DE936253C - Verfahren zum Kalzinieren und/oder Sintern von Hydraten der Erdalkalien oder von Erdalkalioxyden - Google Patents

Verfahren zum Kalzinieren und/oder Sintern von Hydraten der Erdalkalien oder von Erdalkalioxyden

Info

Publication number
DE936253C
DE936253C DEG9784A DEG0009784A DE936253C DE 936253 C DE936253 C DE 936253C DE G9784 A DEG9784 A DE G9784A DE G0009784 A DEG0009784 A DE G0009784A DE 936253 C DE936253 C DE 936253C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
coal tar
substances
sintering
raw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG9784A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Dipl-Ing Eisenhut
Viktor Dipl-Ing Gobiet
Karl Dr Phil Meyer
Adolf Dr Rer Nat Siegl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RHEINELBE BERGBAU AG
Original Assignee
RHEINELBE BERGBAU AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RHEINELBE BERGBAU AG filed Critical RHEINELBE BERGBAU AG
Priority to DEG9784A priority Critical patent/DE936253C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE936253C publication Critical patent/DE936253C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F11/00Compounds of calcium, strontium, or barium
    • C01F11/02Oxides or hydroxides
    • C01F11/04Oxides or hydroxides by thermal decomposition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F5/00Compounds of magnesium
    • C01F5/02Magnesia
    • C01F5/06Magnesia by thermal decomposition of magnesium compounds
    • C01F5/08Magnesia by thermal decomposition of magnesium compounds by calcining magnesium hydroxide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Description

  • Verfahren zum Kalzinieren und/oder Sintern von Hydraten der Erdalkalien oder von Erdalkalioxyden Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Kalzinieren und/oder Sintern von Hydraten der Erdalkalien oder von Erdalkalioxyden, um in erster Linie für die Herstellung feuerfester Steine, wie Magnesit-, Dolomitsteine, von Stampfmassen u. dgl. geeignete Ausgangsstoffe zu gewinnen.
  • Das Kalzinieren und/oder Sintern von Erdalkalihydraten oder Erdalkalioxyden, insbesondere im Drehrohrofen, bereitet dann große Schwierigkeiten oder ist sogar nicht möglich, wenn diese Stoffe in feinzerteiltem feuchtem oder pulverförmigem Zustande vorliegen. Das gilt sowohl für Magnesiumhydrat, Magnesia, Kalkhydrat, Azetylenschlämme, feinen Kalkstein als auch für Stäube, die beim Sintern von Magnesia oder Dolomit und beim Brennen von Kalk anfallen. Es hat nicht an Versuchen gefehlt, diese feinverteilten Stoffe durch geeignet erscheinende Behandlungsvorgänge in eine für die weitere Verarbeitung im Kalzinier- oder Sinterofen (Drehrohrofen, Schachtofen) günstige Form zu bringen, so z. B. durch Rollen (Granulieren) in einer geeigneten Mischvorrichtung bei Gegenwart von Feuchtigkeit oder durch gewisse Zusatzstoffe, wie Sulfitablauge, um die Bindefähigkeit der Ausgangsstoffe zu erhöhen und nach der Formgebung Körper von geeigneter Festigkeit zu erhalten. Dabei können jedoch gewisse Schwierigkeiten auftreten. So reichen bei der Verwendung von Mischtrommeln od. dgl. die Adhäsionskräfte zwischen der Oberfläche der Teilchen des Verarbeitungsgutes und der Feuchtigkeit oftmals nicht aus, um Formkörper einer für die Weiterverarbeitung geeigneten Formgröße mit einer entsprechenden Festigkeit zu erhalten oder die mit Bindestoffen, wie Sulfitablauge, versehenen, bereits geformten Körper sind nicht beständig gegen Witterungseinflüsse oder zeigen bei der Vorerhitzung zum Austreiben der Feuchtigkeit große Zerfallsneigung, so daß eine Weiterverarbeitung im Sinterofen nicht möglich ist. -Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von Zusatzstoffen für die Ausgangsmaterialien, Wo= mit Formkörper (Briketts, Granalien) von für die Weiterverarbeitung geeigneten Eigenschaften erhalten werden. Erfindungsgemäß gestaltet sich der Kalzinierungs- und/oder Sintervorgang bei Verwendung von feinverteilten Erdalkalihydraten oder Erdalkalioxyden dann sehr einfach, wenn diese Stoffe in feuchtem oder .angefeuchtetem Zustande mit einer Dispersion gemischt werden, die aus heißem Steinkohlenteer oder Steinkohlenteerpech in Verbindung mit einem Kohleaufschluß oder aus einem durch Blasen hergestellten Steinkohlenteerpech, denen gegebenenfalls noch Fluxmittel beigegeben sein können, in Gegenwart von wasserdispergierbaren tonartigen Stoffen und Wasser und mindestens o,5, vorzugsweise z bis 40/0 oder mehr einer oder mehrerer aromatischen Verbindungen mit höchstens drei Ringen, wie Naphthalin,' Rohnaphthalin, Anthracen, Rohanthxacen, Phenanthren, Rohphenanthren, besteht, wobei die zyklischen Verbindungen dem zur Dispersion dienenden Wasser oder einer der Komponenten oder dem Gemisch zugegeben sein können. Der Kohleaufschluß, der nicht Gegenstand der Erfindung ist, kann z. B. dadurch gewonnen werden, daß Steinkohlenklein, vorzugsweise Steinkohlenstaub und Steinkohlenteer und/ oder Steinkohlenteererzeugnisse, gemischt und auf Temperaturen, bei denen noch keine wesentliche Destillation stattfindet, vorzugsweise bis etwa 200° C erhitzt werden. Neben den oder an Stelle der zyklischen Verbindungen kann mit Vorteil das bei der Gasaufbereitung in Kokereien und Gaswerken nach der Gasreinigung anfallende wäßrige Gaskondensat zugegeben werden. Dieses Gaskondensat scheidet sich aus dem Rohgas nach der Gasreinigung bzw. nach der Kompression im Nachkühler beim Senken der Gastemperatur von etwa 8o bis 83° auf etwa 2o bis z3° C aus und ist sonst wertlos. Dieses Kondensat ist ammoniak- und schwefelwasserstofffrei und enthält aber neben Spuren von Maschinenöl noch Verbindungen zyklischer Natur, die zum Teil im Kondensat emulgiert sind und ihm ein milchigtrübes Aussehen verleihen.
  • Neben oder an Stelle von Steinkohlenteer oder SteinkohlenteerpechkönnenmitgutemErfolg andere Peche, die aromatische Kohlenwasserstoffeenthalten, insbesondere Waschölpech oder kumaronharzhaltige Rückstände und dunkle Kumaronharze oder Braunkohlenteerpech treten. Auch können als Teilnehmer an der Dispersion unter teilweisem oder völligem Ersatz der wasserdispergierbaren tonartigen Stoffe wasserbenetzbare oder wasseraufnahmefähige Stoffe und/oder durch Benetzungsmittel mit Wasser benetzbar gemachte Stoffe mit Körnungen von Staubfeinheit bis zu mehreren Millimetern verwendet werden. Nach innigem Vermischen alter Stoffe werden aus der Mischung zweckmäßig Briketts durch Pressen oder Granalien, z. B. durch Rollen in einer schräg gestellten Trommel, hergestellt, und zwar in einer Größe, die zur Aufgabe auf den Drehrohrofen oder einen Schachtofen geeignet ist. Als Stoffe, die im Sinne der Erfindung in Frage kommen, seien z. B. Magnesiumhydroxyd,Magnesia, Kalkhydrat, Azetylenschlämme, feiner Kalkstein, ferner Stäube vom Sintern von Magnesia oder Dolomit und vom Kalkbrennen, genannt. Dabei macht es nichts aus, wenn diese Stoffe noch Verunreinigungen, wie Kieselsäure u. dgl., enthalten. Nach dem Trocknen, das auf natürlichem oder künstlichem Wege erfolgen kann, sind die Briketts, Granalien u. dgl:, so fest, daß sie ohne weiteres der Kalzinier- oder Sintertemperatur ausgesetzt werden können, da die Teilchen durch ein Koksskelett miteinander verkittet sind und selbst bei hohen Temperaturen nicht mehr auseinanderfallen. Es ,steht auch nichts im Wege, die geformten Stücke vor dem Kalzinier- oder dem Sintervorgang abzuschwelen. Die Menge der zyklischen Verbindungen kann bis zu 40 % der Dispersion betragen. Beispiele i. Ein feinkörniges Magnesiumhydroxyd mit einer anhaftenden Feuchtigkeit von i9 % wird mit 2o % einer Dispersion, bestehend aus 40 % Wasser, 4o % auf 40° K. S. gefluxtes Brikettpech, 8 0/ö Naphthalin, 12 % Ton, innig gemischt, geformt und wie üblich bei etwa 8o° C getrocknet. Die trockenen Stücke werden in einem Brennofen unter Steigerung der Temperatur bis zu etwa 16oo° C kalziniert und gesintert.
  • 2. Ein feinkörniges Magnesiumhydroxyd mit i9 % Wasser wird mit 2o % einer Dispersion, bestehend aus 4o % Wasser, 35 % auf 35° C K. S. gefluxtes Brikettpech, 7 % Rohanthracen, 18 % Anthracit (o bis ö,5 mm), innig gemischt, geformt und wie im Beispiel i beschrieben weiterbehandelt.
  • 3. Ein. Acetylenschlamm mit 51 % Wassergehalt wird mit 2o % einer Dispersion der Zusammensetzung: 14 % Wasser, .58 % dunkles Kumaronharz vom Erw.-Punkt nach Krämer-Sarnow 35°, i i % Rohnaphthalin, 17 % Koksgrus bis zur völligen Homogenität gemischt, nach Entfernung des ab= geschiedenen Wassers geformt, getrocknet und dann einem Schachtofen zum Kalzinieren übergeben. Das gebrannte Erzeugnis ist als Stahlwerkskalk verwendbar.
  • 4. Feiner Dolomit, Korngröße o bis 2 mm, mit 16% Wassergehalt wird mit 2o% einer Dispersion, zusammengesetzt aus 400/0 wäßrigem Gaskondensat, 40% Waschölpeeh vom Erw.-Punkt nach Kräm e r- S a r n o w 40°, 8 % Anthracen, 12 % Feinbergen aus der Steinkohlenaufbereitung, innig vermengt, zu Granalien geformt und nach Trocknung in einem Schachtofen bei etwa 165o° gesintert. Der so gewonnene Dolomitsinter ist zur Weiterverarbeitung zu Dolomitsteinen, zum Flicken von Siemens-Martin-Öfen oder als Stampfmasse für die Herde solcher Öfen geeignet.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Kalzinieren und/oder Sintern von Hydraten der Erdalkalien oder von Erdalkalioxyden, dadurch gekennzeichnet, daß die feuchten oder angefeuchteten pulverförmigen-oder körnigen Zuschlagstoffe mit einer Dispersion, die aus heißem Steinkohlenteer oder Steinkohlenteerpech in Verbindung mit einem Kohleaufschluß oder aus einem durch Blasen hergestellten Steinkohlenteerpech, denen gegebenenfalls noch Fluxmittel beigegeben sein können, in Gegenwart von wasserdispergierbaren tonartigen Stoffen und Wasser und mindestens 015, vorzugsweise i bis q. %, einer oder mehrerer aromatischen Verbindungen mit höchstens drei Ringen, wie Naphthalin, Rohnaphthalin, Anthracen, Rohanthracen, Phenanthren oder Rohphenanthren, besteht, gemischt, geformt und gebrannt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Steinkohlenteer oder Steinkohlenteerpech in der Dispersion teilweise oder ganz durch andere Peche, die aromatische Kohlenwasserstoffe enthalten, insbesondere Waschölpech oder kumaronharzhaltige Rückstände und dunkle Kumaronharze oder Braunkohlenteerpech, ersetzt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß neben oder an Stelle der wasserdispergierbaren tonartigen Stoffe wasserbenetzbare oder wasseraufnahmefähige Stoffe und/oder durch Benetzungsmittel mit Wasser benetzbar gemachte Stoffe, vorzugsweise die Ausgangsstoffe selbst, mit Körnungen von Staubfeinheit. bis zu mehreren Millimetern verwendet werden. q.. Verfahren nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß neben den oder an Stelle der mehrzyklischen Verbindungen die nach der Gasreinigung anfallenden wäßrigen Kondensate von Kokereien oder Gasanstalten zugegeben werden.
DEG9784A 1952-09-13 1952-09-13 Verfahren zum Kalzinieren und/oder Sintern von Hydraten der Erdalkalien oder von Erdalkalioxyden Expired DE936253C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG9784A DE936253C (de) 1952-09-13 1952-09-13 Verfahren zum Kalzinieren und/oder Sintern von Hydraten der Erdalkalien oder von Erdalkalioxyden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG9784A DE936253C (de) 1952-09-13 1952-09-13 Verfahren zum Kalzinieren und/oder Sintern von Hydraten der Erdalkalien oder von Erdalkalioxyden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE936253C true DE936253C (de) 1955-12-07

Family

ID=7119165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG9784A Expired DE936253C (de) 1952-09-13 1952-09-13 Verfahren zum Kalzinieren und/oder Sintern von Hydraten der Erdalkalien oder von Erdalkalioxyden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE936253C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3008823C2 (de) Verfahren zum Agglomerieren von kohlenstoffhaltigem Feinmaterial
EP0359997B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sinterdolomit in einem Drehrohrofen
DE936253C (de) Verfahren zum Kalzinieren und/oder Sintern von Hydraten der Erdalkalien oder von Erdalkalioxyden
DE102008061743B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines hydraulisch wirkenden Produkts
DE2726119C2 (de) Rohmischung zum Herstellen von feuerfestem hoch tonerdehaltigem Zement
DE1112003B (de) Verfahren zur Herstellung von reaktionstraegem Calciumoxyd
DE1927687B2 (de) Verfahren zur herstellung von phosphat briketts
US3114648A (en) Process for the production of hydraulic cement
DE974681C (de) Verfahren zur Erzverhuettung im Niederschachtofen
DE385624C (de) Herstellung von Zement aus OElschiefer
DE800218C (de) Verfahren zur Herstellung poroeser Baustoffe
DE567531C (de) Verfahren zur Herstellung gesinterter hydraulischer Bindemittel
DE133897C (de)
AT403481B (de) Verfahren zum verwerten von beim reduzieren von eisenerz anfallenden stäuben
DE1047105B (de) Verfahren zum Granulieren oder Brikettieren von Hydraten der Erdalkalien oder von Erdalkalioxyden, die einem Kalzinier- oder Sintervorgang unterworfen werden sollen
DE677261C (de) Verfahren zur Vorbereitung von Eisenerzen fuer das Reduzieren und Schmelzen
AT223109B (de) Verfahren zur Herstellung von Sintermagnesia aus fein- und feinstkörnigen, natürlichen und künstlichen Magnesiumverbindungen
AT132711B (de) Verfahren zur Herstellung von geformtem Calciumoxyd.
AT137003B (de) Verfahren zur Herstellung von Zement.
DE1040253B (de) Verfahren zur Stueckigmachung von Feinerzen od. dgl. fuer die anschliessende Verhuettung
AT402202B (de) Verfahren zum verwerten von beim reduzieren von eisenerz anfallenden stäuben
AT213847B (de) Verfahren zur Herstellung von reaktionsträgem Calciumoxyd
DE341458C (de) Verfahren zur Verhuettung von eisen- und kohlehaltigen Stoffen auf Roheisen
EP2393760B1 (de) Verfahren zur herstellung von reaktivem branntkalk aus kreide
DE1002740B (de) Verfahren zur Herstellung von Granulaten aus feinverteilten Massen unter Zusatz kohlenstoffhaltiger Stoffe fuer die Verarbeitung in elektrothermischen OEfen oder Geblaeseoefen, insbesondere fuer die Erzeugung von Calciumcarbid