DE9312031U1 - Verkaufsständer - Google Patents

Verkaufsständer

Info

Publication number
DE9312031U1
DE9312031U1 DE9312031U DE9312031U DE9312031U1 DE 9312031 U1 DE9312031 U1 DE 9312031U1 DE 9312031 U DE9312031 U DE 9312031U DE 9312031 U DE9312031 U DE 9312031U DE 9312031 U1 DE9312031 U1 DE 9312031U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column
ring
umbrellas
sales stand
stand according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9312031U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Josef Gref & Co KG GmbH
Original Assignee
Josef Gref & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Gref & Co KG GmbH filed Critical Josef Gref & Co KG GmbH
Priority to DE9312031U priority Critical patent/DE9312031U1/de
Publication of DE9312031U1 publication Critical patent/DE9312031U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/12Cane or umbrella stands or holders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/04Stands with a central pillar, e.g. tree type

Landscapes

  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)

Description

Verkaufsständer
Die Neuerung bezieht sich auf einen Verkaufsständer für Regenschirme. Derartige Verkaufsständer sind grundsätzlich bekannt und sind in der Regel regalartig ausgebildet, und zwar mit mehreren fächerartigen Ablagen, in die die Schirme zum Verkauf bzw. zur Präsentation eingelegt werden können.
Problematisch bei Verkaufsständern für Schirme ist u.a., daß in einem solchen Ständer eine Vielzahl von Schirmen angeordnet werden muß und diese Schirme ein ganz erhebliches Gewicht aufweisen.
Aufgabe der Neuerung ist es, einen Verkaufsständer aufzuzeigen, der bei geringem Platzbedarf eine optimale Präsentation von Schirmen ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Verkaufsständer entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Schutzanspruches 1 ausgebildet.
Bei dem neuerungsgemäßen Verkaufsständer ist die wenigstens eine Aufnahme von einer Ringanordnung gebildet, die durch die Verwendung von mehreren Ringen, insbesondere auch durch die die wenigstens eine erste Ringgruppe bildenden Ringe und die diese Ringe verbindenden Streben eine käfigartige Struktur besitzt, die neben einer optimalen Anordnung der Schirme am Verkaufsständer auch eine hohe Belastbarkeit des Verkaufsständers gewährleistet. Durch die Bildung der Aufnahmen bzw. deren Gefache durch Ringe ist weiterhin auch eine hohe Transparenz für den Verkaufsständer gewährleistet, so daß die in diesem Verkaufsständer angeordneten Schirme optimal sichtbar sind.
Weiterbildungen der Neuerung sind Gegenstand der Unteransprüche .
Die Neuerung wird im Folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in vereinfachter schematischer Darstellung und in Seitenansicht einen Verkaufsständer für Schirme;
Fig. 2 einen Schnitt entsprechend der Linie I-I der Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt entsprechend der Linie II-II der Fig. 1;
Fig. 4 eine Draufsicht auf den Fuß des Verkaufsständers gemäß Fig. 1.
Der in den Figuren dargestellte Ständer dient als Verkaufsständer zur Ausstellung bzw. Präsentation von Schirmen 1 und 2. Der Ständer besteht im wesentlichen aus einem unteren Fußteil 3 mit insgesamt fünf Rollen 4, mit denen der Ständer auf einem Boden aufsteht, sowie aus einer vertikalen Säule 5, an der mehrere Aufnahmen oder Gefache für eine Vielzahl von Schirmen 1 und 2 gebildet sind. Die Schirme 1 sind dabei lange Schirme bzw. Stockschirme und die Schirme 2 kurze, zusammenfaltbare Schirme bzw. Taschenschirme.
Bei der dargestellten Ausführungsform sind um die Säule 5 und übereinander insgesamt zwei Aufnahmen für lange Schirme gebildet, wobei jede Aufnahme in insgesamt sechs Gefache unterteilt ist und in jedes Gefach jeweils mehrere Schirme eingestellt werden können. Im Detail besteht jede dieser Aufnahmen aus einem unteren Teller 6, der an der Säule 5 so vorgesehen ist, daß die Achse des Tellers 6 achsgleich mit der Achse der Säule 5 liegt, sowie aus einem oberen, die Säule 5 konzentrisch umschließenden Ring 7, der über insgesamt sechs radiale Streben 8 speichenradartig an der Säule gehalten ist. Der Ring 7 besitzt einen Durchmesser, der wesentlich größer ist als der Durchmesser des Tellers 6. Zwischen den Streben 8 sind die einzelnen Gefache der jeweiligen Aufnahme gebildet. Die langen Schirme 1 werden in diese Gefache derart eingestellt, daß sie mit dem unteren
Schirmende auf der Oberseite des Tellers 6 aufstehen und mit ihrem oberen Ende, d.h. im Bereich des Schirmgriffes an dem Ring 7 anliegen. Wie die Fig. 3 auch zeigt, sind an der Oberseite jedes Tellers 6 durch aufgeschweißtes Rundmaterial 9 insgesamt sechs Vertiefungen 10 gebildet, wobei jede Vertiefung 10 einem Gefach zwischen zwei benachbarten Streben 8 zugeordnet ist. Durch die Vertiefungen 10 ist sichergestellt, daß die in die Aufnahmen eingestellten Schirme 1 auch an ihren unteren Enden innerhalb eines dem jeweiligen Gefach zugeordneten Bereichs des Tellers 6 fixiert sind und nicht umfallen können. Die Schirme 1 sind in der jeweiligen Aufnahme so gehalten, daß sie ausgehend von dem unteren, auf dem Teller 6 aufstehenden Ende zu dem oberen Ende hin schräg von der Säule 5 wegstehen, derart, daß diese Schirme bzw. deren Achse mit der Achse der Säulen 5 einen spitzen Winkel einschließen, der sich nach oben hin öffnet.
Um eine möglichst geringe Höhe für den Ständer zu erreichen und dennoch möglichst viele Schirme 1 unterzubringen, sind die beiden, jeweils von einem Teller 6 und einem Ring 7 gebildeten Aufnahmen ineinander verschachtelt an der Säule 5 vorgesehen, d.h. der dem oberen Ring 7 zugeordnete Teller 6 befindet sich etwas unterhalb des dem unteren Teller 6 zugeordneten unteren Ringes 7. Diese Anordnung ist dadurch möglich, weil für die Präsentation der Schirme 1 diese in den Aufnahmen so angeordnet werden, daß sämtliche Schirme 1 sich auf einem einzigen, die Säule 5 umschließenden Ring befinden, d.h. radial zur Säule 5 nicht mehrere Schirme 1 hintereinander in einer Aufnahme vorgesehen sind.
Über den beiden Aufnahmen für die Schirme 1 ist am oberen Bereich der Säule 5 eine Ringanordnung 11 vorgesehen, die in vertikaler Richtung, d.h. in Achsrichtung der Säule übereinander sowie radial zur Achse der Säule 5 versetzt insgesamt drei Aufnahmen Al - A3 mit einer Vielzahl von Gefachen für die Schirme 2 bildet.
Im Detail besteht die Ringanordnung 11 aus drei Gruppen von Ringen 12, 13 und 14 bzw. 12a, 13a und 14a bzw. 12b, 13b und 14b, wobei diese Gruppen jeweils die gleiche Ausgestaltung und Anordnung aufweisen, lediglich mit dem Unterschied, daß die Ringe 12a - 14a einen kleineren Durchmesser als die entsprechenden Ring 12 - 14 und die Ringe 12b - 14b einen kleineren Durchmesser als die Ringe 12a - 14a aufweisen.
Im einzelnen sind die Ringe 12 - 14, die die untere Ringgruppe oder Aufnahme Al bilden, wie folgt, angeordnet:
Die Ringe 12 und 13, von denen der Ring 13 jeweils den größeren Durchmesser aufweist, sind zweimal in axialer Richtung übereinander vorgesehen, und zwar derart, daß jeweils ein Ring 12 und ein Ring 13 ein Ringpaar bilden und bei diesem Paar der Ring 13 den Ring 12 und beide Ringe die Achse der Säule 5 konzentrisch umschließen. Durch kurze radiale Streben 15 sind die Ringe 12 und 13 jedes Ringpaares zu einem Doppelring miteinander verbunden, der dann in einer Ebene senkrecht zur Achse der Säule 5 angeordnet ist. In gleicher Weise bilden auch die beiden unteren Ringe 12 und ein Ringpaar und sind über Streben 15 verbunden, wobei die Streben 15 an dem oberen Ringpaar und die Streben 15 an dem unteren Ringpaar in vertikaler Richtung jeweils deckungsgleich vorgesehen sind. Unter dem unteren, von den Ringen und 13 gebildeten Ringpaar befindet sich der Ring 14, der die Achse der Säule 5 ebenfalls konzentrisch umschließt und dessen Durchmesser dem Mittelwert der Durchmesser der Ringe 12 und 13 entspricht, so daß der Ring 14 etwa in der Mitte zwischen den Ringen 12 und 13 unterhalb dieser Ringe vorgesehen ist. Über mehrere Streben 16 sind die Ringpaare 12/13 und der untere Ring 14 miteinander und mit der Säule 5 verbunden. Zwischen den Streben 15 der Ringpaare 12/13 sind jeweils Gefache gebildet, in die die Schirme 2 eingesetzt werden können, und zwar derart, daß jeder Schirm 2 mit seinem unteren Ende auf dem Ring 14 aufsteht.
Die in vertikaler Richtung zumindest teilweise oberhalb der von den Ringen 12 - 14 gebildeten Ringgruppe angeordnete und von den Ringen 12a - 14a gebildete Ringgruppe ist in gleicher Weise aufgebaut und an der Säule 5 befestigt, wie dies vorstehend für die Ringgruppe der Ringe 12 - 14 beschrieben wurde, nur mit dem Unterschied, daß die Ringe 12a - 14a jeweils einen kleineren Durchmesser aufweisen, so daß die von der Gruppe der Ringe 12a - 14a gebildete Aufnahme A2 bzw. die dortigen Gefache gegenüber der Aufnahme Al radial nach innen versetzt ist. In gleicher Weise sind auch die Ringe 12b - 14b der die oberste Aufnahme A3 bildenden Ringgruppe an der Säule 5 befestigt, und zwar wiederum mit dem Unterschied, daß die Ringe 12b - 14b einen im Vergleich zu den Ringen 12a - 14a verkleinerten Durchmesser aufweisen und dadurch die Aufnahme A3 gegenüber der Aufnahme A2 radial nach innen versetzt ist. Zur Reduzierung der Gesamthöhe des Verkaufsständers sind die Aufnahmen Al - A3 etwa ineinander verschachtelt, und zwar derart, daß sich der untere Ring 14a etwas unterhalb des oberen Ringpaares 12/13 und der untere Ring 14b etwa unterhalb des oberen Ringpaares 12a/13a befindet.
Durch die beschriebene Ausbildung, insbesondere durch die Doppelringe oder Ringpaare 12/13, 12a/13a und 12b/13b ergibt sich bei hoher Transparenz der Aufnahmen Al - A3 eine hohe Festigkeit und Belastbarkeit für diese Aufnahmen, so daß eine Vielzahl von Schirmen 2 in den Aufnahmen bzw. in den dortigen Gefachen untergebracht werden können.
An dem oberen, über die oberste Aufnahme Al vorstehenden Enden der Säule 5 ist ein Halter 17 vorgesehen, in den die Stange eines beispielsweise aufgespannten Regenschirmes eingehängt werden kann. Oberhalb des Halters 17 befindet sich noch ein Halter 18 für eine Wärmetafel.
Der Fuß 3 ist auf einem Stahlrohr durch Biegen hergestellt, und zwar in Form eines Polygons mit insgesamt fünf Längen 19, wobei ein Ende des gebogenen, den Fuß 3 bildenden RohrStückes
in die Säule 5 übergeht und zumindest eine Teillänge dieser Säule bildet. Eine zusätzliche Strebe 20 sorgt für die erforderliche Festigkeit.
Die Neuerung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, daß Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne daß dadurch der der Neuerung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird.
- 11 -
Bezugszeichenliste
1, 2 Schirm
3 Fuß
4 Rolle
CJl Säule
6 Teller
7 Ring
8 Streben
9 Grundmaterial
10 Vertiefung
11 Ringanordnung
12, 13, 14 Ring
15 Strebe
16 Strebe
17 Halter
18 Halter
19 Rohrprofil
19' Länge

Claims (11)

Schutzansprüche
1. Verkaufsständer für Schirme (1, 2) mit mehreren an einem Gestell gebildeten Aufnahmen (Al, A2, A3) für die Schirme, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell aus einem Fußteil (3) und aus einer am Fußteil (3) vorgesehenen Säule (5) besteht, und daß an dieser Säule wenigstens eine erste die Säule (5) zumindest teilweise umschließende Aufnahme (Al, A2, A3) vorgesehen ist, und zwar durch wenigstens eine erste Ringgruppe, die von wenigstens zwei Ringen, nämlich von einem inneren, die Säule (5) zumindest teilweise umschließenden Ring (12, 12a, 12b) und einen äußeren Ring (13, 13a, 13b) gebildet ist, der die Säule (5) sowie den inneren Ring umschließt, wobei die beiden Ringe der ersten Ringgruppe durch Streben (15) miteinander verbunden sind und zwischen diesen Streben (15) Gefache zur Aufnahme von Schirmen (2) bilden, und wobei unter die erste Ringgruppe wenigstens ein weiterer, eine Abstützung für die Schirme (2) bildender Ring (14, 14a, 14b) vorgesehen ist.
2. Verkaufsständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine erste Aufnahme (Al, A2, A3) zwischen der ersten Ringgruppe und dem Abstützring (14, 14a, 14b) in Richtung der Achse der Säule (5) gegenüber der ersten Ringgruppe versetzt, d.h. unterhalb dieser ersten Ringgruppe eine zweite Ringgruppe aufweist, die ebenfalls aus dem wenigstens einen inneren Ring (12, 12a, 12b) und dem wenigstens einen äußeren Ring (13, 13a, 13b) besteht.
3. Verkaufsständer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die wenigstens eine Aufnahme (Al, A2, A3) bildenden Ringe (12, 13, 14; 12a, 13a, 14a; 12b, 13b, 14b) über weitere Streben (16) mit der Säule (5) verbunden sind.
4. Verkaufsständer nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Aufnahmen (Al, A2, A3) in Richtung der Achse der Säule (5) sowie vorzugsweise auch radial zu der Achse der Säule (5) gegeneinander versetzt vorgesehen sind.
5. Verkaufsständer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die Aufnahmen (Al, A2, A3) bildenden Ringe oder Ringgruppen über Streben, beispielsweise über Abschnitte der zusätzlichen Streben (16) zu einer käfigartigen Ringanordnung (11) miteinander verbunden sind.
6. Verkaufsständer nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmen (Al, A2, A3) zur Aufnahme von kurzen Schirmen (2), vorzugsweise zur Aufnahme von Taschenschirmen dienen.
7. Verkaufsständer nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Säule (5) vorzugsweise unterhalb der Aufnahmen (Al, A2, A3) wenigstens eine zusätzliche Aufnahme (6, 7) zur Aufnahme von langen Schirmen (1) gebildet ist.
8. Verkaufsständer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine zusätzliche Aufnahme aus einem Teller (6) sowie aus einem oberhalb dieses Tellers vorgesehenen Ring (7) besteht.
9. Verkaufsständer nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Säule (5) aus einem Hohlprofil, vorzugsweise aus einem Rohr aus Metall, beispielsweise Stahl besteht.
10. Verkaufsständer nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmen bzw. die diese Aufnahmen bildenden Ringe (12, 13, 14; 12a, 13a, 14a; 12b, 13b, 14b; 7) aus einem stabförmigen Material, vorzugsweise auf einem Rundmaterial aus Metall, bevorzugt aus Stahl gefertigt sind.
11. Verkaufsständer nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß (3) aus einer Länge eines Hohlprofils aus Metall oder Stahl, vorzugsweise aus einer Länge eines Rohres aus Metall oder Stahl durch Biegen derart hergestellt ist, daß der Fuß (3) ein Polygon mit mehreren Längen (19') bildet, und daß das Hohlprofil zumindest eine Teillänge der Säule (5) bildet.
DE9312031U 1993-08-12 1993-08-12 Verkaufsständer Expired - Lifetime DE9312031U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9312031U DE9312031U1 (de) 1993-08-12 1993-08-12 Verkaufsständer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9312031U DE9312031U1 (de) 1993-08-12 1993-08-12 Verkaufsständer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9312031U1 true DE9312031U1 (de) 1993-10-21

Family

ID=6896684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9312031U Expired - Lifetime DE9312031U1 (de) 1993-08-12 1993-08-12 Verkaufsständer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9312031U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1855522U (de) * 1962-03-27 1962-07-26 Karl Bilgery Gartenschirm-verkaufsstaender.
DE1874432U (de) * 1961-01-05 1963-06-20 Rheinmetall Gmbh Drallstabilisiertes hohlladungsgeschoss.
US4895261A (en) * 1989-05-30 1990-01-23 Ara Yacobian Display rack assembly

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1874432U (de) * 1961-01-05 1963-06-20 Rheinmetall Gmbh Drallstabilisiertes hohlladungsgeschoss.
DE1855522U (de) * 1962-03-27 1962-07-26 Karl Bilgery Gartenschirm-verkaufsstaender.
US4895261A (en) * 1989-05-30 1990-01-23 Ara Yacobian Display rack assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3833959A1 (de) Laengenverstellbare saeule fuer stuehle, tische oder dergleichen
DE2801077A1 (de) Stapelbarer transportbehaelter
CH649367A5 (de) Dehnverbindungsstueck fuer rohrfoermige elemente.
DE9312031U1 (de) Verkaufsständer
DE1945694U (de) Kranturm bestehend aus elementen mit eckigem querschnitt verschiedener durchmessergroesse.
DE2856598C2 (de) Rechteckiger Kunststoffkasten
DE2640869A1 (de) Hochseeplattform
DE19626854B4 (de) Traggestell für einen höhenverstellbaren Tisch
DE3603354A1 (de) Garten-pavillon
DE1552929A1 (de) Rollenrichtmaschine
AT361673B (de) Druckgefaess fuer aeusseren ueberdruck
DD236557A5 (de) Flachstrickmaschine
DE1908801A1 (de) Traeger,vorzugsweise fuer Bausaetze zum Herstellen von Schalungen
DE9308960U1 (de) Zweiradständer, insbesondere für Fahrräder
DE966419C (de) Richtvorrichtung fuer mit Fluessigkeit gefuellte Grossbehaelter, insbesondere fuer Wasserbeckengasbehaelter
DE1709118C3 (de) Flussigkeitshochbehalter
DE1281983B (de) Zuganker-Walzgeruest mit Kappenstaendern und kippbar abgestuetzten Einbaustuecken
DE8602821U1 (de) Garten-Pavillon
DE2616957A1 (de) Streckwerksanordnung fuer spinnereimaschinen
DE1235559B (de) Teleskopartiger Schalungstraeger
DE561072C (de) Vorrichtung zum Lagern von duennwandigen Metallgefaessen
AT265148B (de) Flüssigkeitshochbehälter
DE2401404C3 (de) Umbaubares Walzgerüst
DE872992C (de) Abdeckgitterrost
DE1096871B (de) Saeule mit aus Abschnitten zusammengesetzten Zwischenboeden