DE947962C - Maschine zum Formen und Instandsetzen von Deckeln fuer Stahlfaesser und aehnliche Behaelter - Google Patents

Maschine zum Formen und Instandsetzen von Deckeln fuer Stahlfaesser und aehnliche Behaelter

Info

Publication number
DE947962C
DE947962C DEK21028A DEK0021028A DE947962C DE 947962 C DE947962 C DE 947962C DE K21028 A DEK21028 A DE K21028A DE K0021028 A DEK0021028 A DE K0021028A DE 947962 C DE947962 C DE 947962C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
valve
roller
connecting line
forming roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK21028A
Other languages
English (en)
Inventor
Edward Charles Kradoska
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EDWARD CHARLES KRADOSKA
Original Assignee
EDWARD CHARLES KRADOSKA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EDWARD CHARLES KRADOSKA filed Critical EDWARD CHARLES KRADOSKA
Priority to DEK21028A priority Critical patent/DE947962C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE947962C publication Critical patent/DE947962C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/38Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Opening Bottles Or Cans (AREA)

Description

  • Maschine zum Formen und Instandsetzen von Deckeln für Stahlfässer und ähnliche Behälter Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Formen und Instandsetzen von Deckeln für Stahlfässer und ähnliche Behälter.
  • Die Maschine besitzt einen oberen und einen unteren, durch Kolben betätigten Stößel, wobei zwischen die Stößel der zu formende Deckel gelegt wird, sowie seitlich angeordnete Formwalzen zum Einwalzen einer Sicke. Derartige Maschinen sind bereits bekannt.
  • Das Wesen der Erfindung besteht in einer besonderen Ausbildung der Steuerung der Stößel, der Formwalzen und des Antriebsmotors für die letzteren, durch die eine Reihe von Vorteilen erzielt wird. Insbesondere ergibt sich dadurch ein einfacher und billiger Aufbau der Maschine, eine weitgehend automatische Betätigung der einzelnen Organe derselben, eine leichte und einfache Bedienung, eine Sicherung gegen Falschbedienung und eine gute und sichere Wirkungsweise der Maschine.
  • Die wesentlichen Merkmale der Erfindung bestehen darin, daß der obere Zylinderraum des oberen Zylinders mit dem unteren Zylinderraum des unteren Zylinders durch eine erste Verbindungsleitung und der untere Zylinderraum des oberen Zylinders mit dem ,oberen Zylinderraum des unteren Zylinders durch eine zweite Verbindungsleitung verbunden sind und daß der obere Zylinder einen größeren Durchmesser hat als der untere Zylinder, so daß bei Zuführung des Druckmittets zur ersten Verbindungsleitung zunächst der obere Stößel nach oben und dann beide gemeinsam unter gegenseitiger Anpressungnach untenbewegtwerden. Diese, Wirkungsweise wird noch dadurch n unter-' stützt, daß die Zu- bzw. Ab-führungsleitungen des oberen Zylinders einen - kleineren Durchmesser haben als die des unteren. Zylinders. Ferner ist die erste Verbindungsleitung über ein Steuerventil zu einem Zylinder geführt, der die mit der Sickenwalze zusammenarbeitende Formwalze in die Arbeitsstellung bringt und dabei gleichzeitig einen Kontakt schließt, der den Antriebsmotor der Formwalzen einschaltet. Hierdurch wird erreicht, daß die Formwalzen, nur dann in Arbeitsstellung gebracht und angetrieben werden können, wenn die erste Verbindungsleitung unter Druck steht, also die Stößel sich- in ihrer Arbeitsstellung befinden, und daß die Betätigung eines einzigen Ventils die Formwalzen sowohl in die Arbeitsstellung bringt als auch ihren. Antrieb einschaltet. Vorzugsweise ist ferner sowohl dieses Ventil als auch das Ventil zur Steuerung der beiden genannten Verbindungsleitungen als Servoventil -ausgebildet, wobei diese Ventile durch kleine Steuerventile gesteuert werden. -Weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele sowie aus den Ansprüchen hervor.
  • In den Zeichnungen ist Fig. i eine Vorderansicht der für die Instandsetzung von gebrauchten Deckeln vorbereiteten Maschine, und zwar in der Stellung der letzten Bearbeitungsstufe, Fig. 2 ein Schnitt nach Linie 2-2 der Fig. i, Fig.3 eine vergrößerte Ansicht des Mittelabschnittes der Fig. i ohne eingelegtes Werkstück und vor Beginn des Arbeitszyklus, #ig 4 eine der Fig. 3 ähnliche Ansicht der Mal 1 .
  • schine in. der ersten Bearbeitungsstufe, Fig. 5 eine den Fig. 3 und 4 ähnliche Ansicht der Maschine in der zweiten Bearbeitungsstufe, Fig. 6 eine der Fig. 5 ähnliche Ansicht der Maschine in der letzte Bearbeitungsstufe, Fig. 7 eine der Fig. 2 ähnliche Ansicht der in den Fig. i bis 6 dargestellten Maschine in der Anordnung zum Herstellen vom, neuen Deckeln; Fig. 8, 9 und io sind nach Linie X-X der Fig. 7 geführte Schnitte, die verschiedene Arbeitsstufen dieses Bearbeitungszyklus zeigen; Fig. i r ist ein Schnitt nach Linie rz-i i der Fig. 7; Fig. 12 ist ein der Fig. i i entsprechender Schnitt mit einer geringen Abänderung; Fig. 13 ist eine schematische Ansicht der Leitungsrohr- und Ventilanordnung, die bei beiden Ausführungen der Erfindung verwendet wird; Fig. 14 bis i9 sind Schnitte, die den Aufbau der in Fig. 13 schematisch dargestellten verschiedenen Ventile zeigen. .
  • Die in den Fig. i bis 6 dargestellte Maschine hat ein Gestell io und einen 'Arbeitstisch i2, der von einem unteren Träger 14 des Gestelles io getragen wird. Der untere Träger 14 trägt einen unterer Stößel 16 und einen doppelt wirkenden Antriebszylinder 18, dessen gegenüberliegende Seiten mit einer Druckströmungsmittelquelle über die Rohrleitungen 2o und 22 verbunden sind. Der obereTräger 24 des Gestelles io -trägt einen oberen Stößel 26 und einen doppelt wirkenden Antriebszylinder 28, dessen gegenüberliegende Seiten mit der Druckströmungsmttelquelle .über die Rohrleitungen 30 und 32 verbunden sind. Die Maschine enthält auch mehrere frei laufende Führungswalzen 33, 34 35 und außerdem die getriebenen Walzen 36 und 38 (Fig: 2 und 3). Die Walze 36 wird von dem Umkehrmotor M angetrieben. Die Walze 38 wird mit der Walze 36 in und außer Eingriff gebracht durch einen doppelt wirkenden Zylinder 4o, dessen. gegenüberliegende Seiten, mit der Druckströmungsmittelquel'le über die Leitungen 42 und 44 verbunden sind.
  • Die beschriebene Maschine arbeitet folgendermaßen: Der untere Stößel und der obere Stößel werden auf Abstand gestellt, und die Formwalze 38 wird von der getriebenen Walze 36 abgehoben (Fig.3). Ein instand zu setzender gebrauchter Deckel 48 wird auf den unteren Stößel aufgelegt (Fig. 4) und der untere Stößel durch Anheben an den oberen Stößel gedrückt, so daß der Deckel durch Druck festgeklemmt wird. Der Deckel wird hierbei ausgebeult, und es wird ihm die gewünschte vertiefte .oder konkave Form gegeben. Die Stößel und der Decked werden. dann nach unten. geschoben, um die an dem Rand des Deckels befindliche Wulst oder Sicke auf die Führungswalzen 33, -34 35 und auf die getriebene Walze 36 aufzulegen; dann wird die Formwalze 38 an die Walze 36 angelegt, um die Sicke des Deckels neu zu walzen (Fig. 6). Nachdem der Deckel instand gesetzt worden ist, werden der obere Stößel und der untere Stößel in die in Fig. 4 dargestellte Stellung gebracht, und der Deckel wird herausgenommen. Die Maschine ist dann für den Beginn eines neuen Arbeitszyklus bereit.
  • Der untere Stößel 16 wird von der Kolbenstange 5o getragen, die von dem Kolben 5 i des unteren Druckluftzylinders 18 getrieben wird, während der j obere Stößel 26 von, der Kolbenstange 52 getragen wird, derenAntrieb von dem Kolben 51x des oberen Druclduftzylinders 28 erfolgt. Die Kolbenstange 5o wird gegen Drehung von einem Keil 54 gesichert, während der untere Stößel 16 sich frei auf den Wälzlagern 55 (Fig. i) dreht. Der obere Stößel 26 dreht sich frei auf Pendellagern55x, dieeineSelbstausrichtung des oberen Stößels ermöglichen. Die Ausbildung des Keils 54 und, der Lager 55 und 55x erfolgt in üblicher Weise und ist daher nicht näher dargestellt und beschrieben. Die Walzen 33, 34 und 35 sind auf Lagerböcken 56. gelagert. Die Wellen 57 dieser Walzer. sind mit einem Gewindeteil in die Lagerblöcke eingeschraubt, so da.ß die Wälzen näher zur Drehachse der Stößel und weiter von der -Drehachse der Stößel eingestellt werden können, um die Maschine auf Deckel verschiedener Durchmesser einzurichten. Auch die getriebene Formwalze 38 und die Sickenwalze 36 sind als ein einheitlicher Bauteil auf einem Lagerblock gelagert und sind mittels einer Verstellspindel 59 zur Drehachse der Stößel hin und von dieser Drehachse weg gemeinsam verstellbar, damit eine Anpassung an die verstellten Walzen 33, 34 und 35 erfolgt.
  • Die Formwalze 38 ist um den Drehpunkt 6o drehbar, so daß sie mittels des Druckluftzylinders 40 aus der in Fig. i dargestellten Stellung in die in Fig. 3 dargestellte Stellung gehoben werden kann. Die Kolbenstange 62 des Druckluftzylin.ders 40 ist bei 63 mit einem Winkelhebel 64 drehbar verbunden, der an der Spitze des Lagerblockes 58 um die Welle 65 drehbar ist und dessen Arm 66 eine frei drehbare Walze 67 trägt. Das Lager 7o der Formwalze 38 hat einen Arm 7a, der oberhalb. der Walze 67 liegt (Fig: 3). Nach der Bewegung der Kolbenstange 62 nach außen und unten nehmen die erwähnten Teile die in. Fig. i dargestellte Stellung ein, wobei die Formwalze 38 an der Walze 36 anliegt. Nach einer Bewegung der Kolbenstange 62 nach oben und innen nehmen die Teile dagegen, die in Fig. 3 dargestellte Stellung ein, in der die Walze 38 von der Walze 36 abgehoben ist. Die Walze 38 wird mittels eines Zahnrades 74 angetrieben, das mit dem Zahnrad 76 der Motorwelle 77 im Eingriff steht. Auf dieser Motorwelle 77 ist auch die Walze 36 befestigt. Selbst wenn die Walze 38 von der Walze 36 abgehoben ist, befinden sich die Zähne des Zahnrades 74 teilweise im Eingriff mit den Zähnen des Zahnrades 76. Hierdurch wird ein einwandfreies Ineinandergreifen der Zahnräder 74 und 76 erzielt, wenn die Teile aus der in Fig. 3 dargestellten Stellung in die in Fig. 1 dargestellte Stellung gesenkt werden.
  • Der obere Stößel 26 und der untere Stößel 16 haben, in Ausrichtung liegende Vertiefungen oder Durchgangsöffnungen 78 bzw. 79, die den Stutzen aufnehmen, der für gewöhnlich am Spundloch des Deckels vorhanden ist.
  • Die Relativverschiebung der Öffnungen 78 und 79 wird dadurch verhindert, daß der obere Stößel 26 Ausnehmungen 81 (Fig. 3) zur Aufnahme von Zapfen 8o hat, die von Federn 82 gegen eine von der Kolbenstange 52 getragene Scheibe 84 gedrückt werden. Die Scheibe 84 wird gegen Drehung von einem Arm 85 gesichert, der an der Scheibe 84 befestigt ist und in. einen Armstern 87 eingreift, der unterhalb des oberen Druckluftzylinders 28 getragen wird. Der untere Stößel 16 wird in ähnlicher Weise gegen freien Umlauf von Zapfen 8oX (Fig. 3) gehalten, die in Ausnehmungen 81X des Lagergehäuses der Kolbenstange 5o eingreifen und von Federn. 82X gegen eine Nabe 84X gedrängt werden, die von dem unteren Stößel 16 getragen wird oder einen Teil dieses Stößels bildet. Infolge dieser Anordnung können, die Stößel nur dann gedreht werden, wenn die Kraftaufwendung so .groß ist, daß die von. der Spannung der Federn 82 und 82X erzeugte Reibung überwunden wird. Die Stößel drehen sich daher nur dann, wenn der Wulst oder die Sicke des Deckels gewalzt wird. Dieser Aufbau gibt die Sicherheit, daß diel Öffnungen 78 und 79 bei dem zum Herausnehmen eines Deckels erfollgenden Spreizen der Stößel ausgerichtet sind und in richtiger Stellung zur Aufnahme der Stutzen der Spundlöcher des instand zu setzenden nächsten Deckels bleiben..
  • Ein instand zu setzender Deckel wird vor dem Einklemmen zwischen die beiden Stößel von einem Einmittungsring 88 eingemittet, der von mehreren von dem Armstern 87 getragenen, hängenden Schraubenbolzen 89 gehalten wird. Der Armstern 87 wird von einer Feder 9o abgefedert und hat etwas freies Spiel in Seitenrichtung, so daß sich der Einmittungsring den in einem gebrauchten Deckel üblicherweise vorhandenen Unregelmäßigkeiten gegenüber von selbst einstellen kann. Der Armstern 87 wird gegen Drehung von einer Gabel 9 r gehalten, die an der Unterseite des oberen Druckluftzylinders 28 befestigt ist und einen entsprechenden Abschnitt des Armsterns seitlich umfaßt (Fig. 4).
  • Der Einmittungsring 86 hat auf Abstand stehende einwärts gerichtete Ansätze 94 (Fig. 4), die sich an den Umfang des Deckels 48 anlegen. Diese Ausführung wird bevorzugt, da sie das Anlegen einiger der Ansätze 94 an urverbeulte Abschnitte der Deckelkante ermöglicht, so daß eine einwandfreie Einmittung erfolgt, während ein Einmitten unmöglich sein würde:, wenn die verbeulte Kant @- des Deckels über ihre gesamte Umfangsfläche weg von einer geschlossenen Ringfläche berührt würde. Bei der gewählten Ausführung kann der Deckel gedreht werden, bis ein Ansatz oder mehrere Ansätze 94 an einem konzentrischen oder urverbeulten Abschnitt des Deckels anliegen., während die verbeulten Abschnitte der Deckelkante in den zwischen. den Ansätzen94 befindlichen Räumen gelegen sind. Nimmt der oberste Stößel seine oberste Stellung (Fig. 3) ein, was immer zu Beginn eines Arbeitszyklus der Fall ist, dann. befindet sich die untere Kante des Einmittungsringes 88 ziemlich weit unterhalb der unteren Kante des oberen Stößels. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, bildet der Ein.mittungsring 88 keinen geschlossenen Kreis, sondern seine Enden. 95 stehen in- einem Abstand voneinander, der etwas größer ist als der Durchmesser der Formwalze 38, so. daß eine Bewegung der Farmwalze 38 in und außer Eingriff mit der Walze 36 möglich ist.
  • Damit der Einmittungsring 88 sich an einen instand zu setzenden Deckel anlegt und den Deckel einmittet, ehe der Deckel zwischen den Stößeln festgeklemmt wird, erfolgt eine Verschiebung des unteren Stößels 16 nach oben bis zu der in Fig. 4 gestrichelt dargestellten Stellung, in der der Deckel an dem Einmittungsring anliegt und von diesem Ring eingemittet wird. Erst dann. wird der obere Stößel 26 nach unten. in die in Fig. 5 dargestellte Stellung bewegt, in, der der Deckel zwischen, den Stößeln festgeklemmt wird. Zu diesem Zweck ist der untere Druckluftzylinder 18 und sein Kolben. 51 im Durchmesser kleiner als der obere Druckluftzylin.der 28 urid sein Kolben 51X. Die zum unteren Druckluftzylinder 18 führendem. Rohrleitungen 2o und 22 sind im Durchmesser größer als die zum oberen Druckluftzylinder 28 führenden Rohrleitungen 30 und 32. Wenn daher die Luftauslässe, die von dem unteren Ende des oberen Zy:inders 28 und. von dem oberen Ende des unteren Zylinders 18 wegführen, offen sind und wenn Druckluft aus einer gemeinsamen Quelle dem unteren Ende des unteren Zylindersel8 über die Rohrleitung 22 und dem oberen Ende des oberen Zylinders 28 über die Rohrleiteng 3o zugeführt wird, dann. treten folgende Betriebsverhältnisse auf : i. Das obere Ende des unteren Zylinders 18, der im Durchmesser kleiner ist und ein verhältnismäßig weites Auslaßrohr 2o hat, wird schneller entleert als das untere Ende des oberen Zylinders 28, der im Durchmesser größer ist und ein verhältnismäßig enges Auslaßrohr 32 hat. Hierdurch wird der Abwärtsdruck auf den unteren Kolben 51 weggenommen, ehe der Aufwärtsdruck auf den oberen Kolben aufhört. In dem unteren Zylinder, der im Durchmesser kleiner ist als der obere Zylinder und dessen Lufteinlaßrohr 22 weiter ist als das Lufteinlaßrohr 3o, bildet sich ein gegen den Kolben wirkender aufwärts gerichteter Luftdruck schneller als der gegen den oberen Kolben wirkende abwärts gerichtete Luftdruck. Infolgedessen bewegt sich der untere Stößel 16 nach oben bis zu der in Fig. 4 dargestellten gestrichelten Stellung und legt den Deckel an den Einmittungsring, kurz bevor so viel Luft aus dem unteren Ende des oberen. Zylinders 28 abgeströmt ist, daß der obere Stößel seine Abwärtsbewegung beginnt.
  • Der Unterschied in den Flächen des oberen Kolbens und des unteren Kolbens wird auch dazu verwendet, den oberen Stößel und den unteren Stößel sowie den. zwischen den Stößel eingeklemmten Deckel auf die in Fig. i und 6 dargestellte Sickenwalzstellung zu senken. Wenn der Abwärtsdruck gegen den oberen Kolben und der Aufwärtsdruck gegen den unteren Kolben einen Höchstwert haben, wird der Abwärtsdruck auf den oberen Kolben größer sein als der Aufwärtsdruck gegen den unteren Kalben, so daß sich die Stößel gemeinsam nach unten bewegen. Da sich die Stößel gegen den auf den unteren Kolben ausgeübten Aufwärtsdruck gemeinsam nach unten bewegen; wird auf den zwischen den Stößeln eingeklemmten I' -kel ein so großer Druck ausgeübt, daß Verbeulungen t?"4 andere Verformungen entfernt werden und der Deckel die gewünschte Hohlform erhält.
  • Zum selbsttätigen Einschalten und Ausschalten des zum Antrieb der Walze 36 dienenden Motors M, das in Übereinstimmung mit der Bewegung der Formwalze in und außer Eingriff mit der Walze 36 erfolgt, wird ein Schalter 96 verwendet, der von einer Feder (nicht dargestellt) für gewöhnlich in Offenstellung gedrängt wird. Zur Erregung des Motors M wird der Schalter 96 geschlossen, indem der Druckluftzylinder 4o aus der in - Fig. 3 dargestellten Schräglage, in der der Zylinder nicht an dem Schalter 96 anliegt, in die in Fig. i dargestellte Lage bewegt wird, in der- der Druckluftzylinder 40 an dem Schalter 96 anliegt und den Schalter schließt. Der Drückluftzylinder' 4o ist am Drehpunkt 98 drehbar gelagert, und seine Schwenkbewegung ist mit der Bewegung der Kolbenstange 62, des Hebels 64 und der Walze 38 abgestimmt. Der Motor M wird also dann erregt, wenn die Walze 38 an der Walze 36 liegt, und der Motor M wird abgeschaltet, wenn sich die Walze 38 nach oben bewegt und von der Walze 36 abhebt.
  • Der Einmittungsring 88 kann ständig in der in Fig. i dargestellten unteren Stellung gehalten werden. Um jedoch das Einsetzen und Herausheben der instand zu setzenden Deckel zu erleichtern, wird der Einmittungsring vorzugsweise in die in Fig. 4 dargestellte obere Lage geschoben und in dieser Lage gehalten. Zu diesem Zweck sind ein Ansatz oder mehrere Ansätze ioo, die von dem Armstern. 87 nach unten ragen und von der oberen Seite der Scheibe 84 erfaßt werden, so aufgestellt, daß die Scheibe 84 bei der Bewegung des Stößels 26 in die in Fig.4 dargestellte oberste Stellung den Armstern 87 und den Einmittungsring 88 aus der in den Fig. i und 5 dargestellten Stellung in die Stellung der Fig. 4 hebt.
  • Um die Herstellung einer Sicke an dem Umfangsrand eines in einen neuen Deckel umzuformenden, anfangs flachen Blechzuschnittes 48' (Fig. 8 und io) zu erleichtern, wird der Umfangsrand des Zuschnittes abwärts gebogen, ehe die Formung des Wulstes oder der Sicke (Fig. i) -beginnt. Zu diesem Zweck wird die in den. Fig. i bis 6 dargestellte Maschine dadurch geändert, daß die Feder 9o weggelassen wird und daß ein Armstern 87' ortsfest aufgestellt und ein Formring 88' starr an dem Armstern 87' befestigt wird. Der Armstern 87' kann in beliebiger Weise unbeweglich gelagert oder wenigstens gegen Aufwärtsbewegung gehalten werden. Beispielsweise kann der Armstern 87' nach oben verlängert sein, bis er an die Bodenfläche des Druckluftzylinders 28 anstößt, wie in den Fig.8 bis io dargestellt, oder ,an Stelle der Feder kann ein starrer Ring eingesetzt werden. Wird bei dieser Anordnung der untere Stößel 16 nach oben in die in Fig. 9 dargestellte Stellung, die der Stellung der Fig. 5 entspricht, geschoben, dann erfolgt ein Andrücken des Zuschnitts an den unbeweglich aufgestellten Ring 88', so daß der Umfangsrand des Zuschnitts in der in Fig. io dargestellten Weise nach unten gebogen wird. Dieser Vorgang erleichtert die von den Sickenwalzen 38 und 36 auszuführende Herstellung der Sicke. - ' Zum richtigen Einmitten des Zuschnittes 48' sind drei oder mehr Zapfen io2 auf dem Arbeitstisch aufgestellt und so angeordnet, daß der Zuschnitt 48' den Stößeln gegenüber eingemittet ist, wenn die Umfangsfläche des Zuschnittes 48' alle Zapfen berührt. Die Zapfe@i io2 sind herausnehmbar, indem ihre im Durchmesser verkleinerten unteren Enden 103 in Bohrungen 104 des Arbeitstisches 12 eingesetzt werden. Für Einstellzwecke kann der Körper der Zapfen io2 einen größeren oder einen kleineren Durchmesser aufweisen, wie dies in den Fig. i i und 12, dargestellt ist. Zum Einmitten von größeren Zuschnitten werden- Zapfen io2 kleineren Durchmessers verwendet, und umgekehrt. Da bei dieser Ausführung der Formring 88' ortsfest ist, werden die in den- Fig. i bis 6 dargestellten Ansätze ioo weggelassen, die in jener Ausführung zum Anheben des Ringes 88 bei der Aufwärtsbewegung des oberen Stößels dienten.
  • Bis auf die fehlende Feder 9o und die fehlenden Ansätze iöo und den Einbau der Einmittungszapfen io2 ist die in den Fig. 7 bis io dargestellte Ausführung gleich der in den Fig. i bis 6 dargestellten Maschine. In beiden Ausführungen sind gleiche Teile mit den. gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Das selbsttätige Arbeiten beider Ausführungen wird mittels Ventile A, B, C, D und E geregelt, die miteinander und mit den Druckluftzy'lindern. in. der in Fig. 13 schematisch dargestellten Weise verbunden sind. Der Innenaufbau der Ventile ist in den Fig. 14 bis i9 dargestellt. Ventil A ist ein nicht verriegelbares normales Vierwegeventil, das zwei Stellungen einnehmen kann. Die Ventile C, D und E sind für gewöhnlich geschlossene, kolbengesteuerte, normale Dreiwegeventile. Das Ventil B ist ein normales Dreiwegeventil, das zwei Stellungen. einnehmen kann.
  • Ventil A hat einen Lufteinlaß io6, einen. Luftauslaß 107 und zwei andere Öffnungen io8 und iog. Ventil C hat einen Einlaß i io und zwei andere Öffnungen, i i i und I 12; Ventil D hat einen Einlaß 114 und zwei andere Öffnungen 115 und 116. Ventil E hat einen Einlaß 118 und zwei andere Öffnungen. i 19 und I 2o. Ventile C, -D und E haben auch Auslaßöffnungen, die in Fig. 13, 17, 18 und ig mit I2It, I2Ip bzW. I2IE bezeichnet sind.
  • Aus den Fig. 13 bis ig ist ersichtlich, daß den. Einlässen der Ventile A, C und D Druckluft in den Leitungen P1, P2 bzw. P3 zugeführt wird, daß die Öffnung io8 des Ventils A über die Rohrleitungen P5 mit der Öffnung 112 verbunden ist, die zu dem Steuerkolben des Ventils C führt, und daß die Öffnung io8 bei der in Fig. 14 dargestellten Stellung der Teile mit der Auslaßöffnung 107 in Verbindung steht, dali die Öffnung iog des Ventils A über die Rohrleitung Po mit der Öffnung 116 verbunden ist, die zu dem Steuerkolben des Ventils D führt, daß die Öffnung i i i des Ventils C über eine verhältnismäßig weite Rohrleitung P8 mit dem oberen Ende des unterenDruckluftzylinders 18 und über eine Zweigleitung P7 mit dem unteren Ende des oberen Zylinders 28 verbunden. ist, daß die Öffnung 115 des Ventils D über die Rohrleiteng Pio mit dem unteren Ende des unteren Zylinders 18 und über die Zweigleitung P9 mit dem oberen Ende des oberen Zylinders 28 verbunden ist, daß die Rohrleitung Pio auch über die Zweigleitungen P11 und P9 mit der Öffnung i 18 des Ventils E verbunden ist, daß die Öffnung i 19 des Ventils E über die Rohrleitung P15 mit dem oberen Ende des Druckluftzylinders 4o in Verbindung steht, daß die zum Steuerkolben von Ventil E führende Öffnung i 2o über die Rohrleitung P12 mit der Öffnung 124 des Ventils B verbunden ist, daß die Einlaßöffnung 126 des Ventils B über die Rohrleitung P13 mit der Zweigleitung P11 verbunden ist, die über die Rohrleitungen P9 und Pio zum Ventil D führt, und daß die Unterseite des Druckzylinders 4o über die Rohrleitung P14 mit der Rohrleitung P5 in Verbindung steht, die zu dem Steuerkolben des Ventils C führt.
  • Sollen bei dieser Anordnung die Stößel 16 und 26 geschlossen oder aneinandergeilegt werden, so wird der Handhebel 128 des Ventils A auf die in vollen Linien dargestellte Stellung der Fig. 14 gedrückt. Die vorher gegen den Steuerholben128 des Ventils C drückende Druckluft und die in der Unterseite des Zylinders 4o befindliche Druckluft werden über die Rohrleitungen P5 und P4 sowie durch die Öffnungen io8 und 107 des Ventils A abgelassen. Infolgedessen kann die Feder 13o den Steuerkolben des Ventils C in seine obere Stellung (Fig. 17) heben und auf diese Weise den Zustrom der Luft aus der -Rohrleitung P2 über die Öffnung 132 zur Rohrleitung P8 unterbrechen. Die Üffnung i i i des Ventils C ist nunmehr mit der Auslaßleitung i2ic des Ventils C verbunden, und daher kann Luft aus dem unteren Erde des Zylinders 28 über die Rohrleitung P7 abströmen, und Luft aus dem oberen Ende des Zylinders 18 wird über die Rohrleitung P8 abgelassen. Gleichzeitig wird Luft über die Öffnung iog und die Rohrleitung Po dem Steuerkolben des Ventils D zugeführt, um den Steuerkolben gegen die Wirkung der Feder 138 nach unten zu drücken. Infolgedessen kann Luft über die Rohrleitung P3, Öffnung 140 und Rohrleitung Pio zur Unterseite des unteren Luftzylinders 18 und über die Zweigleitung P9 zur oberen Seite des oberen. Luftzylin, ders 28 strömen.
  • Da der Zylinder 28 einen größeren. Durchmesser hat als der Zylinder 18 und da die Rohrleitungen P$ und Pio einen größeren Durchmesser haben als die Rohrleitungen P7 und P8, strömt die Luft aus dem oberen Ende des Zylinders 18 schneller aus als aus dem unteren Ende des oberen. Zylinders 28, und Druckluft strömt in das untere Ende des Zylinders 18 schneller ein als in das obere Ende des Zylinders 28. Infolgedessen, hebt sich der untere Stößel 16 bis zu der in den Fig. 5 oder 9 dargestellten Stellung, in der ein gebrauchter Deckel 48 von dem Ring 88 eingemittet wird und ein neuer Deckel 48' an den Ring 88' anstößt, ehe der obere Stößel 26 eine Abwärtsbewegung beginnt. Steigt der Druck in beiden Zylindern auf einen Höchstwert und ist der Kolben des oberen Zylinders im Durchmesser größer als der Kolben des unteren Zylinders, dann bewegen sich beide Stößel gemeinsam in die in Fig.6 dargestellte Stellung in der die Umfangsfläche des instand zu setzenden gebrauchten Deckels oder des zu einem Deckel umzuformenden Zuschnittes auf den Walzen 33, 34, 35 und 36 aufruht. Noch während der Handhebel 128 des Ventils A gegen die Wirkung der Feder i4o nach unten gedrückt wird, drückt der Bedienungsmann den Handhebel 144 des Ventils B nach unten, um den Ventilverschluß 145 gegen die Wirkung der Feder 146 zu heben und es der Feder 148 zu ermöglichen, den Ventilverschluß 149 nach oben zu bewegen (Fig. 15). Hierdurchwird dieAuslaßöffnung 150 von der Rohrleitung P12 abgeschlossen, und Druckluft kann von der Rohrleitung Pio, P11 und P13 über die Öffnungen. 126, 152 und 124 sowie in der Leitung P12 zur Öffnung i2o des Ventils E strömen, die zum Steuerkolben des Ventils E führt, um den Ventilverschluß des Ventils E in seine obere Stellung (Fig. i9) zu bewegen. Infolgedessen strömt Luft über die Rohrleitung P11, Öffnung 154, Öffnung i 19 und Rohrleitung P15 zur oberen Seite des Luftzylinders 40, um die Walze 38 an die Walze 36 anzulegen. Der Handhebel 144 des Ventils B kann federbeaufschlagt sein, so daß er in der gleichen Weise arbeitet wie der Handhebel i28 des Ventils A und bei Freigabe selbsttätig in die obere Stellung (Fig. 16) zurückkehrt, in der die Rohrleitung P12 von der Rohrleitung Pia abgeschaltet ist und in der die Rohrleitung P12 mit dem Auslaß i5o des Ventils B in Verbindung steht. Bei der Abwärtsbewegung der Walze 38 schließt der Luftzylinder 4o den Schalter 96, so daß dem Umkehrmotor M Strom zugeführt wird und die Walze 38 umläuft.
  • Der Handhebel z28 des Ventils A kehrt bei Freigabe in seine obere Stellung zurück, in der die Öffnung io8 mit dem Lufteinlaß io6 verbunden ist und die Rohrleitung P1 und die Öffnung iog an den Auslaß 107 angeschlossen sind. Die in dem unteren Ende des Zylinders 18 und in dem oberen Ende des Zylinders 28 befindliche Luft wird über die Leitungen P9, Pio und Ventil D abgelassen. Gleichzeitig wird Ventil C geöffnet und Luft über die Rohrleitungen P8 und P,, zum oberen Ende des Zylinders 18 und zum unteren Ende des Zylinders 28 geführt, so daß der Stößel 16 nach unten. und der Stößel 26 nach oben bewegt wird. Gleichzeitig strömt Luft über. die Rohrleitung P14 zur Unterseite des Luftzylinders 4o, um 'die Walze 38 zu heben und in ihrer oberen Stellung zu halten.
  • Zum Regeln der Tiefe der an der Kante des Deckels zu bildenden Sicke wird der untere Kolben 51 von einer Einstellschraube 112 getragen, auf der sich eine Sperrmutter 114 befindet. Durch Änderung des Hubes des unteren Kolbens 51 wird die Abwärtsbewegung der Stößel zu den Walzen 33 bis 36 ebenfalls geändert.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Maschine zum Formen und Instandsetzen von Deckeln für Metallfässer od. dgl. mit einem oberen und einem unteren., durch Kolben betätigten Stößel, wobei der zu formende Deckel zwischen. die Stößel gelegt wird, und mit seitlich angeordneten. Formwalzen zum Einwalzen einer Sicke, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Zylinderraum des oberen Zylinders (28) mit dem unteren Zylinderraum des unteren Zylinders (18) durch eine erste Verbindungsleitung (P9, Plo) und der untere Zylinderraum des oberen. Zylinders (28) mit dein oberen Zylinderraum des unteren Zylinders (18) durch eine zweite Verbindungsleitung (P7, P8) verbunden sind und daß der obere Zylinder (28) einen größeren Durchmesser hat als der. untere Zylinder (18), so daß bei Zuführung des Druckmittels zur ersten Verbindungsleitung zunächst der untere Stößel nach oben und dann beide Stößel gemeinsam unter gegenseitiger Anpressung nach unten bewegt werden.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Zu- bzw. Abführungsleitungen (P9, P.7) des oberen Zylinders (28) einen kleineren Durchmesser haben als die Zu-bzw. Abführungsleitungen (Pio, P8) des unteren Zylinders (r8).
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Verbindungsleitung (P9, P1.) über ein Ventil (E) mit dem Zylinderraum eines Kolbens (40) verbunden ist, der die mit der Sickenwalze (36) zusammenarbeitende Formwalze (38) in Arbeitsstellung bringt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge` kennzeichnet, daß die mit der Sickenwalze (36) zusammenarbeitende Formwallze (38) schwenkbar angeordnet und mit der Sickenwalze (36) durch Zahnräder (74, 76) verbunden ist, die auch bei Ausschwenkung der Formwalze (38) mindestens teilweise -miteinander im Eingriff bleiben.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbare Formwalze (38) bzw. ihre Betätigungsvorrichtung (4o) einen Kontakt (96) zur Einschaltung des Antriebsmotors (M) für die Sickenwalze (36) und die Formwalze (38) betätigt.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei Unterdrucksetzung der zweiten Verbindungsleitung (P7, P8) der untere Zylinderraum des Betätigungszylinders (40) für die Formwalze (38) unter Druck gesetzt wird, um die Formwalze (38) abzuheben. 7. ,Vorrichtung nach einem der Ansprüche i bis 6, gekennzeichnet durch ein doppeltes Ventil (C, D), durch welches die erste Verbindungsleitung (P9, P1.) unter Druck gesetzt und die zweite Verbindungsleitung (P7, P8) entlastet wird, oder umgekehrt. B. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das doppelte Ventil (C, D) als Servoventil ausgebildet ist und durch ein Steuerventil (A) gesteuert wird. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (E), welches die erste Verbindungsleitung (P9, Plo) mit dem Betätigungszylinder (4o) für die i Formwalze (38) verbindet, als Servoventil ausgebildet ist und durch ein Steuerventil (B) gesteuert wird. io. Vorrichtung nach Anspruch9, dadurch gekennzeichnet, daß das den Betätigungszylinder i (4o) für die Formwalze (38) steuernde Ventil (E) so ausgebildet ist, .daß die Zuführungsleitung (P15) zum Betätigungszylinder (4o) bei Abschaltung des Ventils (E) entlastet wird. In Betracht- gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 471 535; USA.-Patentschriften Nr. :2:299 816, 2 434 375.
DEK21028A 1954-02-06 1954-02-06 Maschine zum Formen und Instandsetzen von Deckeln fuer Stahlfaesser und aehnliche Behaelter Expired DE947962C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK21028A DE947962C (de) 1954-02-06 1954-02-06 Maschine zum Formen und Instandsetzen von Deckeln fuer Stahlfaesser und aehnliche Behaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK21028A DE947962C (de) 1954-02-06 1954-02-06 Maschine zum Formen und Instandsetzen von Deckeln fuer Stahlfaesser und aehnliche Behaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE947962C true DE947962C (de) 1956-08-23

Family

ID=7216082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK21028A Expired DE947962C (de) 1954-02-06 1954-02-06 Maschine zum Formen und Instandsetzen von Deckeln fuer Stahlfaesser und aehnliche Behaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE947962C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE471535C (de) * 1925-11-08 1929-02-14 Hermann Nier Fa Mehrfachpresse
US2299816A (en) * 1938-10-18 1942-10-27 Crown Cork & Seal Co Article forming and handling mechanism
US2434375A (en) * 1944-07-14 1948-01-13 Container Corp Apparatus for forming container heads

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE471535C (de) * 1925-11-08 1929-02-14 Hermann Nier Fa Mehrfachpresse
US2299816A (en) * 1938-10-18 1942-10-27 Crown Cork & Seal Co Article forming and handling mechanism
US2434375A (en) * 1944-07-14 1948-01-13 Container Corp Apparatus for forming container heads

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE909396C (de) Einzelheizer-Vulkanisierpresse
DE2708011C2 (de) Mehrteilige Form zum Herstellen von Reifendecken
DE1627091C3 (de) Werkzeugmaschine mit einem Rundschalttisch zur Werkstückhalterung
DE8206705U1 (de) Vorrichtung zum vorschieben und ausrichten von werkstuecken in einer presse
DE947962C (de) Maschine zum Formen und Instandsetzen von Deckeln fuer Stahlfaesser und aehnliche Behaelter
DE2218476B2 (de) Feinstanzpresse
DE810058C (de) Formmaschine mit Abhebestiften
DE2428668A1 (de) Schleifmaschine
DE477397C (de) Formmaschine mit zwei ineinanderbeweglichen Druckkolben zur Herstellung kastenloser Formen
EP0051121B1 (de) Drückmaschine
DE658052C (de) Hydraulische Walzenheb- und Senkvorrichtung an Vollgattern und anderen Holzbearbeitungsmaschinen
DEK0021028MA (de)
DE1577392A1 (de) Werkzeugmaschine zum Schneiden,Schleifen od.dgl. von Werkstuecken
DE2129750A1 (de) Vorrichtung zum Aneinanderbewegen zweier Koerper
DE1169256B (de) Hydraulische Richtpresse
DE2552441C2 (de) Schnellspannvorrichtung zum Festspannen von Werkzeugen oder Werkstücken
DE1452838C (de) Maschine zum Verbinden von Blechta fein durch Falzen
DE1452838B1 (de) Maschine zum Verbinden von Blechtafeln durch Falzen
DE698847C (de) Steuereinrichtung fuer doppeltwirkende hydraulische Blechziehpressen
DE814437C (de) Papierschneidemaschine
DE1933490A1 (de) Rundlaufpresse
CH217296A (de) Spitzenlose Schleifmaschine.
DE415126C (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Konserven- u. dgl. Blechdosen
DE2160677C3 (de) Elektrohydraulische Presse zum Ausschneiden nichtmetallischer Werkstücke für die Schuhwarenindustrie
DE1561032C (de) Vorrichtung für Flexodruckmaschinen zum Anstellen der Plattenzylinder an den Gegendruckzylinder und der Farbauftragwalzen zusammen mit den Farbspeicherwalzen an die Plattenzylinder