DE942493C - Einrichtung zum Antrieb von Hilfsvorrichtungen in Kraftfahrzeugen - Google Patents

Einrichtung zum Antrieb von Hilfsvorrichtungen in Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE942493C
DE942493C DEG9434A DEG0009434A DE942493C DE 942493 C DE942493 C DE 942493C DE G9434 A DEG9434 A DE G9434A DE G0009434 A DEG0009434 A DE G0009434A DE 942493 C DE942493 C DE 942493C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
servomotor
liquid
valve
pump
distributor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG9434A
Other languages
English (en)
Inventor
William Frederick Erickson
De Loss Drake Wallace
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Application granted granted Critical
Publication of DE942493C publication Critical patent/DE942493C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/50Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators

Landscapes

  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Antrieb von Hilfsvorrichtungen in Kraftfahrzeugen Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum doppelseitig gerichteten Antrieb von Hilfsvorrichtungen in Kraftfahrzeugen, z. B. zum Öffnen und Schließen der Fenster oder zum Falten des Verdecks, die aus einem doppelseitig wirkenden Servomotor, einem Vorratsbehälter und einer mit dem Startermotor fest gekoppelten Pumpe für die Druckflüssigkeit sowie einer Verteilervorrichtung besteht, die die Druckflüssigkeit wahlweise zum Servomotor oder im Leerlauf, der Pumpe zurück zum Vorratsbehälter fließen läßt.
  • Bei bekannten Einrichtungen ist ein Servomotor verwendet, dem Druckflüssigkeit auf beiden Seiten des Kolbens wahlweise zugeführt wird. Dies erfordert außer den nötigen zwei Zuleitungen zum Servomotor auch ein Umsteuerventil verwickelten Aufbaus. Die Anlage wird hierdurch kompliziert, raumsperrig und teuer.
  • Die Erfindung besteht darin, daß der Servomotor in an sich bekannter Weise in der einen Richtung durch die Druckflüssigkeit und in der anderen durch Federkraft angetrieben wird der Zufluß der Druckflüssigkeit vom Verteiler zum Servomotor durch ein Steuerventil gesteuert wird, und der Verteiler im Zusammenhang mit dem Steuerventil derart einstellbar ist, daß entweder die Pumpe die Druckflüssigkeit in den Servomotor drückt oder aber daß die Pumpe den Rückfluß der Flüssigkeit in den Behälterbewirkt bzw. den durch die Federkraft des Servomotors bewirkten Rückfluß der Flüssigkeit freigibt.
  • Hierdurch ergibt sich eine im. Aufbau einfachere Einrichtung. Ebenso wird das Steuerventil vereinfacht und dadurch billiger und auch weniger störanfällig. -Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. In dieser zeigt ' Fig. i ein - schematisches Schaltbild einer Anlage gemäß der Erfindung, Fig. 2 den Flüssigkeitsverteiler im Schnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 4, Fig. 3 den Flüssigkeitsverteiler und -behälter in Ansicht in Richtung des Pfeiles 3 der Fig. 4, Fig. 4 eine schematische Ansicht des Verteilers und Behälters von der linken Seite der Fig. 3 gesehen, . Fig. 5 und 6 Teilschnitte des Verteilers, bei denen verschiedene Stellungen des Reglerteils dargestellt sind.
  • Der Startermotor 2o (Fig. x) besitzt ein auf seiner Welle 22 aufgekeiltes Ritzel 23, das mit Hilfe eines Hebels 24 in Eingriff mit der Verzahnung des Schwungrades 2i gebracht werden kann. Der Hebel 24 wird von einem Anker 25 eines Elektromagnets 26 betätigt. Der Anker kann durch die Haltewicklung 30 so gehalten werden, daß der Überbrückungskontakt 27 die festen Kontakte 28 und 29 verbindet. Ein Ende der Magnetwicklung 26 und der Kontakt 29 sind mit dem einen Ende der Motorfeldwicklung 31 verbunden, deren anderes Ende an der Bürste 32 liegt. Das andere Ende der Magnetwicklung 26 und ein Ende der Haltemagnetwicklung 30 sind miteinander und mit einer Klemme 33 des Schalters 34 verbunden. Die Klemmen 33 und 35 werden durch die Überbrückungskontakte 37'bzw. 4o des Schalters über die Schalterkontakte 36 und 39 an die beiden Pole der Batterie 38 gelegt. Der Kontakt 36 liegt an Spannung, der Kontakt 39 ist geerdet, ebenso wie der eine Pol der Batterie, Wenn der Schalter 34 geschlossen wird, bekommen die Magnetwicklungen 26 und 30 und die Motorfeldwicklung 31 Strom, um den Anker 25 anzuziehen.
  • Wenn der Anker 25 angezogen ist, verbindet sein Kontakt 27 die Kontakte 28 und 2g, um die Motorwicklung 31 voll zu erregen, damit der StartermOtor 20, dessen Feld 31 beim Drücken des Schalters 34 für den Leerlauf nur schwach erregt wurde, beim Kämmen des Ritzels 23 mit dem Schwungrad 2i nach Erregung des Ankers 25 die Maschine anwerfen kann.
  • Eine hydraulische Pumpe 50 wird durch den Startermotor 2o angetrieben, so oft dieser betätigt wird. Die Pumpe hat eine mit dem Flüssigkeitssammelbehälter 52 über die Leitung 9o verbundene Einlaßöffnüng 51 und eine Auslaßöffnung 53, die bei 54 mit einem Kanal 75 (Fig. 2) im Verteiler 55 verbunden ist. Eine Auslaßöffnung 56 im Kanal 75 ist mit einem Servomotor 57 (Fig. i) verbunden, der einen Zylinder 58 mit darin arbeitendem Kolben 59 besitzt. Ein Steuerventil 6o'ist in die Verbindungsleitung zwischen dem einen Ende des Zylinders 58 und der Ausla.ßöffnung 56 des Verteilers 55 eingesetzt. Eine Feder 61 drückt den Kolben 59 gegen das Ende des Zylinders 58, in den die Druckflüssigkeit eingeführt wird. Das Steuerventil 6o wird von Hand durch einen (nicht -dargestellten) Hebel geöffnet, des auch den mit der Motorfeldwicklung 31 elektrisch verbundenen Schaltarm 65 in Verbindung mit dem an die Batterie 38 angeschlossenen festen Kontakt 66 bringt. Der 'Schaltarm 65 schließt so einen anderen Stromkreis zwischen der Batterie und dem Motorfeld 3i, um den Startermotor 2o anzutreiben, ohne daß der Anker 25 angezogen wird,- so daß das Ritzel 23 nicht mit der Verzahnung des Schwungrades 21 in Eingriff kommt. Gleichzeitig wird das Steuerventil 6o geöffnet, damit Flüssigkeit unter Druck von der Pumpe 50 zum Zylinder 58 gefördert und der Kolben 59 gegen die Feder 61 bewegt wird. Beim Schließen des Steuerventils 6o bewegt sich der Schaltarm 65 zurück in die Stellung der Fig. i, in der er den Motorstromkreis unterbricht, und die Verbindung zwischen dem Zylinder 58 mit der Pumpe 5o wird getrennt. Die Flüssigkeit ist nun im Zylinder 58 eingeschlossen und hält den Kolben 59. Eine weitere Bewegung des Steuerventils 6o in der gleichen Richtung bringt den Schaltarm 65 gegen seinen Anschlag 67 (Fig. i), läßt den Startermotor-Stromkreis offen, öffnet aber auch das 'Steuerventil 6o, so daß der Zylinder 58 wieder in Verbindung mit der Auslaßöffnung 56 des Verteilers 55 gebracht wird. Die Feder 61 drückt den Kolben 59 zurück, und die Flüssigkeit fließt vom Zylinder 58 durch die Öffnung 56 in den Sammelbehälter 52 zurück.
  • Der Verteiler 55 befindet-sich in einem Gehäuse 7o mit einer Deckplatte 71 (Fig. 2 bis 6). Der Kanal 75 steht an einem Ende mit einer Bohrung 76 in Verbindung, an seinem anderen Ende trägt er einen Ventilsitz 79, hinter dem sich eine Kammer 77 befinclet, die ein mit dem Ventilsitz 79 zusammenarbeitendes, nicht magnetisches Nadelventil 87 enthält. Das den Ventilsitz tragende Ende des Kanals 75 ist als rohrartiger Ansatz 78 ausgebildet, der den Spulenkörper einer Elektromagnetwicklung 8o trägt, der seinerseits als Führung für einen Anker 85 dient, in dem das Nadelventil 87 befestigt ist. Der Anker hat auf seiner Umfangsfläche Längsnuten 86, damit bei offenem Ventil die Flüssigkeit an ihm vorbeiströmen kann. Die Kammer 77 steht über eine Aussparung 81 in der Deckplatte 71 in Verbindung mit einem Ende der zylindrischen Bohrung 76.
  • Die Wicklung 8o des Nadelventil-Elektromagneten ist zwischen den Schaltarm 65 (Fig. i) und Erde gelegt, so daß der Magnet erregt wird und das Nadelventil schließt, wenn der Startermotor 2o beim Öffnen des Steuerventils 6o zum Betätigen des Servomotors 57 Strom erhält.
  • In der Wand der zylindrischen Bohrung 76 ist zwischen deren Enden eine Abflußöffnung 88 vorgesehen, die mit einem in den Sammelbehälter 52 mÜndenden Rohr gi (Fig. 3) in Verbindung steht. Der Sammelbehälter 52 besteht aus einem Gefäß, das flüssigkeitsdicht an der Grundplatte 89 des Gehäuses 7o befestigt ist.' Das der- Deckplatte 71 benachbarte Ende der Bohrung 76 ist mit einer Buchse 95 ausgekleidet, gegen deren hinteres Ende eine Scheibe 98 anliegt. Ein Kolben 96 mit einer Nut längs seiner Umfangsfläche kann in der Buchse 95 gleiten, die mit ihm ein Ganzes bildende Kolbenstange 97 tritt durch die Scheibe 98. Auf die Kolbenstange 97 sind Unterlegscheiben 99 geschoben und bilden ein Widerlager für eine Schraubenfeder ioo, die die Stange umgibt und sich mit ihrem anderen Ende an einer kurzen zylindrischen Hülse ioi abstützt. Diese Hülse befindet sich in einem dichten Gleitsitz in dem zum Kanal 75 gehenden Ende der Bohrung 76.
  • In der Hülse ioi ist eine Kugel 103 angeordnet, die ein Ventil zum Regeln der Verbindung zwischen dem Kanal 75 und der zum hydraulischen Zylinder 58 führenden Auslaßöffnung 56 darstellt.
  • Die Hülse ioi hat einen Innenabsatz io2, gegen den sich die Kugel legen kann, um den Flüssigkeitsdurchtritt durch die Hülse ioi zu verhindern.
  • Die Hülse ioi kann gegen die Schraubenfeder ioo gleiten und die Verbindung zwischen der Auslaßöffnung 56 und der Abflußöffnung 88 sperren (Fig. 6). Normalerweise wird jedoch die Hülse ioi durch die Schraubenfeder ioo am Ende der Bohrung 76 gehalten, so daß eine freie Verbindung zwischen der Auslaßöffnung 56 und der Abflußöffnung 88 besteht (Fig. 5).
  • Die relative Stellung zwischen der Kugel 103 und der Hülse ioi wird in bestimmten Fällen durch den Kolben 96 und seine Kolbenstange 97 geregelt. Beispielsweise (Fig. 5) wird der Kolben 96 durch den Druck der von der Pumpe über das Nadelventil 87 und die Aussparung 81 geförderten Flüssigkeit gegen den Ansatz 98 gedrückt. Diese Stellung wird eingenommen, wenn der Startermotor 2o die Maschine anwirft, das Steuerventil 6o geschlossen und der Schaltarm 65 geöffnet ist (Fig. i). Es wird also keine Flüssigkeit unter Druck in den Servomotor 57 gepreßt. Wie Fig. 5 zeigt, hat der Kolben 96 über seine Kolbenstange 97 die Kugel 103 vom Sitz gehoben, so daß der Weg vom Kanal 75 durch die Öffnung im Innenabsatz io2, die Bohrung 76 und die Abflußöffnung 88, die durch das Rohr gi zum Sammelbehälter 52 führt, frei wird. Befindet sich nun in den Räumen 75, 81, 95.und 76 noch Flüssigkeit unter geringem Überdruck, so kann diese über die Längsnut im Kolben 96 und die Abflußöffnung 88 zum Behälter 52 zurückfließen. Wenn der Startermotor 2o die Maschine anwerfen soll, wird auch die Pumpe 5o angetrieben. Diese wird zunächst Druckflüssigkeit aus dem Behälter 52 durch die Öffnung 54 im Verteiler 55 in den Kanal 75 drücken. Da aber der Weg zum Servomotor 57, wie erwähnt, jetzt versperrt ist, wird die Flüssigkeit ohne merklichen Widerstand in den Behälter zurückfließen. Die Pumpe 50 läuft also, solange der Schalter 34 gedrückt und das Steuerventil 6o geschlossen ist, leer und belastet den Startermotcr 2o nur unwesentlich.
  • Wenn aber der Servomotor 57 arbeiten soll, wird das Steuerventil 6o geöffnet und dabei der mit diesem gekoppelte Schaltarm 65 geschlossen, so daß sowohl die Magnetwicklung 8o erregt als auch der Startermotor 2o angeschaltet wird. Die Elektromagnetwicklung 8o drückt die Ventilnadel 87 auf den Sitz 79, wodurch der hydraulische Kreis von der Pumpe 50 über den Kanal 75 und die Aussparung 81 zum Kolben-Boden 96 unterbrochen wird. Jeder etwa noch auf den Kolben 96 wirkende Druck gleicht sich über dessen Nut aus, so daß der Kolben 96 frei beweglich ist. Wenn der Startermotor 2o anfängt, die Pumpe 50 anzutreiben, bildet sich Druck in dem Kanal 75 aus und wirkt auf die Kugel 103. Die Kugel io wird auf den Innenabsatz io2 in der Hülse ioi gedrückt, wodurch der Flüssigkeitsdurchtritt durch die Abflußöffnung 88 verhindert wird. Die Kugel 103 und die Hülse ioi bewegen sich dann unter Zusammendrücken der Schraubenfeder ioo so weit vom Kanal 75 weg- (in Fig. 6 nach links), so daß der Zugang vom Kanal 75 zur Abflußöffnung 88 und Rohr gi versperrt, dagegen der Zugang vom Kanal 75 zur Öffnung 56 und zum Servomotor 57 frei wird. Dadurch wird dem Zylinder 58 des Servomotors 57 Druckflüssigkeit zugeführt. Sollte der Druck in diesem Kreis einen vorbestimmten Wert überschreiten, so wird die Hülse ioi noch weiter gegen den Druck der Schraubenfeder ioo zurückgepreßt. Die Kugel 103 wird jedoch durch die Kolbenstange 97 an einer weiteren Verschiebung gehindert (Fig.6). Dadurch wird die Kugel 103 von dem Innenabsatz ioz in der Hülse ioi abgehoben, und die Druckflüssigkeit strömt dann zwischen der Kugel 103, und der Hülse ioi in den Mittelteil der Bohrung 76 und dann durch die Abflußöffnung 88 in den Sammelbehälter 52 zurück. Ist der Überdruck ausgeglichen, wird die Hülse ioi durch die Feder ioo zurückgedrückt; bis der Innenansatz io2 wieder mit der Kugel 103 zusammentrifft.
  • Wenn das Steuerventil 6o wieder geschlossen wird, um den Servomotor 57 in seiner Arbeitsstellung zu halten, wird der Stromkreis des Startermotors 2o durch den Schaltann 65 unterbrochen, und der Pumpendruck sinkt auf Null. Die Ventilanordnung 101, 103 wird dann durch die Feder ioo in die Stellung der Fig. 2 zurückgebracht, in der die Auslaßöffnung 56 über die Bohrung 76 mit der Abflußöffnung 88 in Verbindung steht. Gleichzeitig wird die Erregung des Elektromagneten 8o unterbrochen, damit sich das Nadelventil 87 von seinem Sitz 79 abheben kann und dadurch die Verbindung zwischen dem Kanal 75 und der Aussparung 81 bis zum Kolben 96 wiederhergestellt wird. Wenn nun das Steuerventil 6o in die Auslaßstellung gebracht wird, strömt die in dem Zylinder 58 eingeschlossene Druckflüssigkeit frei durch die Öffnungen 56 und 88 in den Sammelbehälter 52 zurück. Die Teile sind nun in ihre Normalstellung zurückgekehrt und sind für die nächste Betätigung des Servomotors 57 bereit.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung für den doppelseitig gerichteten Antrieb von Hilfsvorrichtungen in Kraftfahrzeugen, z. B. zum Öffnen und Schließen der Fenster oder zum Falten des Verdecks, die aus einem doppelseitig wirkenden Servomotor, einem Vorratsbehälter und einer mit dem Startermotor fest gekoppelten Pumpe für die Druckflüssigkeit sowie einer Verteilervorrichtung besteht, die die Druckflüssigkeit wahlweise zum Servomotor oder im Leerlauf der Pumpe zurück zum Vorratsbehälter fließen läßt, dadurch gekennzeichnet, daß der Servomotor (57) in der einen Richtung durch die, Druckflüssigkeit und in der anderen durch Feder.-kraft (61) angetrieben wird, der Zufluß@ der Druckflüssigkeit vom Verteiler (55) zum Servomotor (57) durch ein Steuerventil (6o) gesteuert wird und der Verteiler (55) im - Zusammenhang mit dem Steuerventil (6o) derart einstellbar ist, daß entweder die Pumpe (5o) die Druckflüssigkeit in den Servomotor (57) drückt oder aber daß die Pumpe (5o) den Rückfluß der Flüssigkeit in den Behälter (52) bewirkt bzw. den durch die Federkraft (61) des Servomotors (57) bewirkten Rückfluß der Flüssigkeit freigibt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (6o) und der Verteiler (55) derart gekoppelt sind; daß das Steuerventil (6o) geöffnet ist, sobald die Flüssigkeit zum Servomotor (57) fließen soll, und geöffnet bleibt, sobald die Flüssigkeit durch Federkraft (61) aus dem Servomotor (57) herausgedrückt werden soll, daß es dagegen für den Leerlauf der Pumpe (5o) geschlossen ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge= kennzeichnet, daß in dem Verteiler (55) ein Absperrschieber (ioi, 103, Fig. 2, 5, 6) unter dem Druck der Flüssigkeit gegen eine Federkraft (ioo) den Zugang zum Servomotor (57) öffnet, ein Rücklaufventil (87) in der Offenstellung die Freigabe eines Umgehungsweges (81) bewirkt und der Absperrschieber @(ioi; io3) bei Druckumkehr und geöffnetem Steuerventil (6o) die vorher in den Servomotor (57) gepreßte Flüssigkeit in den Vorratsbehälter (52) zü-rückfiießen läßt.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rücklaufventil (87) elektromagnetisch gesteuert wird (Fig. i).
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Absperrschieber (ioi, 103) eine topfartige, unter dem Druck einer Feder (ioo} stehende Hülse (ioi) enthält, in der eine Kugel (ro3) frei beweglich ist, die beim Aufliegen auf einen Ventilsitz (io2) die Öffnung des Ventilsitzes (io2) sperrt.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kolben (96) mit einer Kolbenstange (97) innerhalb der Schraubenfeder (ioo) auf der einen Seite (96) gegen den Überstromdurchlaß (81) stößt und auf der anderen Seite (97) die Kugel (io3) von ihrem Sitz lüften kann.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugel (ro3) durch Überdruck der Druckflüssigkeit von ihrem Sitz gelüftet wird. Angezogene Druckschriften:. Britische Patentschrift Nr. 653 999: USA.-Patentschrift Nr. 2 276 511; französische Patentschrift Nr. 6o7 6oi.
DEG9434A 1951-07-25 1952-07-26 Einrichtung zum Antrieb von Hilfsvorrichtungen in Kraftfahrzeugen Expired DE942493C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US942493XA 1951-07-25 1951-07-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE942493C true DE942493C (de) 1956-05-03

Family

ID=22244011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG9434A Expired DE942493C (de) 1951-07-25 1952-07-26 Einrichtung zum Antrieb von Hilfsvorrichtungen in Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE942493C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR607601A (fr) * 1925-12-09 1926-07-06 Nat Pneumatic Co Perfectionnements aux dispositifs pour la fermeture automatique des portes
US2276511A (en) * 1939-04-25 1942-03-17 John B Parsons Window regulator
GB653999A (en) * 1948-09-08 1951-05-30 John Banta Parsons Improvements in or relating to means for the power actuation of motor vehicle members such as windows or seats

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR607601A (fr) * 1925-12-09 1926-07-06 Nat Pneumatic Co Perfectionnements aux dispositifs pour la fermeture automatique des portes
US2276511A (en) * 1939-04-25 1942-03-17 John B Parsons Window regulator
GB653999A (en) * 1948-09-08 1951-05-30 John Banta Parsons Improvements in or relating to means for the power actuation of motor vehicle members such as windows or seats

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2737675C3 (de) Elektromagnetisch betätigbares, mit Druckfluid umsteuerbares Wegeventil für einen Servomotor
DE2936552C2 (de) Luftsteuervorrichtung fuer presslufttrockner
DE2422775A1 (de) Pumpvorrichtung zum einspritzen von kraftstoff
DE1060681B (de) Selbsttaetiges Steuerventil
DE1703919A1 (de) Elektromagnetpumpe
DE2402213A1 (de) Messvorrichtung
DE2330943C3 (de) Elektromagnetisch betätigbarer Hydraulikschalter
DE942493C (de) Einrichtung zum Antrieb von Hilfsvorrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE2949202A1 (de) Elektrisch betaetigte fluid-steuereinrichtung
DE2023504A1 (de)
DE2841904A1 (de) Ventilanordnung zur steuerung einer fluidstroemung
DE3016543A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2404606A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein hydraulisches system und verwendung derselben bei einer muellpresse
DE3112929C2 (de)
DEG0009434MA (de)
DE934869C (de) Fluessigkeitskreislauf, insbesondere Servoanlage eines Kraftfahrzeuges
DE2247397A1 (de) Umsteuerschieber
DE1563565A1 (de) Elektrische Einstell- und/oder Stellungsanzeigevorrichtung
DE7428678U (de) Druckschaltventil
DE351132C (de) Vorrichtung zum Anlassen und Abstellen von elektrisch angetriebenen Kompressoren
DE19618272A1 (de) Magnetventil
AT273600B (de) Vorrichtung zur Fernbetätigung des Betätigungsorganes eines kraftbetätigten Antriebes
AT116696B (de) Mit Druckluft betriebene Rückstellvorrichtung für den Steuerschalter von selbsttätig wirkenden Fahrzeugmotorsteuerungen.
DE2414735C3 (de) Hydraulische Kurzhubvorrichtung in Ergänzung der hydraulischen Hubvorrichtung eines Regalförderzeuges
DE1400684C (de) Hydraulisches Druckgestange