DE9415087U1 - Steckbare elektrische Verbindungsvorrichtung - Google Patents

Steckbare elektrische Verbindungsvorrichtung

Info

Publication number
DE9415087U1
DE9415087U1 DE9415087U DE9415087U DE9415087U1 DE 9415087 U1 DE9415087 U1 DE 9415087U1 DE 9415087 U DE9415087 U DE 9415087U DE 9415087 U DE9415087 U DE 9415087U DE 9415087 U1 DE9415087 U1 DE 9415087U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
plug
turns
cage
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9415087U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Matra Marconi Space France SA
Original Assignee
Matra Marconi Space France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matra Marconi Space France SA filed Critical Matra Marconi Space France SA
Publication of DE9415087U1 publication Critical patent/DE9415087U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4854Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a wire spring
    • H01R4/4863Coil spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/716Coupling device provided on the PCB

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)

Description

"Steckbare elektrische Verbindungsvorrichtung"
Die Erfindung betrifft eine steckbare elektrische Verbindungsvorrichtung zur Befestigung eines Moduls oder einer
Unteranordnung an einem Stützelement, wie einer bedruckten Schaltkarte. Eine besonders bevorzugte, aber nicht einschränkende Verwendung liegt in der Befestigung von Unteranordnungen in elektronischen Ausrüstungen, wo es z.B. häufig notwendig ist, eine Hauptkarte mit Verbindungselementen zur Verwendung mit zusätzlichen Elementen vorzusehen, welche· von parallelen Nebenkarten getragen sind, die rechtwinklig zur Hauptkarte angeordnet sind.
Die meisten zur Zeit gebräuchlichen Verbindungsvorrichtungen erreichen eine elektrische Verbindung durch Einführung eines Steckerelementes, welches aus einem runden oder
flachen Stift gebildet ist, in ein Steckeraufnahmeelement, welches von einer Steckhülse oder von einer Blattfeder gebildet ist. Ein wesentlicher Nachteil solcher Vorrichtungen ist, daß die Einführung nur stattfinden kann, wenn die jeweiligen Stecker und Steckeraufnahmeelemente korrekt zueinander ausgerichtet sind. In elektronischen Schaltungen, wo die Kontakte in geringem Abstand verteilt sind, müssen die Elemente oft zueinander mit einer Toleranz von + 50 um
in Ausrichtung gebracht werden. Dieses Erfordernis führt zu sehr engen Toleranzen bei der Herstellung pnd Montage.
Aufgabe der Erfindung ist es insbesondere, eine Verbindungsvorrichtung zu schaffen, die eine sogenannte "Oberflächenbefestigung" an einem Stützelement ermöglicht und fähig ist, wesentlich größere Ausrichtungsfehler zwischen dem Stecker und den Steckeraufnahmeelementen als bei bisher bekannten Vorrichtungen auszugleichen.
Diese Aufgabe wird mit einer steckbaren elektrischen Verbindungsvorrichtung mit den Merkmalen des Schutzanspruchs gelöst. Weitere Ausgestaltungen dieser Vorrichtung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Nach einer ersten Ausführungsform ist die Feder parallel zu ihrer Achse gefaltet und drückt gegen benachbarte Windungen, um diese kurzzuschließen, um die Selbstinduktivität der Feder zu verringern. Im allgemeinen sollten die beiden Endbereiche symmetrisch angeordnet sein und die beiden Vorsprünge sollten in Ausrichtung mit der Mittelebene der Feder sein.
Diese Gestaltung macht es möglich, eine sehr große Toleranz in der Anordnung des Steckeraufnahmeelementes in allen Richtungen zu erreichen, ohne den elektrischen Kontakt zu
«••Ti ···» ··
verschlechtern. Wenn insbesondere dem Steckerelement an der Endspitze eine spitz zulaufende Form gegeben wird, läßt es sich einfach zwischen die zentralen Windungen einführen, wenn die Abweichung zwischen der Realposition und der Nominalposition gering ist. Ansonsten wird sie in einen der Spalte an jeder Seite eingeführt. In der Praxis läßt sich die akzeptierbare Toleranz häufig um wenigstens eine Größenordnung im Vergleich mit üblichen Positionstoleranzen steigern.
In einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist die elektrisch leitende Feder zwischen zwei länglichen Löchern befestigt, die in zwei gegenüberliegende Seiten eines Käfigs ausgespart sind, und ist mit einer Basisschaltung über einen Stift verbunden. Die zwei gegenüberliegenden Seiten des Käfigs können mit einer Metallschicht bedeckt sein, um die Feder kurzzuschließen und den elektrischen Widerstand zu verringern. Die Vorrichtung kann eine Mehrzahl von elektrisch «leitenden Federn aufweisen.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Diese zeigt in:
Fig. 1 und 2 jeweils in Seitenansicht und in einer Seitenansicht von links die wesentlichen Bestandteile einer Verbindungsvorrichtung mit einem
einzelnen Satz von steckbaren Kontaktelementen, wobei die Kontaktelemente getrennt dargestellt sind,
Fig. 3 in Aufsicht ein Steckeraufnahmeelement der Vorrichtung nach Fig. 1 und 2,
Fig. 4 und 5 ähnlich zu der Darstellung nach Fig. 2 die
möglichen Anordnungen der zusammengesteckten Steckerelemente,
Fig. 6 und 7 ähnlich zu der Darstellung nach den Fig. 1 und 2 eine Vorrichtung mit einer Mehrzahl von Kontakten,
Fig. 8 und 9 ähnlich zu der Darstellung nach den Fig. 1 und 2 eine andere Mehrkontaktvorrxchtung,
Fig. 10 und 11 ebenf-alls ähnlich zu der Darstellung nach
den Fig. 1 und 2 eine andere Ausführung mit einer oder mehreren Verbindungsstiften und
Fig 12 eine Aufsicht auf ein Steckeraufnahmeelement der Vorrichtung nach Fig. 10 und 11.
Die in den Fig. 1 und 2 beispielhaft dargestellte Verbindungsvorrichtung weist zunächst ein Steckerelement 10 auf, das von einem Stift gebildet ist. Das Steckeraufnahmeelement der Vorrichtung ist von einer Schraubenfeder aus Metalldraht gebildet, im allgemeinen aus Kupfer- oder Berylliumdraht, der mit einem dünnen Film aus Gold beschichtet ist. Die dargestellte Feder weist vier Windungen auf, wobei diese Anzahl jedoch nicht beschränkend ist. Nichtsdestoweniger stellt dies im Normalfall die Minimalanzahl dar, die es möglich macht, um eine Toleranz bei der Positionierung des Elementes 10 zu erreichen, welche größer ist als der Abstand e der Feder. Jeder der zwei Endbereiche der Feder weist drei aufeinanderfolgende Abbiegungen auf. Die erste Abbiegung dient zur Bildung eines länglichen Bereiches, der gegen zwei Windungen auf derselben Seite der Mittelebene drückt und dabei den Widerstand und die Induktivität des Steckeraufnahmeelementes in eingesteckter Position reduzieren. Jenseits der letzten Abbiegung bilden die Enden des die Feder bildenden -Drahtes zwei Vorsprünge, die in der Mittelebene gegenseitig zueinander ausgerichtet sind und dabei eine Befestigung des Steckeraufnahmeelementes durch Lötung oder dergl. an einem Stützelement 14 ermöglichen, welches beispielsweise als gedruckte Schaltkarte ausgebildet ist.
Für mikroelektronische Anwendungen insbesondere ist es möglich, eine Feder zu benutzen, die einen Durchmesser D von ungefähr 3 mm hat und aus einem Draht gebildet ist, der einen Durchmesser von ungefähr 0,2 mm aufweist. Der Spalt zwischen zwei aufeinanderfolgenden Windungen kann von derselben Größenordnung sein wie der Durchmesser des Drahtes. Der Spalt wird häufig ungefähr gleich der Hälfte des Durchmessers und der Dicke des Steckerelementes sein. Selbstverständlich sind diese Abmessungen in keiner Weise beschränkend.
Für einen Verbinder, der nur für einen Kontakt vorgesehen ist, kann das Steckeraufnahmeelement in einem von einem Käfig 16 gebildeten Gehäuse aus dünnem isolierenden Material gebildet sein, in welchem Ausnehmungen 21 ausgespart sind, durch welche die VorSprünge passieren können. Der Käfig vermeidet irgendein Risiko eines Kurzschlusses zwischen benachbarten Steckeraufnahmeelementen und begrenzt die seitlichen Kräft-e auf die Windungen. Das Steckerelement selbst kann in einem isolierenden Körper 18 in permanenter oder entfernbarer Weise angeordnet sein. Der Körper 18 kann gleichfalls dazu dienen, die Eindringtiefe zu begrenzen, mit welcher das Steckerelement in das Steckeraufnahmeelement eingeführt werden kann.
Das Ende des Steckerelementes weist im allgemeinen eine abgeschrägte Form mit einer punktförmigen oder im allgemeinen runden Spitze auf. Wenn die Elemente zusammengesteckt werden und wenn die Abweichung entlang der Achse y (Fig. 2) den Betrag e/2 relativ zur Nominalposition nicht überschreitet, dann wird das Steckerelement zwischen die Mitte zweier Windungen der Feder eingeführt ^ die sich progressiv aus ihrer Ruheposition wegbewegen. Die Vorrichtung erlaubt auch größere Abweichungen in der Richtung der Achse &khgr; (Fig. 1), insbesondere, wenn das Steckerelement in der Form eines Stiftes ausgebildet ist.
Wenn der Positionierungsfehler e/2 überschreitet, greift das Steckerelement 10 zwischen zwei seitliche Windungen ein, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist.
Somit kann die Abweichung in der Positionierung entlang der Achse y größer als ± 0,8 mm sein, wenn ein Steckeraufnahmeelement verwendet wrrd, das von einer Feder gebildet ist, welche aus einem Draht mit einem Durchmesser von 0,2 mm besteht und Spalte zwischen den Windungen von 0,2 mm aufweist.
Der Einsteckhub ist so bemessen, daß am Ende des Hubes der zylindrische Bereich des Stiftes gegen die Windungen drückt
• rt · · ·
(Fig. 4). Das Gleiten der Oberflächen gegeneinander hat einen selbstreinigenden Effekt.
Die Vorrichtung kann ebenfalls auch mehrfache Kontakte aufweisen. In dem in den Fig. 6 und 7 dargestellten Ausführungsbeispiel, bei welchem dieselben Bezugszeichen wie in den Fig. 1 bis 5 verwandt sind, sofern gleiche Teile betroffen sind, sind die Steckeraufnahmeelemente in einem Streifen aus isolierendem Material 20 angeordnet. Der Streifen wird im allgemeinen aus einem Kunstharzmaterial oder aus einem gegossenen thermoplastischem Material (z.B. Diallyl-Phtalat) gebildet. Eine Mehrzahl von parallelen Durchtrittsöffnungen sind in dem Streifen 20 in regelmäßigen Abständen ausgebildet, welche jeweils ein Steckeraufnahmeelement mit VorSprüngen aufnehmen, welche durch die Streifen durch Schlitze 21 hindurchtreten. Diese Elemente sind somit in einem regelmäßigen Abstand gehalten.
Solch ein Streifen 20 macht es ebenfalls möglich, die Steckeraufnahmeelemente an der Oberfläche eines Stützelementes 14 zu befestigen, wie einer gedruckten Hauptschaltungskarte. Die Steckeraufnahmeelemente können so ausgebildet sein, daß sie Steckerkontaktelemente von Modulen oder von Nebenkarten aufnehmen können.
In Fig. 6 ist die Vorrichtung so gestaltet, daß die Steckerelemente nur durch die oberen Bereiche der Windungen hindurchtreten. Wenn man jedoch die Stifte 10 tiefer eindrückt, ist es auch möglich, einen redundanten Kontakt zu erhalten.
In der in den Fig. 8 und 9 dargestellten Ausführungsform ist eine Mehrfachkontaktvorrichtung durch Aneinanderreihen einer Mehrzahl von Steckeraufnahmeelementen 12 auf einem isolierenden Stab vorgesehen, durch welchen diametrale Löcher 24 in regelmäßigen Abständen zum Zwecke der Aufnahme der Steckerelemente 10 ausgespart sind. Bereiche 26 eines geringfügig größeren Durchmessers können zwischen den Stellen für die Steckeraufnahmeelemente vorgesehen sein. Der Durchmesser dieser Bereiche ist derart, daß die Steckeraufnahmeelemente in Position gebracht werden können, indem ihre Enden zusammengeklammert werden, um sie etwas zu öffnen. Schließlich können isolierende Scheiben 28 auf dem Stab aufgereiht werden, um mit den Steckeraufnahmeelementen abwechselnd angeordnet zu sein und Kurzschlüsse zwischen diesen zu verhindern.
Der Steckeraufnahmebereich jeder vorbeschriebenen Verbindungsvorrichtung kann mittels derzeit bekannten und verfügbaren Maschinen an Oberflächen befestigt werden. Die Steckeraufnahmekontakte können Module von beliebigem Typ
oder Teststifte aufnehmen. In allen Fällen ist die Positioniertoleranz groß. Der resultierende elektrische Kontakt hat einen geringen Widerstand, insbesondere, wenn das Steckerelement von einem zylindrischen Stift gebildet ist, der gegen einen Draht drückt, der selbst zylindrisch ausgebildet ist. Das dabei während des Einführens bzw. Eingreifens stattfindende Abreiben garantiert eine Selbstreinigung. Die Herstellungskosten sind gering.
Der elektrische Widerstand und die Selbstinduktivität sind gering, weil die Windungen miteinander kurzgeschlossen sind. Der hohe Grad der Flexibilität und die geringe Masse der Federn garantiert für eine gute Funktionsfähigkeit auch unter Vibrationsbedingungen. Zahlreiche Varianten der Erfindung sind möglich, insbesondere im Hinblick auf die Gestaltung der Steckerelemente, welche flache Stifte mit rechtwinkligem Querschnitt, die in x-Richtung von Fig. 1 längsgestreckt sein können oder sogar einen quadratischen Querschnitt aufweisen können, und es ist möglich, eine Mehrzahl von Steckeraufnahmeelementen gemeinsam in einem gemeinsam isolierenden Gehäuse zu gruppieren.
Beispielhaft zeigen die Fig. 10 und 11 eine andere Ausführungsform der Erfindung. Die Verbindungsvorrichtung weist ein Steckerelement 10 und ein Steckeraufnahmeelement 12 auf. Das Steckerelement 10 ist ähnlich zu dem vorbe-
schriebenen, das Steckeraufnahmeelement 12 weist eine Feder auf, die keine angelöteten Enden enthält und folglich keine geradlinigen Endbereiche benötigt. Die Feder ist elektrisch mit der Basisschaltungskarte 14 mittels eines Stiftes 31 verbunden, der an der Oberfläche des Basismaterials 14 angelötet ist. Die Feder ist innerhalb eines Käfigs angeordnet. Zu diesem Zweck sind in zwei gegenüberliegenden Seiten des Käfigs 16 zwei längliche Löcher 29 ausgespart. Die Größe der länglichen Löcher 29 ist so, daß die Feder durch Hineinpressen derselben in die Löcher 29 befestigt ist und kein Kontakt zwischen benachbarten Federn 12 besteht, wenn eine Mehrzahl von benachbarten Verbindungen vorgesehen ist. Die jeweils gegenüberliegenden Seiten des Käfigs 16 können mit einer Metallschicht beschichtet sein, um die Feder kurzzuschließen und den elektrischen Widerstand zu verringern. Die Form der Feder und ihr Handling sind einfach, die Feder kann Einsteck- und Auszxeheinwirkungen des Steckerstiftes widerstehen und ein Teststift, der einen Strang abschließt, kann durch eine der länglichen Öffnungen 29 eingeführt werden.

Claims (12)

ie &iacgr; ♦ * · * · »■ · Ansprüche;
1. Steckbare elektrische Verbindungsvorrichtung, gekennzeichnet durch wenigstens ein Steckerelement (10) in der Form eines runden oder flachen Stiftes sowie wenigstens ein Steckeraufnahmeelement (12), welches als Schraubenfeder ausgebildet ist, die wenigstens vier zur Aufnahme des Steckerelementes zwischen zwei Windungen ausreichend voneinander beabstandete Windungen aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder Enden aufweist, die abgewinkelt sind und anlötbare Vorsprünge zur Befestigung an einer Oberfläche eines Stützelementes bilden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder wenigstens einen Endbereich aufweist, der parallel zu der Federachse gefaltet ist und gegen benachbarte Windungen zum Kurzschließen derselben drückt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Endbereiche symmetrisch angeordnet sind und daß die beiden Vorsprünge in Ausrichtung zur Mittelebene der Feder sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Spalt zwischen den Windungen einen Wert hat, der etwa gleich der Hälfte des Durchmessers oder der Dicke des Steckerelementes (10) ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Feder einen Durchmesser aufweist, der zwischen 10 und 20 mal größer als der Durchmesser des Drahtes ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß diese eine Mehrzahl von Kontakten aufweist, eine Mehrzahl von Federn und einen Streifen isolierenden Materials (20) sowie eine Mehrzahl von Durchtrittsöffnungen für die Federn aufweist, die in regelmäßigen Abständen in dem isolierenden Material (20) ausgespart sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese eine Mehrzahl von Kontakten und einen isolierenden Stab (22) zur Aufnahme der Steckerelemente (10) aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß diese isolierende Scheiben (28) aufweist, die abwechselnd zu den Steckeraufnahmeelementen (12) auf dem Stab aneinandergereiht sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß diese Bereiche (26) des isolierenden Stabes (22) aufweist, die die Stellen voneinander trennen, welche die Steckeraufnahmeelemente (12) aufnehmen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder zwischen zwei länglichen Löchern (29) eingeschlossen ist, welche in zwei gegenüberliegenden Seiten eines Käfigs (16) ausgeformt sind und daß die Feder mit einer mit diesem Käfig festen Basisschaltung durch einen Stift (31) verbunden ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwei gegenüberliegende Seiten des Käfigs (16) mit einer Metallschicht beschichtet sind.
DE9415087U 1993-09-21 1994-09-17 Steckbare elektrische Verbindungsvorrichtung Expired - Lifetime DE9415087U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9311230A FR2710461B1 (fr) 1993-09-21 1993-09-21 Dispositif de connexion électrique embrochable.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9415087U1 true DE9415087U1 (de) 1994-12-15

Family

ID=9451072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9415087U Expired - Lifetime DE9415087U1 (de) 1993-09-21 1994-09-17 Steckbare elektrische Verbindungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5476398A (de)
DE (1) DE9415087U1 (de)
FR (1) FR2710461B1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5747740A (en) * 1996-04-23 1998-05-05 Gordon; William H. Helical surface-mounted test point
US20030215706A1 (en) * 2002-05-17 2003-11-20 Alcatel Current collection through the ends of a spirally wound electrochemical cell by the use of a wound wire
US20040157483A1 (en) * 2003-02-11 2004-08-12 Methode Electronics, Inc. Vibration resistant wireless interconnection system
DE10351099B3 (de) * 2003-10-31 2005-08-25 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co. Kg Elektrischer Steckverbinder
JP5344740B2 (ja) * 2008-07-22 2013-11-20 株式会社メイコー コンタクトプローブ
JP5525558B2 (ja) * 2012-02-24 2014-06-18 株式会社沖データ 連結機構、現像装置、及び画像形成装置
WO2014130022A1 (en) * 2013-02-20 2014-08-28 Advanced Bionics Ag Wire termination using fixturing elements
CN107359449A (zh) * 2016-05-09 2017-11-17 泰可广科技股份有限公司 电连接装置
CN110323610A (zh) * 2018-03-30 2019-10-11 中航光电科技股份有限公司 印制板组

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE195499C (de) *
GB223093A (en) * 1924-01-04 1924-10-16 Alma Maud Mary Burn A new or improved electric terminal connection
US3150911A (en) * 1961-06-22 1964-09-29 Cosmic Voice Inc Binding post
US3513434A (en) * 1965-10-23 1970-05-19 Lawrence Zielke Electrical terminal connector block
US3565192A (en) * 1968-08-27 1971-02-23 Frank W Mclarty Earth boring mechanism and coordinated pilot hole drilling and coring mechanisms
US3566192A (en) * 1969-02-04 1971-02-23 Semtech Corp Electrical component assembly
US3639978A (en) * 1969-11-03 1972-02-08 Atomic Energy Commission Method for making flexible electrical connections
US4161346A (en) * 1978-08-22 1979-07-17 Amp Incorporated Connecting element for surface to surface connectors
US4838815A (en) * 1986-09-26 1989-06-13 Hosiden Electronics Co., Ltd. Connector assembly
US4907263A (en) * 1989-04-28 1990-03-06 Porta Systems Corp. Drain ground for telephone connector blocks
US5030109A (en) * 1990-08-24 1991-07-09 Amp Incorporated Area array connector for substrates

Also Published As

Publication number Publication date
US5476398A (en) 1995-12-19
FR2710461A1 (fr) 1995-03-31
FR2710461B1 (fr) 1995-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69300865T3 (de) Elektrischer verbinder mit blech als steckkontaktmaterial.
DE3909263C3 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung
DE69309438T2 (de) System und steckverbinder für die elektrische zwischenverbindung von leiterplatten
DE69427235T2 (de) Rechtwinkliger elektrischer verbinder und einsetzwerkzeug
DE69204754T2 (de) Klemmleiste für gedruckte Leiterplatten.
DE2234960B2 (de) Elektrischer Stecker
DE2230337A1 (de) Elektrische verbinderanordnung
DE3909284A1 (de) Steckkontaktanordnung
EP0211357B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kontakteinrichtung auf einer Leiterplatte
DE9415087U1 (de) Steckbare elektrische Verbindungsvorrichtung
DE3933658A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE4433735A1 (de) Verschwenkbarer Verbinder für planare elektronische Vorrichtungen
DE68923361T2 (de) Modulares Verbindersystem mit oberflächenmontierten Verbindern hoher Kontaktelementdichte.
DE69216212T2 (de) Verbinder mit Haltemitteln
DE69623669T2 (de) Elektrischer Verbinder mit Mehrstellungsfilteradapter
DE19739958A1 (de) Mit Filter versehener Adapter und Verbinder
DE102011001486A1 (de) Leiterplatten-Direktverbinder und Leiterplattenanordnung
DE3784023T2 (de) Elektrischer steckverbinder, der eine kombination individueller adapter und steckerstift-elemente als kontaktglied enthaelt.
EP3981046B1 (de) Modularer leiterkartensteckverbinder
EP0238823A2 (de) Steckverbinderleiste mit in mindestens zwei parallelen Reihen angeordneten Kontaktfedern
DE69305259T2 (de) Elektrisches Stiftfeld
EP0258664A2 (de) Baugruppe zum Sichern von elektrischen Leitungen in Telekommunikationsanlagen
DE19715437C2 (de) Elektrische Verteilervorrichtung mit Gemeinschaftsleiter
DE2332556C2 (de) Steckkontaktverbindung
EP3949024B1 (de) Steckverbinder