DE9302974U1 - Felgenrad - Google Patents

Felgenrad

Info

Publication number
DE9302974U1
DE9302974U1 DE9302974U DE9302974U DE9302974U1 DE 9302974 U1 DE9302974 U1 DE 9302974U1 DE 9302974 U DE9302974 U DE 9302974U DE 9302974 U DE9302974 U DE 9302974U DE 9302974 U1 DE9302974 U1 DE 9302974U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recesses
rim wheel
rim
wheel according
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9302974U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lippische Felgen und Schutzblechfabrik Hans Kerkhoff GmbH and Co KG
Original Assignee
Lippische Felgen und Schutzblechfabrik Hans Kerkhoff GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lippische Felgen und Schutzblechfabrik Hans Kerkhoff GmbH and Co KG filed Critical Lippische Felgen und Schutzblechfabrik Hans Kerkhoff GmbH and Co KG
Priority to DE9302974U priority Critical patent/DE9302974U1/de
Publication of DE9302974U1 publication Critical patent/DE9302974U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B3/00Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body
    • B60B3/002Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body characterised by the shape of the disc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B21/00Rims
    • B60B21/02Rims characterised by transverse section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B21/00Rims
    • B60B21/02Rims characterised by transverse section
    • B60B21/021Rims characterised by transverse section with inwardly directed flanges, i.e. the tyre-seat being reversed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B21/00Rims
    • B60B21/10Rims characterised by the form of tyre-seat or flange, e.g. corrugated
    • B60B21/104Rims characterised by the form of tyre-seat or flange, e.g. corrugated the shape of flanges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B25/00Rims built-up of several main parts ; Locking means for the rim parts
    • B60B25/002Rims split in circumferential direction
    • B60B25/006Rims split symmetrically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B3/00Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body
    • B60B3/08Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body with disc body formed by two or more axially spaced discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B3/00Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body
    • B60B3/10Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body apertured to simulate spoked wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Felgenrad (Radplatte) aus zwei miteinander verbundenen Radscheiben.Die Felgen halten die aufgezogene Bereifung und im Scheibenzentrum ist die Aufnahme für eine Nabe eingearbeitet.
Derartige Felgenräder werden für Karren,Wagen,Mäher,Meßräder ,Landmaschinen,Kinder-Kranken-und Transportfahrzeuge, Spiel-Sport-Freizeit-u.Hobbygeräte (Go Cars (Roller,Golfwagen ,Heimtrainer ,Strandsegler ,Kleinf ah^rräder &ogr; .dgl.) Anhänger,verwendet,die mit Vollreifen,Hohlkammerreifen oder Luftreifen bis 6 km/h bezw. 2 5 km/h und mit einer Tragkraft bis zufetwa 350 kg/Stück ausgerüstet sind.
Bei bekannten Zweischeibenfelgenrädern sind deren Scheiben (Platten),die von einander getrennt hergestellt sind,miteinander verschraubt oder verschweißt.Derartige Ausführungen sind aufwendig in der Herstellung der Verbindungen und unterliegen nachteiligem Korrosionsangriff o.dgl.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Felgenrad der vorgenannten
Gattung zu schaffen,das ohne zusätzliche Werkstoffe wie Schweiß-Büro/ off ice Bielefeld: Telefon (05 21) 171072 ■ Telex 932449 ■ Telefax (05 21) 171081 Büro/Office München: Telefon (089) 6417071 ■ Telex 5 214115 SSWD · Telefax (089) 6 411468
Bankverbindung/bankers: Sparkasse Bielefeld, Kontonummer 72 001563 (BLZ 48050161)
Commerzbank AG Bielefeld, Kontonummer 6851471 (BLZ 48040035)
Postgiroamt Hannover, Kontonurr,mer 68928-304 (BLZ 25010030)
material oder Verbindungseinrichtungen wie Schrauben eine mechanische Verbindung zwischen den aneinanderliegenden Scheiben gestattet,die dauerhaft ist und die in den unterschiedlichen Ausführungsformen in einfach-er Weise für die geforderten Verwendungszwecke und allen Beanspruchungen gerecht wird.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei einem Felgenrad vorgenannter Art dadurch gelöst,daß in flächenmäßig verteilt angeordneten Ausnehmungen deren Randstreifen einander überfaßend umgebördelt ( mit Falz versehen) sind.
Dazu ist der Randbereich einer Ausnehmung mit einem Materia.-^!- überstand ausgebildet,der dann durch Drücken oder Falzen über den Randstreifen der benachbarten Ausnehmung der kongruenten Scheibe derart umgebogen ist,daß der überstehende,dann umgebogene Randstreifen flach an der gegenüberliegenden Fläche der benachbarten Scheibe satt anliegt und damitjbeide Scheiben des Felgenrades fest miteinander verbunden sind.
Je nach Verwendungszweck können die Ausnhemungen kleiner und in größerer Anzahl auch mehrreihig vorgesehen sein,sofern höhere Tragkräfte aufzunehmen sind ,oder sie können auch verhältnismäßig groß ,sofern leichtgewichtige Felgenräder gewünscht werden wie z.B. aus Leichtmetall-Blech., sein.
Bei mehreren auf den Flächenbereichen zwischen Felge una Nabenaufnahme ausgearbeiteten,gleichmäßig auf dem Umfang verteilten Ausnehmungen sind in vorteilhafter Weise z.B. ringförmige Verbindungsflächen in mehreren radialen Richtungen angeordnet,so daß sich auftretende Zug-oder/und Druckkräfte so vorteilhaft verteilen,daß nachteilige Spannungen o.dgl. an den Verbindungsflachen nicht auftreten können.Diese Art der Umbördelung der Randstreifen der eingearbeiteten Ausnehmungen verstärkt die Scheiben in ihrer Flächenebene und verhindert damit auch bei starker Belastung ihr Durchbiegen.
Bei mittig gewölbt geformten Felgenhälften können die Ausnehmungen radial nach außen verlegt sein.
Bei größeren Scheibendurchmessern können zusätzlich raaial von der Nabenaufnahme nach außen verlaufende Rippen ,die auch bogenartig geformt sein können,o.dgl. die Scheibenflächen verstärken.
Die Ausnehmungen,deren Ränder durch Umbördeln (gefalzt) fest verbunden sind,können verschiedene Form haben; sie können kreisförmig,langlochartig,oval,herz-oder Nierenförmig o.dgl. ausgestanzt sein; sie können in"gerader" Teilung (z.B. 4 fach,6 fach usw) aber auch in"ungerader" Teilung (z.B. 5 fach,7 fach) ausgeführt sein.Bei der Teilmng in "gerader" Ausführung zeijt sich der Vorteil,daß das Felgenrad aus zwei identischen Radscheiben gefertigt werden kann.
Die Nabenaufnahme kann in Falzverbindung aber auch in einfacher bekannter Form gebildet sein;sie kann aber auch als Standartöffnung mit unterschiedlichen Einsätzen zur Aufnahme unterschiedlicher Naben ausgebildet sein.
Weitere Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Der Schutz erstreckt sich nicht nur auf die Einzelmerkmale sondern auch auf ihre Kombination.
In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele dargestellt.Es zeigen :
Fig.l einen Teilquerschnitt durch ein Felgenrad aus zwei Scheiben mit gefalzten (umgebördelten) Ausnehmungsrändern entsprechend Schnittlinie I-I in Fig.2,
Fig.2 eine Seitenansicht desselben Felgenrades mit 5 ringförmigen Ausnehmungen,
Fig.3 einen Teilquerschnitt durch ein abgeändertes Felgenrad mit Lageraufnahme und darin vorstehenden Falzring gemäß Schnittlinie III-III in Fig.4,
Fig.4 eine Seitenansicht desselben Felgenrades gemäß Fig. 3 ,
Fig.5 einen Teilquerschnitt durch ein weiteres abgeänder- ^ tes Ausführungsbeispiel äußere ringförmige.. Felgenbettkammer mit aufgespanntem Hohlkammerreifen gemäß Schnittlinie W in Fig.6
Fig.6 eine Seitenansicht des in Fig.5 dargestellten Felgenrades ,
Fig.7 einen Querschnitt durch ein anderes Felgenrad mit wechselweisen Umbördelungen, (Schnittlinie VII -VIIj
Fig.8 eine Seitenansicht desselben Felgenrades mit 6 Ausnehmungen in abgerundeter Dreieckform ,
Fig.9 einen Querschnitt nur durch eine Scheibe eines Felgenrades ohne Umbördelung entsprechend dem Schnitt IX - IX in Fig.10,
Fig.10eine Seitenansicht desselben Felgenrades.
Mit (10) und (11) sind zwei Scheiben eines Felgenrades bezeichnet, die in etwa seitensymmetrisch geformt sind sowie flach und kongruent aneinanderliegen.Jede Scheibe (10,11) zeigt an ihrem Außenrand umlaufend jeweils die Hälfte(a)
(b) eines Felgenbettes (12),in das ein Voll^oder Luftreifen (nicht dargestellt) eingezogen werden kann.
Im Zentrum der beiden Felgenscheiben (-platten) ist eine Lagerbuchse (13) eingearbeitet zur Aufnahme einer Achse oder eines zusätzlichen Achslagers (nicht dagjrestellt.)
In den Zwi-ichenflachen (14)zwischen dem Felgenbett (12) und der Lagerbuchse(13) o.dgl. sind fünf kreisrunde Ausnehmungen (15) eingearbeitet,die unterschiedlich lichte Durchmesser aufweisen.Dabei hat die eine Scheibe (10) einen etwa 5 mm kleineren Durchmesser der zugehörenden Ausnehmung (15) als die benachbarte Ausnehmung (15),so daß eine Umbördelung(16) als Randring gebildet ist,der gemäß Fig.l den Randbereich der anderen Ausnehmung (15) umfaßt(überfaßt)mnd beide Scheiben (10,11) miteinander fest verbindet.
Die Umbördelung(16) fauch Falzgenannt) ist bei allen Ausnehmungen vorgeshen,so daß durch mehrfach radiale kreisförmige Umbördelungen (16) Verbindungsflächen gebildet sind,die in vorteilhafter Weise auch größere Zug-Druck-oder Biegekräfte innerhalb der Jwischenflachen (14) aufnehmen können.Auch bei höheren Belastungen des Felgenrades werden dadurch nachteilige Spannungen eliminiert.
Die Breite der umfassenden Umbördelringe (16) ist dem jeweiligen Durchmesser des Felgenrades anzupassen,wobei bei kleieeren Rädern schmale Ringe von 2-5 mm Breite oder bei größeren Rädern breitere Ringe von 5-10 mm vorgesehen sein können.
Diese im Querschnitt hakenförmige umbördelung (16) Fig.l passt sich der Seitenscheibe der Felgenscheibe flachliegend an, so daß keine Überstände wie bei Schraubenverbindungen o.dgl. vorhanden sind.
Die im folgenden weiterhin geschilderten Ausführungsbeispiele zeigen wesentliche Übereinstimmung mit dem vorbeschriebenem Felgenrad.Die Unterschiede sind nachstehend verdeutlicht.
Die Ausführung gemäß Fig.3 und 4 unterscheidet sich von der Ausführung gemäß Fig. und 2 dadurch,daß die Scheiben(20,21) nicht nur durch die Umbödelung (26) der Ausnehmung (25) sondern durch eine zusätzliche Bördelung (27) im Lagerbereich (23) zusammengehalten sind.
Bei der abgeänderten Ausführung gemäß Fig.5 und 6 ist kein Felgenbett (wie in Fig.3 (22,))vorgesehen,sondern eine ringförmige Hohlkammer (32) eingebogen,auf deren Außenseite ein entsprechender Hohlkammerreifen (39) aufgeklemmt(auf«geklebt) ist.Die Falze (36,37) verbinden die beiden Scheiben (30,31) wie in Fig.3 und 4 fest miteinander.Die Rippen ( 38) gemäß Fig.5 oder (28) gemäß Fig.3 oder (17) gemäß Fig.2 sind sternartig nach außen verjüngt.
In den Fig.7 und 8 sind die Ausnehmungen (45) im Gegensatz zu den ringförmigen Ausnehmungen (15,2 5,3S" (Fig. 2,4 und 6) dreieckförmig abgerundet.Hierbei sind sechs Ausnehmungen (45) eingearbeitet,deren Umbördelungen (46) wechselseitig die Ausnhemungen (45) umgeben.Die Spitzen der Dreiecke (45) zeiradial zur Mitte.Die radialen Rippen (47) sind brückenartig nach innen ausgeholt.
Die besondere Art der wechselseitigen Umbördelung (46) bei "gerader "Teilung ergibt den Vorteil,daß die Scheiben (40,41) formmäßig hergestellt werden können (vgl. Fig.9 und 10)
Die erfindungsgemäßen Felgenräder beiten eine vorteilhafte Massenfertigung auch dadurch,daß der Einsatz der Werkstoffe mit fertig korrosionsgeschützter,beschichteter Oberfläche möglich ist,da vollständig auf eine Schweißung verzichtet werden kann.Auch lassen sich diese Felgenräder außenseitig flächenmäßig gut veredelen (z.B. Beschichten mit Pulver, Lackieren oder Galvanisieren);sie bieten ekine Rostangriffsstellen und lassen sich leicht reinigen.

Claims (8)

SCHUTZANSPRÜCHE.
1. Felgenrad aus zwei miteinander fest verbundenen Radscheiben für kleinere Fahrzeuge,dadurch gekennzeichnet, daß in flächenmäßig auf den Umfang verteilt angeordneten Ausnhemungen (15,25,35,45,55) Umböedelungen (16,26,36,46, 56) (Falze) vorgesehen sind.
2. Felgenrad nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet,daß die Ausnehmungen (15,25,35,45,55) in "gerader" Teilung eingearbeitet sind.
3. Felgenrad nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet,daß die Ausnehmungen "ungerade" geteilt^vorgesehen sind.
4. Felgenrad nach einem der Ansprüche 1 bis 3,adurch gkennzeichnet,daß die Ausnehmungen (15,25,35)kreisförmig ausgebildet sind.
5. Fel'genrad nach eienm der Ansprüche 1 bis3,dadurch gekennzeiahnet,daß die Ausnehmungen (45,55) unregelmäßig gebogen sind (oval,abgerundet dreieckförmig).
6. Felgenrad nach einem der Ansprüche 1 bis 5,dadurch gekennzeichnet,daß die Umbördelungen (16,26,36,36,56) der Ränder der Ausnehmungen (15,25,35,45,55) 2- 10 mm vorzugsweise 4-6 mm breit sind.
7. Felgenrad nach einem der Ansprüche 1 bis 6,dadurch gekennzeichnet, daß die Umbördelungen wechltitig an den Ausneh-(45,55) vorgesehen sind.
8. Felgenrad nach einem der Ansprüche 1 bis 7,dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Ausnehmungen (15,25,35,45,55) radialförmig verlaufende Rippen (17,28,38,48,58) ausgewölbt sind.
DE9302974U 1993-03-02 1993-03-02 Felgenrad Expired - Lifetime DE9302974U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9302974U DE9302974U1 (de) 1993-03-02 1993-03-02 Felgenrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9302974U DE9302974U1 (de) 1993-03-02 1993-03-02 Felgenrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9302974U1 true DE9302974U1 (de) 1993-09-16

Family

ID=6890036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9302974U Expired - Lifetime DE9302974U1 (de) 1993-03-02 1993-03-02 Felgenrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9302974U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0623482A1 (de) * 1993-05-05 1994-11-09 LIPPISCHE FELGEN- UND SCHUTZBLECHFABRIK HANS KERKHOFF GmbH & Co. KG Radfelge
DE19715072A1 (de) * 1997-04-11 1998-10-15 Porsche Ag Rad für ein Kraftfahrzeug
WO2013083501A1 (de) * 2011-12-07 2013-06-13 ThyssenKrupp Carbon Components GmbH Zweiteiliges rad
US20180326785A1 (en) * 2017-05-10 2018-11-15 The Stanley Works Israel Ltd. Wheel

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0623482A1 (de) * 1993-05-05 1994-11-09 LIPPISCHE FELGEN- UND SCHUTZBLECHFABRIK HANS KERKHOFF GmbH & Co. KG Radfelge
DE19715072A1 (de) * 1997-04-11 1998-10-15 Porsche Ag Rad für ein Kraftfahrzeug
US6132008A (en) * 1997-04-11 2000-10-17 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Ag Wheel for a motor vehicle and method of making same
DE19715072C2 (de) * 1997-04-11 2003-04-24 Porsche Ag Rad für ein Kraftfahrzeug
WO2013083501A1 (de) * 2011-12-07 2013-06-13 ThyssenKrupp Carbon Components GmbH Zweiteiliges rad
CN104053557A (zh) * 2011-12-07 2014-09-17 蒂森克虏伯碳素零件有限公司 两部分式的车轮
US9573415B2 (en) 2011-12-07 2017-02-21 ThyssenKrupp Carbon Components GmbH Two-part wheel
CN104053557B (zh) * 2011-12-07 2017-03-08 蒂森克虏伯碳素零件有限公司 两部分式的车轮
EP2788199B1 (de) * 2011-12-07 2019-05-01 ThyssenKrupp Carbon Components GmbH Zweiteiliges rad
US20180326785A1 (en) * 2017-05-10 2018-11-15 The Stanley Works Israel Ltd. Wheel
US10710412B2 (en) * 2017-05-10 2020-07-14 The Stanley Works Israel Ltd. Wheel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2788199B1 (de) Zweiteiliges rad
DE19856626A1 (de) Nabe, insbesondere für Fahrräder und dergleichen
DE9302974U1 (de) Felgenrad
EP1149000A1 (de) Nabe, insbesondere für fahrräder und dergleichen
DE4444077C2 (de) Spannungshomogenisiertes Schienenrad mit einer Radnabe und Radkranz verbindenden Radscheibe
CH373653A (de) Luftreifenrad für Geländefahrzeuge
EP0623482B1 (de) Radfelge
DE3634875A1 (de) Luftbereiftes fahrzeugrad fuer kraftfahrzeuge
DE68908385T2 (de) Wagenrad mit zwei durch Fadenschutzscheiben geschützten Kugellagern.
DE19628792C1 (de) Schienenrad in Leichtbauweise mit einem Verbundreifen
DE20212744U1 (de) Kunststoff-Bremsnabe für leichte Speichenräder
DE3103679A1 (de) Fahrzeugrad mit flachbettfelge
DE918673C (de) Laufrad, insbesondere fuer Flugzeuge
DE20108362U1 (de) Stahlblech-Zweischeibenrad mit integrierter Bremstrommel
DE47447C (de) Wagenrad mit elastischem Radkranz
DE4343711A1 (de) Schienenrad
AT20508B (de) Wagenrad.
DE3833749A1 (de) Luftbereiftes fahrzeugrad
DE351060C (de) Doppel-Scheibenrad
AT224478B (de) Felge für luftbereifte Geländefahrzeuge
DE612562C (de) Geteilter Hilfsreifen fuer ein Fahrzeugrad
DE3115260A1 (de) "zweischeiben-bremse"
DE102022209831A1 (de) Abdeckung für ein Fahrzeugrad
DE617500C (de) Fahrzeugrad mit rohrfoermigen Speichen
DE710242C (de) Zwischen Speichenkoerper und Felge abnehmbar angeordneter Zwischenring