DE93250C - - Google Patents

Info

Publication number
DE93250C
DE93250C DENDAT93250D DE93250DA DE93250C DE 93250 C DE93250 C DE 93250C DE NDAT93250 D DENDAT93250 D DE NDAT93250D DE 93250D A DE93250D A DE 93250DA DE 93250 C DE93250 C DE 93250C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
bottle
cap
seat
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT93250D
Other languages
English (en)
Publication of DE93250C publication Critical patent/DE93250C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/10Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation
    • G01F11/26Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation wherein the measuring chamber is filled and emptied by tilting or inverting the supply vessel, e.g. bottle-emptying apparatus
    • G01F11/262Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation wherein the measuring chamber is filled and emptied by tilting or inverting the supply vessel, e.g. bottle-emptying apparatus for liquid or semi-liquid
    • G01F11/263Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation wherein the measuring chamber is filled and emptied by tilting or inverting the supply vessel, e.g. bottle-emptying apparatus for liquid or semi-liquid with valves

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 64: Schankgeräthschaften.
Flüssigkeitsmenge ermöglicht.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 8. April 1896 ab.
Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet
eine Mefsvorrichtung für Flaschen und andere Behälter, welche Flüssigkeiten, medicinische -Präparate, Toiletteartikel oder dergl. aufnehmen.
Die Vorrichtung ist in Verbindung mit einem die Wiederfüllung des Behälters verhindernden Verschlusses in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt:
Fig. ι ist die Oberansicht des oberen Behältertheiles.
Fig. 2 ist ein Verticalschnitt bei aufrechter Stellung des Behälters,
Fig. 3 ein solcher bei für die Füllung des Mefsraumes umgekehrtem Behälter vor der Entleerung.
Fig. 4 veranschaulicht die Lage der Theile zur Entleerung der abgemessenen Flüssigkeitsmenge.
Fig. 5 veranschaulicht eine geänderte Ausführungsform des Verschlusses, welcher eine continuirliche Entleerung gestattet.
Fig. 6 veranschaulicht eine weitere Ausführungsform eines Theiles des Verschlusses.
A bezeichnet den Hals oder Auslafs eines Originalbehälters und A1 eine Kappe, die an dem Halse nach Füllung des Behälters in geeigneter Weise z. B. durch t einen Kitt befestigt wird.' Diese Kappe A1 ist oben in der Mitte mit einem engeren Auslafs α versehen. Die innere Wand der Kappe ist im wesentlichen halbkugelförmig gestaltet, welcher Form sich auch die äufsere Wand anpassen kann.
Das obere Ende des Halstheiles A des Behälters ist mit einer Ringnuth a1 versehen, welche einen Sitz für den nach unten vortretenden Ringflantsch α2 einer Ventilscheibe A2 bildet, die den Auslafs des Behälters zu schliefsen bestimmt ist. Nach der Darstellung erhält diese Ventilscheibe A* auf der oberen Seite eine vertiefte bezw. gewölbte Form. Innerhalb der Kappe A1 ist ein Kugelkörper A3 aus irgend welchem geeigneten Material vorgesehen. Derselbe dient sowohl als Abschlufsventil für den engeren Auslafs a, wie als Festlegevorrichtung für die Ventilscheibe A'2. Es tritt bei umgekehrtem Behälter das Kugelventil A3 in einen entsprechenden Ventilsitz a3 am inneren Ende des Auslasses, so dafs die Ventilscheibe A^ von ihrem Sitz so weit abfallen kann, um Flüssigkeit u. s. w. aus dem Behälter in dessen Kappe A1 treten zu lassen, die sowohl als Mefsgefäfs, wie als Ventilgehäuse dient; da das Kugelventil gegen seinen Sitz α3 abschliefst, kann der Behälterinhalt aus dem Auslafs α nicht eher austreten, als bis der Behälter in die < aus Fig. 4 ersichtliche geneigte Lage gebracht ist. Hierbei rollt das Kugelventil auf die untere Seite der Kappe, legt den Auslafs frei und drückt aber gleichzeitig die Ventilscheibe A'2 wieder an ihren Sitz, so dafs eine weitere Entleerung des Behälters nach der Kappe nicht eintreten kann, d. h. nur die durch die Kappe abgemessene Materialmenge zur Entleerung kommen kann. Das Kugelventil A3
wird zu diesem Zwecke ausreichend grofs gemacht bezw. erhält eine solche Form, dafs sie nicht nur gegen die Innenwand der Kappe anliegt, sondern auch den ringförmigen vortretenden Steg al der Ventilscheibe A2 fafst.
Wenn eine continuirliche Entnahme des Behälterinhaltes aus dem Auslafs α durch Neigung des Behälters gewünscht wird, so wird ein Kugelventil ai angewendet, welches eine Anzahl unverbundener Zwischenräume a5 an der Oberfläche, erhält. Diese Zwischenräume sind nach Fig. 5 von unregelmäfsiger Gestalt und in der Längsrichtung gekrümmt. Nach Fig. 6 stellen sich die Zwischenräume im wesentlichen als halbkugelförmige Vertiefungen ae dar.
Wenn bei derartig verschlossenen Behältern der Behälter umgekehrt wird (Fig. 5), legt sich das Kugelventil Ai gegen den Sitz a3, so dafs die Ventilscheibe A"1 von ihrem Sitz fallen kann. Der Behälterinhalt kann nun durch die Zwischenräume bezw. Vertiefungen des Kugelventils nach dem Auslafs gelangen. Es empfiehlt sich die Anwendung unverbundener Zwischenräume am Kugelventil, weil hierdurch die Kugelform des Körpers Ai nicht wesentlich geändert wird, was der Fall wäre, wenn durchgehende Kanäle oder Vertiefungen vorgesehen würden. Auch würden derartige Kanäle die Einführung eines Drahtes oder Werkzeuges zur Lösung der Ventilscheibe möglich machen. Bei dem dargestellten Verschluss ist es nicht leicht möglich, ein Instrument unter die Ventilscheibe A2 zu dem Zweck einzuführen, dieselbe von ihrem Sitz abzuhalten und den Behälter mittelst einer Druckpumpe oder anderen Vorrichtung wieder zu füllen.
Die an erster Stelle beschriebene Vorrichtung ist besonders bei Behältern geeignet, welche zur Aufnahme von Pulvern, Medicamenten oder Flüssigkeiten dienen , die in abgemessenen Mengen zur Verwendung gelangen, während Fig. 5 als Verschlufs besonders für Behälter bestimmt ist, die eine ununterbrochene Entleerung gestatten.
Die Vorrichtung kann geringfügige Aenderungen erfahren, ohne von dem Wesen der Erfindung abzuweichen. So kann z. B. die ringförmige Nuth a1 fortfallen, das Ende des Behälterauslasses flach ausgebildet und die untere Seite der Ventilscheibe auf denselben passend eingerichtet werden. Die Kappe A1 kann irgend eine zweckmäfsige Gestalt erhalten; es ist nur daran festzuhalten, dafs der Raum zwischen der Innenwand und der Ventilplatte an der höchsten Stelle gleich dem Durchmesser der Kugelkörper A'2 bezw. A* ist.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Flasche, oder dergl. mit Verschlufs, welcher das Messen der jedes Mal zum Ausschank kommenden Flüssigkeitsmenge ermöglicht, gekennzeichnet durch eine auf dem Flaschenhalse angeordnete, als Mefsbehälter dienende Kappe (A1), in welcher eine Scheibe (A2J zum Verschlufs der Flasche in aufrechter Stellung derselben und aufserdem eine Kugel Ά] vorgesehen ist, welche letztere bei umgekehrter Flasche, wobei die Scheibe (A2J sich von ihrem Sitz (a1) abhebt und der Flüssigkeit den Austritt aus der Flasche gestattet, die Ausgangsöffnung (a) der Kappe (A1J schliefst, bei einer Neigung der Flasche jedoch von ihrem Sitze (cP) zurückfällt und dabei neben der Freigabe der Oeffnung (a) die Scheibe (A2J auf ihren Sitz (a1) zurückdrängt, so dafs nur: die in die Kappe eingetretene Flüssigkeitsmenge ausfliefsen kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT93250D Active DE93250C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE93250C true DE93250C (de)

Family

ID=364694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT93250D Active DE93250C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE93250C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992021942A1 (en) * 1991-05-29 1992-12-10 Taplast Srl Dosing device for liquids

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992021942A1 (en) * 1991-05-29 1992-12-10 Taplast Srl Dosing device for liquids

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH418868A (de) Dosiereinrichtung zum Ausschenken von Flüssigkeitsmengen gleichen Volumens aus Flüssigkeitsbehältern
DE1775093A1 (de) Aerosolventil
DE2214798A1 (de) Ventil
DE3782237T2 (de) Vorrichtung zum umfuellen von fluessigkeiten, ohne sie zu vergiessen.
DE93250C (de)
DE69417743T2 (de) Verstopfungssicherer kippverschluss
AT392246B (de) Ausgabevorrichtung fuer pastenfoermige stoffe, cremen, dichte fluessigkeiten
DE2851449A1 (de) Flasche mit dosierverschluss
DE1475167A1 (de) Spruehkopf fuer elastische Kunststoff-Flaschen
EP0103600A1 (de) Auf einen eine zentrale austrittsöffnung aufweisenden behälter für flüssigkeiten aufsetzbare kappe.
WO1995021097A1 (de) Flexible verschlussmembran
DE837298C (de) Selbsttaetiger Verschluss fuer Behaelter, die gleichzeitig als Giesser, Verteiler, Dosierer oder Zerstaeuber dienen
DE1148769B (de) Dosiervorrichtung
EP0274070B1 (de) Dosiereinsatz für einen Hals einer Flasche, zur Ausgabe von zähflüssigen oder viskosen Medien
DE509883C (de) Anordnung an Fluessigkeitsabzapfvorrichtungen
AT398030B (de) Abgabeverschluss
DE2719604C3 (de) Tank für flüssiges Treibgas, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE69644C (de) Füllvorrichtung
DE291105C (de)
DE203000C (de)
DE141803C (de)
DE484517C (de) Verschluss fuer Behaelter
DE110149C (de)
DE874647C (de) Tropf- und/oder Giesseinsatz fuer Fluessigkeitsbehaelter, wie Flaschen od. dgl., auselastischem Material, wie Polyaethylen
DE238921C (de)