DE936025C - Verfahren und Vorrichtung zum Konischwalzen von Rohren - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Konischwalzen von Rohren

Info

Publication number
DE936025C
DE936025C DEW6824A DEW0006824A DE936025C DE 936025 C DE936025 C DE 936025C DE W6824 A DEW6824 A DE W6824A DE W0006824 A DEW0006824 A DE W0006824A DE 936025 C DE936025 C DE 936025C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
pipe
rolling rollers
roller drum
guides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW6824A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Pueschel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DEW6824A priority Critical patent/DE936025C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE936025C publication Critical patent/DE936025C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/15Making tubes of special shape; Making tube fittings
    • B21C37/16Making tubes with varying diameter in longitudinal direction
    • B21C37/18Making tubes with varying diameter in longitudinal direction conical tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Konischwalzen von Rohren Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Konischwalzen von Rohren aus einem ursprünglich zylindrischen Rohr.
  • Für diesen Zweck sind im Laufe der letzten Jahrzehnte verschiedene Verfahren entwickelt worden, die meist in einer axialen oder radialen Bearbeitungsweise das Rohr zu verformen suchten. Aber alle Verfahren erbrachten hierbei wohl den Nachweis, daß im Prinzip die Aufgabe als gelöst betrachtet werden konnte, erwiesen sich jedoch gegenüber den Ansprüchen einer wirtschaftlichen Produktion im nachfolgenden bei weitem nicht gewachsen und wurden daher wieder aufgegeben. Gegenüber den bereits bekannten Verfahren, wobei man im axialen Zug das Rohr zu verformen suchte, handelt es sich bei der nachbeschriebenen Einrichtung um ein radiales Verfahren, wobei der Begriff axial oder radial sich auf die Richtung der Hauptverformungsarbeit beziehen soll. So betrachtet hat das Radialverfahren .gegenüber dem ersteren den Nachteil, daß die Hauptverformungskräfte sich restlos als verdrehendes Moment auf den immer kleiner werdenden Rohrdurchmesser auswirken. Das bedeutet, daß die als Drehmoment auftretende Verformungskraft immer kleiner sein muß als das- Widerstandsmoment des jeweiligen Rohrquerschnittes und damit die Gesamtleistung der zu erzielenden Verformungsarbeit bereits von vornherein stark beschränkt. Dieser Nachteil der radialen Arbeitsweise wird gemäß der Erfindung vollkommen dadurch vermieden, daß in schräger Richtung feststehende, parallel sich verschiebende Radialdrücke auf das sich frei drehende und sich axial verschiebende Rohr zur Einwirkung .gebracht werden. Eine Verdrehung des Rohres kann dabei nicht mehr stattfinden, und die Verformungskräftc können mithin erheblich, gesteigert werden. Die Verformungsleistung ist wesentlich höher.
  • Zur Ausführung des. Verfahrens dient eine Vorrichtung, bei der drei zylindrische Walzrollen mit schrägen Achsen axial verschiebbar in einem feststehenden Gehäuse gelagert sind und sich mit einer Mantellinie gegen die konische Innenwand einer umlaufenden Wälztrommel abstützen und von dieser in Drehung versetzt werden, und bei der weiterhin für die Einspannung des Rohres ein frei drehbarer axial verschiebbarer Halter vorgesehen ist.
  • In der Zeichnung, ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt: Abb. i zeigt Schnitt und Abwicklung A-A durch den Hauptantrieb mitWalzeinrichtung undAnstellapparat sowie eine Ansicht von Walzenbett mit Support, Lünette und dem Vörschubantrieb.
  • Afbb. 2 zeigt stirnseitig die Walzeinrichtung mit Anstellapparat.
  • Abb. 3 zeugt einen Schnitt B-B durch die Walzeinrichtung.
  • Die Erfindung besteht in ihren Hauptteilen aus dem Walzgehäuse i, der darin gelagerten Hauptspindel mit Walztrommeli 2 mit konischer Inn-enwand, der feststehenden Außentrommel 3, den drei Walzrollen 4-4-4 mit ihren Halterungen 5-5-5 und den daran befindlichen äußeren prismatischen Führungen 6-6-6 und den inneren prismatischen Führungen7-7-7. Die Halterungen sind fest mit der AußentrOmmel 3 verschraubt. Auf den Außenprismen der Halterungen gleiten die Schieber 8-8-8. Durch Schlitze mit Gleitsteinen und Schraubenbolzen sind diese mit den inneren Schiebern 9-9-9 verbunden, die sich auf den Führungen 7-7'7 führen. und in ihrem vorderen Teil die Walzrollen 4-4-4 käfigartig umschließen. Durch Gewindespindeln io-io-io und Muttern i i-i i-i i können die Schieber 8 verschoben werden. Diese nehmen die inneren Schieber 9 mit und ermöglichen damit eine Verstellung der Walzenrollen 4-4-4 auf der konischen Innenwand der Walztrommel 2, die sieh als. Anstellbewegung in radialer Richtung auswirkt. Der Antrieb der Ans.tellbewegung erfolgt von der Gewindespindel 12 über Kegelräder 13-13 über die Wechsalradschere 14 mit den Wechselrädern 15-16-z7-18, dem Verschieberad i9, Bolzen 2o über die Ke@zlräder`Zi-zi, Stirnrad 22-auf das Zentralrad 23; das auf der Hauptspindel nur gelagert_ ist und nun über die Stirnräder 22-22-22 die Gewidespindeln io-io-io antreibt. Mittels dieser Einrichtung steht also die Längsbewegung des Supportes und damit des. Rohres mit der Anstellbewegung .der Walzrollen 4-4-4 auf der konischen Innenwand der Walztrommel 2 in einem bestimmten Verhältnis, das durch Änderungen des Wechselradverhältnisses beliebig variiert werden kann und damit eine beliebige Konizität ermöglicht. Durch Kuppeln des Verschieberades i9 mittels Hebel 24 kann die zwängläufige Bewegung unterbrochen werden und über Vierkant25, Stirnräder26-26 auch eine Handverstellung den Walzwerkzeugen bzw. .den Walzrollen 4-4-4 zugeleitet werden. Die Längsbewegung des Rollres, also die eigentliche Vorschubbewegung, ertzilt der Mötor 27 über Keilriemen 28 dem Rädervorgelege 29,-3o auf die Gewindespindel i g. Der- Hebelar öffnet und schließt das Mutterschloß 32 zur Bedienung .des Supportes 33 auf dem Walzenbett 34. Dieser trägt eine Schraubenlünette 35, in der das Rohr eingespannt wird. Die Schraubenlünette wird also einerseits vom drehenden Rohr mitgenommen, andererseits überträgt sie ihre durch den Support 33 erteilte Längsbewegung auf das Rohr.
  • Die Hauptbewegung der Walztrommel 2 bzw. der Hauptspindel erfolgt rückläufig gesehen über das Stirnradvorgelege 36-37, Keilriementrieb 38 durch den Hauptmotor 39.
  • Zur Abstützung des Rohres dienen Rollenböcke 40 mit längs und radial gelagerten Rollen.
  • Der Arbeitsgang beim Konischwalzen ist folgender: Da die Durchlaufgesehwindigkeit der Rohre währenddes Walzprozesses eine gegenüber bisherigen Ausführungen verhältnismäßig hohe sein wird, können die Rohre unabhängig vom Walzprozeß im Ofen beliebig erwärmt werden, wobei die vorzunehmende Erwärmung sich nur auf eine bestimmte Länge zu erstrecken braucht. Die Rohre werden von links mit ihrem noch kalten Teil zuerst durch die hohle Walztrommel geführt und in die Schraübenliin,ette35 @gespannt. DerWärmeofen steht daher links von der Walzeinrichtung um etwa eine maximale Rohrlänge entfernt, und zwar so, daß seine Ausstoßöffnung auf Mitte Rollgang bzw. Mitte Walzeinrichtung zu stehen kommt. Das Einführen und Spannen des> Rohres erfolgt, da die Intervalle kurz sind, bei durchlaufendem Hauptantrieb. Nach Spannen des Rohres und geschlossenem Mutterschloß wird der Vorschubmotor 27 in Tätigkeit gesetzt. Die Walztrommel rotiert mit hoher Geschwindigkeit. Die Walzrollen 4 führen sich an das Rohr heran.- Nach Berühren dieser mit dem Rohr werden sie von der Walztrommel in noch höhere Rotation versetzt und nehmen dabei das Rohr mit hoher Drehzahl mit. Entsprechend dem Wechselradverhältnis stellen sich die Walzrollen 4 immer mehr zu, walzen das Rohr also langsam ein und ergeben durch Zusammenwirken mit dem Längsvorschub des Supportes die gewünschte Koni@zität des Rohres. -

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Konischwalzen von Rohren, dadurch gekennzeichnet, daß in schräger Richtung feststehende, parallel sich verschiebende Radialdrücke auf das sich frei drehende und sich axial verschiebende Rohr zur Einwirkung gebracht werden.
  2. 2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß drei zylindrische Walzrollen (4) mit schrägen Achsen axial verschiebbar in einem feststehenden Walzgehäuse (i, 3) gelagert sind und sich mit einer Mantellinie gegen die konische Innenwand einer umlaufenden Walztrommel (2) abstützen und von dieser in Drehung versetzt werden und daß für die Einspannung des Rohres ein frei drehbarer, axial verschiebbarer Halter (35) vorgesehen ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerung der Walzrollen (q.) in Schiebern (g) erfolgt, die in am Walzgehäuse (i) befestigten Führungen (7) gleiten und die ihrerseits mit Schiebern (8) verbunden sind, welche in Führungen (6) gleitend gegenüber dem Walzgehäuse (i) und der Walztrommel (2) anstellbar sind. q.. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anstelbbewegung für die drei Walzrollen (q.) g'emeifisam durch ein auf der Walztrommel (2) bzw. Hauptspindel geführtes Zentralrad (23) bewirkt wird, dessen Antrieb über Wechselräder von der Längsbewegung des das Rohr haltenden Supportes (33) abgeleitet ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 226 ogg, 568 232.
DEW6824A 1951-09-28 1951-09-28 Verfahren und Vorrichtung zum Konischwalzen von Rohren Expired DE936025C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW6824A DE936025C (de) 1951-09-28 1951-09-28 Verfahren und Vorrichtung zum Konischwalzen von Rohren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW6824A DE936025C (de) 1951-09-28 1951-09-28 Verfahren und Vorrichtung zum Konischwalzen von Rohren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE936025C true DE936025C (de) 1955-12-01

Family

ID=7593319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW6824A Expired DE936025C (de) 1951-09-28 1951-09-28 Verfahren und Vorrichtung zum Konischwalzen von Rohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE936025C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE226099C (de) *
DE568232C (de) * 1930-03-13 1933-01-16 Kroydon Company Vorrichtung zum Ziehen von konischen Rohren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE226099C (de) *
DE568232C (de) * 1930-03-13 1933-01-16 Kroydon Company Vorrichtung zum Ziehen von konischen Rohren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1930979A1 (de) Drehbank
DE936025C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konischwalzen von Rohren
DE639155C (de) Verfahren zum Auswalzen von Rohren aus hartem Metall auf einem Pilgerschrittwalzwerk
DE914365C (de) Verfahren zum Herstellen von Zahnraedern
DE590655C (de) Verfahren zur Herstellung nahtloser Rohre durch Schraegwalzen von auf einem Dorn angeordneten Hohlbloecken
DE1752285C3 (de) Drehmaschine zum Herstellen von Werkstücken mit im Querschnitt regelmäßig unrunden und in Achsrichtung gewindeartig verlaufenden Außen- oder Innenmantelflächen
DE1216575B (de) Presse zum Pruefen von Rohren unter hydraulischem Innendruck, insbesondere fuer lange Rohre mit unterschiedlichen Durchmessern
DE202016101179U1 (de) Vorrichtung zum Umformen eines rohrförmigen Werkstücks
DE862139C (de) Walzwerk zum Walzen von nahtlosen Rohren aus Hohlbloecken
DE2116604A1 (de) Vorschubeinrichtung für kontinuierlich arbeitende Kaltpilgerwalzwerke
DE910406C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zufuehren von mit Aussengewinden zu versehenden runden Werkstuecken an Gewindewalzmaschinen
DE2116426B1 (de) Walzgerüst zur Kaltbearbeitung von Walzstahl in Stab- oder Drahtform
EP0362698A2 (de) Maschine zum automatischen Biegen von Rohren und ähnlichen Teilen
DE921869C (de) Vorrichtung zum Gewindewalzen von Aussen- oder Innengewinden auf feststehenden Werkstuecken, insbesondere auf Rohren grosser Abmessungen
DE1284257B (de) Vorrichtung zum Bearbeiten und Gewindeschneiden an Rohr-Enden
DE629862C (de) Regelvorrichtung fuer Ein- und Auslassdauer des Getreides von Getreideschaelmaschinen
DE477929C (de) Gewindefraesmaschine mit drei gleichmaessig im Kreise verteilten und radial bewegbaren Rillenfraesern
DE719941C (de) Vorrichtung zum Glaetten und Loesen der auf einer Stossbank hergestellten Rohre von der Dornstange
DE2313485B2 (de) Spannfutter
DE1800297A1 (de) Maschine zum Richten laenglicher Gegenstaende vom Rohrtyp
DE544557C (de) Drehbank zum Schneiden von Gewinde auf Rohrenden
DE932664C (de) Vorrichtung zum schraubenfoermigen Hochkant-Wichkeln eines Bandes auf ein Rohr
DE529534C (de) Schweissmaschine fuer Rohrteile, insbesondere Muffenschweisswalzwerk
DE885804C (de) Antriebseinrichtung fuer einspindlige selbsttaetige Drehbaenke
DE540195C (de) Kammwalzenantrieb fuer Schraegwalzwerke, insbesondere Aufweitewalzwerke