DE1930979A1 - Drehbank - Google Patents

Drehbank

Info

Publication number
DE1930979A1
DE1930979A1 DE19691930979 DE1930979A DE1930979A1 DE 1930979 A1 DE1930979 A1 DE 1930979A1 DE 19691930979 DE19691930979 DE 19691930979 DE 1930979 A DE1930979 A DE 1930979A DE 1930979 A1 DE1930979 A1 DE 1930979A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
lathe
workpiece
axis
supports
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691930979
Other languages
English (en)
Inventor
Renoux Pierre Edouard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cri Dan SA
Original Assignee
Cri Dan SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cri Dan SA filed Critical Cri Dan SA
Publication of DE1930979A1 publication Critical patent/DE1930979A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/05Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of roller-ways
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2593Work rest

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

"Drehbank11
Die Erfindung betrifft eine Drehbank mit einer Zuführungsvorrichtung, in der das Werkstück gleichzeitig längsverschieblich und drehbar gelagert ist.
Solche Zuführungsvorrichtungen werden üblicherweise für die zylindrischen oder rohrförmigen Werkstücke großer länge verwendet und weisen im allgemeinen zwei voneinander verschiedene Rollensätze auf. Der erste, unter dem Namen "Diabolo" bekannte Rollensatz dient zum Abstützen des Werkstückes während seiner Längsbewegung, die während des Einführens des Werkstückes in die Spindel der Haschine oder während des Herausführende daraus erforderlich ist. Der zweite, unter dem Namen "Lunette" bekannte Rollensatz dient zum Abstützen des Werkstückes während seiner Drehbewegung, die während
909886/0337 -2-
der Bearbeitung des Werkstückes erforderlich ist. Die beiden Rollensätze müssen aufeinanderfolgendund gemäß vorherbestimmten Abläufen betätigt werden, ites oft einen spürbaren Zeitverlust darstellt und folglich die Leistung der Werkzeugmaschine vermindert. Darüberhinaus kann beim Zerschneiden des Werkstückes in mehrere Elemente das soeben abgeteilte Element nicht sofort nach Beendigung des Schneidens herausgezogen werden, andernfalls das Schneidwerkzeug aufgrund der Einwirkung des Werkstückes zerbrechen kann. ■
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beseitigen. Bei einer Drehbank der erwähnten Art weist die Zuführungsvorrichtung erfindungsgemäß einen einzigen Satz Rollen auf, die mittels schwenkbarer ®@häuse auf fluchtenden Stützen angebracht sind. Die Zuführungsvorrichtung weist weiterhin eine Antriebseinrichtung auf, mittels derer die Gehäuse, und damit auch die Rollen, nach und nach in einem Winkel von mindestens 90° um eine zur Achse des abgestützten Werkstückes senkrechte Achse verschwenkbar sind.
Aufgrund dieser Anordnung können die Rollen äußerst schnell aus der ttDiaboloB-Stellung in die "lunette11-Stellung und umgekehrt gebracht werden, so daß die !Potzeiten der Werkzeugmaschine auf ein Minimum reduziert werden
909886/0337 -j-,
Venn die Rollen in eine Zwischenstellung zwischen der "Diabolo11 -Stellung und der "Lunette"-Stellung gebracht werden, ist es darüberhinaus möglich, die Rotationsenergie des soeben bearbeiteten Werkstückes in eine Tranelationsenergie umzuwandeln, wodurch das automatische Herausziehen des bearbeiteten Werkstückes in minimaler Zeit gewährleistet ist. Insbesondere aufgrund dieser Möglichkeit ist auch beim Zerschneiden des Werkstückes in mehrere Teile gewährleistet, daß das soeben zerschnittene Teil sofort nach Abschluß des Schnittes herausgezogen werden kann, wodurch folglich auch nicht mehr die Gefahr eines evtl. Bruches des Schneidwerkzeuges besteht. Sofern der Arbeitsablauf einen weiteren Bearbeitungsvorgang erfordert, kann dariiberhinaus ein neues Werkzeug innerhalb einer minimalen Totzeit an das Werkstück herangebracht werden.
Bei einer besonderen Ausführungsform der Erfindung weist die Antriebseinrichtung ein in Längsrichtung bewegliches Gestänge auf, an dem mit den Rollengehäusen kraftschlüssig verbundene Hebel angelenkt sind.
Es können daher alle Rollen zu gleicher Zeit mittels eines einzigen Antriebes verstellt werden.
-4-909886/0337
Vorzugsweise besteht das Gestänge aus mehreren durch Gelenke verbundenen Teilen, die gegeneinander in geringem Maße aus ihrer axialen Ausrichtung abknickbar sind. Dadurch können bestimmte Gruppen von Rollen gegenüber anderen zurückgezogen werden.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben eich aus der folgenden Beschreibung mehrerer bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
Pig. 1 eine vereinfachte Gesamtansicht einer Drehbank, deren Zuführungsvorrichtung sich in der "Diabolo"-Stellung bzw.
Fig. 2 in der "lunette"-Stellung befindet;
Pig. 3 einen vergrößerten Schnitt nach Linie III-III in Pig. 1;
Pig. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV in Pig. 3 und
Pig. 5 eine vereinfachte Gesamtansicht einer weiteren Ausführungsform, wobei die Drehbank eine" doppelte Zuführungsvorrichtung aufweist.
. -5- . 909886/0337
Die in den Fig» 1 Ms 4 dargestellte Werkzeugmaschine besteht hauptsächlich aus der Drehbank 1 und ihrer Zuführungsvorrichtung 2, mittels der das Werkstück gleichzeitig längsverschieblich und drehbar gelagert ist. Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel besteht das Werkstück aus einem sehr langen Rohr 3, das durch die Spindel hindurchgeführt und vom Spannfutter 4- der Drehbank 1 eingespannt ist.
Die Zuführungsvorrichtung 2 weist eine bestimmte Anzahl Stützen auf, die mit der Achse der Maschinenspindel fluchten und von denen lediglich die fünf Stützen 5, 6, 7, 8 und 9 dargestellt sind. Sie tragen jeweils ein Paar Umlauf rollen 10. Wie insbesondere aus I1Ig. 3 ersichtlich, besteht jede Stütze 5, 6, 7, 8 und 9 aus einem Ständer 11, auf dem auf Gleitflächen 12 zwei geneigte Rollenträgerkörper 13 gleiten können. Jede Rolle 10 ist auf einer Achse 14 drehbar angebracht und befindet sich, in einem Gehäuse 15» das mittels seines Lagerzapfens 16 im Rollenträgerkörper 13 schwenkbar ist.
Sie Schwenkbewegung der Rolle 10 erfolgt mittels eines Hebels 17, dessen eines Ende am Rollengehäuse 15 befestigt und dessen anderes Ende an einem Längsgestänge
909886/033?
angelenkt ist. Das Gestänge 18 kann durch einen, "beispielsweise an der Stütze 5 befestigten Stellmotor in Längsrichtung bewegt werden, wodurch die gleichzeitige Verstellung aller Rollen 10 der Zuführungsvorrichtung gewährleistet wird.
κ Die Verstellung der Rollen 10 in der Höhe, die vom D&rchmesser des Werkstückes 3 abhängig ist, kann mit bekannten Mitteln erfolgen, beispielsweise, wie in Pig. 3 dargestellt, durch eine Schraube 20, die mit einem im Rollenträgerkörper 13 vorgesehenen Innengewinde zusammenwirkt. Am Ende der Schraube 20 ist ein Zahnrad 21 befestigt, das mit einer Treibschraube 22, die mit einer Welle 23 kraftschlüssig verbunden ist, zusammenwirkt. Mittels eines, beispielsweise an der
Stütze 5 angeordneten Handrades 24 kann die Welle 23
w i gedreht werden, wodurch die gleichzeitige Höhenverstellung aller Rollen 10 der Zuführungsvorrichtung 2 gewährleistet wird. Bei Bedarf kann das Hanrad 24 selbstverständlich auch durch einen Motor, beispielsweise einen Elektromotor, ersetzt werden, um eine Fernsteuerung .< zu ermöglichen.
;
Jeder Ständer 11 der Stützen 5» 6, 7,8 und 9 ist auf
einem hydraulischen Druckmittelmotor 25 mit kurzem Hub
909886/0337 ~T~
angeordnet, wodurch "bestimmte Rollenpaare bei Bedarf gegenüber anderen zurückgezogen werden können. Um dieses Zurückziehen zu ermöglichen, bestehen das Gestänge 18 und die Welle 23 aus einzelnen Teilen oder Abschnitten, die durch Gelenke 26 miteinander verbunden und, wie in Fig. 2 dargestellt, aus ihrer axialen Ausrichtung in geringem Maße gegeneinander abknickbar sind.
Die Zuführungsvorrichtung 2 arbeitet folgendermaßen:
Zu Beginn sind die Rollen 10 der Zuführungsvorrichtung 2 in der sog., aus Fig. 1 ersichtlichen "Diabolo"-Stellung, d.h. ihre Drehachse 14 liegt senkrecht zur Achse der Drehbankspindel. In Abhängigkeit vom Durchmesser des Werkstückes wird darauf mittels des Handrades 24 die Höhenstellung aller Rollen 10 gleichzeitig geregelt.
Das Werkstück, 'das beim beschriebenen Ausführungsbeispiel aus dem Rohr 3 besteht, wird nunmehr auf die Zuführungsvorrichtung 2 gelegt, auf der es in Längsrichtung durch die Rollen 10 abgestützt ist, und in hier nicht dargestellter Weise durch die Spindel der Werkzeugmaschine 1 hindurchgefülirt. Befindet sich das Werkstück an seinem Platz, so wird es vom Spannfutter 4 eingespannt
-8-909086/033?
und der Stellmotor 19 in Betrieb gesetzt, so daß alle Rollen 10 in einem Winkel von 90° um eine Achse verschwenkt werden, die durch den Lagerzapfen 16 der Gehäuse* 15 geht. Die Rollen. 10 nehmen nunmehr, wie aus Fig. 2 ersichtlich, die sogenannte "Lunette"-Stellung ein, d.h. ihre Drehachse 14 liegt parallel zur Achse der Drehbankspindel bzw. äur Achse des Rohres 3. In dieser Stellung tragen die Rollen TO das Rohr 3 in der Drehung. Sehr lange Rohre, wie beispielsweise das dargestellte Rohr 3, sind jedoch im allgemeinen nicht vollkommen geradlinig, so daß es von Vorteil ist, bestimmte Paare von Rollen 10 zurückzuziehen, damit lediglich eine verminderte Anzahl von Rollen 10, beispielsweise lediglich das von der Stütze 8 getragene Rollenpaar 10 (siehe Fig. 2), mit dem Werkstück Eontakt hat. Um dies zu erreichen, werden die Druckmittelmotoren 25 der Stützen 5, 6, 7 und 9 betätigt. Diese Auswahl kann manuell oder auch automatisch mittels Detektoren od.dgl. erfolgen.
Im Augenblick des Zurückziehens können Dich.'die verschiedenen "Elemente-,, die das Gestänge 18 und die Welle 23 Milden , aufgrund -"ihrer Gelenke 26 aus ihrer axialen Ausrichtung gegeneinander abknicken.
BAD ORIGINAL
909886/0337
Die Drehbank 1 kann nunmehr in Betrieb gesetzt werden, womit die Bearbeitung des Rohres 3 beginnt, das an einem Ende vom Spannfutter 4 und am anderen Ende vom Rollenpaar 10 der Stütze 8 getragen wird.
Da Jweils dieselben Rollen das Werkstück sowohl in der "Diabolo"-Stellung als auch in der l!Iiunette"-Stellung tragen, können die verschiedenen., oben aufgezählten , Vorgänge sehr schnell erfolgen. Daher werden die Totzeiten der Drehbank 1 auf ein Minimum reduziert, und die Leistung der Maschine wird in erheblichem Maße vergrößert.
Bei der aus Mg, 5 ersichtlichen abgewandelten Ausführungsform, die insbesondere beim Zerschneiden von Rohren Anwendung findet, ist die Drehbank 1 mit einer zu ihren beiden Seiten angeordneten doppelten Zuführungsvorrichtung versehen.
Auch diese Zuführnngsvorriehtung weist Stützen auf, die mit der Achse der Maschinenspindel fluchten und jeweils ein Paar schwenkbarer Rollen 10 tragen. In der Zeichnung sind links und rechts der Maschine lediglich jeweils drei Stützen 27, 28 und 29 bzw. 30, 31 und 32 dargestellt.
-10-909886/03 37
- ίο - '
Das zu zerschneidende Rohr 3 durchsetzt die Maschinen— spindel und weist einen nach, links herausragenden Teil 33 sowie einen nach, rechts herausragenden Teil 34 auf.
Nachdem die Rollen 10 der Stützen 30, 31, 32 das Einführen des Rohres 3 in die Werkzeugmaschine 1 gemäß dem oben beschriebenen Torgang ermöglicht haben, werden sie, wie aus Fig. 5 ersichtlich., in die "lunette"-Stellung bewegt und tragen das Rohr 3 in der Drehung, D.h.., der Teil 34 des Rohres 3 wird von dem Rollenpaar 10 der Stütze 32 getragen, während die Rollen 10 der Stützen 30 und 31 zurückgezogen sind. Die Rollen 10 der Stützen 27, 28 und 29 sind, wie aus Fig. 5 ersichtlich, aus nachstehend beschriebenen Gründen,in eine Stellung zwischen die "Diabolo"-
und
Stellung/die MIiunetten-Stellungjwersetzt. In dieser Zwisehenstellung bleiben die Drehachsen jedes Rollenpaares 10 parallel zueinander. Darüberhinaus sind diese Rollen zurückgezogen, so daß sie den Teil 33 des Rohres 3 normalerweise nicht berühren.
Das Rohr 3, das einerseits vom Spannfutter 4 und andererseits vom Rollenpaar 10 der Stütze 32 getragen wird, wird durch die Maschinenspindel in der Richtung in Umdrehung versetzt, die in Fig. 5 durch den Pfeil 35 angedeutet ist, und durch das Schneidwerkzeug 36 zerschnitten. Wenn der
-11-909886/033?
tr U ν,- - -
- 11 -
Schneidvorgang beendet ist, fällt das Rohrstück 33 auf die Rollen 10 der Stützen 27» 28 und 29· Seine Drehenergie wird nunmehr automatisch in eine Translationsenergie umgewandelt, die ein Entfernen von der Werkzeugmaschine 1 bewirkt, da sich die Rollen 10 in der aus Fig. 5 ersichtlichen Zwischenstellung befinden. Saher wird das abgeschnittene Rohrstück 33, unmittelbar nachdem das Werkzeug 36 das Durchschneiden vollzogen hat, weggeführt, so daß ein weiteres, andersgeartetes Werkzeug 37, das ebenfalls von der Maschine 1 getragen wird, mit einer minimalen !Totzeit Ib Betrieb gesetzt werden kann, um am Rohr 3 einen anderen Bearbeitungsvorgang, beispielsweise einen Gewindeschneidevorgang, durchzuführen. Darüberhinaus wird aufgrund des unmittelbaren Wegführens des abgeschnittenen Stückes 33 ein evtl. Bruch des Schneidwerkzeuges 36 vermieden.
Wenn das Rohrstück 34 von der Maschinenspindel weggeführt werden soll, so werden auch die Rollen 10 der Stützen 30, 31 und 32 in ähnlicher Weise in eine Zwischenstellung versetzt, damit das Rohrstück 34 sofort nach dem Öffnen des Spannfutters 4 unmittelbar und automatisch weggeführt wird.
-12-909886/0 33 7

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    1J Drehbank mit einer Zuführungsvorrichtung, in der das Markstück gleichzeitig längsverschieblich und drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführungsvosxichtung (2) einen mittels schwenkbarer Gehäuse (15) auf fluchtenden Stützen (5,6,7,8,9) angebrachten Satz Rollen (10) und eine Antriebseinrichtung (19) aufweist, mittels derer die Gehäuse, und damit auch die Rollen, nach und nach in einem Winkel von mindestens 90 um eine zur Achse des abgestützten Werkstückes (3) senkrechte Achse verschwenkbar sind.
  2. 2. Drehbank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichting (19)'vein in Längsrichtung bewegliches Gestänge (18) aufweist, an dem mit den Rollengehäusen (15) kraftschlüssig\verbundene Hebel
    (17) angelenkt sind.
    V " _—-
  3. 3. Drehbank nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestänge (18) aus mehreren durch Gelfcsnke (26)
    ^ verbundenen Teilen besteht, die gegeneinander in geringem Maße aus ihrer ayialen Ausrichtung abkblckbar sind.
    90988 6/0337
    ORIGINAL INSPECTED
DE19691930979 1968-08-01 1969-06-19 Drehbank Pending DE1930979A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR161420 1968-08-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1930979A1 true DE1930979A1 (de) 1970-02-05

Family

ID=8653295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691930979 Pending DE1930979A1 (de) 1968-08-01 1969-06-19 Drehbank

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3600990A (de)
BE (1) BE734940A (de)
DE (1) DE1930979A1 (de)
FR (1) FR1589103A (de)
GB (1) GB1219867A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3930010A1 (de) * 1989-09-08 1991-03-14 F M B Faulbacher Manegement Un Stangenzufuehrvorrichtung fuer werkzeugmaschinen

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5113730A (en) * 1988-06-13 1992-05-19 Paul Ducanis Bar stock guide arrangement for screw machines
JPH0716804B2 (ja) * 1988-11-30 1995-03-01 スター精密株式会社 主軸摺動型自動旋盤およびこれを用いた加工方法
US5014580A (en) * 1989-08-10 1991-05-14 Sierra Machinery, Inc. Centering stand for cylinder holder
US5215135A (en) * 1992-06-08 1993-06-01 Gerald M. Fisher Pellitizer methods and apparatus
CN101027152A (zh) * 2004-09-24 2007-08-29 住友金属工业株式会社 端部加工装置以及制管方法
CN103273363A (zh) * 2013-06-13 2013-09-04 四川东方能源科技股份有限公司 升降承载台
CN103273362A (zh) * 2013-06-13 2013-09-04 四川东方能源科技股份有限公司 串联式送料台
CN103273364A (zh) * 2013-06-13 2013-09-04 四川东方能源科技股份有限公司 圆钢滚动送料设备
CN103286619A (zh) * 2013-06-28 2013-09-11 成都欣领航科技有限公司 一种送料装置
US10022801B1 (en) * 2015-12-01 2018-07-17 Gregory Devaney Pipe bracing device for pipe machining apparatus
CN108326324A (zh) * 2018-04-24 2018-07-27 佛山市南海肯博五金制造有限公司 一种数控车床的毛坯进料装置及其使用方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE499626C (de) * 1930-06-10 Froriep G M B H Maschf Unterstuetzung fuer lange Werkstuecke durch Kugeln waehrend der Bearbeitung, z.B. auf Drehbaenken
FR1165866A (fr) * 1956-02-20 1958-10-30 Support de porte-touches, porte-touches et touches pour lunettes de tour et de machines-outils

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3930010A1 (de) * 1989-09-08 1991-03-14 F M B Faulbacher Manegement Un Stangenzufuehrvorrichtung fuer werkzeugmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
US3600990A (en) 1971-08-24
GB1219867A (en) 1971-01-20
BE734940A (de) 1969-12-22
FR1589103A (de) 1970-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0079587B1 (de) Drahtbiegemaschine
DE1930979A1 (de) Drehbank
DE2325563C2 (de) Werkzeugwechselvorrichtung
DE4019285A1 (de) Spanneinrichtung zum gezielten spannen von werkstuecken
DE69006137T2 (de) Bindevorrichtung mit Verdrillkopf und mit solchen Bindevorrichtungen ausgerüstete Bindemaschinen, vorzugsweise für das Binden von Metalldrahtbündeln.
DE4117574C1 (de)
EP0622136B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bewehrungsgittern für Betonplatten
CH663923A5 (de) Abrichteinrichtung fuer bahngesteuertes abrichten von schleifscheibenprofilen.
DE2105266A1 (de)
EP1332814B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Werkstoffstangen zu einer Werkzeugmaschine
DE1552250B2 (de) Formdrehautomat
DE1652771C3 (de) Längsfahrbare Vorrichtung zum Trennen von Rohren in Abschnitte bestimmter Länge
DE1452989C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von ringförmigen Federn aus geraden, an einem Ende konisch verjungten Schrau benfedern
DE2438833A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum walzen von rohrfoermigen hohlkoerpern
DE3504415A1 (de) Vorrichtung zum axialen verschieben von walzen in walzgeruesten
DE3117831A1 (de) Spannzangeneinrichtung fuer automatische werkzeugmaschinen und mit einer derartigen spannzangeneinrichtung ausgeruestete werkzeugmaschine
DE2702396A1 (de) Zentrier- und drehvorrichtung
EP0079295B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Rohren in einem Kaltwalzwerk
DE3105780C2 (de) Trennvorrichtung
EP0286010B1 (de) Materialstangen-Zentrierring für Drehmaschinen
EP0601680B1 (de) Verfahren zum Führen einer Rohrluppe
DE2827727C2 (de) Vorrichtung zum Ändern der Walzenanstellung an einem Dreiwalzenschrägwalzwerk
DE1800271C3 (de) Spannfutter tür Drehmaschinen
EP0411167B1 (de) Schäl- und Richtmaschinenanlage zur Bearbeitung stangenförmigen Gutes wie Wellen, Draht und Rohren od. dgl.
DE2544074C2 (de) Vorrichtung an einem Mehrspindeldrehautomaten zum Einfräsen von Schlitzen in Werkstücke