DE9414397U1 - Sämaschine - Google Patents

Sämaschine

Info

Publication number
DE9414397U1
DE9414397U1 DE9414397U DE9414397U DE9414397U1 DE 9414397 U1 DE9414397 U1 DE 9414397U1 DE 9414397 U DE9414397 U DE 9414397U DE 9414397 U DE9414397 U DE 9414397U DE 9414397 U1 DE9414397 U1 DE 9414397U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seed
shaft
stirring
fingers
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9414397U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rabewerk Bernburg & Co GmbH
Original Assignee
Rabewerk Bernburg & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rabewerk Bernburg & Co GmbH filed Critical Rabewerk Bernburg & Co GmbH
Priority to DE9414397U priority Critical patent/DE9414397U1/de
Publication of DE9414397U1 publication Critical patent/DE9414397U1/de
Priority to FR9510391A priority patent/FR2724088B3/fr
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C15/00Fertiliser distributors
    • A01C15/005Undercarriages, tanks, hoppers, stirrers specially adapted for seeders or fertiliser distributors
    • A01C15/006Hoppers
    • A01C15/007Hoppers with agitators in the hopper
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C15/00Fertiliser distributors
    • A01C15/12Fertiliser distributors with movable parts of the receptacle
    • A01C15/124Fertiliser distributors with movable parts of the receptacle with adjustable shutters or slits
    • A01C15/128Fertiliser distributors with movable parts of the receptacle with adjustable shutters or slits with pushers or stirrers in front of the slits

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Sowing (AREA)

Description

RABEWERK BERNBÜRG GmbH +Co., Zimmerstraße 16, D-06406 Bernburg
15
Sämaschine
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Sämaschine zur Aussaat körnigen, rieselfähigen Saatgutes, insbesondere eine Drillmaschine, mit einem Saatgutbehälter, der mit einem Saatguttrichter versehen ist, aus dem das Saatgut über eine Auslauföffnung einer Dosiereinrichtung zugeführt wird, wobei in dem Saatguttrichter, der Auslauföffnung benachbart vorgeschaltet, eine Rühreinrichtung vorgesehen ist, die das Saatgut rieselfähig hält und im wesentlichen aus einer oszillierend angetriebenen, waagerecht gelagerten Rührwelle und einer Vielzahl von Rührfingern besteht, die an der Rührwelle, radial abstehend und axial voneinander beabstandet, befestigt sind.
Eine derartige Sämaschine ist aus der Patentschrift DE 535 894 bereits bekannt. Die dort vorgesehene Rühreinrichtung, die zur Auflösung von Brückenbildungen nicht rieselfähig verpreßten Saatgutes allein angeblich nicht ausreicht, wird hier durch einen weiteren Rührer ergänzt, mit dem solche Brücken im Bereich der Auslauföffnung von der Dosiervorrrichtung her aufgebrochen
werden sollen. Ein solcher Rührer ist nicht geeignet, innerhalb des Saatguttrichters wirksam zu werden, obwohl auch dort trotz der Rühreinrichtung Brückenbildungen des Saatgutes nicht ausgeschlossen werden können.
Auch eine in Strömungsrichtung des Saatgutes der Rühreinrichtung vorangehende Mischvorrichtung für das Einmischen von Beizmitteln, wie sie in der Offenlegungsschrift DE 2 036 760 beschrieben ist, kann nicht verhindern, daß Saatgut, insbesondere bereits durch sein Eigengewicht, kurz vor seiner Förderung durch die Auslauföffnung so druckbeansprucht ist, daß es nicht mehr rieselfähig und die Funktion der Sämaschine demzufolge gestört ist.
Grundsätzlich wird von den bekannten Anordnungen auch nicht beachtet oder jedenfalls nicht realisiert, daß der gleiche Saatgutbehälter in der Regel zur Ausbringung unterschiedlichen Saatgutes verwendet wird, nämlich insbesondere von Saatgut ganz unterschiedlicher Korngröße, das demzufolge auch zu Brückenbildungen von erheblich verschiedener Größe und Ausformung neigt. So ist man beispielsweise in der Gebrauchsmusterschrift DE 91 04 492 Ul und in der Patentschrift EP 0 075 313 Bl, in denen Rühreinrichtungen in Sämaschinen vorgesehen und in der jeweils zugehörigen Zeichnung aufgeführt sind, einen Kompromiß eingegangen und hat die Rühreinrichtung soweit von den Trichter-Stirnwänden beabstandet eingebaut, daß diese von den Enden der Rührfinger mit einem Abstand tangiert werden, der zwischen einem an sich erforderlichen ganz geringen Abstand bei feinkörnigem Saatgut (Gramineen) und einer entsprechend größeren Entfernung beim grobkörnigem Saatgut (Leguminosen) vermittelt. Nach wie vor können sich aber
&iacgr; &idigr;&idigr; 1*1 ····· ··£&Igr;··
auch oberhalb der Rühreinrichtung Brücken ausbilden, die zu Hohlräumen führen können, in denen die Rühreinrichtung bereits enthalten ist, so daß diese wiederum ihre Funktion verliert.
Die Erfindung hat sich deshalb die Aufgabe gestellt, eine Sämaschine der eingangs näher bezeichneten Art so auszubilden, daß sie Saatgut unterschiedlicher Korngröße kontinuierlich aus dem Saatgutbehälter über die Auslauföffnung in die Dosiereinrichtung fördert; der dafür vorgesehene apparative Aufwand soll dabei, von der bekannten Rühreinrichtung ausgehend, nach wie vor niedrig gehalten werden und einfach handhabbar sein.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Rührwelle aus einer an dem Saatgutbehälter gelagerten, einem Antrieb unterworfenen Schwingwelle und einer koaxial auf der Schwingwelle befindlichen, lösbar befestigten, rohrförmigen Halterung für die Rührfinger besteht, daß weiterhin die Rührfinger auf der Halterung in zwei Reihen angeordnet sind, in der jeweiligen Reihe in der Richtung der Achse der Rührwelle fluchtend und die Reihen in dieser Richtung einen Versatzwinkel einschließend, und daß ferner die Halterung in mindestens zwei in der Richtung der Achse der Rührwelle gegeneinander um einen Drehwinkel versetzten, arretierbaren Stellungen an der Schwingwelle um diese verschwenk- und so befestigbar ist.
Eine derartige Sämaschine ist leicht in der gewünschteinfachen Weise an ganz unterschiedliche Arten Saatgutes anzupassen. Es genügt dazu, die Halterung von der Schwingwelle zu lösen, um einen der möglichen Drehwinkel zu verschwenken und wieder zu befestigen, wenn außerdem noch die geometrischen Verhältnisse des Saatgut-
trichters und der Rühreinrichtung sowie deren Schwenkwinkel dazu passend eingerichtet sind.
Baulich ist es besonders einfach und für den beschriebenen Zweck auch ausreichend, wenn der Drehwinkel etwa 90° oder ein Mehrfaches davon beträgt, wodurch es möglich ist und genügt, wenn die Halterung mit der Schwingwelle leicht lösbar, beispielsweise mittels eines Federsplintes, verstiftet ist; jede zu diesem Zweck vorgesehene Durchgangsbohrung in der Schwingwelle erlaubt allein schon zwei um 180° versetzte Anordnungen der Halterung an der Schwingwelle. Zwei derartige, um 90° gegeneinander versetzte, gleiche Durchgangsbohrungen reichen zumeist völlig aus.
Besonders effektiv arbeitet die Rühreinrichtung, wenn die Reihen der Rührfinger mit einem Versatzwinkel von 70° bis 110°, vorzugsweise 80°, voneinander beabstandet sind, so daß eine Verstellung der Halterung an der Schwingwelle um einen Drehwinkel die Kinematik der Rühreinrichtung ganz erheblich verändert. Demgegenüber ist die Form der Rührfinger durchaus von sekundärer Bedeutung, und es hat sich als völlig ausreichend gezeigt, wenn diese Rührfinger als gerade Bolzen ausgebildet sind.
Eine besonders bevorzugte Ausführung der erfindungsgemäßen Sämaschine besteht darin, daß die Rührwelle aus einer Ausgangslage der Schwingwelle, die durch einen Lagewinkel zur Horizontalen bestimmt ist, um einen Schwenkwinkel von 70° bis 100°, vorzugsweise 80°, schwenkbar ist, so daß durch die eingeprägte Oszillation jede von zwei an der Aus lauf öffnung gegenüberliegend angrenzenden, geneigten, zu der Achse der Rührwelle parallelen Trichter-Stirnwänden des Saatguttrich-
··· · ZI
ters im Bereich der von den Rührfingern ausgehenden Verwirbelung des Saatgutes ausgesetzt ist.
Mit relativ einfachen Mitteln läßt sich in einer besonders vorteilhaften Ausführung der Erfindung ein hohe Vielfalt von verschiedenen Säaufgaben ausführen, wenn die Rührwelle in dem Saatgutbehälter mit Bezug auf den Saatguttrichter so gelagert ist, die freien Enden der Rührfinger so weit von der Achse der Rührwelle radial beabstandet sind und der Lagewinkel der Schwingwelle so gewählt ist, daß jeweils bei oszillierender Rührwelle in einer ersten, an der Schwingwelle arretierbaren Stellung der Halterung die Enden der Rührfinger zwei von ihnen überstrichene Trichterwände des Saatguttrichters nahezu tangieren, in einer zweiten arretierbaren, um einen Drehwinkel von etwa 90° von der ersten beabstandeten Stellung der Halterung die Enden der Rührfinger zwei von ihnen überstrichene Trichterwände des Saatguttrichters nur sehr entfernt annähern und in einer dritten arretierbaren, um einen Drehwinkel von etwa 180° von der ersten beabstandeten Stellung der Halterung mindestens die Enden einer Reihe der Rührfinger aus dem Bereich der Trichterwände des Saatguttrichters weggeschwenkt sind. Die jeweiligen konstruktiven Parameter können experimentell ohne Schwierigkeiten ermitteIt werden und hängen in großem Maße von den durch die Konstruktion der Sämaschine vorgegebenen Verhältnissen ab.
Es ist zweckmäßig, wenn die freien Enden der Rührfinger in der gleichen Reihe gleich weit von der Achse der Rührwelle radial beabstandet sind. Dabei können, in Abhängigkeit von der Konfiguration des Saatguttrichters und der Anordnung der Rühreinrichtung, die freien Enden
der Rührfinger in verschiedenen Reihen verschieden weit von der Achse der Rührwelle radial beabstandet sein.
Eine besonders gute Wirbelbildung kann man erreichen, wenn die Rührwelle auch in Richtung ihrer Achse oszillierend antreibbar ist, zusätzlich z.u ihrer radial oszillierenden Bewegung.
Insgesamt hat sich gezeigt, daß die erfindungsgemäße Sämaschine für eine kontinuierliche Förderung alles üblicherweise verwendeten Saatgutes in die Dosiereinrichtung geeignet ist; dabei ist der erforderliche Aufwand für Herstellung und Wartung der Rührvorrichtung trotzdem sehr gering.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Sämaschine,
Fig. 2
und 3 jeweils etwas vergrößerte Ausschnitte aus der Fig.l, sämtlich in schematisch vereinfachter Darstellung und
Fig. 4 einen Rührfinger in Seitenansicht.
Eine Sämaschine entsprechend der Erfindung ist in geeigneter Weise Bestandteil beispielsweise einer Bodenbearbeitungsmaschine, deren Transportrichtung durch einen Richtungspfeil P vorgegeben ist; die Einzelheiten der Anordnung der Sämaschine an dieser Maschine stehen in keinem Zusammenhang mit der Erfindung und sind in der Zeichnung nicht berücksichtigt.
Die Sämaschine besteht außer einer in der Zeichnung weggelassenen Fördereinrichtung für das von einer Dosiereinrichtung D bereitgestellte Saatgut G in ein vorbereitetes Saatbett vor allem aus einem Saatgutbehälter S und einer in einem Saatguttrichter ST des Saatgutbehälters S in Strömungsrichtung des Saatgutes G kurz vor einer Auslauföffnung SA des Saatguttrichters ST befindlichen Rühreinrichtung SR. Aus der AuslaufÖffnung SA gelangt das rieselfähige Saatgut G unmittelbar in den Förderbereich eines Dosierrades DR der Dosiereinrichtung D, von dem es in ein Sägehäuse SG des Saatgutbehälters S und von dort weiter zu dem Saatbett transportiert wird. Das walzenförmige, auf seinem Umfang mit Transportnocken DT versehene Dosierrad DR fördert das~ Saatgut G je nach Drehsinn entweder (oberschlächtig) schwerkraftabhängig oder gegen eine (federnd) anliegende Bodenklappe SB durch eine von den Transportnocken DT ausgehende Förderkraft (unterschlächtig) in das Sägehäuse SG. Die Bodenklappe SB und das Dosierrad DR überdecken ungefähr die Auslauföffnung SA.
An dem Saatguttrichter ST befinden sich geneigte Trichter-Stirnwände STV und. STR, welche die ebenfalls geneigt ausgeführten Behälter-Stirnwände SS fortsetzen und zwischen parallelen, senkrechten Seitenwänden SW eingespannt sind, die an dem Saatgutbehälter S, auch den Saatguttrichter ST umfassend, ausgebildet sind. Die Auslauföffnung SA ist in der hinteren Trichter-Stirnwand STR vorgesehen und wird von der darauf etwa senkrecht stehenden vorderen Trichter-Stirnwand STV berandet.
Kernstück der Rühreinrichtung SR ist eine Schwingwelle 1, die an den Seitenwänden SW leicht drehbar gelagert
ist und von einem in der Zeichnung nicht sichtbaren Schwingantrieb bewegt wird, der im allgemeinen von dem Drehantrieb für das Dosierrad DR abgezweigt werden kann; seine Frequenz beträgt das 1,5- bis 2,5-fache des Drehantriebes. Die Einzelheiten können kinematisch relativ beliebig ausgebildet- sein, so daß sie nicht im einzelnen dargelegt werden müssen; von Bedeutung sind lediglich der Schwenkwinkel ws, um den die Schwingwelle 1 von dem Schwingantrieb bewegbar ist, und die durch einen an der Horizontalen H ausgerichteten Lagewinkel W1 bestimmte räumliche Orientierung dieses Schwenkwinkels ws, der im Ausführungsbeispiel, bezogen auf die Achse einer Durchgangsbohrung 11 in der Schwingwelle 1, als rechter Winkel ausgeführt ist. An der Durchgangsbohrung 11 ist eine Halterung 2 für zwei Reihen 20 von Rührfingern 21 (Fig.2,3) mittels eines lösbaren Federsplintes 3 verstiftet. Die Rührwelle 1,2 besteht demzufolge aus der Schwingwelle 1 und der Halterung 2, die gegeneinander verdreh- und mittels des Federsplintes 3 miteinander verbindbar sind.
Die rohrförmige, auf der Schwingwelle 1 koaxial und leicht beweglich gelagerte Halterung 2 ist um die Achse 10 der Rührwelle 1,2 jeweils um einen Drehwinkel W^ von 90° verdrehbar, so daß vier verschiedene Orientierungen der Halterung 2 auf der Schwingwelle 1 möglich sind, die aber im Ausführungsbeispiel nur teilweise genutzt werden.
Die Rührfinger 21 sind an der Halterung 2 angeschweißt. Die Reihen 20a und 20b der Rührfinger 21 sind dabei in Richtung der Achse 10 um einen Versatzwinkel wv voneinander beabstandet befestigt, so daß jede Reihe 20, wenn überhaupt, nur einer der Trichter-Stirnwände STR,STV
benachbart ist; die Enden 21a der Rührfinger 21 tangieren bei ihrer Schwenkbewegung die Trichter-Stirnwände STR7STV mit unterschiedlichen Abständen je nach Wahl des Drehwinkels
In einer ersten Stellung der Fig.l tangieren die Enden 21a beider Reihen 20 die Trichter-Stirnwände STR,STV jeweils mit einem ganz geringen Abstand von 2 bis 4 mm, wie es für feinkörniges Saatgut G günstig ist. Eine um einen Drehwinkel wd von hier etwa 80° versetzte Halterung 2 bewirkt eine erste wesentliche Vergrößerung diese Abstandes von den beiden Trichter-Stirnwänden STR,STV, während ein nochmaliger Versatz um einen Drehwinkel wd von nunmehr 100° die Reihe 20b völlig aus dem Bereich der Trichter-Stirnwände STR,STV geraten läßt. Die gewählten Drehwinkel wd sollen verdeutlichen, daß sie nicht notwendig streng zu jeweils 90° vorgesehen sein müssen.
Das gilt in noch größerem Umfang für den Schwenkwinkel W(j und den Versatzwinkel wv. So ist der Versatzwinkel wv, der in der Zeichnung mit durchgehenden Maßlinien dargestellt ist, in Fig.l zu etwa 80°, in den Fig.2 und 3 als rechter Winkel ausgeführt, und der mit schraffierten Maßlinien versehene Schwenkwinkel w^ durchweg mit etwa 80° ausgeführt.
Aufstellung der Bezuqszeichen
• .... &iacgr;&idigr;&iacgr;&idigr; ;**
1 Schwingwelle
10 Achse
11 Durchgangsbohrung
2 Halterung
1,2 Rührwelle
20,20a,2Ob Reihe
21 Rührfinger
21a Ende
3 Federsplint
Drehwinkel
^ Lagewinkel
ws Schwenkwinkel
wv Versatzwinkel
D Dosiereinrichtung
DR Dosierrad
DT Transportnocken
G Saatgut
H Horizontale
P Richtungspfeil
S Saatgutbehälter
SA Auslauföffnung
SB Bodenklappe
SG Sägehäuse
SR Rühreinrichtung
SS Behälter-Stirnwand
ST Saatguttrichter
STR (hintere) Trichter-Stirnwand
STV (vordere) Trichter-Stirnwand
SW Seitenwand

Claims (1)

  1. RABEWERK BERNBDRG GmbH +Co., Zimmerstraße 16,
    D-O6406 Bernburg
    Sämaschine
    Ansprüche:
    l. Sämaschine zur Aussaat körnigen, rieselfähigen Saatgutes (G), insbesondere Drillmaschine, mit einem Saatgutbehälter (S), der mit einem Saatguttrichter (ST) versehen ist, aus dem das Saatgut (G) über eine Auslauföffnung (SA) einer Dosiereinrichtung (D) zugeführt wird, wobei in dem Saatguttrichter (ST), der Auslauföffnung (SA) benachbart vorgeschaltet, eine Rühreinrichtung (SR) vorgesehen ist, die das Saatgut (G) rieselfähig hält und im wesentlichen aus einer oszillierend angetriebenen, waagerecht gelagerten Rührwelle und einer Vielzahl von Rührfingern (21) besteht, die an der Rührwelle (1,2), radial abstehend und axial voneinander beabstandet, befestigt sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    (a) die Rührwelle (1,2) aus einer an dem Saatgutbehälter (S) gelagerten, einem Antrieb unterworfenen Schwingwelle (1) und einer koaxial auf der Schwingwelle
    (1) befindlichen, lösbar befestigten, rohrförmigen Halterung (2) für die Rührfinger (21) besteht,
    (b) die Rühr finger (21) auf der Halterung (2) in zwei Reihen (20) angeordnet sind, in der jeweiligen Reihe
    (20) in der Richtung der Achse (10) der Rührwelle (1,2) fluchtend und die Reihen (20) in dieser Richtung einen Versatzwinkel (wv) einschließend, und
    (c) die Halterung (2) in mindestens zwei in der Richtung der Achse (10) der Rührwelle (1,2) gegeneinander um einen Drehwinkel (w^) versetzten, arretierbaren Stellungen an der Schwingwelle (1) um diese verschwenk- und so befestigbar ist.
    2. Sämaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehwinkel (w^) etwa 90° oder ein Mehrfaches davon beträgt.
    3. Sämaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Halterung (2) mit der Schwingwelle (1) leicht lösbar, beispielsweise mittels eines Federsplintes (3), verstiftet ist.
    4. Sämaschine nach einem der Ansprüche 1,2, dadurch gekennzeichnet , daß die Reihen (20) der Rührfinger (21) mit einem Versatzwinkel (wv) von 70° bis 110°, vorzugsweise 80°, voneinander beabstandet sind.
    5. Sämaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rührfinger (21) als gerade Bolzen ausgebildet sind.
    6. Sämaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet r daß die Rührwelle (1,2) aus einer Ausgangslage der Schwingwelle (1), die durch einen La-
    11.
    gewinkel (W1) zur Horizontalen bestimmt ist, um einen Schwenkwinkel (ws) von 70° bis 100°, vorzugsweise 80°, schwenkbar ist,
    7. Sämaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnetf daß die Rührwelle (1,2) in dem Saatgutbehälter (S) mit Bezug auf den Saatguttrichter (ST) so gelagert ist, die freien Enden (21a) der Rührfinger (21) so weit von der Achse (10) der Rührwelle (1,2) radial beabstandet sind und der Lagewinkel (W1) der Schwingwelle (1) so gewählt ist, daß jeweils bei oszillierender Rührwelle (1,2)
    (a) in einer ersten, an der Schwingwelle (1) arretierbaren Stellung der Halterung (2) die Enden (21a) der Rührfinger (21) zwei von ihnen überstrichene Trichter-Stirnwände (STR,STV) des Saatguttrichters (ST) nahezu tangieren,
    (b) in einer zweiten arretierbaren, um einen Drehwinkel (w^) von etwa 90° von der ersten beabstandeten Stellung der Halterung (2) die Enden (21a) der Rührfinger (21) zwei von ihnen überstrichene Trichter-Stirnwände (STR,STV) des Saatguttrichters (ST) nur sehr entfernt annähern und
    (c) in einer dritten arretierbaren, um einen Drehwinkel (wd) von etwa 180° von der ersten beabstandeten Stellung der Halterung (2) mindestens die Enden (21a) einer Reihe (20b) der Rührfinger (21) aus dem Bereich der Trichter-Stirnwände (STR,STV) des Saatguttrichters (ST) weggeschwenkt sind.
    8. Sämaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da- durch gekennzeichnet , daß die freien Enden (21a) der
    Rührfinger (21) in der gleichen Reihe (20) gleich weit von der Achse (10) der Rührwelle (1,2) radial beabstandet sind.
    9. Sämaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet r daß die freien Enden (21a) der Rührfinger (21) in verschiedenen Reihen (20) verschieden weit von der Achse (10) der Rührwelle (1,2) radial beabstandet sind.
    10. Sämaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rührwelle (1,2) in Richtung ihrer Achse (10) oszillierend antreibbar ist.
    11. Sämaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Rührfinger (21) ein senkrecht zu seiner Erstreckungsrichtung abgewinkeltes Ende (21a) aufweist.
DE9414397U 1994-09-06 1994-09-06 Sämaschine Expired - Lifetime DE9414397U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9414397U DE9414397U1 (de) 1994-09-06 1994-09-06 Sämaschine
FR9510391A FR2724088B3 (fr) 1994-09-06 1995-09-05 Semoir comportant une tremie a semences equipee d'un dispositif de brassage.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9414397U DE9414397U1 (de) 1994-09-06 1994-09-06 Sämaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9414397U1 true DE9414397U1 (de) 1994-11-24

Family

ID=6913318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9414397U Expired - Lifetime DE9414397U1 (de) 1994-09-06 1994-09-06 Sämaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE9414397U1 (de)
FR (1) FR2724088B3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2530497C1 (ru) * 2013-04-25 2014-10-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Кубанский государственный аграрный университет" Сеялка для рядкового высева семян
RU178149U1 (ru) * 2017-06-20 2018-03-26 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Кубанский государственный аграрный университет им. И.Т. Трубилина" Сеялка рядкового высева семян

Also Published As

Publication number Publication date
FR2724088A3 (fr) 1996-03-08
FR2724088B3 (fr) 1996-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1949926C3 (de) Drillmaschine oder Düngerstreuer mit Dosiervorrichtungen
DE3313892C2 (de) Düngerstreuer
DE19542663C2 (de) Mischvorrichtung
DE69916191T2 (de) Fahrbares Gerät zum Mischen von Futter
EP0927511A2 (de) Dosiervorrichtung für eine Verteilmaschine
DE2507025C3 (de) Sämaschine
DE3000959A1 (de) Drillmaschine
DE9414397U1 (de) Sämaschine
DE29521716U1 (de) Dosiervorrichtung für eine Verteilmaschine
EP0429864B2 (de) Zentrifugaldüngerstreuer
DE3703743A1 (de) Schleppschlauch-guelleverteiler
EP0313995B1 (de) Streugerät, insbesondere Schleuderdüngerstreuer
DE9215460U1 (de) Sävorrichtung
DE1507892C3 (de) Vorrichtung zum Benetzen pulverförmiger Stoffe mit einer Flüssigkeit
DE2008163A1 (de)
EP0292874B1 (de) Grossflächendüngerstreuer
DE9410951U1 (de) Mischschaufel mit einem Rührwerk
AT278422B (de) Vorrichtung zum Zerstreuen von körnigem oder pulverförmigem Streugut, insbesondere Kunstdünger
DE2817543A1 (de) Saemaschine, insbesondere drillmaschine
DE1800567A1 (de) Streuvorrichtung fuer landwirtschaftliche Zwecke
DE1409812C (de) Streugerat fur korniges und pul verförmiges Streugut
DE2056089C3 (de) Vorrichtung zum dosierten Ausbringen von feinteiligem Gut mittels eines fahrbaren landwirtschaftlichen Gerätes AJ. Tröster GmbH & Co KG, 6308 Butzbach
DE4415603A1 (de) Dosiervorrichtung für eine Verteilmaschine
AT267930B (de) Streugerät
DE78663C (de) Löffelrad für Säemaschinen mit Löffeln von einstellbarem Schöpfraum