DE891962C - Durch Preßluft betätigte Bremseinrichtung für Anhänger - Google Patents

Durch Preßluft betätigte Bremseinrichtung für Anhänger

Info

Publication number
DE891962C
DE891962C DENDAT891962D DE891962DA DE891962C DE 891962 C DE891962 C DE 891962C DE NDAT891962 D DENDAT891962 D DE NDAT891962D DE 891962D A DE891962D A DE 891962DA DE 891962 C DE891962 C DE 891962C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
closing body
pressure
valve
closing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT891962D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Servo Frein Dewandre SA
Original Assignee
Servo Frein Dewandre SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE891962C publication Critical patent/DE891962C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/04Driver's valves
    • B60T15/043Driver's valves controlling service pressure brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/26Compressed-air systems
    • B60T13/36Compressed-air systems direct, i.e. brakes applied directly by compressed air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

  • Durch Preßluft betätigte Bremseinrichtung für Anhänger Die Erfindung bezieht sich auf eine durch Preßluft betätigte Bremseinrichtung für Anhänger mit Ventilen, die einen oder mehrere Schließkörper für den Ein- und Auslaß der Druckluft enthalten.
  • Bei den. bekannten Einrichtungen. dieser Art muß der Fahrer, um eine bestimmte Bremsung zu erziel-en, das Pedal in einer festen Stellung unveränderlich, halten, wenn er eine unstabile Bremsung des Anhängers vermeiden will. Schon: geringfügige Winkelbewegungen des Bremspedals, die abwechselnde Öffnungen und Schließungen der Aus-und Einlässe der Ventile hervorrufen, ergeben störende Druckschwankungen und rufen eine selche Instabilität der Bremsung hervor. Die Erfindung bezweckt, diese Nachteile zu vermeiden, und besteht darin, daß Öffnen und Schließen des Aus- und Einlasses jedes Ventils nicht unmittelbar, sondern mit einer gewissen Verzögerung aufeinanderfolgen, die durch ein entsprechendes Spiel zwischen den Betätigungsgliedern, und den Schließkörpern erzielt wird.
  • In der Zeichnung sind einige Ausführungs= beispiele der Erfindung dargestellt.
  • Fig. i zeigt eine. Bremsanordnung für Anhänger in ihren Grundzügen; Fig.2 ist ein Längsschnitt durch ein kraftbetätigtes Ventil nach der Erfindung; Fig. 3 ist ein Querschnitt durch das Ventil der Fig. 2; Fig. q. zeigt einen Teil der Fig. 2 in einer anderen Stellung der Schließkörper; Fig. 5 zeigt im Schnitt ein druckbetätigtes Ventil nach der Erfindung; Fig.6 ist eine Ansicht wie Fig. 5, jedoch bei einer anderen Stellung der Schließkörper.
  • Wie in Fig. i dargestellt, sind bei der Bremseinrichtung nach der Erfindung auf dem Zugwagen folgende Teile angeordnet: Ein Luftkompressor io, der einen Hauptbehälter i i speist, und zwar über eine Leitung 12, in die ein Ölabscheidier 13 und ein Druckregler 14 eingeschaltet sind. Ein kraftbetätigtes Ventil 15, das durch ein Bremspedal 16' betätigt wird, ist einerseits mit dem Hauptbehälter i.i und andererseits mit einer Steuerleitung 17 verbunden, in die ein Abschlußhahn i8 eingebaut ist. Ein Schlauch i9 verbindet die Steuerleitung 17 mit dem Anhänger.
  • Auf dem Anhänger ist ein Hilfsbehälter 20 vorgesehen, der einerseits über ein Rückschlagventil an die Steuerleitung 17 und andererseits an .ein druckgesteuertes Ventil 2-1 angeschlossen ist, das wiederum über einen Dreiwegehahn 22 mit der Steuerleitung 17 verbunden ist. Die Bremszylinder 23 und 24 des Anhängers sind über Leitungen 25 mit dem Ventil 21 verbunden.
  • Wie in Fig.2 bis 4 dargestellt ist, enthält das Ventil 15 in seinem Gehäuse einen Schließkörper 26 für den Auslaß mit einer Feder 27, einen Schließkörper 28 für den Einlaß und einen Kolben 29, der gleichzeitig den Sitz für den Schließkörper 28 bildet. Ferner ist an dem Kolben 29 ein Bolzen 3ö befestigt, der von dem gegabelten Ende eines Hebels 32 teilweise umfaßt wird. Dieser Hebel befindet sich im Innern des -Gehäuses des Ventils 15 und ist auf einer Welle 31 befestigt, auf der außerhalb des Gehäuses des Ventils 15 ein Hebel 33 aufgekeilt ist, der einerseits durch eine Rückholfeder 34 mit dem Gehäuse des Ventils 15 und andererseits. durch eine Ausgleichfeder 35 mit dem Bremspedal 16' verbunden ist. Die Buchse, durch welche die Welle 31 aus dem Gehäuse des Ventils i5 austritt, ist abgedichtet durch -eine Dichtungsscheibe 36 aus elastischem Stoff, die unter der Einwirkung einer Feder 37 von einer Schulter der Welle 31 an das Gehäuse gedrückt wird.
  • Die Druckluft des Hauptbehälters i i (Fig. i) tritt in das Ventil 15 durch die Leitung 16 ein. An das Ventil ist ferner bei 17 die Steuerleitung angeschlossen. Außerdem ist eine Auslaßöffnung 38 an dem Ventil vorgesehen, durch die Luft in die freie Atmosphäre entweichen kann.
  • Während der Fahrt ist bei gelösten Bremsen die Stellung der verschiedenen Teile wie folgt: Der Schließkörper 26 wird durch die Feder 27 auf seinem Sitz gehalten, der Auslaß ist also geschlossen. Der Kolben 29 befindet sich in einer solchen Lage, daß der Schließkörper 28 von seinem Sitz abgehoben, also der Einlaß geöffnet ist, wodurch eine Verbindung zwischen dem Hauptbehälter i i und der Steuerleitung 17 hergestellt ist. Die Schließkörper 26 und 28 greifen ineinander mit einem ge- wissen Spie13A, dessen. Bedeutung weiter unten erklärt werden wird. Unter der W iricung Bier reger 34 wird der äußere Hebel 33 beständig nach rechts gezogen und hält über den inneren Hebel 32 und den Bolzen 3o den Kolben 29 an einer Schulter des Gehäuses des Ventils 15. Die Feder 35, die zur Verbindung zwischen dem Bremspedal und -dem Ventil dient, ist derart eingestellt, daß sie auf den äußeren Hebel 33 keinen Zug ausübt.
  • In dem Ventil herrscht ebenso wie in der Steuerleitung derselbe, durch den Druck in dem Hauptbehälter bestimmte Luftdruck. Die beiden Seiten des Kolbens 29 sind also demselben Druck unterwo.rfen.
  • Das Ventil arbeitet wie folgt: Wenn man auf das Bremspedal @16' drückt, vsrird durch den Hebel 33 über den Hebel 32 und den Bolzen 3o auf den Kolben 29 ein Zug nach links ausgeübt. Auf diese Weise legt sich der Schließkörper 28 auf seinen Sitz. Gleichzeitig wird die Verbindung zwischen den auf den beiden Seiten des Kolbens 29 liegenden Kammern und damit die Verbindung zwischen dem Hauptbehälter und der Steuerleitung unterbrochen.. Trotzdem herrscht noch derselbe Druck auf beiden Seiten des Kolbens 29. Der Schließkörper 28 geht jedoch mit dem Kolben 29 mit, wenn dieser seine Bewegung nach links fortsetzt, und nimmt nach Zurücklegen einer dem Spiel 39 entsprechenden Strecke den Schließkörper 26 mit, wodurch die Öffnung 38 freigelegt wird. Durch das Ausströmen der Druckluft durch die Öffnung 38 entsteht in der rechts vom Kolben 29 liegenden Kammer ein Druckabfall, und es bildet sich eine Druckdifferenz auf den beiden Seiten des Kolbens 29 aus, die diesen nach rechts. zu ziehen versucht. Will der Fahrer den Auslaß bei dem Schließkörper 26 geöffnet halten, also die Bremswirkung weiter verstärken,, so muß er infolgedessen stärker auf das Pedal treten, damit der Kolben 29 in seiner Stellung bleibt.
  • Wenn dagegen der Fahrer das Bremspedal mit konstantem Druck festhält, bewegt sich der Kolben 29 infolge der oben angegebenen Störung des Gleichgewichts nach rechts, da die Verbindung zum Pedal elastisch, ist. Dies setzt sich fort, bis sich der Schließkörper 26 wieder auf seinen Sitz legt und die Öffnung 38 abschließt, wodurch die Verbindung der Steuerleitung mit der Atmosphäre unterbrochen wind. In diesem Augenblick ist sowohl der Eimaß als auch der Auslaß vollkommen geschlossen (Fig. q.). Der Kolben 29 bleibt unbeweglich in einer Gleichgewichtslage. Der Druck in der Steuerleitung wird stabilisiert und bleibt es, solange der Druck gegen das Bremspedal sich nicht wesentlich ändert.
  • Der Gleichgewichtszustand des Kolbens 29 kann fol,gendermä.ßen beschrieben werden: Um die auf die linke Fläche des Kolbens 29 wirkende Kraft auszugleichen, die von dem konstanten Druck im Hauptbehälter herrührt, muß zu der Kraft, die infolge des in der Steuerleitung herrschenden Druckes auf die rechte Seite des Kolbens 29 wirkt, eine weitere hinzugefügt werden., die von dem Fahrer auf das Bremspedal ausgeübt wird. Je mehr also der Druck in der Steuerleitung abnimmt, um so größer muß der Druck auf das Bremspedal sein. Anders ausgedrückt heißt dies, daß die Reaktionskraft, die von dem Fahrer wahrgenommen: wird, abhängig ist von dem Druckabfall in der Steuerleitung. Diese Kraft wird auf das Ventil durch die von der Feder 35 gebildete elastische Verbindung übertragen.
  • Damit der Kolben 29 in einer Gleichgewichtsstellung verbleibt, ist es unbedingt erforderlich, daß sowohl der Schließkörper 26 als auch. der Schließkörper 28 vollkommen fest auf ihren Sitzen ruhen (Fig.4). Wenn das Spiel 39 zwischen den genannten Schließkörpern nicht vorhanden sein würde, hätte die kleinste Änderung der Kräfte zur Folge, daß sich einer der Schließkörper von seinem Sitz abhebt. Wenn z. B. der Kolben infolge seiner Trägheit die. Gleichgeewichtsstellung überschreiten würde, würde der Schließkörper 28 den Einlaß öffnen und eine unstabile Bremsung hervorrufen. Um dies zu verhindern, ist also das Spiel 39 zwischen den Schließkörpern vorgesehen.
  • Es ist schon gesagt worden, daß während. der Bremsung der Kolben 29 nach rechts gezogen wird infolge der auf seine beiden Flächen, wirkenden Druckdifferenz. Wenn daher der Fahrer das Bremspedal losläßt, bewegt sich der Kolben 29 nach. rechts, wodurch. zunächst der Auslaß durch den Schließkörper 26 geschlossen und dadurch die Hauptleitung von der freien Atmosphäre abgeschlossen wird. Anschließend öffnet der Schließkörper 28 den Einlaß, nachdem das. Spiel 39 überwunden ist. Dadurch wird die Steuerleitung wieder mit dem Hauptvorratsbehälter verbunden und von diesem aus aufgefüllt. Alle Teile des Ventils nehmen so wieder ihre Ruhestellung für ungebremste Fahrt ein.
  • Wie Fi:g. 5 und 6 zeigen, enthält das Ventil 21, das zur druckgesteuerten Betätigung der Bremsen des Anhängers dient und auf diesem angeordnet ist, einen. unteren Kolben 40 und einen oberen. Kolben 41. Letzterer steht unter der Wirkung einer Feder 42 und bildet außerdem den Sitz für einen Schließkörper 43, der unter der Wirkung einer weiteren Feder 44 steht. Ferner ist ein Schließkörper 45 vorgesehen, auf den eine Feder 46 einwirkt und der seinen Sitz an einer Öffnung des Gehäuses des Ventils 21 hat.
  • Eine Kammer 47 und ein Kanal 48 sind durch eine Öffnung 49 mit dem Hilfsbehälter 2o verbunden. Eine Kammer 5o ist über eine Öffnung 51 an die Steuerleitung 17 angeschlossen, während eine weitere Kammer 52 in Verbindung mit der freien Atmosphäre steht. Eine Kammer 53 ist bei 54 an die Leitung 52 angeschlossen., die zu den Bremszylindern 23 und 24 führt.
  • Während der Fahrt, d. h. bei gelösten Bremsen, ist die Lage der genannten Teile folgende: Die Feder 42 drückt den Kolben 41 nach, unten, der seinerseits auf den Kolben 40 einwirkt und diesen gegen eine Schulter des Gehäuses des Ventils 21 drückt. Der Schließkörper 43 wird ebenfalls durch seine Feder 44 auf eine Schulter des Gehäuses des Ventils 21 gedrückt. In der angegebenen Stellung des Kolbens 41 ist dieser Schließkörper von seinem Sitz in dem Kolben 41 abgehoben und gestattet durch die Kammern 52 und 53 eine Verbindung zwischen der freien Atmosphäre und den. Bremszylindern. Der Schließkörper 45 wird, dagegen i von. seiner Feder 46 auf seinen Sitz gedrückt. Ein Spiel 55, das aus einem später noch zu erklärenden Grunde vorhanden sein muß, ist zwischen dem Schließkörper 43 und dem Schließkörper 45 vorgesehen.
  • Bei normaler Fahrt wird über ein Rückschlagventil der Hilfsbehälter 2o von der Steuerleitung 17 gefüllt. Infolgedessen ist der Druck der Bremsluft in den Kammern 47 und 5o derselbe. Die beiden Flächen des Kolbens 40 sind also demselben Druck ausgesetzt und befinden sich infolgedessen in. einem vollkommenen Gleichgewichtszustand. Da die Kammern 52 und 53 mit der freien Atmosphäre in Verbindung stehen, unterliegen auch die beiden Seiten des Kolbens 41 demselben Druck, so daß dieser nur unter der Wirkung seiner Feder 42 steht, die ihn nach unten gegen den Kolben 4o drückt.
  • Die Wirkungsweise des Ventils beim Bremsen ist folgende: Durch Betätigen des auf dem Zugwagen angeordneten Ventils wird in der Steuerleitung ein Druckabfall hervorgerufen. Dieser kommt zunächst in der Kammer 5o zur Wirkung, wo der Kolben 4o infolge der auf seinen beiden Seiten auftretenden Druckdifferenz sich nach oben bewegt und den Kolben 41 entgegen der Kraft der Feder 42 mitnimmt. Dabei legt sich der Kolben 41 gegen den Schließkörper 43, wodurch die Verbindung zwischen den Kammern 52 und 53, d. h. der Auslaß, unterbrochen wird. Infolgedessen werden die Bremszylinder von der freien Atmosphäre abgeschnitten. Sobald der Schließkörper 43 den Kolben 41 berührt hat, macht er die Bewegung desselben mit. Wenn der Kolben seine Bewegung nach oben fortsetzt, wird deshalb der Schließkörper 43 nach Überwindung des Spieles 55 auf den Schließkörper 45 einwirken, der abgehoben wird, den Einlaß öffnet und damit über die Kammer 47, die Leitung 48 und die Kammer 53 den. Hilfsbehälter 2o in Verbindung mit den Bremszylindern 23 und 24 setzt, wodurch die Bremsen :des Anhängers angezogen werden. Sobald die Kammer 53 dem Druck der von dem Hilfsbehälter 20 gelieferten Druckluft unterworfen wird, wird der Kolben 41 in einem Sinn bewegt, der entgegengesetzt ist zu dem, den er unter der Einwirkung des Kolbens 4o angenommen hat. Wenn: also die Bremswirkung weiter verstärkt werden soll, muß der Druck in der Steuerleitung und in der Kammer 5o weiter gesenkt werden, damit der Kolben 4o der Wirkung des Kolbens 41 entgegenwirken und den Schlie@Bkörper 45 in seiner Offenstellung halten kann. Während der Bremsung ist also der Kolben 41 ständig -bestrebt, den Kolben 40 in seine Ausgangslage zurückzudrücken.
  • Wenn der Fahrer über das. Ventil 15 einen konstanten Druck in der Steuerleitung 17 aufrechterhält, wirkt der Kolben 41 infolge des stets wachsenden Drucks der Luft in der Kammer 53 dem Kolben 40 entgegen und verschiebt sich bis zu dem Augenblick, in dem sich der Schließkörper 45 auf seinen. Sitz legt und dadurch die Verbindung zwischen dem Hilfsbehälter 2o und dem Bremszylinder unterbricht. In diesem. Augenblick bleibt der Kolben 41 in einer Gleichgewichtsstellung stehen, da sowohl der Einlaß als auch der Auslaß vollkommen geschlossen sind (Fig. 6). Von diesem Augenblick ab ist auch die Bremswirkung -,eine stabile und bleibt eine solche, solange der Druck in der Hauptleitung sich nicht wesentlich ändert.
  • Der Gleichgewichtszustand des Kolbens 41 kann folgendermaßen definiert werden: Die auf den Kolben 41 durch den Druck der Preßluft in der Kammer 53 ausgeübte Kraft muß ausgeglichen werden durch die Differenz der Kräfte, die auf die beiden Seiten des Kolbens 40 einwirken.. Dieser Kolben ist nämlich einerseits dem Druck der Luft in dem Hilfsbehälter 2o und andererseits dem in der Steuerleitung herrschenden: Druck ausgesetzt. Je mehr der Luftdruck in dien Bremszylindern und damit in der Kammer 53 ansteigt, desto größer muß der Druckabfall in der Steuerleitung wenden. Mit anderen Worten heißt dies, daß die Wirkung der Bremszylinder abhängig ist von dem Druckabfall in der Steuerleitung 17.
  • Damit der Kolben 41 in einer Gleichgewichtsstellung stehentleibt, ist es unerläßlich, daß der Schließkörper 43 und der Schließkörper 45 fest auf ihnen Sitzen ruhen (Fig.6). Wenn das Spiel 55 zwischen den genannten Schließkörpern nicht vorhanden wäre, : hätte die kleinste Änderung der Drücke oder Kräfte die Folge, daß sich einer der Schließkörper von seinem Sitz abhebt. Würde der Kolben infolge seiner Trägheit die Gleichgewichtslage überschreiten, so würde der Schließkörper 43 den Auslaß öffnen, und eine unstabile Bremsung wäre die Folge. Zur Vermeidung dieses Übelstandes. ist also das Spiel 55 zwischen den beiden Schließkörpern 43 und 45 vorgesehen.
  • Es. ist schon bemerkt worden, daß während des Bremsens der Kolben 41 stets dem Kolben-4o entgegenwirkt. Wenn daher durch die Betätigung des Ventils 45 auf den Zugwagen in der Steuerleitung der der normalen Fahrt entsprechende Druck wiederhergestellt ist, nimmt der Kolben 4o, dessen beide Seiten dann erneut demselben Druck ausgesetzt sind, wieder seine Ausgangsstellung ein. Der Kolben 41 folgt ihm unter der Wirkung des noch in der Kammer 53 herrschenden Luftdrucks, so daß zunächst der Schließkörper 45 den: Ein:laß schließt, wodurch die Bremszylinder von dem Hilfsbehälter 2o getrennt werden, und anschließend nach Durchlaufen des Spiels 55 der Schließkörper 43 den Auslaß öffnet, wodurch die Druckluft die Möglichkeit erhält, aus den Bremszylindern. zu entweichen. Die Bremsen des Anhängers sind dann gelöst, und sämtliche Teile des Ventils 21 haben wieder ihre Ruhestellung für normale Fahrt eingenommen (Fig. 5).
  • Aus :dem Obigen ergibt sich also, daß der Anhänger gebremst wird, wenn der -Druck in der Steuerleitung sinkt. Bei einem Kupplungsbruch entweicht die Druckluft aus. der Steuerleitung vollständig in die freie Atmosphäre; infolgedessen findet die stärkste Bremsung des Anhängers statt, der dadurch sofort und selbsttätig stillgesetzt wird.
  • Aus dem Vorhergehenden ergibt sich ferner, däß bei der Betätigung des auf den Zugwagen angebrachten Ventils die von dem Fahrer wahrgenommene Reaktionskraft eine Funktion des in der Steuerleitung hervorgerufenen Druckabfalls ist. Andererseits ist bei der Betätigung des auf dem Anhänger vorgesehenen Ventils die Wirkung der Bremszylinder ebenfalls eine Funktion des in der Steuerleitung hervorgerufenen Druckabfalls. Daraus kann man schließen, daß die auf das Bremspedal auszuübende Kraft abhängig ist von der Stärke der Bremsung des Anhängers. Je mehr nun also das Bremspedal heruntergedrückt wird, um so stärker wird der Anhänger gebremst. werden. Der Fahrer wird also die Bremskraft nach Belieben abstufen können und imstande sein, ständig eine vollkommene Kontrolle über die Bremsung des Anhängers auszuüben. Entsprechendes gilt auch für das Lösen der Bremsen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Durch Preßluft betätigte Bremseinrichtung für Anhänger mit Ventilen, die einen oder mehrere Schließkörper für den Ein- und Auslaß der Druckluft enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß Öffnen und Schließen des. Aus-und Einlasses jedes Ventils. nicht. unmittelbar, sondern mit einer gewissen Verzögerung aufeinanderfolgen, .die durch ein entsprechendes Spiel zwischen den Betätigungsgliedern und den Schließkörpern erzielt wird.
  2. 2. Bremseinrichtung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kolben (29) vorgesehen ist, der einen unter Vorratsdruck stehenden Raum von einem unter Leitungsdruck stehenden: Raum trennt, daß dieser Kolben eine im Ruhezustand unverschlossene Öffnung enthält, die als Sitz für einen Schließkörper (28) dient, und daß dieser Schließkörper mit Spiel mit einem zweiten Schließkörper (26) verbunden ist, der im Ruhezustand unter Federdruck eine von dem unter Leitungsdruck stehenden Raum ins Freie führende Öffnung verschließt.
  3. 3. Bremseinrichtung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kolben (4i) vorgesehen ist, der einen. mit der Außenluft verbundenen von einem unter Leitungsdruck stehenden Raum trennt, daß dieser Kolben eine im Ruhezustand unverschlossen.- Öffnung enthält, die als Sitz für einen Schließkörper (43) dient, und daß dieser Schließkörper mit Spiel mit einem zweiten Schließkörper (45) verbunden ist, der im Ruhezustand unter Federdruck eine den unter Leitungsdruck stehenden Raum mit dem Vorratsdruck verbindende öffnung verschließt.
  4. 4. Bremseinrichtung nach. einem der An-Sprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben mit einem Bremshebel verbunden und insbesondere von einer Feder in seiner Ruhelage gehalten ist.
  5. 5. Bremseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben mit einem zweiten Kolben verbunden ist, der auf der einen Seite unter dem Einfluß eines Steuerdrucks und auf der anderen Seite unter Vorratsdruck steht, so d:aß durch Ändern des Steuerdrucks der erste Kolben und die Schließkörper bewegt werden, und daß insbesondere beide Kolben durch Federn in, ihrer Ruhelage gehalten werden.
DENDAT891962D 1942-06-19 Durch Preßluft betätigte Bremseinrichtung für Anhänger Expired DE891962C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE602485X 1942-06-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE891962C true DE891962C (de) 1953-08-20

Family

ID=3874172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT891962D Expired DE891962C (de) 1942-06-19 Durch Preßluft betätigte Bremseinrichtung für Anhänger

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2606077A (de)
BE (1) BE446025A (de)
DE (1) DE891962C (de)
FR (1) FR894349A (de)
GB (1) GB602485A (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1541913A (en) * 1922-04-11 1925-06-16 Westinghouse Air Brake Co Automotive brake-control valve
US1585819A (en) * 1924-08-20 1926-05-25 Westinghouse Air Brake Co Brake-valve device
US1890087A (en) * 1927-10-30 1932-12-06 Kasantzeff Florentin Triple valve for automatic railway brakes
US2099263A (en) * 1934-08-20 1937-11-16 Avad L Farmer Trailer brake system
US2267122A (en) * 1939-02-20 1941-12-23 Mcwhirter Lillian Chappell Combination electrodynamic and air brake
US2281138A (en) * 1941-03-27 1942-04-28 Niels A Christensen High pressure regulating control valve

Also Published As

Publication number Publication date
BE446025A (de)
GB602485A (en) 1948-05-27
FR894349A (fr) 1944-12-20
US2606077A (en) 1952-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1950040C3 (de) Relaisventil zur Begrenzung und Steuerung des Luftdrucks in einer Federspeicher-Bremsbetätigungseinrichtung
DE2646288B2 (de) Lastabhängige Bremskraft-Regeleinrichtung
EP0641699B1 (de) Pneumatische Bremseinrichtung
DE891962C (de) Durch Preßluft betätigte Bremseinrichtung für Anhänger
DE765717C (de) Steuerventil fuer Anhaenger-Druckmittelbremsen, insbesondere fuer Einkammer-Anhaengerbremsen
DE2808376A1 (de) Indirekt wirkende lastabhaengige druckluftbremse
DE956765C (de) Druckluftbremseinrichtung mit kontinuierlich lastabhaengiger AEnderung der Bremskraft
DE609073C (de) Bremsventil fuer unmittelbar gebremste Kraftwagen mit mittelbar gebremstem Anhaenger
DE650695C (de) Druckmittelbremsanlage, insbesondere fuer Kraftwagenzuege
EP0005304B1 (de) Pneumatikfahrzeugbremseinrichtung
DE2616059C3 (de) Kombinierte elektropneumatisch und rein pneumatisch wirkende Bremseinrichtung, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE2626078C3 (de) Einrichtung in einer elektropneumatischen Bremse insbesondere für Schienenfahrzeuge zum Entlüften der Hauptluftleitung
DE715790C (de) Steuerventil, insbesondere fuer Einkammerbremsen in Anhaengewagen
DE724155C (de) Steuerventileinrichtung fuer Druckluftbremsen fuer Triebwagen mit Anhaenger
DE821366C (de) Einrichtung an Druckzylindern, insbesondere Pressluftzylindern fuer Druckluftbremsen
DE2058653C3 (de) Bremsventileinrichtung für lastabhängig steuerbare Federspeicherbremsanlagen, insbesondere in Schienenfahrzeugen
DE628172C (de) Hilfskraftvorrichtung, insbesondere zum Bedienen der Kupplung und Bremsen von Kraftfahrzeugen
AT119091B (de) Bremseinrichtung für Wagenzüge, insbesondere Kraftwagenzüge.
DE562832C (de) Druckluftbremsvorrichtung nach dem abgeaenderten Zweikammerprinzip
AT83452B (de) Übertragungsventil für durchgehende Bremsen.
DE181398C (de)
DE1133264B (de) Druckmittelbremseinrichtung fuer Zuege, insbesondere Kraftwagenzuege
AT147222B (de) Einkammer-Druckluftbremse, die nur bei starken Bremsungen zur Wirkung kommt, insbesondere für Lokomotiven.
DE1755781C3 (de) Druckluftbremseinrichtung für Schienenfahrzeuge, welche zusätzlich zur Druckluftbremse mit einer andersartigen, auf die Fahrzeugräder einwirkenden Verzögerungseinrichtung versehen sind
DE1957292C (de) Steuerventileinrichtung fur eine hydro pneumatische oder hydraulische Servobetatigung, insbesondere fur die Kupplung von Kraftfahrzeugen