DE9302664U1 - Flaschenöffner für Kronenkorken - Google Patents

Flaschenöffner für Kronenkorken

Info

Publication number
DE9302664U1
DE9302664U1 DE9302664U DE9302664U DE9302664U1 DE 9302664 U1 DE9302664 U1 DE 9302664U1 DE 9302664 U DE9302664 U DE 9302664U DE 9302664 U DE9302664 U DE 9302664U DE 9302664 U1 DE9302664 U1 DE 9302664U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle opener
handle body
opener according
crown cap
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9302664U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Odin Design und Imagekonzepte 6800 Mannheim De GmbH
Original Assignee
Odin Design und Imagekonzepte 6800 Mannheim De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Odin Design und Imagekonzepte 6800 Mannheim De GmbH filed Critical Odin Design und Imagekonzepte 6800 Mannheim De GmbH
Priority to DE9302664U priority Critical patent/DE9302664U1/de
Publication of DE9302664U1 publication Critical patent/DE9302664U1/de
Priority to AT94102480T priority patent/ATE138350T1/de
Priority to DE59400290T priority patent/DE59400290D1/de
Priority to EP94102480A priority patent/EP0612684B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/16Hand- or power-operated devices for opening closed containers for removing flanged caps, e.g. crown caps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Opening Bottles Or Cans (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Flaschenöffner zum Abhebein von Kronenkorkenverschlüssen.
Flaschenöffner gibt es in vielerlei Gestalt und technischer geometrischer Ausbildung. Sie weisen allesamt einen Griffkörper auf, an dem eine Hebelkante zum Untergreifen des Sickenbundes des Kronenkorkens angeordnet ist.
Die bekannten Flaschenöffner benötigen zum sicheren Abhebein der Kronenkorken von den Flaschen einen relativ langen Hebelweg, so daß die Krafteinwirkung sehr weit außerhalb der längsgerichteten Schwerachse der Flaschen zu liegen kommt. Die Folge ist, daß die Flasche mit der einen Hand fest umschlossen werden muß, während die andere Hand die Hebelbewegung zum öffnen der Flasche durchführt, da sonst die Flasche kippt.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Flaschenöffner besteht darin, daß der Kronenkorken selbst stark während des Öffnungsvorganges verformt wird, was nicht selten zu einer Beschädigung des Flaschenhalses führt.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Flaschenöffner der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß das Abhebein der Kronenkorken mit geringster Kraft und mit einer Hand durchführbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Flaschenöffner gemäß des vorgeschlagenen Anspruchs 1 gelöst.
Besondere Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Der erfindungsgemäße Flaschenöffner liegt nahezu ganzflächig in der Handinnenfläche auf und wird auf den Kronenkorken aufgesetzt. Er kann danach bis zum Anschlag nach hinten geführt werden und dann mit den Fingern nach oben gezogen und gleichzeitig mit dem Handballen heruntergedrückt werden. Hierzu sieht der erfindungsgemäße Flaschenöffner einen innenliegenden Schacht vor, in den der Kronenkorken von unten einführbar ist. Der Durchmesser der oberen Öffnung wurde so gewählt, daß der Druckpunkt für den Hebel in etwa in der Mitte des Kronenkorkens liegt und somit das Öffnen der Flasche minimalen Kraftaufwand erfordert. Ein besonderes Merkmal des erfindungsgemäßen Flaschenöffners besteht darin, daß der Flaschenöffner beim Öffnen nicht abrutscht. Dies wird dadurch erreicht, daß der Flaschenöffner die Rundung des Kronenkorkens aufnimmt und Druck von unten auf ein Drittel der Verschlußfläche des Kronenkorkens gibt. Zudem vermeidet dieser Aufbau eine starke Verformung des Kronenkorkens. Die untere Öffnung ist so ausgelegt, daß das Einführen des Kronenkorkens problemlos möglich ist. Nach dem Abziehen von der Flasche fällt der Kronenkorken nicht heraus sondern verbleibt im Öffner. Durch eine leichte Bewegung kann der Kronenkorken herausgenommen werden.
Der Griffkörper des Flaschenöffners ist scheibenförmig ausgebildet und weist, wie dargelegt, einen inneren Schacht zur Aufnahme des abzuhebelnden Kronenkorkens auf. Zwischen Schacht und Oberkante sowie Unterkante des Griffkörpers ist jeweils ein Steg gebildet, die von je einer in den Schacht führenden Bohrung zumindest teilweise durchsetzt sind.
Hier ist auch eine Ausdrehung im oberen Steg von der Innenseite des Schachtes her möglich, so daß eine zurückversetzte Auflagefläche im oberen Steg gebildet wird. Der im Oberkantenbereich angeordnete Steg bildet einen Auflagerand, während der im unteren Bereich angeordnete Steg eine Hebelkante zum Kronenkorken bildet. Hierbei ist vorgesehen, daß die obere Bohrung oder Eindrehung einen kleineren Durchmesser und die untere Bohrung einen größeren Durchmesser als der Kronenkorken aufwei sen.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß der Griffkörper als kreisförmige Scheibe ausgebildet ist, welche zusätzlich von kalottenförmiger Gestalt sein kann. Besonders gute Griffeigenschaften liegen vor, wenn der Griffkörper eine kalottenförmige Ausbildung aufweist, die nach oben und nach unten ausgerichtet ist. Der Aufnahmeschacht für den Kronenkorken besitzt bevorzugterweise eine kreiszylindrische Formgebung, wobei Schacht sowie die untere und obere Bohrung in den Stegen einander koaxial zugeordnet sind. Der Schacht sowie die vorgenannten Bohrungen sind bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zentrisch im Griffkörper angeordnet, so daß dieses ein symetrisches Gebilde darstellt. Ein besonderes Merkmal der Erfindung kennzeichnet sich dadurch aus, daß durch den Griffkörper praktisch zwei Hebelarme gebildet sind, wobei jeder Krafteinwirkpunkt auf die Hebelarme außerhalb der Kronenkorkenfläche und vom Sickenbund des Kronenkorkens beabstandet zu liegen kommen.
Der Kronenkorken selbst ist annähernd koaxial im Schacht und innerhalb diesem verschieblich aufnehmbar.
Hinsichtlich der günstigsten Krafteinleitung hat sich gezeigt, daß ein Verhältnis zwischen Schachthöhe und Kronenkorkenhöhe von etwa 8:6 vorteilhaft ist. Dadurch ergibt sich, daß die durch den unteren Steg des Griffkörpers verteilte Haken oder radial umlaufende Haken optimal eingreifen, wobei die Hebelkante an den zur Flaschenachse gerichtete Wandungen der Haken angeordnet i st.
Ein weiteres besonderes Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die beiden durch den Griffkörper gebildeten Hebelarme einen gemeinsamen Druckpunkt auf dem Kronenkorken besitzen. Bei kreisförmige Ausbildung und koaxialer sowie zentrischer Anordnung des Schachtes und der Bohrunen im Griffkörper hat sich ein Verhältnis zwischen unterem Bohrungsdurchmesser und Schachthöhe bezogen auf die Kronenkorkendimension von etwa 15:4 bewährt. Der Druckpunkt des angesetzten Griffkörpers auf dem Kronenkorken kommt in etwa der Mitte des Kronenkorkens zu liegen. Durch den oberen Steg werden im Randbereich des Kronenkorkens zwei angreifende Druckpunkte gebildet. Bei vorgenanntem geometrischem Verhältnis erstreckt sich die Angriffsfläche der Hebelkante etwa über ein Drittel der Verschlußfläche des Kronenkorkens. Ein weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß die Krafteinwirkung auf mindestens einen Hebelarm des Griffkörpers gegen den Flaschenboden gerichtet ist, wobei die Hebelkante auf der, dem Handballen zugeordneten Hebelarm gegenüberliegenden Seite angeordnet ist. Somit wird eine Flaschenöffnung mit nur einer Hand gewährleistet, da ein Kippen der Flasche nicht mehr möglich ist, da die Kraftrichtung der einwirkenden Hand das Auflagestreufeld des Flaschenschwerpunktes nicht überschreitet.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht vor, daß der Flaschenöffner bzw. der
Griffkörper einstückig ausgebildet und aus Edelstahl
geschaffen ist.
Anhand den beigefügten Zeichnungen, die ein besonders
bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigen, wird diese nun näher beschrieben.
Dabei zeigen:
Figur 1 eine zu öffnende Flasche mit aufgelegtem
Flaschenöffner;
Figur 2 eine Vergrößerung der Figur 1 im Bereich des Flaschenhalses;
Figur 3 eine Darstellung mit der ersten
durchzuführenden Bewegung des
Flaschenöffners während des
Öffnungsvorganges;
Figur 4 den Flaschenöffner während des Abhebeins des Kronenkorkens;
Figur 5 eine perspektivische Darstellung des
erfindungsgemäßen Flaschenöffners;
Figur 6 einen Schnitt durch die Figur 5, entlang der Linie A-A.
Die Figur 1 zeigt eine zu öffnende Flasche 25 mit
aufgebrachtem erfindungsgemäßen Flaschenöffner 1. Bereits
in Figur 1 ist deutlich zu erkennen, daß der
Flaschenöffner 1 bzw. Griffkörper 2 nur geringfügig über den Außenumfang 26 der Flasche 25 überragt. Er umgibt in etwa zentrisch den Flaschenhals 27 bzw. die Flaschenachse 19. In der angehebelten Stellung überschreiten die Ausrichtungen der Krafteinwirkungen nicht den Schwerpunkt der Flasche, dessen Streufeld es sich über den Flaschenboden 21 erstreckt. Dies hat zur Folge, daß die Flasche keine Kippbewegung vollziehen kann und somit mit einer, den Flaschenöffner 1 haltenden Hand geöffnet werden kann.
Die Figur 2 zeigt eine Vergrößerung des erfindungsgemäßen Flaschenöffners 1 im Bereich des Flaschenhalses 27 in schematischer Darstellung. Der Kronenkorken 4 ist durch die Bohrung 10 in den Schacht 3 des Griffkörpers 2 eingeführt, so daß er in etwa koaxial zu den Bohrungen 9 und 10 bzw. Schacht 3 positioniert ist.
Der Griffkörper 2 ist hierbei annähernd koaxial zur Flaschenachse 19 positioniert. Der Kronenkorken 4 kommt innerhalb des Schachtes 3 beweglich zu liegen und wird dann durch eine Rückwärtsbewegung in Pfeilrichtung B des Flaschenöffners 1 innerhalb des Schachtes 3 verschoben, derart, daß der Haken 18 am Flaschenhals 27 anschlägt. Hierbei greift der Haken 18 mit seiner Hebelkante 12 unter den Sickenbund 17 des Kronenkorkens 4. Die Dimension des Schachtes 3 ist bevorzugterweise derart gewählt, daß das Verhältnis zwischen Schachthöhe h und Kronenkorkenhöhe h1 etwa 4:3 beträgt, wie dies beispielsweise in Abbildung 3 angedeutet ist.
Die Abbildung 3 zeigt eine erste durchzuführende Bewegung zum Zwecke der Öffnung der Flasche, die mit dem erfindungsgemäßen Flaschenöffner durchzuführen ist, nachdem dieser wie in Figur 2 dargestellt ist, auf dem Kronenkorken 4 aufgesetzt ist.
In Abbildung 3 wird der Flaschenöffner 1 bis zum Anschlag nach hinten in Pfeilrichtung B geführt. Dann kann der Flaschenöffner 1, wie in Abbildung 4 gezeigt ist, mit den Fingern nach oben gezogen werden und wird gleichzeitig mit dem Handballen heruntergedrückt. Es ist hierbei darauf hinzuweisen, daß der Durchmesser der oberen Öffnung so gewählt ist, daß der Druckpunkt für den Hebel in etwa in der Mitte des Kronenkorkens 4 zu liegen kommt, und somit das Öffnen der Flasche 25 mit minimalem Kraftaufwand mögl ich ist.
In Abbildung 4 ist deutlich die Hebel- und Kraftverteilung zu erkennen. Ausgehend von dem Druckpunkt 20 auf den Kronenkorken 4 ist der Griffkörper 2 in zwei Hebelarme 13 und 14 eingeteilt, während der Hebelarm 13 durch eine nach oben über den Krafteinwirkpunkt 15 auf der Griffläche 22 der Unterseite und der Hebelarm 14 einen Krafteinwirkpunkt 16 auf der Auflagefläche 23 für den Handballen aufweist.
Anhand den Figuren 5 und 6 wird auf die erfindungsgemäße Formgebung des vorliegenden Flaschenöffners bezug genommen.
Der Griffkörper 2 besitzt eine doppelkalottenförmige Formgebung, ähnlich einer "Untertasse" und weist im Inneren einen zylindrischen Schacht 3 auf. In diesem Schacht 3 kommt der Kronenkorken 4 (siehe Figuren 1 bis 4) zu liegen. In den Schacht 3 führen von oben und unten Bohrungen 10 und 9 ein. Die erste obere Bohrung 9 durchdringt hierbei von der Oberkante 5 des Griffkörpers 2 den oberen Steg 7 und führt in den Schacht 3 ein. Analog wird mit der unteren Bohrung 10 verfahren, welche von der Unterkante 6 des Griffkörpers 2 den Steg 8 durchdringt und in den Schacht 3 einführt.
Der obere Steg 7 bildet hierbei einen Auflagerand 11 auf dem Kronenkorken 4 (siehe Figur 4). Im unteren Steg 8 ist eine umlaufende Hebelkante 12 angeordnet, welche am Ende eines als Haken 18 hervorstehenden Teiles angeordnet ist.
Die untere Bohrung 10 ist mittels einer Abschrägung 28 angefaßt, so daß der Haken 18 letztendlich seine Gestalt erhält.
In Bezugnahme auf die Figuren 2 bis 4 kann nochmals das Zusammenspiel zwischen Flaschenöffner 1 und Kronenkorken bzw. Flasche 25 erläutert werden.
Mit der vorliegenden Erfindung wird ein Flaschenöffner geschaffen, mittels dem das sichere Öffnen mit geringem Kraftaufwand durch nur eine Hand möglich ist.
- 9 Bezugszeichenliste
1 Flaschenöffner
2 Griffkörper
3 Schacht
4 Kronenkorken
5 Oberkante von
6 Unterkane von
7 oberer Steg
8 unterer Steg
9 obere Bohrung
10 untere Bohrung
11 Auflagerand
12 Hebelkante
13 Hebelarm
14 Hebelarm
15 Krafteinwirkpunkt von Hebelarm 13
16 Krafteinwirkpunkt von Hebelarm 14
17 Sickenbund von
18 Haken
19 Flaschenachse
20 Druckpunkt
21 Flaschenboden
22 Griffläche
23 Auflagefläche
25 Flasche
26 Außenumfang von
27 Flaschenhals
28 Abschrägung

Claims (25)

Ansprüche
1. Flaschenöffner zum Abhebein von Kronenkorkenverschlüssen, mit einem Griffkörper, an dem eine Hebelkante zum Untergreifen des Sickenbundes des Kronenkorkens angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,
daß der Griffkörper (2) scheibenförmig ausgebildet ist und einen inneren Schacht (3) zur Aufnahme des abzuliebelnden Kronenkorkens (4) aufweist, wobei zwischen Schacht (3) und Oberkante (5) sowie Unterkante (6) des Griffkörpers (2) je ein Steg (7,8) gebildet ist, die von je einer in den Schacht (3) führenden Bohrung (9,10) zumindest teilweise durchsetzt sind und der im Bereich der Oberkante (5) angeordnete Steg einen Auflagerand (11) und der im Bereich der Unterkante (6) angeordnete Steg (8) eine Hebelkante (12) zum Kronenkorken (4) bilden, wobei die Bohrung (9) im Bereich der Oberkante (5) einen kleineren Durchmesser und die Bohrung (10) im Bereich der Unterkante (6) einen größeren Durchmesser als der Kronenkorken (4) aufweist.
2. Flaschenöffner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Griffkörper (2) als kreisförmige Scheibe ausgebildet ist.
3. Flaschenöffner nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Griffkörper (2) kalottenförmig ausgebildet ist.
4. Flaschenöffner nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die kalottenförmige Ausbildung des Griffkörpers (2) nach oben und nach unten ausrichtet.
5. Flaschenöffner nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schacht (3) kreiszylindrisch ausgebildet ist,
6. Flaschenöffner nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schacht (3) sowie die Bohrungen (9,10) der Stege (7,8) einander koaxial zugeordnet sind.
7. Flaschenöffner nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schacht (3) sowie die Bohrungen (9,10) der Stege (7,8) zentrisch im Griffkörper (2) angeordnet sind.
8. Flaschenöffner nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß durch den Griffkörper (2) ein Hebel gebildet ist.
9. Flaschenöffner nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Griffkörper (2) zwei Hebelarme (13,14) gebildet sind, wobei jeder Krafteinwirkpunkt (15,16) auf die Hebelarme (13,14) außerhalb der Kronenkorkenfläche und vom Sickenbund (17) des Kronenkorkens (4) beabstandet angeordnet ist.
10. Flaschenöffner nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kronenkorken (4) annähernd koaxial im Schacht
(3) und innerhalb diesem verschieblich aufnehmbar ist.
11. Flaschenöffner nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Höhe (h) des Schachtes nur geringfügig größer ist als die Höhe (h1) des Kronenkorkens (4).
12. Flaschenöffner nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß das Verhältnis zwischen Schachthöhe (h) und Kronenkorkenhöhe (h1) etwa 8:6 beträgt.
13. Flaschenöffner nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß durch den unteren Steg (8) des Griffkörpers (2) ein zumindest radial angeordneter Haken (18) gebildet i st.
14. Flaschenöffner nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß der Haken (18) an seiner zur Flaschenachse (19) gerichteten Wandung die Hebelkante (12) aufweist.
15. Flaschenöffner nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden durch den Griffkörper (2) gebildeten Hebelarme (13,14) einen gemeinsamen Druckpunkt (20) auf dem Kronenkorken (4) besitzen.
16. Flaschenöffner nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei kreisförmiger Ausbildung und koaxialer sowie zentrischer Anordnung des Schachtes (3) und der Bohrungen (9,10) im Griffkörper (2) das Verhältnis zwischen unterem Bohrungsdurchmesser und Schachthöhe bezogen auf die Kronenkorkendimension etwa 15:4 beträgt.
17. Flaschenöffner nach Anspruch 15 und mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Druckpunkt (20) des angesetzten Griffkörpers (2) auf den Kronenkorken (4) in etwa der Mitte des Kronenkorkens (4) angeordnet ist.
18. Flaschenöffner nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 17,
dadurch gekennzeichnet,
daß durch den oberen Steg (7) des Griffkörpers (2) zwei im Randbereich des Kronenkorkens (4) angreifende Druckpunkte (20) gebildet sind.
19. Flaschenöffner nach Anspruch 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Angriffsfläche der Hebelkante (12) sich etwa über ein Drittel der Verschlußfläche des Kronenkorkens (4) erstreckt.
20. Flaschenöffner nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Krafteinwirkung (f) auf mindestens einen Hebelarm des Griffkörpers (2) gegen den Flaschenboden (21) gerichtet ist.
21. Flaschenöffner nach Anspruch 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffkörper (2) einstückig ausgebildet ist.
22. Flaschenöffner nach Anspruch 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffkörper (2) aus Edelstahl geschaffen ist.
23. Flaschenöffner nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 22,
dadurch gekennzeichnet, daß der Griffkörper (2) eine umlaufende untere Griffläche (22) aufweist.
24. Flaschenöffner nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 23,
dadurch gekennzeichnet, daß der Griffkörper (2) eine umlaufende Auflagefläche
(23) für den Handballen und die Handinnenfläche aufweist.
25. Flaschenöffner nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebelkante (12) auf der, dem Handballen zugeordneten Hebelarm (14) gegenüberliegenden Seite (24) angeordnet ist.
DE9302664U 1993-02-24 1993-02-24 Flaschenöffner für Kronenkorken Expired - Lifetime DE9302664U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9302664U DE9302664U1 (de) 1993-02-24 1993-02-24 Flaschenöffner für Kronenkorken
AT94102480T ATE138350T1 (de) 1993-02-24 1994-02-18 Flaschenöffner für kronenkorken
DE59400290T DE59400290D1 (de) 1993-02-24 1994-02-18 Flaschenöffner für Kronenkorken
EP94102480A EP0612684B1 (de) 1993-02-24 1994-02-18 Flaschenöffner für Kronenkorken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9302664U DE9302664U1 (de) 1993-02-24 1993-02-24 Flaschenöffner für Kronenkorken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9302664U1 true DE9302664U1 (de) 1993-04-22

Family

ID=6889803

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9302664U Expired - Lifetime DE9302664U1 (de) 1993-02-24 1993-02-24 Flaschenöffner für Kronenkorken
DE59400290T Expired - Lifetime DE59400290D1 (de) 1993-02-24 1994-02-18 Flaschenöffner für Kronenkorken

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59400290T Expired - Lifetime DE59400290D1 (de) 1993-02-24 1994-02-18 Flaschenöffner für Kronenkorken

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0612684B1 (de)
AT (1) ATE138350T1 (de)
DE (2) DE9302664U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017006039U1 (de) * 2017-11-22 2019-02-25 Jens Sachtleben Flaschenöffner
DE202022101124U1 (de) 2022-03-01 2022-04-11 Mario Gerlach Kronkorken-Flaschenöffner

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1962411U (de) * 1967-01-26 1967-06-15 Karl Greive Kronkorkenoeffner.
DE7100205U (de) * 1971-01-05 1971-04-08 Jules M Kronenkorkenheber in beliebiger form unter verwenung einesstahlnagels

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3038178A (en) 1960-10-10 1962-06-12 Bernard P Schumacher Bottle cap removing and recapping device
DK146650C (da) * 1981-04-08 1984-05-07 Jensens Georg Solvsmedie Kapselaftager
CH678618A5 (de) * 1989-06-30 1991-10-15 Franz Suter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1962411U (de) * 1967-01-26 1967-06-15 Karl Greive Kronkorkenoeffner.
DE7100205U (de) * 1971-01-05 1971-04-08 Jules M Kronenkorkenheber in beliebiger form unter verwenung einesstahlnagels

Also Published As

Publication number Publication date
EP0612684B1 (de) 1996-05-22
ATE138350T1 (de) 1996-06-15
DE59400290D1 (de) 1996-06-27
EP0612684A1 (de) 1994-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH637902A5 (de) Korkenzieher.
DE3872649T2 (de) Kappe fuer einen behaelter.
DE68901918T2 (de) Taschenkorkenzieher.
EP0167074B1 (de) Korkenzieher
DE102010063291B4 (de) Sicherheitsverschluss für einen Behälter, dessen Öffnung mit einem Deckel verschließbar ist
DE4390860C2 (de) Werkzeug zur Auflösung eines Unterdrucks in einem mit einem Schraubdeckel verschlossenen Konservenglas
DE9302664U1 (de) Flaschenöffner für Kronenkorken
EP2387542A2 (de) Verschliesserkopf für behälterverschliessmaschinen sowie behälterverschliessmaschine
DE2644647A1 (de) Oeffner fuer schaumwein-flaschen
DE2117864B2 (de) Vorrichtung zum oeffnen eines metalldeckels, insbesondere fuer konservendosen
DE3938707C1 (en) Champagne and wine bottle opener - has insert ring fitting over bottle neck shoulder, and spindle bore in head
DE3901711A1 (de) Verschlusspfropfen fuer sektflaschen und dergleichen
DE2605679A1 (de) Mit einer glocke versehener korkzieher
DE9213716U1 (de) Vorrichtung zum manuellen Verschließen von Flaschenkapseln
DE29611100U1 (de) Flaschenverschluß
DE29614152U1 (de) Flaschenöffner für Einhandbedienung mit Griffschlaufe
DE10246716B3 (de) Korkenzieher für Korken von Champagner-,Sekt-,Prosecco-, Cidre-Flaschen oder dergleichen
AT501099B1 (de) Vorrichtung zum öffnen einer mit einem kronenkorken verschlossenen flasche
DE3247627A1 (de) Korkenzieher mit einem griff und einer mit diesem verbundenen klinge
DE172014C (de)
DE4244574A1 (de)
DE2138761A1 (de) Oeffner fuer mit einem schraubdeckel verschlossene behaelter, flaschen o. dgl
DE1986386U (de) Entkorkungsvorrichtung zum herausziehen von mit einem kopf versehenen pfropfen.
DE1916067C (de) Vorrichtung zum Verschließen von Behältern
DE253738C (de)