DE931333C - Druckmittelgesteuertes Anhaenger-Bremsventil zur direkten und indirekten Anhaengerbremsung - Google Patents

Druckmittelgesteuertes Anhaenger-Bremsventil zur direkten und indirekten Anhaengerbremsung

Info

Publication number
DE931333C
DE931333C DEW9265A DEW0009265A DE931333C DE 931333 C DE931333 C DE 931333C DE W9265 A DEW9265 A DE W9265A DE W0009265 A DEW0009265 A DE W0009265A DE 931333 C DE931333 C DE 931333C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trailer
line
valve
pressure
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW9265A
Other languages
English (en)
Inventor
Ewald Pekrul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westinghouse Bremsen GmbH
Original Assignee
Westinghouse Bremsen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Bremsen GmbH filed Critical Westinghouse Bremsen GmbH
Priority to DEW9265A priority Critical patent/DE931333C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE931333C publication Critical patent/DE931333C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/58Combined or convertible systems
    • B60T13/581Combined or convertible systems both hydraulic and pneumatic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/18Triple or other relay valves which allow step-wise application or release and which are actuated by brake-pipe pressure variation to connect brake cylinders or equivalent to compressed air or vacuum source or atmosphere

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

  • Druckmittelgesteuertes Anhänger-Bremsventil zur direkten und indirekten Anhängerbremsung Für öldruckgebremste Zugfahrzeuge sind öldruckgesteuerte Anhänger-Bremsventile bekannt, über welche ein Anhänger mit indirekt wirkender Druckluftbremse der Einleitungsbauart gebremst werden kann. Mit diesen Bremsventilen können Anhänger mit direkter Bremse, wie sie vorzugsweise Einachsanhänger haben, oder auch Anhänger mit Bremsen der »Zwei«-Leitungs-Bauart nicht zusammenarbeiten. Auch sind für die Anhängerbremsung dieser beiden letztgenannten Bremsarten bisher keine öldruckgesteuerten Ventile bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung soll es sein, ein druckmittelgesteuertes Anhänger-Bremsventil zu schaffen, das wahlweise für die beiden Arten der indirekten Bremsung und für die direkte Anhängerbremsung verwendbar ist. Erfindungsgemäß wird ein im Grundprinzip bekanntes öldruckgesteuertes Anhänger-Bremsventil für indirekte »Ein«-Leitungs-Anhängerbremsung mit einem gleichfalls bekannten »Ein«-Leitungs-Anhängersteuerventil soverbunden, daß der Ventilsteuerdruck gleich dem Druck der Steuerleitung der indirekten »Ein«-Leitungs-Anhängerbremse ist und die Druckdifferenz des Motorwagenbehälterdruckesgegenüber dem Ventilsteuerdruck den Drucklufteinlaß in die Leitung der direkten Bremse bzw. in die Steuerleitung der indirelcten »Zwei«-Leitungs-Anhängerbremse bewirkt.
  • Das erfindungsgemäße Bremsventil hat zwei Anschlüsse zum Anhänger hin, den einen zum Anschluß einer Leitung, über welche die Anhängerbremsung mittels Drucksenkung in dieser Leitung gesteuert wird, und den anderen zum Anschluß einer Leitung, über welche die- Anhängerbremsung mittels Druckerhöhung in dieser Leitung gesteuert wird.
  • Die Ableitungen von diesen beiden Anschlüssen werden vorzugsweise zu einem Dreiwegehahn geführt, der in - einer Abschlußstellung beide Leitungen sperrt und in zwei weiteren Stellungen entweder die eine oder die andere von ihnen mit der zum Anhänger führenden Leitung verbindet und die nicht verbundene Leitung gegenüber der Atmosphäre absperrt. Dieser Dreiwegehahn kann auch in das Ventil eingebaut sein, so daß nur ein einziger Anhängerleitungsanschluß vorhanden ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt.
  • Fig. I zeigt einen Längsschnitt durch das Bremsventil und Fig. 2 eine Draufsicht mit einem Teilhorizontalschnitt, aus dem die Kupplung der mechanischen Motorwagenhandbremse mit der Anhängerdruckmittelbremse zu sehen ist.
  • Das Bremsventil besteht im wesentlichen aus drei Teilen, dem Teil I, der den Betätigungsöldruckkolben enthält und die indirekte »Ein«-Leitungs-Bremsung steuert, dem Teil II, welcher in Zusammenwirken mit Teil I die beiden anderen Bremsarten steuert, und dem Teil III, der die Kopplung der mechanischen Motorwagenhandbremse mit der Anhängerbremse bewirkt.
  • Am Stutzen I ist der Öldruckkreis der Motorwagenbremse angeschlossen, am Stutzen 2 die Druckluftzuleitung vom Motorwagenhauptbehälter. Am Stutzen 3 wird die Steuerleitung der indirekten »Ein«-Leitungs-Bremse angeschlossen oder am Stutzen 4 die Bremsleitung für die direkte Anhängerbremse oder die Steuerleitung der indirekten »Zwei «-Leitungs-Brenzse.
  • Bei 5 ist ein Anlaß ins Freie; ebenso bei 2o.: Im Teil I des Bremsventils befindet sich der Kolben 6, dessen in ihm gegen eine Feder 7 verschiebbare Kolbenstange 8 hohl ausgebildet ist und bei 9 den Sitz für das Einlaßventil Io bildet. Die Kolbenstange 8 trägt außerdem auf ihr beweglich das Auslaßventil II, dessen Sitz I2 durch einen Kragen des Ventilgehäuses gebildet wird. An ihrem unteren Ende hat die Kolbenstange 8 kraftschlüssige Verbindung mit dem Kolben I3, auf den der Öldruck des am Stutzen I angeschlossenen Druckmittelkreises der Motorwagenbremsen einwirkt.
  • Bei gelöster Bremse ist das unter dem Kolben I3 stehende Öl drucklos. Der Luftdruck des Bremsluftbehälters steht über den Stutzen 2 einerseits über den Kanal I4 auf der Oberseite des Kolbens 6 und andererseits über den Kanal I5, die Kammer I6 und eine Bohrung in der Kolbenstange 8 in der Zylinderkammer I7 auf der Unterseite des Kolbens 6 und teilt sich über einen Durchlaß der Zylinderkammer I8 im Teil II des Bremsventils und über den Stutzen 3 der Anhängerbremsleitung für die indirekte »Ein«-Leitungs-Bremse mit, wenn diese angeschlossen wird.
  • Beim Bremsen mit dem Fußbremshebel des Motorwagens wird durch den hierbei erzeugten Öldruck der Kolben 13 und mit ihm die Kolbenstange 8 aufwärts bewegt. Infolgedessen schließt sich das Einlaßventil Io, so daß die Anhängerbremsleitung vom Bremsluftbehälter des Motorwagens getrennt wird.
  • Bei weiterem Ansteigen des Öldruckes unterhalb des Kolbens I3 wird das Auslaßventil II durch die Mitnehmerscheibe I9 von seinem Sitz gehoben, so daß Druckluft aus der Anhängerleitung ins Freie entweicht über den Stutzen 3, die Zylinderkammer I7, das geöffnete Auslaßventil 11, I2 und den Stutzen 5.
  • Nach Erreichen eines bestimmten Druckabfalls in der Anhängerleitung und damit in der Kammer I7 überwiegt die von dem auf die Oberseite des Kolbens 6 wirkenden Bremsluftbehälterdruck herrührende Kraft die Summe der Kräfte aus dem Bremsleitungsdruck in Kammer I7, der Spannung der Feder 2I und dem unterhalb des Kolbens I3 herrschenden Öldruck. Die Folge davon ist das Schließen des Auslaßventils II, I2, womit die Abstufung des Bremsvorgangs begonnen hat. Die Vorspannung der Feder 2I, die den Kolben 6 in seiner Ruhestellung gegen einen Anschlag 22 hält, ist so bemessen, daß die Abwärtsbewegung des Kolbens 6 erst bei einem dem Einsprung des Anhängersteuerventils entsprechenden Druckabfall beginnt. Die hiermit festgelegte Voreilung der Anhängerbremse gegenüber der Motorwagenbremse kann mittels der als Stellfeder ausgebildeten, auf das Einlaßventil Io wirkenden Feder 23 zusätzlich geregelt werden.
  • Die Steuerbewegungen des Ventilteils II infolge der beschriebenen Druckänderungen in der Kammer I7 und damit in der Kammer I8 sind ohne Einfluß auf den Steuervorgang der am Stutzen 3 angeschlossenen indirekten »Ein«-Leitungs-Bremse. Hierbei muß lediglich der Stutzen 4 verschlossen oder eine Ableitung vom Stutzen 4 z. B. mittels eines Hahnes abgesperrt sein.
  • Für die Steuerung der direkten Anhängerbremsung oder der indirekten »Zwei«-Leitungs-Anhängerbremsung wird der Stutzen 3 oder die Ableitung vom Stutzen 3 abgesperrt und der Stutzen 4 entweder mit der direkten Anhängerbremsleitung oder mit der Steuerleitung der »Zwei«-Leitungs-Anhängerbremse verbunden. Die jetzt zur Wirkung kommenden steuernden Teile und .der Steuervorgang sind nachstehend beschrieben: Der über den Stutzen 2 auf den Kolben 6 wirkende Hauptbehälterdruck steht dauernd über einen Durchgang 24 zum Ventilteil II auf der Oberseite eines Steuerkolbens 25, der auf seiner Unterseite vom Ventilsteuerdruck beaufschlagt wird, und außerdem steht der Hauptbehälterdruck dauernd über eine Abzweigung 26 von der Verbindung 24 in einer Kammer 27. Die Verbindung dieser Kammer 27 mit der ihr gegenüberliegenden und mit dem Stutzen 4 in direkter Verbindung stehenden Kammer 28 wird durch ein Rückschlagventi129 beherrscht, das unter der Wirkung einer schwachen Feder 30 und des Hauptbehälterdruckes der Kammer 27 auf seinem Sitz 31 gehalten wird und somit den Eintritt von Druckluft in die bei gelöster Bremse unter Atmosphärendruck stehende Kammer 28 und damit in die bei 4 angeschlossene Bremsleitung sperrt. Der aus dem Steuerkolben 25 und dem Abstufungskolben 46 bestehende Kolbensatz wird durch die Wirkung der Feder 32 über die am Abstufungskolben 46 bei 34 kraftschlüssig anliegende Kolbenstange 33 an einem einstellbaren Anschlag 35 gehalten. Die Verbindung der Kammer 28 und damit der bei 4 angeschlossenen Anhängerbremsleitung mit der Atmosphäre erfolgt über eine Bohrung 47 in der an ihrem Ende den Ventilsitz 37 bildenden, mit dem Abstufungskolben 46 verbundenen Kolbenstange 36, eine Kammer 38 auf der Oberseite des Kolbens 46 und den Auslaß 5.
  • Wird durch Druckerhöhung im hydraulischen Bremskreis eine bereits beschriebene Drucksenkung des Ventilsteuerdruckes in der Kammer 17 im Ventilteil I und damit in der Kammer 18 im Ventilteil II bewirkt, so bewegt sich nach Überwindung der Kraft der Feder 32 der Kolbensatz 25, 46 unter dem Druck des Hauptbehälters auf der Oberseite des Steuerkolbens 25 nach unten. Der Ventilsitz 37 legt sich auf das Plattenventil 29, unterbricht die Verbindung der Kammer 28 und der Anhängerbremsleitung zur Atmosphäre und hebt das Plattenventil 29 von seinem Sitz 3I ab. Nach Öffnung dieses Ventils strömt so lange Druckluft vom Hauptluftbehälter in die Anhängerbremsleitung, bis unter der Wirkung dieses Bremsleitungsdruckes in der Kammer 28 der Abstufungskolben 46 so weit nach oben gegangen ist, daß sich das Plattenventil 29 wieder auf seinen Sitz 31 legt und damit die Druckluftzufuhr wieder unterbindet. Durch weitere Drucksenkung in der Kammer 18 wird eine weitere entsprechende Druckerhöhung in der Anhängerbremsleitung erreicht, wodurch ein stufenweises Bremsen und umgekehrt auch stufenweises Lösen über die am Stutzen 4 angeschlossene direkte Anhängerbremsleitung oder Steuerleitung der indirekten »Zwei« - Leitungs - Anhängerbremse erreicht wird.
  • Bei Betätigung der Handbremse des Motorwagens wird der Hebel 39 am Ventil III verschwenkt und durch Auflaufen auf einen nicht dargestellten Nocken auf dem Zwischenring 40 zusammen mit der hohlen Spindel 41 in Richtung dieser Spindel gegen die Kraft der Druckfeder 42 nach außen bewegt. Das Plattenventil 43 folgt unter der Wirkung der Feder 44 dieser Bewegung nach und legt sich auf den Sitz 45, wodurch die Verbindung der Steuerkammer 17 über den Kanal 15 zum Stutzen 2 und zum Hauptluftbehälter unterbrochen wird. Bei weiterer Bewegung der hohlen Spindel 41 nach außen löst sie sich vom Plattenventil 43, und der Ventilsteuerdruck sinkt durch Abströmen der Druckluft durch den Auslaß 2o so lange, wie die Handbremse angezogen ist bzw. bis eine Vollbremsung des Anhängers erreicht ist.
  • Statt einer Öldruckbetätigung dieses universell verwendbaren Anhänger-Bremsventils kann natürlich auch ein anderes Druckmittel verwendet werden. Dazu wäre lediglich eine andere Ausbildung des Kolbens 13 nötig.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Druckmittelgesteuertes Anhänger-Bremsventil zur direkten und indirekten Anhängerbremsung, dadurch gekennzeichnet, daß ein druckgesteuertes Anhänger-Bremsventil (I) mit einem »Ein« - Leitungs - Anhängersteuerventil (II) derart verbunden ist, daß der Ventilsteuerdruck (in der Kammer 17) gleich dem Druck der Steuerleitung der indirekten »Ein«-Leitungs-Anhängerbremse (im Stutzen 3) ist und die Druckdifferenz des Motorwagenbehälterdruckes gegenüber dem Ventilsteuerdruck (in der Kammer 18) den Drucklufteinlaß (am Stutzen 4) in die Leitung der direkten Bremse bzw. in die Steuerleitung der indirekten »Zwei«-Leitungs-Anhängerbremse bewirkt.
  2. 2. Anhänger-Bremsv entil nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ableitungen (3, 4.) vom Ventil zu einem Dreiwegehahn geführt sind, der in einer Abschlußstellung beide Leitungen sperrt und in zwei weiteren Stellungen entweder die eine oder die andere von ihnen mit der zum Anhänger führenden Leitung verbindet und die nicht verbundene Leitung gegenüber der Atmosphäre absperrt.
DEW9265A 1952-08-17 1952-08-17 Druckmittelgesteuertes Anhaenger-Bremsventil zur direkten und indirekten Anhaengerbremsung Expired DE931333C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW9265A DE931333C (de) 1952-08-17 1952-08-17 Druckmittelgesteuertes Anhaenger-Bremsventil zur direkten und indirekten Anhaengerbremsung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW9265A DE931333C (de) 1952-08-17 1952-08-17 Druckmittelgesteuertes Anhaenger-Bremsventil zur direkten und indirekten Anhaengerbremsung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE931333C true DE931333C (de) 1955-08-04

Family

ID=7594050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW9265A Expired DE931333C (de) 1952-08-17 1952-08-17 Druckmittelgesteuertes Anhaenger-Bremsventil zur direkten und indirekten Anhaengerbremsung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE931333C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009045191C5 (de) * 2009-09-30 2020-08-13 Haldex Brake Products Aktiebolag Verfahren zum Betrieb einer Bremseinrichtung für ein hydraulisch gebremstes Zugfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009045191C5 (de) * 2009-09-30 2020-08-13 Haldex Brake Products Aktiebolag Verfahren zum Betrieb einer Bremseinrichtung für ein hydraulisch gebremstes Zugfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE707873C (de) Selbsttaetige Verteil- und Regelvorrichtung fuer Druckmittelbremsen fuer Fahrzeuge
DE931333C (de) Druckmittelgesteuertes Anhaenger-Bremsventil zur direkten und indirekten Anhaengerbremsung
DE1958042A1 (de) Mehrzweck-Anhaengerbremsventil
DE1072101B (de)
DE954006C (de) Steuereinrichtung fuer eine schnellschliessende Druckluftbremse insbesondere fuer Schachtfoerdermaschinen und Aufzuege
DE724156C (de) Fluessigkeitsbremse fuer Kraftfahrzeuge
DE664361C (de) Steueranordnung fuer Druckluftbremsen mit zwei Steuerventilen
DE618275C (de) Steuervorrichtung fuer Fluessigkeits-Bremseinrichtungen
DE938070C (de) Mindestdruckventil fuer Eisenbahnbremsen
DE616507C (de) Bremseinrichtung, insbesondere fuer schwere Kraftfahrzeuge
CH318109A (de) Druckmittelgesteuertes Anhängerbremsventil
DE1780581C3 (de) Handbremsventil für Druckluftbremsanlagen, insbesondere für Omnibusse
AT229361B (de) Selbstregelndes Führerbremsventil für die Druckluftbremseinrichtung von Schienenfahrzeugen
DE1081490B (de) Luftbremseinrichtung fuer Eisenbahnen
DE451301C (de) Einrichtung zum stufenweisen Loesen von Einkammerdruckluftbremsen
AT83452B (de) Übertragungsventil für durchgehende Bremsen.
DE891962C (de) Durch Preßluft betätigte Bremseinrichtung für Anhänger
DE1605248C (de) Vakuumbremseinrichtung mit druckluft gesteuertem Relaisventil fur Schienenfahr zeuge
DE733422C (de) Vorrichtung zur Ausschaltung der stufenweisen Entlueftung einer Druckluftbremse
DE600874C (de) Steuerventil fuer Druckluftbremseinrichtungen
DE1116707B (de) Fuehrerbremsventil fuer Druckluft- und Vakuumbremsen von Schienenfahrzeugen
DE685230C (de) Mehrwegventil fuer Druckmittelbremsen
AT111612B (de) Einrichtung zum selbsttätigen Bremsen von Fahrzeugen mittels eines Streckenanschlages.
DE1066885B (de)
DE1039857B (de) Bremsanlage fuer Kraftwagenzuege