DE923060C - Raumbeweglich gelagerte Abraumfoerderbruecke - Google Patents

Raumbeweglich gelagerte Abraumfoerderbruecke

Info

Publication number
DE923060C
DE923060C DEM4850D DEM0004850D DE923060C DE 923060 C DE923060 C DE 923060C DE M4850 D DEM4850 D DE M4850D DE M0004850 D DEM0004850 D DE M0004850D DE 923060 C DE923060 C DE 923060C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridge
slide table
rollers
section
inverted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM4850D
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Ries
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitteldeutsche Stahlwerke G M
Original Assignee
Mitteldeutsche Stahlwerke G M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitteldeutsche Stahlwerke G M filed Critical Mitteldeutsche Stahlwerke G M
Priority to DEM4850D priority Critical patent/DE923060C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE923060C publication Critical patent/DE923060C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C17/00Overhead travelling cranes comprising one or more substantially horizontal girders the ends of which are directly supported by wheels or rollers running on tracks carried by spaced supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/01General aspects of mobile cranes, overhead travelling cranes, gantry cranes, loading bridges, cranes for building ships on slipways, cranes for foundries or cranes for public works

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

  • Raumbeweglich gelagerte Abraumförderbrücke Bei Abraurnförderbrücken, insbesondere bei solchen von großen Abmessungen, ist der Standsicherheit des Bauwerkes gegenüber den durch den Winddruck erzeugten Momenten größte Beachtung zu schenken.
  • Es ist eine raumbeweglich gelagerte Abraumförderbrücke bekannt, bei welcher das entstehende Moment aus den Windkräften zum Teil auf der Zweipunktstützseite abgesetzt wird, zum anderen Teil aber auch auf der Einpunktstützseite auf die dortigen Fahrwerke übertragen wird, indem der Brückenträger senkrecht zur Brückenachse in zwei voneinander entfernten Lagern gelagert ist, deren Tragflächen konzentrisch gekrümmt sind.
  • Diese Anordnung hat neben der verwickelten baulichen Gestaltung der die Kräfte übertragenden Teile auf der Einpunktseite den Nachteil, daß die den Horizontalschub quer zur Brückenrichtung aufnehmenden gekrümmten Bahnen tief gelagert sind, so daß der gesamte Windschwerpunkt des Bauwerkes von der durch die den Horizontalschub übertragenden Punkt gebildeten Ebene einen großen Abstand hat, wodurch das Moment der Windkräfte einen großen Wert annimmt. Da ein Teil dieses Windmomentes auch auf die EinpunktstÜtzseite übertragen wird, ist der Brückenträger für die Aufnahme der entsprechenden Kräfte zu bemessen. Ferner nehmen bei der bekannten Einrichtung infolge des auf die Einpunktstützseite übertragenden Windmomentes die senkrechten Lasten in den als gekrümmte Bahnen ausgebildeten Auflagepunkten verschiedene Größen an, so daß jede senkrechte Brückenhauptwand für die größte dieser senkrechten Auflagereaktionen zu bemessen ist.
  • Zur Beseitigung dieser Nachteile genügt es nicht, die Einpunktstützseite als Kugel oder dreiachsiges Kreuzgelenk auszubilden, wobei der Angriffspunkt der senkrechten und waagerechten Lasten besonders hoch gelegt wird, um das Moment der Windkräfte klein zu halten, weil dann der Schlittentisch wegen der erforderlichen Standsicherheit in Brückenrichtung bei einer Längenänderung der Brücke eine große Länge annehmen würde, was mit einer entsprechenden Verlängerung der gesamten Brücke gleichbedeutend wäre.
  • Zur Beseitigung der vorstehenden Nachteile und Schwierigkeiten wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß auf der Einpunktstützseite der Brücke die waagerechten Kräfte vom Brückenträger auf die Brückenstütze durch waagerechteRollen übertragen werden, die in einer Ebene oberhalb der aus den die senkrechten Lasten tragenden Rollen des Schlittentisches gebildeten Ebene liegen, wobei der Brückenträger über der Stütze der Einpunktstützseite einen nach oben offenen U-förmigen Querschnitt besitzt, und daß an den unteren Enden der U-förmigen Schenkel die Schienen für die Verschiebbarkeit des Brückenträgers in dessen Längsrichtung befestigt sind, während die Schienen zur Übertragung der horizontalen Kräfte am Querbalken des umgekehrten U-förmigen Querschnittes des Schlittentisches angebracht sind.
  • Hierdurch wird erreicht, daß die waagerechten Kräfte auf der Einpunktstützseite -der Brücke an einer hoch liegenden Stelle übertragen werden, so daß der die Größe des Windmomentes bestimmende Abstand des Windschwerpunktes von der durch die den Horizontalschub übertragenden Punkte gebildeten Ebene klein ausfällt, während gleichzeitig durch die tiefe Lage der Rollen zur Übertragung der senkrechten Lasten des Brückenträgers auf der Einpunktstützseite die Länge des Schlittentisches klein ausfällt und damit auch die Brückenlänge verringert wird.
  • Ferner ergibt die so geschaffene übersichtliche Anordnung einfacher Konstruktionselemente die Möglichkeit, daß an die werkstattmäßige Herstellung und die Montage keine besonderen Anforderungen zu stellen sind, wodurch eine unbedingte Gewähr für die Wirksamkeit der Anlage gegeben ist.
  • Vorteilhaft wird die Anordnung dabei so getroffen, daß der Schlittentisch von der U-förmigen Aussparung des Brückenträgers umfaßt wird.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dem Schlittentisch ebenfalls einen nach unten offenen U-Querschnitt zu geben und an seinen Enden unten durch Querbalken abzuschließen, welche seitlich auskragend die senkrechten Rollen zur Aufnahme der lotrechten Brückenträgerlasten tragen, während die waagerechten Rollen am oberen Querbalken des U-Profils befestigt sind.
  • Schließlich kann die Anordnung nach der Erfindung vorteilhaft dadurch ausgestaltet werden, daß die Brückenstütze in den Hohlraum des Schlittentisches hineinragt und die Gelenke für die Kippbeweglichkeit des Schlittentisches um die Brückenlängsachse am oberen Quersteg des den Schlittentisch bildenden Rahmens von umgekehrt U-förmigem Querschnitt verlagert sind.
  • In der Zeichnung ist das Wesen der Erfindung an einem Ausführungsbeispiel schematisch veranschaulicht, und zwar zeigt Fig. i einen Längsschnitt des Brückenträgers und seine Lagerung auf der Einpunktstützseite, wobei auch der Schlittentisch in Längsrichtung der Brücke geschnitten ist, Fig. 2 eine Stirnansicht dazu.
  • Die in bekannter Weise mittels Schwingen zusammengefaßten Fahrwerksgruppen i und z tragen den Hauptstützrahmen 3 mittels der die Kippachse Y- Y bildenden Hauptstützkugeln q. und 5. An dem Hauptstützrahmen 3 ist mittels eines Spurlagers 6 und eines Halslagers 7, welche zusammen eine SchwenkachseZ-Z bilden, ein Schwenkrahmen 8 verlagert. Auf diesem Schwenkrahmen hängt der Schlittentisch 9, der einen nach unten offenen U-förmigen (umgekehrt U-förmigen) Querschnitt besitzt. Der obere Querbalken io dieses Schlittentisches ist mittels eine Kippachse X-X bildender Gelenke ii und 12- auf dem Schwenkrahmen 8 verlagert, während an den Enden des Schlittentischrahmens unten Querträger 13 angeordnet sind, welche auskragend senkrechte Rollen 1q. tragen. Auf diesen Rollen 14 ruht der Brückenträger 15, welcher den Schlittentisch g, io ebenfalls U-förmig umfaßt. An den Untergurten 16 des Brückenhauptträgers sind Laufschienen 17 für die Ausschubbewegungen des Brückenträgers in Längsrichtung vorgesehen, während eine Schiene 18 am Querbalken des den Brückenträger 15 bildenden U-Profils befestigt ist, welche den Horizontalschub der Brücke auf waagerechte Rollen ig überträgt, die am oberen Querbalken io des Schlittentisches g verlagert sind. Die die waagerechten Kräfte übertragenden, in der Ebene Ei E1 liegenden Rollen ig befinden sich somit oberhalb der die senkrechten Lasten tragenden, in der Ebene E2 E2 liegenden Rollen 1q..

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Raumbeweglich gelagerte Abraumförderbrücke, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Einpunktstützseite der Brücke die waagerechten Kräfte vom Brückenträger (i5, 18) auf die Brückenstütze (3, 8) durch waagerechte Rollen (ig) übertragen werden, die in einer Ebene (Ei-EJ) oberhalb der aus den die senkrechten Lasten tragenden Rollen (1q.) des Schlittentisches (g) gebildeten Ebene (E2 E2) liegen, wobei der Brückenträger (z5) über der-Stütze (3,8) der Einpunktstützseite einen nach unten offenen U-förmigen Querschnitt besitzt, und daß an den unteren Enden (i6) der U-förmigen Schenkel .die Schienen (i7) für die Verschiebbarkeit des Brückenträgers (i5) in dessen Längsrichtung befestigt sind, während die Schienen (i8) zur Übertragung der horizontalen Kräfte am Querbalken (io) des umgekehrten U-förmigen Querschnittes des Schlittentisches (9) angebracht sind.
  2. 2. Abraumförderbrücke nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlittentisch (9, i o) von der umgekehrt U-förmigen Aussparung des Brückenträgers umfaßt wird.
  3. 3. Abräumförderbrücke nach Anspruch i bzw. 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlittentisch (9, io) ebenfalls einen nach unten offenen U-Querschnitt besitzt und daß er an seinen Enden unten durch Querbalken (i3) geschlossen ist, welche seitlich auskragend die senkrechten Rollen (1q.) tragen, während die waagerechten Rollen (i9) am oberen Querbalken (io) des umgekehrten U-Profils (9) befestigt sind. q.. Abraumförderbrücke nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Brückenstütze (3, 8) in den Hohlraum des Schlittentisches (9) hineinragt und die Gelenke (11, 12) für die Kippbeweglichkeit des Schlittentisches um die Brückenlängsachse (X-X) am oberen Quersteg (io) des den Schlittentisch (9) bildenden Rahmens von umgekehrt U-förmigem Querschnitt verlagert sind. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 588 756; britische Patentschrift Nr. 366 2o8.
DEM4850D 1941-07-30 1941-07-30 Raumbeweglich gelagerte Abraumfoerderbruecke Expired DE923060C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM4850D DE923060C (de) 1941-07-30 1941-07-30 Raumbeweglich gelagerte Abraumfoerderbruecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM4850D DE923060C (de) 1941-07-30 1941-07-30 Raumbeweglich gelagerte Abraumfoerderbruecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE923060C true DE923060C (de) 1955-02-03

Family

ID=7292880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM4850D Expired DE923060C (de) 1941-07-30 1941-07-30 Raumbeweglich gelagerte Abraumfoerderbruecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE923060C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1125131B (de) * 1959-07-31 1962-03-08 Von Roll Ag Kranbruecke
DE1199458B (de) * 1960-12-15 1965-08-26 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Fahrbare Verlade- oder Foerderbruecke

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB366208A (en) * 1929-12-11 1932-02-04 Manuel Gomis Cornet Improvements in or relating to railways
DE588756C (de) * 1932-02-16 1933-12-02 Mitteldeutsche Stahlwerke Akt Teleskopartig gegeneinander verschiebbare Tragwerke, z. B. fuer Abraumfoerderbruecken

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB366208A (en) * 1929-12-11 1932-02-04 Manuel Gomis Cornet Improvements in or relating to railways
DE588756C (de) * 1932-02-16 1933-12-02 Mitteldeutsche Stahlwerke Akt Teleskopartig gegeneinander verschiebbare Tragwerke, z. B. fuer Abraumfoerderbruecken

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1125131B (de) * 1959-07-31 1962-03-08 Von Roll Ag Kranbruecke
DE1199458B (de) * 1960-12-15 1965-08-26 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Fahrbare Verlade- oder Foerderbruecke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2142975C3 (de) Abstützung des Wagenkastens auf dem Drehgestell eines Schienenfahrzeugs
DE923060C (de) Raumbeweglich gelagerte Abraumfoerderbruecke
DE497189C (de) Verbindung des Wagenkastens mit dem Fahrzeugrahmen von Kraftfahrzeugen
DE3042872A1 (de) Ueberschlagschaukel als belustigungsvorrichtung
DE1010551B (de) Einrichtung zur Kraftuebertragung zwischen dem Wagenkasten von Schienenfahrzeugen und dem mit einer Wiege versehenen Drehgestell
DE2119077C3 (de) Mehrschüssige Rollenbahn
DE1583093C3 (de) Streckenausbaugespann, insbesondere für den Ausbau des Streb-Streckenüberganges
DE1431951A1 (de) Einrichtung zur Fuehrung eines Gegenstandes (Lauf-Kran) auf einem Gleis
DE614681C (de) Gestelle zur Aufnahme von federnd gelagerten Tragen
DE873612C (de) Fahrwerk fuer Krane, insbesondere Bordkrane
DE847917C (de) Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge mit an Lenkern gefuehrten Radsaetzen und mit durchgehenden Federgehaengetraegern
DE1169096B (de) Konsollaufkatze
AT111065B (de) Notbrücke.
DE714092C (de) Federnde Wagensperre fuer Foerderkoerbe
DE1530184C (de) Stütz- und Zentriervorrichtung für Mittelpufferkupplungsköpfe von Schienenfahrzeugen
DE753095C (de) Drehscheibe mit mehrfach unterteiltem Haupttraeger
DE2211078A1 (de) Kombiniertes geraet zum be- und rueckladen von lagerplaetzen fuer schuettgueter
DE426176C (de) Drehscheibe mit quergeteilter Bruecke
DE967460C (de) Auf Schienen laufendes Fahrwerk, insbesondere fuer Bagger
DD247636A1 (de) Abstuetzung fuer brueckenrahmen auf drehgestellen
DE712864C (de) Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug mit Triebdrehgestellen
DE526071C (de) Pendelaufhaengung mit Rollbahn
DE574919C (de) Abstuetzung zweier ueber demselben Gleisstrange liegender Auflagerpunkte einer Abraumfoerderbruecke
DE600617C (de) Schiebebuehne
DE487203C (de) Drehlaufkatze