DE931322C - Einrichtung zum Auswaehlen und selbsttaetigen Befoerdern der Fahrkartenpappen nach dem Druckort fuer Fahrkartendrucker mit nach Pappensorten geordneten Pappenspeichern - Google Patents

Einrichtung zum Auswaehlen und selbsttaetigen Befoerdern der Fahrkartenpappen nach dem Druckort fuer Fahrkartendrucker mit nach Pappensorten geordneten Pappenspeichern

Info

Publication number
DE931322C
DE931322C DEA12459D DEA0012459D DE931322C DE 931322 C DE931322 C DE 931322C DE A12459 D DEA12459 D DE A12459D DE A0012459 D DEA0012459 D DE A0012459D DE 931322 C DE931322 C DE 931322C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cardboard
feeder
type selection
slide
printing location
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA12459D
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Wittkowsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG Fahrkartendrucker GmbH
Original Assignee
AEG Fahrkartendrucker GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Fahrkartendrucker GmbH filed Critical AEG Fahrkartendrucker GmbH
Priority to DEA12459D priority Critical patent/DE931322C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE931322C publication Critical patent/DE931322C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J13/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
    • B41J13/10Sheet holders, retainers, movable guides, or stationary guides
    • B41J13/12Sheet holders, retainers, movable guides, or stationary guides specially adapted for small cards, envelopes, or the like, e.g. credit cards, cut visiting cards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J13/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J13/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
    • B41J13/10Sheet holders, retainers, movable guides, or stationary guides
    • B41J13/103Sheet holders, retainers, movable guides, or stationary guides for the sheet feeding section
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B1/00Machines for printing and issuing tickets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1914Cards, e.g. telephone, credit and identity cards

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Auswählen und selbsttätigen Befördern der Fahrkartenpappen nach dem Druckort für Fahrkartendrucker mit nach Pappensorten geordneten Pappenspeichern Bekannt ,sind Fahrkartendrucker mit Einrichtungen zum selbsttätigen Befördern der Fahrkartenpappen nach dem Druckort, bei welchen für jeden Speicherschacht ein Pappensch.ieber angeordnet ist. Durch eine Wählleiste w.iird immer nur einer dieser Schieber entriegelt und zur Entnahme einer Pappe aus seinem Speicher vorbereitet. Nach der Ingan@gsetzung des Druckers wird eine Pappe der ausgewählten Pappensorte auf dien sich unter der ganzen Speicherreihe erstreckenden Drucktisch geschoben, der dann. die Pappe dem seitlich vom Speicher gelegenen Druckort zuführt. Durch einen ortsfest angeordneten federnden Abstreicher wird die Pappe zunächst noch so lange zurückgehalten, bis .sie von einem Anschlag des Drucktisches. erfa-ßt wird und auf diesem die richtige Lage für den Druckvorgang erhalten hat.
  • Eine andere bekannte Lösung stellt die Anordnung der Pappenspei,cher auf einem Wagen dar. Durch Verschieben des Wagens, also der Speicherschächte, wird die gewählte Pappensorte bis unmittelbar vor den Druckort gebracht. Jedem Pappenschacht ist ein Pappenschieber zugeordnet, während dem Druckort gegenüber bei ddeser Ausführung nur ein einziger Pappenschäeberhebel angeordnet ist, durch den eine Pappe aus dem Speicherschacht unmittelbar in den Drucker geschoben wird.
  • Diese Einrichtungen erfüllen ihre Aufgaben bei verhältnismäßig kleinen Druckern mit einer kleinen Anzahl verschiedener Pappensorten. Die Erfindung hat es sich nun zur Aufgabe gemacht, eine Einrichtung zu schaffen, die besonders bei Großdruckern für eine große Anzahl verschiedener Pappensorten Anwendung finden soll, bei denen der Beförderungsweg nach dem Druokßrt, durch die große Anzahl Spei-chers:chächte bedingt, verhältnismäßig groß wird. Wollte man eine der bekannten Einrichtungen auf einen solchen Großd,r.u,clzer übertragen, so würden die Abmessungen und Gewichte der bewegten. Massen sehr groß werden, die Einstell- und Druckzeit erheblich verlängert und die ganze Einrichtung durch die Vielzahl .ihrer Glieder (Pappe:nsc hieber) kompliziert und in der Fertigung teuer werden.
  • Es wird daher vorgeschlagen, zum Einstellen der Pappensorten ein versschiebbares Pappensortenwählglied anzuordnen, das die an sich bekannten Mittel (Pappenschieber) trägt, die zur Absonderung einer Pappe von dem eingestellten Pappenspeicher undBefördern derselben in dieBewegungsbähn eines Pappenzubringers oder .in den Pappenzubringer selbst dienen. Dadurch wird eineVielzahl Pappenschieber vermieden, was sich räumlich günstig und fertigungskostensparend auswirkt.
  • Weiter wird vorgeschlagen, den Pappenzubringer von dem Pappensortenwählglied an: den jeweils gewählten Pappens:peicher zu steuern und die Pappe dann aus dem Pappenspeidher unmittelbar in den Pappenz.ubringer zu schieben., der dann, die Pappe zum Druckort fördert.
  • Dieselbe Aufgabe kann erfindungsgemäß auch so gelöst werden, indem am Pappensortenwählglied eine in des Bewegungsbahn des Pappenzubringers liegende Tasche zur Aufnahme der aus dem eingestellten Pappenspeicher geschobenen Pappe angeordnet wird, an welcher der bei jedem Arbeitsspiel, unabhängig von der Lage des gewählten Pappenspeidhers, stets. seinen vollen Weg machende Pappenzubringer die Pappe abnimmt und an den Druckort fördert.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand .der Erfindung in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt, und zwar zeigt Fig. i einen Längsschnitt gemäß der Linie A-B der Fig. 2, Fig. 2 einen Querschnitt gemäß der Linie C-D der Fig. i, Fig. 3 eine Draufsicht bei abgenommener Verkleidung, F.ig. 4 eine Ansicht auf die Einstellskala, Fig. 5 eine Ansicht von: vorn auf den Einstell-und Einschalthebel, Fig. 6 den Riegel für die Pappensdhieber in vergrößertem Maßstab (Teilschnitt aus Fig.2) einer erfindungsgemäßen Einrichtung mit vom Pappensortenwählglied gesteuertem Pappenzubringer.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung, bei der am Pappen:sortenwählglied in der Bewegungsbahn des Pappenzubringers eine Tasche zur Aufnahme der aus dem Pappenspeicher entnommenen Pappe angeordnet ist, zeigt Fig. 7 einen. Längsschnitt gemäß der Linie E-F der Fig. 8, Fig. 8 einen. Querschnitt gemäß der Linie G-11 der Fig. 7, Fig. 9 eine Draufsicht bei abgenommener Verkleidung, 1 Fi:g. io die Tasche am Querschlitten zur Au,fnabme der Pappe im Zusammenwirken mit dem Pappenschl:itten iah vergrößerten, Maßstab (Teilansicht von Fig. 7), Fig. i i die Tasche vor dem Druckort zur Aufnahme der Pappe im vergrößerten Maßstab (Teilansicht von Fig. 7), Fig. 12 den Pappens:dhllitten im vergrößerten Maßstab (Teilansicht von Fng. 7), Fig. 13 Teilansicht von Fig. 9 mit fortgelassenem Querschlitten. im vergrößerten, Maßstab. Gleichartige Teile beider Ausführungsformen sind durch gleiche Bezugszeichen gekennzeichnet. I. mit vom Pappensortenwählglied gesteuertem Pappenzubringer Die beiden. Gestelilwäude i und 2 sind oben durch die Längsschienen 3, 4, 5 und 6 verbunden. Zwischen den Schienen 3 und 4 sowie 5 und 6 sind die Pappenschächte 7 angeordnet. Diese liegen in Führungen und sind zwecks, Auswechselung und Nächfüllung nach oben herausnehmbar. In den beiden Schachtreihen zwischen, den Schienen 3 und 4 und den Schienen 5 und 6 sind die Schächte zueinander um eine halbe Schachtbreite versetzt (Fig. 3). In den Schächten: sind die Fahrkartenpappen 8 gespeichert. Sie werden: beispielsweise durch eine in der Zeichnung nicht dargestellte Druckfeder nach dem oberen Schachtende gedrückt und können dort entnommen werden. AurÜden Längsschienen 3 und 6 führt -sich der Pappenwäb!lsdhli.tten 9. Dieser dient zum Auswählen der Pappensorte und kann zu diesen Zweck durch den. Handgriff io über den Schächten 7 bewegt werden:. Der Zeiger i i (Fig. 4) zeigt auf :einer am Gehäuse befestigten Skala die gewählte Pappensorte an. Zum Festhalten, des Wählschlittens in seinen, Einstellrungen isst an der Schieine 6 eine Rastschiene 12 angeordnet, in deren Zahnung die an dem Wählschlitten 9 angelenkte Rastrolle 13 federnd einfällt (Fug. 3). Zur genauen Paral elführung des Wählschlittens sind an den Schienen 3 und 6 Zahnstangen angeordnet, in die die beiden; am Wählschlitten selbst gelagerten und durch die Welle 14 starr verbundenen Zahnräder 15 eingreifen (Fig. 3). Der Wählschlitten 9 trägt ferner die beiden Pappenschieber 16 und 17. Diese tragen je einen Zahn 18 zur Pappenmitnahme und ferner je einen Einschnitt ig, in den sich die Zähne 2o der Schienen 3 und, 6 legen können., und zwar derart, daß in jeder Einstelllage immer ein Schieber gesperrt isst, während. der andere Schieber je nach der Einstellung auf die vordere oder die hintere Schachtreihe wirken, kann. Zu diesem Zweck sind die Zähne 2o der Schienen, 3 und 6 zueinander versetzt, entsprechend dem Versatz .der vorderen und hinteren Sdhachtrei#he (Fig.3). Der Antrieb der beiden Schieber 16 und 17 erfolgt vorn dem Antriebs@sdhieber 2i. Dieser ist im Wählschlitten verschiebbar gelagert und trägt das Zahnrad 22. Dieses greift oben in einen Zwischenschieber 23 und unten in den Pappenschieber 16 ein, der die Pappe aus der vorderen Schachtreihe entnimmt. Ferner greift in die Zähne des Zwischenschiebers 23 ein. ortsfest am Wählschlitten gelagertes Zähurad 24 ein, welches andererseits unten in die Zähne des zweiten Pappe.nschiebers 17, für die hintere Schachtreibe, eingreift. Diese Anordnung entspricht einem Summengetriebe mit dem Antrieb von dem Scliicber 21 und dem Antrieb auf die Pappenschieber 16 und 17. Je nachdem einer der Schieber 16 und 17 durch einen der Zähne 2o gesperrt ist, bewegt sich der andere um den doppelten Weg des Antriebs,sclhiebers 21. Der Antriebsschieber 21 besitzt an seinem freien Ende einen Einschnitt 25, in welchen die Schwingschiene 26 eingreift. Die letztere erhält ihren Antrieb über entsprechende Verbindungsglieder von der Kurvenscheibe 27.
  • Zwischen den, beiden Führungssebienen 4 und 5 befindet sich in Führungsnuten verschiebbar der Pappen.schlitten 28. Dieser nimmt die aus einem der Schächte 7 durch die Pappenschieber 16 und 17 heraus.geschobene Pappe 8 auf und befördert sie vor den Druckort 29. Der Pappenschlitten 28 erhält seinen Antrieb> durch ein Zugseil 30, welches, über die Seilrollen 3i und 32 umgelenkt, auf der Seilscheibe 33 befestigt ist. Die Seilscheibe wird über das Zahnrad 34, Zahnsegment 35, Zahnrad 36, Zahnsegment 37 und über den Rollenhebel 38 von der Kurvenscheibe 39 angetrieben. Das Zahnrad 34 ist jedoch nicht starr mit der Seilscheibe 33 verbunden, sondern dreht sich lose auf deren Achse 4o. Die Mitnähme der Seilscheibe erfolgt nur entgegengesetzt dem Uhrzeigersin.n über den. Mitnahmehebel.4i und den an der Seilscheibe angeordneten Stift 42. In der anderen Drehrichtung wird die Seilscheibe durch die Drehfeder 43 der Bewegung der Kurvenscheibe nachgeführt. Die Drehfeder 43 ist daher mit dem einen Schenkel an der Gestellwand und mit dem anderen Schenkel an den Stift 44 der Seilscheibe angelenkt. Das Zugseil ist an dem Pappenschlitten 28 befestigt. Dieser wird also durch die Kurvenscheibe 39, über das Rädergetriebe 34 und 37, durch den klitnähmehebel 41 formschlüssig bis zum Anschlag 6o vor den Druckort 29 geführt und beim Rückgang des Rollenhebels 38 kraftschlüssig durch die Feder 43 in seine Ausgangslage gebracht. Die Ausgangslage des Pappeuschlittens 28 ist .stets von. der Lage des Wählschlittens 9 abhängig. Zu diesem Zweck besitzt der Wählischl.itten einen Anschlag 45, der beispielsweise mit Gummi bewehrt ist, gegen den der Pappenschlitten 28 unter der Wirkung der Feder 43 anläuft und somit stets eine bestimmte Lage zu dem gewählten Schacht und den Pappenschiebern des Wählschlittens einnimmt. Die tiefste Lage des Rollenhebels 38 (wie dargestellt) entspricht der Ruhelage, und in dieser Lage erfolgt auch die Einstellung der Pappensorte, also die Verschiebung des. Wählschlittens. Bei Verschiebung des Wählschlittens 9 auf den Druckort zu wird der Pappense'hlitten 28, unter Überwindung der Drehfeder 43, durch den Anschlag 45 formschlüssig mitgenommen, wobei sich der Stift 42 an der Seilscheibe 33 von dem Mi.tnahmehebel4r fortbewegt. Bei einer Verschiebung des Wählschlittens in Richtung von dem Druckort ab wird der Pappenschlitten kraftschlüssig durch die Drehfeder 43 dem Wählschlitten nachgeführt, wobei sich der vorgenannte Stift 42 auf den Mitnahmehebel 41 zu. bewegt. Um eine gleichmäßige Seilspannung zu erreichen, ist die Seilrolle 3i federnd gelagert.
  • Der Antrieb der Einri,chtu:ng erfolgt von dem Zahnrad 46, welches die Kurvenscheibe 39 trägt. Über das Schr anbenräderpaar 47, Welle 48, Zahnräder 49, 5o und 5 i wird die Kurvenscheibe 27 angetrieben. Die von der Kurvenscheibe 27 angetriebenen Pappenschieber werden durch die am Rollenhebel 52 angelenkte Feder 53 kraftschlüssig betätigt, damit bei Störungen in der Pappenentnähme keine Zerstörung der Übertragungsteile eintreten kann, während die Rückhewegung durch Formschluß erfolgt.
  • ':Nach erfolgter Einstellung der Pappensorte durch den Handgriff io kann die Einrichtung durch den: an der Schiene 6 angeordneten Einschalthebe154 in. Gang gesetzt werden (Fig. 5). Dieser Hebel greift an der Schubstange 55 einer Paral,lelschubkurbel an, die die Einstellage des Wählschlittens, abfühlt und riegelt. Erst wenn .die Rastrolle 13 des Wählsdhl,ittens ihre richtige Rastlage hat, erfolgt die Ingangsetzung des Fa'hrkartendiruckers über den: Winkelhebel 56 und Stange 57, wobei eine der Übersichtlichkeit halber hier nicht dargestellte Einrichtung getroffen ist, durch welche die Parallels,chublcu:rbel und somit die Lage des Wählschlittens während der Gangzeit geriegelt bleiben. Ferner werden von dem Wählschlitten noch Bewegungen für die Einstellung des mit der Pappensorte zusammenhängenden Karten, , Kontroll- und Preistextes abgeleistet, was hier jedoch, als nicht in den Rahmen der Erfindung gehörig, nur angedeutet sei.
  • Die Bewegungen während des Ganges spielen sich folgendermaßen ab: Durch die Kurvenscheibe 27 erfolgt zunächst die Betätigung einer der beiden Pappenschieber 16 und 17 in der schongeschilderten Weise, wodurch, je nach der Einstellung, eine Pappe aus einem der vorderen oder 'hinteren Schächte in den Pappenschlitten 28 geschoben wird. Dort wird sie durch eine Feder 58 festgeklemmt. Das sichere Lösen. der Pappe von den übrigen Pappen des Schachtes wird in bekannter Weise durch Anordnung eines. Abstreichers 59 am Pappenschacht erreicht. Hierauf erfolgen durch die Kurvenscheibe 39 die Mitnahme der Seilscheibe 33 und über das Zugseil 30 die Mitnahme des. Pappenschfittens 28 nach dem Druckort zu bis zu dem ortsfesten Anschlag 6o. Dort wird die Pappe aus dem Pappenschlitten durch den der Übersichtlichkeit halber nur angedeuteten Schieber 61 in den Druckort 29 geschoben,. Inzwischen hat sich der Pappenschieber 16 bzw. 17 im die Ruhelage zurückbewegt, und der Pappenschlitten bewegt sich dann entleert ebenfalls in seine Ausgangslage zurück. Il. Ausführungsform mit einer am Pappensortenwählglied in der Bewegungsbahn des Pappenzubringers angeordneten Tasche zur Aufnahme der aus dem Pappenspeicher entnommenen Pappe Wie in der vorher beschriebenen Ausführungsform sind die Pappenschächte 7 in zwei Reihen angeordnet. Über den beiden Pappenechachtreihen führt sieh auf den Längsschienen 3 und 6 wieder der Pappenwählschli:tten 9, der die beiden Pappenwählsch.ieber 16 und 17 trägt. An der Unterseite des Pappenwä'hlsehlittens ist die Tasche 62 angeordnet. Diese liegt zwischen den beiden Schadhtreihen in der Bewegungsbahn des Pappensahiebers 16 und 17 bzw. der aus dem eingestellten Schacht geschobenen Pappe. Die Tasche 62 besteht aus dem festen Oberteil 63 und dem federnden Unterteil, der Feder 64. Das Oberteil besitzt rechts den Führungs:anschlag 65, während es nach links zu offen ist. Die aus dem eingestellten Schacht durch einen der Pappenschieber 16 oder 17 geschobene Pappe wird durch Klemmwirkung der Feder 64 festgehalten.
  • Am Ende der Pappenschliittenführ:ung, vor dem D.rucko,rt, befindet sich eine weitere Tasche 66, welche der Tasche 62 ähnlich ist, nur ist sie umgekehrt angeordnet, also mit der offenen Seite nach dem Pappenwählschlitten zu. Sie dient zur Aufnahme einer :durch den Pappenschlitten geförderten Pappe. Der Pappenschlitten:67 bewegt sich zwischen den beiden Führungsschienen 4 und 5 in entsprechenden Führungsnuten. Er erhälrt seinen Antrieb .durch ein Zugseil 30, welches über die Seilrollen. 3 r und 32 umgelenkt auf der Seilscheibe 33 befestigt ist. Die Seilscheibe wird über Zahnrad 34, Zahnsegment 35, Zahnrad 36, Zahnsegment 37 und über den Doppelrollenhebel. 68 von der Doppelkurvenscheibe 69 formschlüssig angetrieben. Das Zugseil 30 und der an ihm befestigte Pappenschlitten 67 führen daher bei jedem Arbeitsspiel einen stets gleichbleibenden Hinundhergang aus. Der Pappenschlitten 67 ist von der Breite einer Pappenlärnge und besitzt in der Mitte eine Aussparung, welsche es ermögl,idlit, daß er sich ungehindert unter den Taschen 62 und 66 hindurchbewegen kann. Die durch die Aussparung gebsltdete:n beiden Erhöhungen 70 dienen zur Aufnahme der Pappe. Nach rechts zu besitzen diese Erhöhungen eine Stufe 71 als Anschlag für die Pappe und darüber je eine federnde Klemme 72 zum Festhalten der Pappe während des Transportes. Jede der beiden Klemmen 72 besitzt einen Ansatz 73, der mit in seiner Bewegungsbahn liegenden Führungsstücken 74 und 75 der Taschen 62 und 66 zusammenarbeitet. Sofern diese Ansätze auf die Führungsstücke auftreffen, werden sie durch die Abschrägungen 76 und 76Q entgegen der Federkraft der Klemmen 72 angehoben. Damit wird die Klemmwirkung auf die Pappe so lange aufgehoben, als die Ansätze :sich auf der Führung 74 bzw. 75 bewegen. Auf diese Weise- kann sich der Puppenschlitten -mit seinen Klemmen zunächst frei über die in der Tasche 62 liegende Pappe schieben, so daß diese erst durch Auftreffen der Stufe 71 aus der Tasche 62 geschoben wird. Gleichzeitig mit dem Auftreffen der Stufe 71 verläßtder Ansatz 73 das Führungsstück 74, die Klemme gelangt wieder zur Wirkung und hält die Pappe während der Förderung nach dem Druckort fest. Bei dem Auftreffen der Ansätze 73 auf die Führungsstücke 75 der Tasche 66 wird die Klemmwirkung der Klemme auf die Pappe wieder aufgehoben, während die Pappe in die Tasche .geschoben wird. Dort wird die Pappe durch die Federn 77 festgehalten. und vom Schieber 61 in den Drucker geschoben, während der Pappenzubringeschlitten inzwischen wieder in seine Ruhelage gehen kann.

Claims (12)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Einrichtung zum Auswählen und selbsttätig-en Befördern der Fahrkartenpappen nach -dem Druckort für Fahrkartendrucker mit nach Pappensorten geordneten Pappenspeichern, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einstellen der Pappensorte ein verschiebbares Pappen.sortenwählglied angeordnet ist, das die an :sich bekannten Mittel (Pappenschieber) trägt, die zur -Absonderung einer Pappe aus dem eingestellten Pappenspeicher und Befördern derselben in die Bewegungsbahn eines Pappenzubringers oder in den Pappenzubrin.ger selbst dienen.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß der Pappenzuhri:nger von dem Pappensortenwäh.l'glied an den jeweils gewählten: Pappenspeicher gesteuert wird, aus dem die Pappe unmittelbar in den Pappenzubringer geschoben wird, der dann :die Pappe zum Druckort fördert.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Pappensortenwählglied einen in, der Bahn :des: Pappenzubringers liegenden Anschlag trägt, gegen den der Pappenzubringer kraftschlüssig anliegt, so daß er von dem Pappensortenwählglied in beiden Richtungen, und zwar in Richtung auf den Druckort durch Formschluß und in umgekehrter Richtung durch Kraftschluß, mitbewegt und so vor den gewählten Pappenspeicher geführt wird.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß am Pappensortenwählglied eine in der Bewegungsbahn des, Pappenzubringers liegende Tasche zur Aufnahme der aus dem eingestellten Pappenspeicher geschobenen Pappe angeordnet ist, aus, welcher der bei jedem Arbeitsspiel, unabhängig von der Lage des eingestellten Pappenspeichers, stets seinen vollen Weg machende Pappenzubringer die Pappe abnimmt und an den Druckort fördert.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch r und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Pappenzubringer eine oder mehrere federnde Klemmen zum Festhalten der Pappe trägt, die von Nocken am Pappensortenwäh:lglied und an der Tasche zur Abnahme der Pappe derart gesteuert werden, d.aß die Klemmwiirkung aufgehoben wird, wenn sich der Pappen.zubringer über die in: der Tasche am Pappensortenwählglied Liegende Pappe schiebt oder die Pappe an die am Druckort liegende Tasche abgibt.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch i, q. und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Pappenzubringer bei jedem Arbeitsspiel eine durch Formschluß erzwungene, wegmäßig stets gleich große Hinundiherbewegung ausführt.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Pappenspeicher (7) in zwei sich gegenüberliegenden Reihen angeordnet sind und das Pappenbeförderungsglied (28) zwischen diesen beiden Reihen geführt ist. B.
  8. Einrichtung nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeiehnet, daß die Pappenbehälter (7) herausnehmbar sind. g.
  9. Einrichtung nach Anspruch. i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Pappenschieber (i6 und 17) im Pappensortenwählglied von einem gemeinsamen Anitriebsglied (2i) über ein Summengetriebe betätigt w°rden und die Auslösung des der Pappenbehälterreihe entsprechenden Schiebers (i6 oder 17) durch Sperrung des entgegengesetzten: Schiebers (i6 oder 17) erfolgt. io.
  10. Einrichtung .nach Anspruch i bis: 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Pappensortenwählglied in seinen Einstellagen: gerastet ist und in. diesen Lagen durch einen: ParalleIschubkurbelbetrieb abgefüllt und während des Maschinenlaufs geriegelt wird. ii.
  11. Einrichtung nach Anspruch i bis io, dadurch gekennzeichnet, daß das Pappenbeförderungsglied von einem Kurventrieb betätigt wird.
  12. 12. Einrichtung nach Anspruch i bis ii, dadurch gekennzeichnet, daß der Pappenzubringer als Schlitten ausgebildet ist, der sich in einer Bewegungsbahn führt und durch einen Seilzug angetrieben wird.
DEA12459D 1941-08-05 1941-08-05 Einrichtung zum Auswaehlen und selbsttaetigen Befoerdern der Fahrkartenpappen nach dem Druckort fuer Fahrkartendrucker mit nach Pappensorten geordneten Pappenspeichern Expired DE931322C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA12459D DE931322C (de) 1941-08-05 1941-08-05 Einrichtung zum Auswaehlen und selbsttaetigen Befoerdern der Fahrkartenpappen nach dem Druckort fuer Fahrkartendrucker mit nach Pappensorten geordneten Pappenspeichern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA12459D DE931322C (de) 1941-08-05 1941-08-05 Einrichtung zum Auswaehlen und selbsttaetigen Befoerdern der Fahrkartenpappen nach dem Druckort fuer Fahrkartendrucker mit nach Pappensorten geordneten Pappenspeichern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE931322C true DE931322C (de) 1955-08-04

Family

ID=6922521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA12459D Expired DE931322C (de) 1941-08-05 1941-08-05 Einrichtung zum Auswaehlen und selbsttaetigen Befoerdern der Fahrkartenpappen nach dem Druckort fuer Fahrkartendrucker mit nach Pappensorten geordneten Pappenspeichern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE931322C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2120726A1 (de) Vorrichtung zum Füllen von Paletten
DE1137584B (de) Einrichtung zur Eingabe und Entnahme kartenfoermiger Aufzeichnungstraeger in bzw. aus einer von den Aufzeichnungs-traegern gesteuerten Maschine
DE2440008A1 (de) Vorrichtung fuer die vereinzelte abgabe von gegenstaenden
DE929283C (de) Kartenausstossvorrichtung fuer Lochkartenmaschinen
DE931322C (de) Einrichtung zum Auswaehlen und selbsttaetigen Befoerdern der Fahrkartenpappen nach dem Druckort fuer Fahrkartendrucker mit nach Pappensorten geordneten Pappenspeichern
DE828611C (de) Vorrichtung zum Zufuehren statistischer Registrierkarten und zum Abgeben der Karten in einem Aufnahmebehaelter
CH402007A (de) Druck- und Vervielfältigungsmaschine
DE917878C (de) Einrichtung zum Auswaehlen und selbsttaetigen Befoerdern der Fahrkartenpappen nach dem Druckort fuer Fahrkartendrucker mit nach Pappensorten geordneten Pappenspeichern
DE1940287A1 (de) Automatische Abfuell- und Verschliessmaschine
DE503342C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Gruppierung
DE253482C (de)
AT17292B (de) Maschine zum Einfüllen von Holzstäbchen oder dgl. in Schachteln oder Kasten.
DE92136C (de)
DE173715C (de)
DE287891C (de)
DE248888C (de)
AT120500B (de) Zuführungsvorrichtung für Zigaretten-Verpackungmaschinen.
DE1196158B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Vorschub des die Schablone tragenden Wagens in Film-druckmaschinen
DE555020C (de) Blattaufgeber fuer Maschinen zum Entfleischen faserhaltiger Blattpflanzen
DE415099C (de) Adressiermaschine
DE722197C (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Packungen mit Fehlgewicht
DE4140008C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Ausgeben eines Papierbehälters bei einem Drucker
DE145885C (de)
DE235432C (de)
DE884875C (de) Vorrichtung zur schrittweisen oder auch beliebigen Verschiebung des Zaehlwerkschlittens, insbesondere fuer Sprossenradrechenmaschinen