DE922416C - Anordnung zum farbigen Fernsehen - Google Patents

Anordnung zum farbigen Fernsehen

Info

Publication number
DE922416C
DE922416C DEF7461A DEF0007461A DE922416C DE 922416 C DE922416 C DE 922416C DE F7461 A DEF7461 A DE F7461A DE F0007461 A DEF0007461 A DE F0007461A DE 922416 C DE922416 C DE 922416C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission channel
arrangement
tube
receiving
recurring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF7461A
Other languages
English (en)
Inventor
Henri Georges Marie De France
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE922416C publication Critical patent/DE922416C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N11/00Colour television systems
    • H04N11/06Transmission systems characterised by the manner in which the individual colour picture signal components are combined
    • H04N11/18Transmission systems characterised by the manner in which the individual colour picture signal components are combined using simultaneous and sequential signals, e.g. SECAM-system
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N11/00Colour television systems
    • H04N11/06Transmission systems characterised by the manner in which the individual colour picture signal components are combined
    • H04N11/12Transmission systems characterised by the manner in which the individual colour picture signal components are combined using simultaneous signals only
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/30Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical otherwise than with constant velocity or otherwise than in pattern formed by unidirectional, straight, substantially horizontal or vertical lines
    • H04N3/32Velocity varied in dependence upon picture information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/30Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical otherwise than with constant velocity or otherwise than in pattern formed by unidirectional, straight, substantially horizontal or vertical lines
    • H04N3/34Elemental scanning area oscillated rapidly in direction transverse to main scanning direction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/36Scanning of motion picture films, e.g. for telecine
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/08Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Color Television Systems (AREA)
  • Television Systems (AREA)
  • Radio Relay Systems (AREA)
  • Manufacturing Of Magnetic Record Carriers (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Description

Das Patent 871 907 betrifft Anordnungen, um Zuschauern durch Fernsehen übertragene Szenen so sichtbar zu machen, daß der Eindruck einer Kontinuität entsteht. Die Erfindung nach dem Hauptpatent besteht unter anderem darin, gleichzeitig oder nacheinander scharfe und unscharfe Elementarbilder oder auch scharfe Teile und unscharfe Teile derselben Elementarbilder miteinander zu mischen, indem man beständig gemäß einer vorausbestimmten Gesetzmäßigkeit die Anordnung oder Verteilung der scharfen Bildteile oder Bilder so verändert, daß jeder Teil der durch Fernsehen übertragenen Szene periodisch mit einer in der Nähe der verwendeten Höchstschärfe liegenden Schärfe übertragen wird.
Im Hauptpatent wurde eine Reihe von Anwendungsformen der Erfindung vorgeschlagen. Bei einer derselben, welche fünfte Anwendungsform genannt und in Abb. 14 des Hauptpatents' schematisch in einem Beispiel dargestellt ist, erfolgt die Fernsehsendung in natürlichen Farben durch getrennte Kanäle, von denen wenigstens einer einen scharfen Bildteil überträgt, während die anderen Kanäle mehr oder weniger unscharfe Bildteile übertragen, wobei die Zuordnung eines jeden Kanals zu den verschiedenen benutzten Farben beständig derart permutiert wird, daß beim Empfang jedes Elementarbild jeder Farbe periodisch die benutzte Höchstschärfe aufweist. Bei dieser Darstellung war beispielsweise angenommen, daß die
Umschalter zur ständig wiederkehrenden Permutation der Elementarfarben auf jeden Übertragungskanal bei der Sendung und beim Empfang mechanische, in die elektrischen Kreise der Übertragungskanäle eingeschaltete Umschalter seien.
Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielshalber erläutert.
Fig. ι und 2 sind Schemata eines erfmdungsgemäßen Systems auf der Sende- bzw. der Etnpfangsseite, bei welchem die Permutation der Farben auf jeden Übertragungskanal mittels· eines drehbaren Umschalters erfolgt; Fig. 3 ist ein entsprechendes Schema für die
Sendeseite, für den Fall, daß die Permutation der Farben mit Hilfe von drehbaren Farbfiltern erfolgt; Fig. 4 ist ein im Grundriß gesehenes Schema der
Farbfilter;
Fig. S ist das der Fig. 2 entsprechende Schema der Empfangsseite;
Fig. 6 und 7 sind schließlich der Fig. 1 und 2 entsprechende Schemata für den Fall, daß die Permutation der Farben mittels elektronischer Umschalter erfolgt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 werden auf der Sendeseite (Fig. 1) drei Bilder der Szene 24 auf den empfindlichen Teil von drei Bildzerlegerröhren 21, 22, 23 projiziert (unter der Annahme einer dreifarbigen Zerlegung), wobei diese drei Bilder z. B. durch Reflexion an drei Spiegeln 25, 26, 27 erhalten werden, von denen die beiden ersteren halb durchsichtig sind, sowie durch Farbfilterung durch ein Grünfilter 11, ein Blaufi'lter 12 und ein Rotfilter 13, wobei diese Filter im allgemeinen feststehen.
Die Bildzerlegerröhren 21, 22, 23 arbeiten an ihrem Ausgang auf einen Kamerabildsignalverstärker 2ia, 22a, 23°, wobei diese Verstärker beständig elektrisch mit dem Sektor iiß bzw. I2a bzw. 13° eines drehbaren Umschalters 9 mit drei aufeinanderfolgenden, sich etwa über je 1200 erstreckenden Sektoren verbunden sind.
Dieser rotierende Umschalter kann mit jeder geeigneten Frequenz angetrieben werden, er wird jedoch zweckmäßig mit der Bildzerlegungsfrequenz oder einem Bruchteil derselben angetrieben.
Auf dem Kranz der drei Sektoren des- Umschalters sind um 1200 gegeneinander versetzte feste Bürsten 6b, yb, 8& angeordnet, deren jede mit einem der drei für diese Fernsehübertragung in natürliehen Farben vorgesehenen Übertragungskanäle 6, 7, 8 verbunden ist.
Am Ausgang jedes dieser Wege ist ein elektrisches Filter 6a, 70, 8ß angeordnet. Eines von ihnen, z. B. 6a, ist ein Bandfilter, welches das gesamte Wellenband durchläßt, während mindestens eines der beiden anderen, vorzugsweise aber jedes von ihnen, nur einen Teil des Bandes durchläßt, indem es z. B. als Tiefpaßfilter ausgebildet ist.
In der Schaltung sind ferner drei Verstärker 6C, 7«, 8e vorgesehen, in denen die Fernsehfrequenz mit von einem Synchronisiergenerator 28 ausgesandten Synchronisiersignalen gemischt wird. Diese Verstärker können übrigens entweder, wie in Fig. 1 dargestellt, hinter den Bürsten 6&, yb, 8& angeordnet ' sein oder vor diesen an den durch ein Kreuz bezeichneten Stellen 6d, yd, 8d. Die beiden Mischverstärker 7C und 8C können, wenn es gewünscht wird, nur Löschimpulse und keine eigentlichen Synchronisiersignale empfangen.
Bei dieser Schaltung ergibt sich jedenfalls, daß während einer gewissen Zeit der Weg 6, über den das gesamte Wellenband läuft, nacheinander drei Reihen von Impulsen führt, die der Farbauswahl Grün, dann Rot, dann Blau entsprechen; während der gleichen Zeit führt der Weg 7, der, wie angenommen, für einen Bandausschnitt bestimmt ist, nacheinander die Farbauswahl Rot, dann Blau, dann Grün und. der Weg 8 die Farbauswahl Blau, dann Grün, dann Rot. Man sieht daher, daß jeder der drei Wege an keine bestimmte Farbe gebunden ist, sondern daß vielmehr die den einzelnen Wegen zugeführten Farben zyklisch vertauscht werden.
Diese drei abgehenden Wege können übrigens in an sich bekannter Weise durch drei koaxiale Kabel oder durch die voneinander unterschiedenen Eingänge der Modulationseinrichtungen gebildet werden. Was die Empfangsseite (Fig. 2) betrifft, so endet jeder der Wege 6, 7, 8 an einem Mittelfrequenzempfangsverstärker 6e, Je, 8e, der die empfangenen Impulse an drei Detektoren 6f, yf, 8f für die Fernsehimpulse und die Synchronisiersignale weitergibt.
Diese Detektoren führen schließlich zu dem rotierenden Umschalter 10, der dem Umschalter 9 der Sendeseite entspricht; die Bürsten 6S, yg, 8S liegen auf dem Umfang der drei Sektoren n&, I2*, I36 des· Umschalters 10 auf. Der Umschalter 10 ist übrigens mit dem Umschalter 9 synchronisiert und in Phase.
Zwischen den Detektoren 6f, 7f, 8f und dem Um- 1°° schalter 10 befindet sich eine Abzweigung 29, 30, 31. Die hier abgenommenen Signale oder Impulse werden in einem Mischverstärker 32 summiert; an dessen Ausgang bewirkt ein an sich bekannter Trennkreis 33 die Aussendung nur der Zeilen- und Bildsynchronisiersignale, die dann in der Leitung 34 den beiden Ablenkkreisen jedes der drei Oszilloskope oder der Empfängerröhren 35, 36, 37 zugeführt werden.
Die Anordnung jeder Abzweigung 29, 30, 31 mit dem Mischverstärker 32 ermöglicht es dem Konstrukteur von Empfangsgeräten, nach Bedarf Empfänger für den Schwarzweiß empfang von Sendungen aus einem der Erfindung entsprechenden System einzurichten. Das Signal für den Schwarzweißempfang wird am Ausgang des Mischverstärkers 32 erhalten, und es genügt, bei 38 zu einem einzigen Oszilloskop hin abzuzweigen, mit dem dann ein solcher Schwarzweißempfänger ausgestattet wird.
Beabsichtigt man dagegen, was häufiger sein wird, die betrachtete Fernsehsendung in Farben zu empfangen, so werden die drei Oszilloskope 35, 36, 37 entsprechend mit je einem der drei Sektoren ii&, I2&, 136 derart verbunden, daß jedes Oszilloskop nacheinander die gleichen farbigen Kotnpo-
nenten der drei aufeinanderfolgenden Bilder empfängt, die nacheinander auf jedem der drei Wege 6, 7, 8 ankommen. Im Gesichtsfeld dieser Oszilloskope werden Farbfilter nc, i2e, I3C in Grün, Blau bzw. Rot und schräge Spiegel 39, 40, 41 angebracht, wovon die beiden letzteren halb durchscheinend sind. Dies verschafft einem Beobachter 42 den Eindruck eines farbigen Bildes.
In dem Fall, daß die Bandbreite der Verstärker- und Detektorstufen 6e, 7", 8e und 6f, ?f, 8f nicht beschränkt wird, kann man übrigens zwischen diese letzteren und den Umschalter elektrische Filter 6g, 7g, 8g setzen; es wird aber meistens nicht erforderlich sein, solche Filter vorzusehen, wenn die Bandbreiten der Verstärker 6", 7e, 8e entsprechend eingestellt sind.
Nach dieser Beschreibung einer Ausführungsform mit rotierenden Umschaltern soll nunmehr an Hand der Fig. 3 bis 5 eine Ausführungsform beschrieben werden, in der die zyklische Vertauschung mittels rotierender Farbfilter bewirkt wird. Man findet in Fig. 3 zahlreiche Elemente wieder, die denen der Fig. 1 gleichen und durch dieselben ßezugsziffern bezeichnet sind.
Bei dieser Ausführungsform werden zwischen die Spiegel 25, 26, 27 und den lichtempfindlichen Bestandteil der Bildzerlegerröhren 21, 22, 23 rotierende Scheiben 43, 44, 45 mit farbigen Filtersektoren eingeschaltet. Die Anzahl dieser Filter-Sektoren ist ein Mehrfaches der Zahl der Farbkomponenten oder ihr gleich.
In Fig. 4 ist angenommen, daß zwei Reihen von drei roten Sektoren R, blauen Sektoren B und grünen Sektoren V vorhanden sind.
Diese sechs Sektoren aufweisenden Scheiben drehen sich zweckmäßig mit einer Frequenz, welche gleich einem Sechstel oder einem Bruchteil eines Sechstels der Zerlegungsfrequenz ist, so daß jede Umdrehung der Scheibe z. B. der Zerlegung von sechs Elementarfernsehrastern entspricht, so daß ein vollständiger Zerlegungszyklus in diesem Fall zwei Raster von je drei Farben umfaßt. Sie werden daher auf diese Zerlegungsfrequenz synchronisiert.
Ferner werden sie gegeneinander um den Winkel eines Farbsektors verschoben, so daß in einem gegebenen Augenblick die blaue Komponente auf den empfindlichen Teil der Bildzerlegerröhre 21 kommt, wahrend die rote Komponente z. B. auf die Röhre 22 und die grüne Komponente auf die Röhre 23 gelangt.
Unter diesen Bedingungen wird der Ausgang der Kamerabildsignalverstärker 2ΐα, 220, 23" unmittelbar mit den Mischverstärkern 6C, 7°, 8C ohne Zwischenschaltung eines Umschalters verbunden. Ferner sieht man, daß unter diesen Umständen der Kanal 6 nacheinander die Signale der blauen Komponente eines ersten Bildes, hierauf die der roten Komponente eines zweiten Bildes und die der grünen Komponente eines dritten Bildes übertragt, wobei dieses Arbeitsspiel an dem Kanal 7 um eine Farbe und an dem Kanal 8 um eine weitere Farbe verschoben ist.
In entsprechender Weise wird beim Empfang (Fig. 5) verfahren, indem vor dem Schirm eines jeden Oszillographen 35, 36, 37 eine rotierende Scheibe mit farbigen Filtersektoren 43", 44", 45a angeordnet wird, welche mit den Scheiben 43, 44, 45 der Sendestelle synchronisiert sind, so daß die Scheibe 43 mit 43°, 44 mit 44° und 45 mit 45° in Phase ist, so daß der bei 42 befindliche Beobachter wie bei der vorhergehenden Ausführungsform den Eindruck eines farbigen Bildes hat.
Es sei bemerkt, daß wenigstens bei der Sendung und beim Empfang für Projektionszwecke eine einzige Filterscheibe verwendet werden kann, wenn die Röhren gegenüber den Farbsektoren dieser Scheibe auf einem dreieckigen Halter angeordnet werden.
Es sei jetzt unter Bezugnahme auf Fig. 6 und 7 eine Ausführungsform beschrieben, bei welcher die stets wiederkehrende Permutation der Farben auf die Kanäle mittels eines Elektronenumschalters erfolgt.
In Fig. 6 findet sich ein großer Teil der in Fig. 1 vorhandenen Teile wieder, welche übrigens mit denselben Bezugszeichen bezeichnet sind.
Bei dieser Ausführungsform arbeitet jeder Ausgangskanal der Bildsignalverstärker 21 a, 22", 23" parallel auf drei Blockierungsorgane oder konditionierte Übertragungsstufen 2ΐδ, 2ic, 2id; 22ft, 22C, 22^ und 23*, 23e, 23**. Jedes dieser Blockierungsorgane wird in an sich bekannter Weise z. B. durch eine Elektronenröhre gebildet, welche ein Blokkierungs- oder Bremsgitter enthält, welches von g5 einer der drei Verbindungsleitungen 46, 47, 48 eine periodische positive Entblockierungsspannung erhält. Diese Spannungen werden nacheinander an einer der drei Platten 46°, 47°, 48" eines Frequenzteilers 49 oder dreistufigen Entblockierungsimpuls-Verteilers erzeugt, entsprechend einer bekannten Technik (z. B. ein Schrittschaltwerk mit drei Stellungen), auf dessen Eingang bei 50 der Generator der Kommutierungsimpulse arbeitet. Falls die Kommutierung mit der Frequenz der Bildimpulse erfolgt, ist dieser Generator der Generator der Bildimpulse selbst, es kann jedoch auch jede beliebige andere gewünschte Frequenz gewählt werden, z. B. eine kürzere Frequenz, insbesondere die Zeilenfrequenz. no
Schließlich sind die Entblockierungsorgane an ihrem Ausgang zu je dreien an jedem der Kanäle 6, 7, 8 gruppiert, wobei der Kanal 6 z. B. unter Zwischenschaltung des Bandfilters 6" und des Mischverstärkers 6C mit 2i&, 22C und 23d verbunden ist. Eine derartige Gruppierung der Entblockierungsorgane kann in befriedigender Weise vorgenommen werden, wenn ihre innere Impedanz genügend groß ist. Diese Bedingung wird übrigens von den üblichen Pentoden erfüllt.
Wenn nun wieder angenommen wird, daß der Filter 11 grün ist, der Filter 12 blau und der Filter 13 rot, so sieht man, daß ein von der Platte 46" aus übertragenes Entblockierungssignal die Signale des grünen Bildes an dem Kanal 6, die des blauen Bildes an dem Kanal 7 und die des roten Bildes
an dem Kanal 8 entblockiert, während das folgende/ von der Platte 470 aus übertragene Entblockierungssignal die grünen Signale an dem Kanal 8, die blauen Signale an dem Kanal 6, und die roten Signale an dem Kanal 7 entblockiert usw. Natürlich kann man wie bei Abb. 1 einen derartig ausgebildeten Elektronenumschalter hinter den Mischverstärkern 6C, yc, 8C anbringen, anstatt vor denselben, wie auf Abb. 6 angenommen.
Die an der Empfangsstelle herzustellende elektronische Umschaltung kann auf dieselbe Weise wie bei der Sendung hergestellt werden, wie in Fig. 7 dargestellt, in welcher man einen elektronischen Umschalter 49a sieht, welcher nacheinander Entblockierungsimpulse in drei Verbindungsleitungen 46°, 47°, 48° schickt, welche ihrerseits auf Entblockierungsorgane 2ie, 2if, 2is einwirken. Der Ausgang dieser Organe führt zu den Empfangsröhren 35, 36, 37, und zwar über Verstärker 35s, 360, 37α, welche vorzugsweise eine höhte Verstärkung haben und Eingangswiderstände r und Gegenkopplungswiderstände R besitzen,, wobei bei dem gewählten Beispiel R gleich r ist. Beim Empfang ist das Ergebnis für einen die Röhren 35,
36) 37 wie in Fig. 2 und 5 betrachtenden Beobachter dann das gleiche wie bei diesen Figuren.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. Anordnung zum farbigen Fernsehen zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 16 des Patents 871 907, dadurch gekennzeichnet, daß die stets wiederkehrende Permutation der Elementarfarben auf jeden Übertragungskanal bei der Sendung durch einen mechanischen Umschalter erfolgt, welcher nacheinander jede einfarbige Aufnahmeröhre mi't wenigstens, einem Übertragungskanal verbindet, in welchem ein elektrischer Filter zur Begrenzung des durchgelassenen Bandes angebracht ist, während an der Empfangsstelle ein weiterer, mit dem ersten synchronisierter mechanischer Umschalter nacheinander jeden Übertragungskanal mit jeder einfarbigen Empfangsröhre verbindet, wobei eine Abzweigung vor der Ankunft eines jeden Kanals an dem Empfangsumsclialter angeordnet ist, welche die Synchronisiersignale zu einer Misch- und Trennvorrichtung führt, von wo diese Signale zu den Zeilen- und Bildzeitablenkkreisen der Empfangsröhren geleitet werden.
  2. 2. Anordung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abzweigung (38, Fig. 2) am Ausgang der Mischvorrichtung die Erregung eines Systems für Schwär ζ weißempfang gestattet.
  3. 3. Anordnung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 16 des Patents 871 907, dadurch gekennzeichnet, daß die stets wiederkehrende Permutation der Elementarfarben auf jeden Übertragungskanal bei der Sendung mit Hilfe von vor der B ildzer leger röhre oder den Bildzerlegerröhren (21, 22, 23) angeordneten rotierenden Farbfiltern (43, 44, 45) erfolgt, so daß verschiedene einfarbige Bilder in stets wiederkehrender Weise an festen Stellen an dieser 6s Bildzerlegerröhre oder diesen Bildzerlegerröhren erhalten werden, wobei jedes dieser so an einer dieser festen Stellen erhaltenen Bilder beständig zu einem Übertragungskanal' (6, 7, 8) geleitet wird, während an der Empfangsstelle andere rotierende Farbfilter vor jeder Empfangsröhre angeordnet sind und mit den entsprechenden rotierenden Filtern an der Sendestelle synchronisiert sind.
  4. 4. Anordnung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 16 des Patents 871 907, dadurch gekennzeichnet, daß die stets wiederkehrende Permutation der Elementarfarben auf jeden Übertragungskanal an der Sendestelle mit Hilfe von Elektronenumschaltern erfolgt, welche in diese Übertragungskanäle eingeschaltet sind, während, an der Empfangsstelle weitere Elektronenumschalter nacheinander jeder Empfangsröhre die Bilder zuführen, welche nacheinander durch jeden Überrragungskanal ankommen.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
    © 9581 1.53
DEF7461A 1948-09-14 1951-11-03 Anordnung zum farbigen Fernsehen Expired DE922416C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1010583T 1948-09-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE922416C true DE922416C (de) 1955-01-17

Family

ID=9047242

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF954A Expired DE871907C (de) 1948-09-14 1950-03-07 Anordnung zur Wiedergabe von aus fortlaufend abgetasteten Punkten zusammengesetzten Bildern, insbesondere fuer das Fernsehen
DEF7461A Expired DE922416C (de) 1948-09-14 1951-11-03 Anordnung zum farbigen Fernsehen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF954A Expired DE871907C (de) 1948-09-14 1950-03-07 Anordnung zur Wiedergabe von aus fortlaufend abgetasteten Punkten zusammengesetzten Bildern, insbesondere fuer das Fernsehen

Country Status (4)

Country Link
US (2) US2700700A (de)
DE (2) DE871907C (de)
FR (2) FR1010583A (de)
GB (4) GB697695A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2975230A (en) * 1955-02-21 1961-03-14 Motorola Inc Color television beam registration system
US3113180A (en) * 1960-09-28 1963-12-03 Philco Corp Composite image reproducing means
US3240872A (en) * 1961-08-28 1966-03-15 Burroughs Corp Scan control apparatus for character recognition devices

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1289940A (en) * 1917-07-31 1918-12-31 Rainbow Pictures Corp Method f producing moving pictures in colors.
US1794103A (en) * 1924-04-08 1931-02-24 Cubitt Archibald Stannard Projection of pictures, particularly cinematograph pictures with quasi or psychic stereoscopic impression
GB357143A (en) * 1930-06-16 1931-09-16 John Henry Owen Harries Improvements in and relating to television and the like
BE407030A (de) * 1934-01-31
US2138577A (en) * 1934-04-06 1938-11-29 Bell Telephone Labor Inc Electro-optical transmission
GB530776A (en) * 1939-03-06 1940-12-20 Scophony Ltd Improvements in or relating to the secret transmission of television and like signals
NL62795C (de) * 1940-05-28
NL70934C (de) * 1942-01-28
US2353876A (en) * 1943-11-01 1944-07-18 Farnsworth Television & Radio Signal mixing amplifier
US2446635A (en) * 1945-10-20 1948-08-10 Times Facsimile Corp Method of compensating for fading effects in a facsimile system
FR909949A (fr) * 1945-11-12 1946-05-22 Perfectionnements aux systèmes de télévision
US2478384A (en) * 1946-01-12 1949-08-09 Eastman Kodak Co Control device for projection printers
FR955904A (de) * 1946-12-05 1950-01-20
NL84373C (de) * 1946-12-07
US2580903A (en) * 1947-06-02 1952-01-01 Rca Corp Color television system

Also Published As

Publication number Publication date
US2876278A (en) 1959-03-03
FR61997E (fr) 1955-06-01
US2700700A (en) 1955-01-25
GB697695A (en) 1953-09-30
GB697711A (en) 1953-09-30
DE871907C (de) 1953-03-26
GB697645A (en) 1953-09-30
FR1010583A (fr) 1952-06-12
GB697696A (en) 1953-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3028994C2 (de)
DE69018960T2 (de) Videosystem.
DE905144C (de) Einrichtung zur absatzweisen Mehrfachuebertragung fuer das Farbfernsehen
DE908386C (de) Farbfernsehsystem
DE880147C (de) Anordnung zur Erzeugung von Fernseh'bildsignalen mittels einer Bildspeicherröhre
DE2506850C2 (de) Schaltungsanordnung zur Aufzeichnung von Fernsehsignalen
DE2239096B1 (de) System zur trägerfrequenten Übertragung von elektrischen Signalen zwischen einer Farbfernseh-Kamera und der mit ihr über ein einziges Koaxialkabel verbundenen Steuereinheit
DE969765C (de) Verfahren zur UEbertragung von Fernsehbildern
DE1141320B (de) Anordnung zur Speicherung einzelner Fernsehbilder
DE922416C (de) Anordnung zum farbigen Fernsehen
DE1208335B (de) UEbertragungseinrichtung fuer ein Analogsignal, insbesondere fuer ein Fernseh- oder Faksimile-Bilduebertragungssystem
DE3025164A1 (de) Fernsehschaltungsanordnung zum aendern eines zeilensprungverhaeltnisses
DE2003400A1 (de) UEbertragungsverfahren fuer Farbfernsehsysteme
DE2328756A1 (de) Koppler fuer eine schmalband-fernsehuebertragungseinrichtung zur uebertragung von fernsehsignalen
DE1230454B (de) Farbfernsehkamera
DE946350C (de) Fernsehverbindung mit einem Verschluesseler und einem Entschluesseler
DE935913C (de) Verfahren zur UEbertragung farbiger Bilder
DE910782C (de) Mehrfach-Nachrichten-UEbertragungssystem
DE1911676A1 (de) Drahtfunksystem zur Verbreitung von Fernsehsignalen und UEbertragungseinrichtung hierfuer
DE922235C (de) Synchronisiereinrichtung
DE931234C (de) Verfahren zur UEbertragung von farbigen Fernsehbildern
DE947559C (de) Fernsehgemeinschaftsanlage
DE1017656B (de) Dreifarben-Fernsehsystem
DE2260239C3 (de) Schaltungsanordnung zum Übertragen von mehreren Steuersignalen von einer Steuerstation zu mindestens einer Empfangsstation
DE2310768C3 (de) Anordnung zur Femübertragung von Peilsignalen