DE931956C - Austragsvorrichtung an Industrieoefen - Google Patents

Austragsvorrichtung an Industrieoefen

Info

Publication number
DE931956C
DE931956C DEO800D DEO0000800D DE931956C DE 931956 C DE931956 C DE 931956C DE O800 D DEO800 D DE O800D DE O0000800 D DEO0000800 D DE O0000800D DE 931956 C DE931956 C DE 931956C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
furnace
roller conveyor
discharge
industrial furnaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO800D
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Hertel
Albert Loges
Emil Schellberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OFAG OFENBAU AG
Original Assignee
OFAG OFENBAU AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OFAG OFENBAU AG filed Critical OFAG OFENBAU AG
Priority to DEO800D priority Critical patent/DE931956C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE931956C publication Critical patent/DE931956C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0006Details, accessories not peculiar to any of the following furnaces
    • C21D9/0018Details, accessories not peculiar to any of the following furnaces for charging, discharging or manipulation of charge

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Description

  • Austragsvorrichtung an Industrieöfen Bei Vergüteanlagen für Schmiedeteile sind Öfen bekannt, bei denen das Härtegut auf Rosten durch den Ofen geschoben wird. Die Roste haben seitlich zwei ausmittig angeordnete Zapfen, um die sie außerhalb des Ofens kippen, so daß das Wärmgut auf eine am Austragende des Ofens gelegene Rutsche entleert werden kann,. Dabei werden die Roste durch Austragmaschinen gezogen, deren hin und her bewegte Mitnehmer mit ihren Zapfen selbsttätig in Eingriff treten. Die Verwendung einer besonderen Austragsvorrichtung für das Erfassen, Ausziehen und Entleeren der Roste verteuert die Anlage nicht nur, sie ist auch betrieblich umständlich.
  • Gegenstand der Erfindung ist deshalb eine Austragsvorrichtung für Industrieöfen, die als ortsfester Bestandteil des Ofens mit einfachsten Mitteln das Ausfahren und Kippen der Roste und damit deren Entleerung auf einer Rutsche od. dgl. besorgt. In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele für diese Austragsvorrichtung dargestellt, und zwar zeigt Abb. i im teilweisen Schnitt und in teilweiser Ansicht das Austragende eines Industrieofens mit einer Austragsvorrichtung nach der Erfindung, Abb. 2 einen waagerechten Schnitt zu Abb. i ; in den Abb. 3 bis 5 sind, wiederum im teilweisen Schnitt und in teilweiser Ansicht, andere Formen der Vorrichtung nach den Abb. i und 2 veranschaulicht, während die Abb. 6 bis 9 in .gleicher Darstellung weitere Beispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung zeigen. Im Austragende des Ofens sind geneigte Rollen oder Gleitbahnen angeordnet, auf denen die Roste selbsttätig aus dem Ofen gleiten oder rollen. Zu beiden Seiten der zum überwiegenden Teil vor dem Ofen gelegenen Bahnen befinden sich Aufnehmerschienen b od. dgl. für die Zapfen c der Roste, deren Weg durch die Anschläge d begrenzt wird. Am Ende der Gleit- oder Rollenbahn verlieren die von den Aufnehmerschienen einseitig gehaltenen Roste rückseitig ihren Halt, wobei sie, um die Zapfen c pendelnd, in die senkrechte Lage schwingen und das Härtegut über eine Rutsche n od. dgl. in das Härtebad entleeren.
  • Zur Aufnahme und weiteren Führung der Zapfen c der Roste e können an Stelle von Auf -nehmerschienen auch andere Mittel verwendet werden, z. B. Hängependel nach Abb. 3 oder Stützpendel nach Abb.4. Bei beiden Ausführungsarten werden die Pendel f durch Federn g, Gegengewichte i od. dgl. in eine solche Lage gebracht, daß die Mulden h zur Aufnahme der Rostezapfen sich am Ende der Rollen- oder Gleitbahn befinden. Der herausrollende Rost greift dann mit den Zapfen in die Mulden ein, wonach die Pendel sich von der Stellung I in die Stellung II bewegen. Unter dem Gewicht des Rostes bleiben die Pendel in letzterer Stellung. Nach Abnahme des Rostes bewegen sie sich nach Stellung I zurück.
  • Schließlich lassen sich zur Aufnahme der von den Rollen- oder Gleitbahnen kommenden Roste auch, wie das Abb. 5 veranschaulicht, zwei Räder k verwenden, die eine Anzahl Mulden l tragen, in die die Zapfen c der Roste e dann eingreifen. Beim Eingreifen der Zapfen drehen sich die Räder jeweils um etwa eine Rostbreite weiter. Man kann die Anordnung auch so treffen, daß zwei Ketten die Zapfen der Roste aufnehmen.
  • Bei den in den Abb. i bis 5 veranschaulichten Austragsvorrichtungen nach der Erfindung sind die schrägen Gleit- oder Rollenbahnen a jeweils ein Stück weit in den Ofen hineinverlegt, wo sie dann die Fortsetzung der Ofengleitschienen m od. dgl. bilden. Es kann nun aber, insbesondere bei schweren Stücken, zweckmäßig sein, das. Härtegut in waagerechter Lage bis an das Ende des Ofens zu bringen, es in dieser Stellung fertig zu wärmen und erst dann den Austrag der Roste zu bewerkstelligen. Dazu ist die in den Ab!b. 6 und 7 dargestellte Vorrichtung geeignet. Hier enden die Ofengleitschienen m od. dgl. etwa eine Rostbreite vor der Austragöffnung des Ofens, wo ein .mit einer Rollenbahn od. dgl. ausgestatteter Kipptisch o die Roste e übernimmt, um sie nach entsprechender Schrägstellung an die .an das Austragende des Ofens angeschlossene Gleit- oder Rollenbahn a abzugeben. Der Antrieb des Kipptisches kann mit bekannten Mitteln, die auch eine selbsttätige Steuerung zulassen, von außerhalb des Ofens her erfolgen.
  • Die ortsfeste Austragsvorrichtung nach der Erfindung ist an die Verwendung von Gleit- und Rollenbahnen a zum Abtransport der Roste nicht gebunden, sofern die Rutsche n, auf der die Entleerung der Roste e stattfindet, die Ofengleitschienen m od. dgl. und die Aufnehmerschienen b für die Zapfen c der Roste in bestimmter Weise zusammenwirken. Ein Beispiel dafür zeigen die Abb.8 und 9. Hier sind die aus zwei seitlichen Schienen b bestehenden Aufnehmer für die Zapfen c der Roste e an .beide Seiten der ein Stück vor der Austragöffnung des Ofens endenden und sich alsdann in einer Rutsche n fortsetzenden Ofengleitschienen in herangeführt. Der hier zunächst'horizontal verlaufende Ast der Aufnehmerschienen ist nach dem Austragende zu in Entfernung etwa einer Rostbreite dann schräg abgekröpft bis zu einem Anschlag d od. dgl. Die Arbeitsweise dieser Vorrichtung ist ohne weiteres verständlich. Der in der Ofenöffnung stehende Rost kippt nach unten fort, sobald sein Ende die Ofengleitschienen verläßt, wobei der Kippvorgang besonders durch die Abkröpfung der Aufnehmerschienen etwa in Rost-,breite vom Ansatz der Rutsche an die Ofengleitschienen begünstigt wird. Eine solche Austragsvorrichtung zeichnet sich durch besondere Einfachheit aus.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Austraigsvorrichtung an Industrieöfen, bei denen das Behandlungsgut auf Rosten mit ausmittig angeordneten Zapfen lagert, die auf Gleitschienen od. dgl. durch den Ofen gedrückt werden, dadurch gekennzeichnet, daß sich am Austragende des Ofens die Gleitschienen in eine mit Gefälle verlegte Gleit- oder Rollenbahn fortsetzen, zu deren Seiten in Höhe der Zapfen (c) der ausfahrenden Roste (e) Aufnehmer (b, f, k) angeordnet sind, die die Rostzapfen und damit das eine Ende der Roste etwa in der Gleit- oder Rollenbahnebene festhalten, wenn .das andere Rostende diese verläßt.
  2. 2. Austragsvorrichtung für Industrieöfen nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnehmer aus zwei zu beiden Seiten der Gleit- oder Rollenbahn (a) .angeordneten und wie diese geneigten Gleitschienen (b) bestehen, mit Anschlägen (d) etwa in der Entfernung einer Rostbreite vom Ende der Gleit- oder Rollenbahn.
  3. 3. Austragsvorrichtung für Industrieöfen nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnehmer aus zwei seitlich der Gleit- oder Rollenbahn (a) angeordneten Pendeln (f) bestehen, deren Enden zum Erfassen der Zapfen (c) muldenförmig ausgebildet sind.
  4. 4. Austragsvorrichtung für Industrieöfen nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnehmer aus zwei seitlich der Gleit- oder Rollenbahn (a) angeordneten und mit Umfangsmulden (L) für die Zapfen (c) ausgestatteten Rädern (k) bestehen.
  5. 5. Austragsvorrichtung für Industrieöfen nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß :die Ofengleitschienen (m) od.,dgl. etwa eine Rastbreite vor der Austragöffnung des Ofens enden, wo. ein mit einer Rollenbahn (a) od. dgl. ausgestatteter Kipptisch (o) die Roste übernimmt, um sie nach entsprechender Schrägstellung an die an das Austragende des Ofens angeschlossene Gleit- oder Rollenbahn abzugeben.
  6. 6. Austragsvorriehtung für Industrieöfen nach den Ansprüchen r und 2, dadurch gekennzeichnet, daB aus zwei seitlichen Schienen bestehende Aufnehmer (b) für die Zapfen (c) der Roste (e) an beide Seiten der ein Stück vor der Austragöffnung des Ofens endenden und sich alsdann in einer Rutsche (W) fortsetzenden Ofengleitschienen (in) herangeführt sind und der -hier zunächst horizontal verlaufende Ast der Aufnehmers.chienen (b) nach dem Austragende zu in Entfernung etwa einer Rostbreite vom Rutschenansatz nach schräg unten abgekröp.ft ist.
DEO800D 1944-01-22 1944-01-22 Austragsvorrichtung an Industrieoefen Expired DE931956C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO800D DE931956C (de) 1944-01-22 1944-01-22 Austragsvorrichtung an Industrieoefen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO800D DE931956C (de) 1944-01-22 1944-01-22 Austragsvorrichtung an Industrieoefen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE931956C true DE931956C (de) 1955-08-22

Family

ID=7349331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO800D Expired DE931956C (de) 1944-01-22 1944-01-22 Austragsvorrichtung an Industrieoefen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE931956C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE945514C (de) * 1953-01-13 1956-07-12 Ofu Ofenbau Union G M B H Ausfahrvorrichtung fuer Rollenherdoefen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE945514C (de) * 1953-01-13 1956-07-12 Ofu Ofenbau Union G M B H Ausfahrvorrichtung fuer Rollenherdoefen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2303425C3 (de) Hängebahnanlage mit Transporteinheiten
DE931956C (de) Austragsvorrichtung an Industrieoefen
DE1258795B (de) Vorrichtung zum horizontalen Stapeln von Platten, Tafeln od. dgl.
DE573775C (de) Bandfoerderer
DE69632226T2 (de) Sortiermaschine mit konstant geneigten Transportebenen
DE704717C (de) Foerdervorrichtung
DE1221570B (de) Vorrichtung zur Abgabe von Gefaessen, insbesondere Flaschen, aus Gefaessbehandlungs-maschinen auf ein Foerderband
DE923598C (de) Unterbandtragrolle
CH382624A (de) Vorrichtung zur Übergabe von Formkörpern unter Drehung derselben
CH324107A (de) Fördereinrichtung für Behälter, mit einer endlosen Kette
DE565279C (de) Foerderbandbecher mit beweglichem Boden fuer Kartoffellegmaschinen
DE2008233A1 (de) Einendflaschenreimgungsmaschine
DE922388C (de) Ofenbeschickungsanlage
DE643599C (de) Bremsfoerderer fuer Kohlen oder Berge bei steilem Einfallen
DE484921C (de) Vorrichtung zum Festhalten von Foerderwagen auf der Foerderschale
DE440407C (de) Vorrichtung zum Sortieren zylindrischer Koerper
DE622718C (de) Fahrbare Foerdervorrichtung fuer Kohle o. dgl. Stoffe mit endlosem Band
DE2056944C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln einer Textilbahn
DE487507C (de) Seitenkipper fuer Foerderwagen
DE2105216C3 (de) Umladeeinrichtung für Rüben
DE583841C (de) Planraetter zur Klassierung von Kohlen und sonstigem Gut
DE971874C (de) Austragsvorrichtung fuer Durchlauf-Gluehoefen u. dgl.
DE933024C (de) Koksrampenabschluss
DE2167250C2 (de) Vorrichtung zum Transport von Teigwaren
DE404794C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Foerderkorbbeschickungsanlagen mit Schwenkbuehne