einmal eingestellten Druck verändert. Der Plättdruck bleibt auch bei ungleich starken Wäschestücken konstant.
  • Die Erfindung erreicht auch eine technisch einfache und wirtschaftliche Herstellung der Verstellvorrichtung, indem nur ein Antriebsmittel für eine Vielzahl Heizmulden erforderlich ist.
  • Vorteilhaft ist ferner, daß, wenn der Walzendurchmesser sich verändert - sei es durch Abnutzung, Einschrumpfung oder Erhärtung des elastischen Walzenbezugs oder auch durch ungleichmäßigen Plättdruck -, ein leichter Ausgleich dieser Ungleichheiten im Walzenbezug vorgenommen werden kann.
  • Die Erfindung läßt sich in verschiedener Weise ausführen. Sie ist in der Zeichnung in zwei Ausführungsbeispielen veranschaulicht, und zwar zeigt Abb. i eine Seitenansicht der Muldenmangel mit den Heizelementen und den dazugehörigen Abhebemitteln; Abb.2 zeigt in größerem Maßstab ein Heizelement mit der Bedienungsvorrichtung; Abb. 3 zeigt rein schematisch die Führung des Heizelementes beim Abheben, und zwar in an die Walze angedrückter Stellung; Abb.4 zeigt das abgehobene Heizelement in Kippstellung; Abb. 5 zeigt eine andere Ausführungsform des teleskopartig ausziehbaren Lenkers.
  • Die sich gegenseitig überlappenden Heizelemente io, welche auf der mit einem Filz- od. dgl. Bezug ii versehenen perforierten Absaugwalze 12, die sich in Pfeilrichtung 13 dreht, anliegen, werden durch Federdruck an diese Walze angedrückt. In bekannter Weise wird die Wäsche durch die Walze erfaßt und an den Heizflächen der Heizelemente io entlang geführt.
  • Während es bisher vorgeschlagen wurde, um die polierten Heizflächen der Heizelemente reinigen zu können, in radialer Richtung diese von der Walze abzuheben, wozu Parallelogrammgestänge dienten, ist erfindungsgemäß jedes Heizelement an zwei verschieden langen Lenkern 14, 15 angeschlossen. Die Heizelemente können dabei entsprechend geführt werden.
  • Die Lenker 14 sind um Wellen 16" gelagert, die (nicht gezeichnet) am Ständer der Absaugemangel ortsfest gelagert sind. Auf den Wellen 16, sitzen entweder ortsfest oder ver-- und feststellbar die Lagerglieder 16, an denen mittels der Bolzen i66 die Lenker 15 angelenkt sind.
  • Der an der Peripherie der Absaugwalze liegende Lenker 14 ist als Doppelhebel 14, 14" ausgebildet. An dessen Ende greift eine unter Federwirkung 18 stehende Verbindungsstange ig an, die bei 2o gelenkig an einer drehbar gelagerten Stellscheibe 21 (oder Stellring) angeschlossen ist, die durch eine Stange 22 beispielsweise von Hand oder durch Motorkraft betätigt werden kann.
  • Das gesamte Getriebegestänge 14, 14Q, 15, 16, ig ist auf jeder Stirnseite der Absaugemangel angebracht.
  • Wie aus den Abb. 3 und 4 ersichtlich ist, wird durch die Stoßstange ig der außenliegende Lenker 14, 14" betätigt, der an dem Lagerglied 16 angelenkt ist, an dem außerdem der der Absaugwalzenmitte zugekehrte Lenker 15 angelenkt ist.
  • Die beiden Lenker 14, 15, die gelenkig bei 17, 17" an den Heizelementen angreifen, sind erfindungsgemäß verschieden lang ausgeführt, so daß eine Art Trapezlenker gebildet wird.
  • Wie aus Abb. 4 ersichtlich ist, wird- beim Drehen der Scheibe 21, an der die Stoßstange ig angeschlossen ist, das. Heizelement io nicht nur abgehoben, sondern gekippt,. so daß ein' besonders großer Zwischenraum zwischen Heizelement und Absaugwalze entsteht.
  • Um beim Andrücken des Heizelements an die Absaugwalze einen Ausgleich bei eventuell vorhandenen Widerständen zwischen Walze und Heizelement zu erzielen, .ist eine Ausgleichsfederung in die Parallelogrammlenkerführung eingebaut. Der eine Lenker, beispielsweise der kürzere Lenker 15, besteht zu diesem Zweck aus zwei teleskopartig ausziehbaren Teilen 15, 15, Der eine Teil steht unter der Wirkung der beispielsweise axial angeordneten Feder 23; außerdem ist er durch Führungsbolzen 24 an dem anderen Teleskopteil 15 geführt und steht unter Wirkung der über diese Führungsbolzen geschobenen Schraubenfedern 25.
  • Durch diese Ausbildung wird eine Ausgleichsfederung geschaffen, indem auch bei Anlage des Heizelementes an der Walze durch entsprechende Betätigung der Schubstange ig eine Anpassung an die Walze "möglich ist.
  • In Abb. 5 ist eine andere Ausführungsform der teleskopartig ausziehbaren Lenker gezeigt. Hierbei sind zwei kolbenförmig ineinander verschiebbare Teile 15, 15" vorgesehen, zwischen denen axial zueinander liegende Federn 26, 27 angeordnet sind. Der so ausgebildete Lenker ist dann an dem Lagerglied 16 an dem Heizelement angelenkt.
  • Es ist möglich, gegebenenfalls auch den äußeren, an der Peripherie der Muldenfläche angreifenden Lenker kürzer, auszubilden und dadurch eine Kippung in anderer Richtung zu erzielen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Absaugemangel mit einer Vielzahl die Muldenfläche bildender Heizelemente, die in der Anlage an der Mangelwalze übereinanderfassen und federnd an der Walze Anlage finden, wobei die Mulden beim Abheben kippbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß als Antriebsmittel zum Abheben der hintereinander auf den größten Teil des Walzenumfangs verteilten und sich überlappenden Heizmulden (io) um ortsfeste Achsen (16a) angelenkte Antriebsdoppelhebel (14, 14a) dienen, deren freier Arm (14) und Lenker (15) mit dem Heizelement (io) und dem Glied (16) ein Lenkerparallelogramm bilden, wobei der der Absaugwalze zugekehrte Lenker (15) kürzer ausgeführt ist als der freie Hebelarm des Antriebshebels (14, 14a), der von einem unter Federwirkung (18) stehenden Hebel (ig) betätigbar ist.
  2. 2. Absaugemangel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Lenker des Lenkerparallelograrrims ein in zwei Richtungen (Druck und Zug) wirkendes Ausgleichsfederelement aufweist.
  3. 3. Absaugemangel nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Lenker, beispielsweise der nach der Achsmitte zu liegende Lenker (15), teleskopartig ausziehbar ist und durch in verschiedenen Richtungen wirkende Federn (23, 25), insbesondere Schraubenfedern, beeinflußt ist.
  4. 4. Absaugemangel nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgleichsfeder zwei auf den teleskopartig ausziehbaren Lenker (15) einwirkende Federungsmittel, beispielsweise Schraubenfedern (23, 25), dienen, von denen das eine durch eine mittig in Längsrichtung des Lenkers liegende Feder (23), das andere durch zwei beiderseits des Lenkers (15) angeordnete Schraubenfedern (25) gebildet ist.
  5. 5. Absaugemangel nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (26, 27) in einem kolbenartig ausziehbaren Lenker axial zueinander angeordnet sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 627 632, 661 615, 740 982.
DEH18691A 1953-12-15 1953-12-15 Absaugemangel Expired DE956398C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH18691A DE956398C (de) 1953-12-15 1953-12-15 Absaugemangel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH18691A DE956398C (de) 1953-12-15 1953-12-15 Absaugemangel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE956398C true DE956398C (de) 1957-01-17

Family

ID=7148462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH18691A Expired DE956398C (de) 1953-12-15 1953-12-15 Absaugemangel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE956398C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1036803B (de) * 1955-06-22 1958-08-21 E F Textilien Und App Bau Und Absaugemangel mit einer Vielzahl, die unterteilte, muldenfoermige Plaettflaeche bildender, kippbar gelagerter Heizelemente

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE627632C (de) * 1934-07-24 1936-03-20 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Tischbuegelmaschine mit Transportwalze und an diese federnd angepresster Buegelmulde
DE661615C (de) * 1936-08-06 1938-06-22 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Buegelmulde fuer Buegelmaschinen
DE740982C (de) * 1941-03-01 1943-11-02 Aeg Buegelmaschine mit Vorrichtung zum Verschwenken des Buegelschuhes von Hand

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE627632C (de) * 1934-07-24 1936-03-20 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Tischbuegelmaschine mit Transportwalze und an diese federnd angepresster Buegelmulde
DE661615C (de) * 1936-08-06 1938-06-22 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Buegelmulde fuer Buegelmaschinen
DE740982C (de) * 1941-03-01 1943-11-02 Aeg Buegelmaschine mit Vorrichtung zum Verschwenken des Buegelschuhes von Hand

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1036803B (de) * 1955-06-22 1958-08-21 E F Textilien Und App Bau Und Absaugemangel mit einer Vielzahl, die unterteilte, muldenfoermige Plaettflaeche bildender, kippbar gelagerter Heizelemente

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2733091C2 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung der Oberfläche von unregelmäßige Konturen aufweisenden Körpern
EP0489306A1 (de) Kolben-Zylinder-Aggregat zur Erzeugung und Übertragung von Druckkräften
DE2920588A1 (de) Druckmittelmotor
DE956398C (de) Absaugemangel
CH656327A5 (de) Schuettelmaschine.
DE2113713A1 (de) Vorrichtung zum Richten von langgestreckten Werkstuecken wie Stangen oder Rohre
DE566009C (de) Lademaschine mit vor dem Foerderer angeordneter Greiferwalze
DE954038C (de) Vorrichtung zum axialen Zusammenschieben von Zigaretten und Mundstueckansaetzen
DE737649C (de) Typenhebelsegment-Umschaltung
DE7148920U (de) Vorrichtung zum verdichten von filtern, insbesondere an maschinen zum befestigen von zigarettenfiltern
DE1113357B (de) Kalander zur Behandlung von durchlaufenden Materialbahnen, insbesondere aus Papier
DEH0018691MA (de)
DE554840C (de) Zangenartiger Greifer zum UEberfuehren von Tabak
DE973262C (de) Kniehebelpresse
DE2426275C3 (de) Offenendspinnvorrichtung
DE696721C (de) Buegelmaschine mit drehbarer Walze und einem an diese anpressbaren beheizten Buegelschuh
DE516121C (de) Langsiebpapiermaschine mit seitlich aus dem Maschinenrahmen herausbewegbarem Siebtisch
DE538187C (de) Puderdose
DE550948C (de) Jacquardvorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
DE361755C (de) Farbwerk fuer Tiegeldruckmaschinen
DE844437C (de) Waeschestampfer fuer Waschmaschinen mit motorischem Antrieb
DE414791C (de) UEberhebevorrichtung
DE570370C (de) Vorrichtung bei Bremsgestaengen mit schrittweise veraenderlichem UEbersetzungsverhaeltnis
DE950900C (de) Fachbildungsvorrichtung fuer Rundwebstuehle
DE571180C (de) Kontrollvorrichtung fuer die eingestellte Zahl fuer Zehntastenrechenmaschinen