DE9219067U1 - Sicherheitsschott für Gebäude-, Toröffnungen o.dgl. Öffnungen zum Rückhalten von kontaminiertem Löschwasser, Hochwasser o.dgl. - Google Patents

Sicherheitsschott für Gebäude-, Toröffnungen o.dgl. Öffnungen zum Rückhalten von kontaminiertem Löschwasser, Hochwasser o.dgl.

Info

Publication number
DE9219067U1
DE9219067U1 DE9219067U DE9219067U DE9219067U1 DE 9219067 U1 DE9219067 U1 DE 9219067U1 DE 9219067 U DE9219067 U DE 9219067U DE 9219067 U DE9219067 U DE 9219067U DE 9219067 U1 DE9219067 U1 DE 9219067U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barrier element
building
gate
openings
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9219067U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9219067U priority Critical patent/DE9219067U1/de
Publication of DE9219067U1 publication Critical patent/DE9219067U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B2009/007Flood panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Description

Bezeichnung: Sicherheitsschott für Gebäude-, Toröffnungen o. dgl. Öffnungen zum Rückhalten von kontaminiertem Löschwasser, Hochwasser &ogr;. dgl.
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Sicherheitsschott für Gebäude-, Toröffnungen o. dgl. Öffnungen zum Rückhalten von kontaminiertem Löschwasser, Hochwasser &ogr;. dgl. Flüssigkeiten mit einem Barriereelement, das in einem unteren Bereich eines Torblattes lösbar festgelegt und zusammen mit dem Torblatt auf- und ab verfahrbar ist.
Tore zum Verschließen von Gebäudeöffnungen, etwa für Industriegebäude, finden sich in den verschiedensten Ausführungsarten, wie bspw. als Roll-, Sektional-, Hub- oder Deckenfalttore. Bei Roll-, Sektional- oder Deckenfalttoren besteht das Torblatt aus mehreren waagrecht übereinander angeordneten und untereinander mittels Scharnier- oder Gelenkverbindungen verbundenen Lamellen oder Segmenten. Während zum Öffnen des Sektionaltores das Torblatt über Schienen in eine Ebene oberhalb des Torsturzes umgelenkt wird, erfolgt das Öffnen bei Rolltoren durch Aufrollen der Lamellen auf einer Oberhalb der Toröffnung angeordneten Aufnahmewelle. Bei Deckenfalttoren werden die Torsegmente in Öffnungsstellung durch eine spezielle Mechanik V-förmig hinter dem Sturz gefaltet. Dagegen besitzen Hubtore in aller Regel ein einteiliges Torblatt, welches zum Öffnen und Schließen auf- und abgesenkt wird. Häufig ist die unterste Lamelle bzw. das unterste Segment oder, im Falle des Hubtores, das einteilige Torblatt selbst mit einem bodenseitigen Gummiwulst versehen, welcher vornehmlich ein Eindringen von Staub und Regenwasser in das Innere des Gebäudes verhindern soll. Ein Abschotten des Gebäudes, um bspw. die Toröffnung von Industriegebäuden, in welchen umweltbelastende Chemikalien und Güter lagern oder
hergestellt werden, im Gefahrenfall flüssigkeitsdicht zu verschließen, damit die Chemikalien oder, im Falle eines Brandes, das mit den Chemikalien ggf. kontaminierte Löschwasser innerhalb des Gebäudes zurückgehalten werden, ist mit den bekannten Toren nicht möglich.
In der EP 0 440 094 Al ist bereits ein derartiges Schott zum flüssigkeitsdichten Abschluß des unteren Teils einer Türöffnung beschrieben. Das Schott ist als Schiebetor, Sektionstür o. dgl. ausgebildet, wobei im unteren Bereich eine Absperrplatte angeordnet ist. Die Absperrplatte bewegt sich bei normalem Gebrauch immer mit der Sektionstür bzw. der Schiebetür. Im Gefahrenfall werden die Verriegelungen zwischen der Tür und der Absperrplatte gelöst, so daß die Absperrplatte in der Schließlage bleibt, wenn die darüber liegenden Sektionen der Sektionstür oder die Schiebetür in die Öffnungsstellung bewegt werden. Auch ist es bei einer in der EP 0 440 094 Al beschriebenen Ausführungsform vorgesehen, im Gefahrenfall die Verriegelung bei geschlossener Schiebetür zu lösen, so daß sich dann die Absperrplatte mit ihren schräg verlaufenden Seitenkanten und mit ihrer Unterkante in eine Fassung formschlüssig und dicht absenken kann.
Hierfür ist aus der DE 38 33 561 C2 ein Barriereelement bekannt, welches mit seinen stirnseitigen Enden in links und rechts der jeweiligen Gebäudeöffnung angeordneten Aufnahmen einsetzbar und in einer Dichtstellung festlegbar ist. Auf der Oberseite dieses Barriereelementes befindet sich im Bereich seiner beiden stirnseitigen Enden jeweils ein PreßhebelVerschluß, dessen Riegel in eine Aussparung eines Riegelblechs an der jeweiligen Aufnahme eingreift. Durch die Erzeugung eines i. w. senkrecht nach unten gerichteten Anpreßdruckes auf das Barriereelement ergeben sich infolge keilförmiger Anlage- und Gleitflächen seitlich zwischen
Aufnahmen und Barriereelement eine senkrecht nach unten und eine seitlich nach außen gerichtete Dichtkraftkomponente.
Weiterhin ist aus der DE 38 42 555 C2 eine Vorrichtung zum flüssigkeitsdichten Verschließen von Gebäudeöffnungen bekannt mit einem ebenfalls zwischen zwei im Abstand voneinander angeordneten Aufnahmen einsetzbaren Barriereelement. Zur Festlegung des Barriereelementes in Dichtungsstellung dient eine Verriegelungseinrichtung, welche in den stirnseitigen Endbereichen des Barriereelementes jeweils mindestens einen zwischen einer Öffnungs- und Schließstellung bewegbaren Riegel aufweist. Dabei sind die Riegel an ihren freien Enden derart angeschrägt, daß sie in Schließstellung im Zusammenwirken mit einer zugeordneten Eingriffsöffnung in der jeweiligen Aufnahme eine seitliche und senkrecht nach unten gerichtete Dichtkraft auf das Barriereelement ausüben. Üblicherweise sind diejenigen Gebäudeöffnungen, welche für ein Abschotten mit einem Barriereelement eingerichtet sind, auch mit einem Tor verschließbar. Nicht nur im Katastrophenfall, sondern auch aus Gründen der Sicherheit, insbesondere bei Ruhen des Betriebes während der Nachtzeiten, sollen nach den jeweiligen betrieblichen Sicherheitsvorschriften die Öffnungen von Gebäuden, in denen gefährliche Chemikalien oder andere Güter lagern oder hergestellt werden, mit einem Barriereelement verschlossen sein. Sowohl aus Beguemlichkeit als auch aus Nachlässigkeit wird dies jedoch mitunter unterlassen.
Aus der DE 76 05 029 Ul ist bereits ein Sicherheitsschott bekannt, dessen Barriereelement jedoch getrennt und unabhängig von einem in der Gebäudeöffnung dahinter angeordneten Rolltor betätigbar ist. In Öffnungsstellung befindet sich das Schott in einer Hochstellung, aus der heraus es mit Hilfe von Kontergewichten in die Abdichtlage gefahren werden kann. Auch hierbei besteht die Gefahr, daß das Schott erst dann in
Dichtstellung gefahren wird, nachdem ein Brand ausgebrochen ist oder das Hochwasser die Gebäudeöffnung bereits erreicht hat.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Sicherheitsschott der eingangs genannten Art dahingehend weiterzuentwickeln, daß bei einem weitestgehend automatischen Schließvorgang im Gefahrenfall ein schnelles, sicheres und zuverlässiges Abdichten der jeweiligen Gebäudeöffnung erreicht ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist es nach der Erfindung i. w. vorgesehen, daß das Barriereelement mittels eines am Torblatt geführten Gelenkarmes von einer etwa vertikalen Öffnungsstellung in die waagrechte Dichtstellung verschwenkbar ist. In dieser Ausführungsform ist das Barriereelement ähnlich einer Schranke ausgeführt. In Öffnungsstellung des Barriereelementes und des Tores ist der Gelenkarm gestreckt und verschiebt sich bei Schließen des Tores in waagrechter Richtung an dem Torblatt, um nach Erreichen der Dichtstellung des Barriereelementes und sich weiter in Schließstellung bewegendem Torblatt einzuknicken. Die Festlegung des Barriereelementes in der Dichtstellung kann bspw. durch sein Eigengewicht erfolgen. Selbstverständlich können hierfür auch Riegel, Schubstangen o. dgl. Betätigungselemente eingesetzt werden.
Bei diesem Sicherheitsschott wird gleichzeitig mit der Schließbewegung des Torblattes eine Abschottung des unteren Torbereiches erreicht, so daß im Gefahrenfalle Chemikalien und andere umweltbelastende Güter oder, bei einem Brand, das mit Chemikalien ggf. kontaminierte Löschwasser innerhalb des jeweiligen Gebäudes sicher zurückgehalten werden. Ein Anbringen oder Abfahren des Barriereelementes in einem zusätzlichen Arbeitsgang nach Verschließen der jeweiligen Gebäudeöffnung durch das Tor, ist nicht mehr erforderlich, so daß der Sicherheitsstandard der Absperrsysteme wesentlich verbessert
ist. Dabei ist das Barriereelement zumindest in seiner Dichtstellung in oder an der Toröffnung lösbar an dem Torblatt gehalten. Hierdurch kann im Gefahrenfalle das Tor geöffnet werden, um in das Innere des Gebäudes zu gelangen, wobei das Barriereelement in Dichtstellung verbleibt. Um während der üblichen Produktionszeiten, in denen die Überwachung der Gebäude durch das jeweilige Personal erfolgen kann, ein schnelles Öffnen und Schließen der Tore zu gewährleisten, ohne daß das Barriereelement jeweils in die Dichtstellung gebracht werden muß, sind Betätigungsmittel zur Festlegung und Verriegelungsmittel zur Verriegelung des Barriereelementes in der Dichtstellung vorgesehen. Dabei kann das Lösen des Barriereelementes von dem Torblatt und das Festlegen an dem Torblatt mittels der Betätigungsmittel für das Barriereelement erfolgen. Das Barriereelement läßt sich dann in einem Arbeitsgang in Betriebsstellung bringen, wobei im Gefahrenfall das Tor ohne zusätzliche Maßnahmen geöffnet werden kann, um bspw. einen Brand im Inneren des Gebäudes zu bekämpfen.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Gelenkarm zumindest in Dichtstellung von dem Barriereelement lösbar, so daß das Tor o. dgl. nach dem Entkuppeln von dem geschlossenen Barriereelement ohne weiteres geöffnet werden kann.
Dabei hat es sich nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung als vorteilhaft erwiesen, daß stirnseitige Endbereiche des Barriereelements in der Dichtstellung in einer Aufnahme an der Gebäude- oder Türöffnung eingreifen, wodurch eine äußerst sichere Abdichtung gewährleistet wird.
Dabei sind die Anlageflächen der Aufnahme und des stirnseitigen Endbereichs des Barriereelements schräg von unten nach oben verlaufend zur Bildung von Dichtflächen ausgebildet, so daß ein
sicherer Dichtsitz des in der Schließstellung befindlichen Barriereelements geschaffen wird.
Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erwiesen, daß das Barriereelement einen i. w. U-förmigen Verlauf seiner Dichtfläche aufweist.
Weitere Ziele, Vorteile, Merkmale und Anwendungsmoglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbez iehung.
Es zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgeraäßen Sicherheitsschotts,
Figur 2 eine Querschnittsdarstellung des Sicherheitsschotts gemäß Figur 1 und
Figur 3 das Sicherheitsschott gemäß Figur 1 im Längsschnitt.
Das in den Figuren der Einfachheit halber nur angedeutete Tor ist dazu ausgebildet, neben seiner eigentlichen Funktion des Verschließens der jeweiligen Gebäudeöffnung zusätzlich mittels eines Barriereelementes 3 ein flüssigkeitsdichtes Abschließen des unteren Bereichs der Gebäudeöffnung zu erreichen, um im Katastrophenfall, bspw. bei einem Brand eines Gebäudes, in welchem umweltbelastende Chemikalien oder gefährliche Güter lagern, das ggf. mit den Chemikalien kontaminierte Löschwasser
zurückzuhalten. Das Tor ist bspw. als Rolltor ausgebildet und besteht aus mehreren, miteinander verbundenen, waagrecht angeordneten Profilsegmenten 1 und 2.
Wie aus den Figuren 1 bis 3 ersichtlich, ist das Barriereelement 3 nach Art einer Schranke ausgebildet, welche zwischen einer i. w. vertikalen Öffnungsstellung und einer waagrechten Dichtstellung um ein an der einen Aufnahme 4 angeordnetes Schwenklager 48 verschwenkbar ist. Das Barriereelement 3 ist in seinem Längsschnitt etwa U-förmig ausgebildet mit einer umlaufenden Dichtung 50, welche einen bodenseitigen Abschnitt und an den Stirnseiten des Barriereelementes 3 schräg von unten nach oben verlaufende Dichtabschnitte aufweist. Wie insbesondere aus Figur 1 zu entnehmen, sind die Anlageflachen 49 der Aufnahmen 4 an diese schräg verlaufenden stirnseitigen Enden des Barriereelementes angepaßt. Die Simultanbewegungen zwischen Barriereelement 3 und dem in Führungsschienen 56 geführten Torblatt 47 erfolgt mittels eines Gelenkarmes 51, welcher über einen Anlenkbolzen 53 mit dem Barriereelement 3 verbunden ist und, wie aus Figur 12 ersichtlich, über Führungsrollen 55 an einer an dem Torblatt 47 angeordneten C-förmigen Schiene 52 geführt ist. Im Falle, daß sich das Barriereelement 3 in der in Figur 1 gezeigten unteren Dichtstellung befindet, ist der Gelenkarm 51 an seinem Gelenk 54 eingeknickt. Wird dagegen das Torblatt 47 in seine Öffnungsstellung gezogen, erfolgt ein Verschwenken des Barriereelementes 3 mittels des Gelenkarmes 51. Durch eine Streckung des Gelenkarmes 51 infolge der Aufwärtsbewegung des Torblattes 47 und durch Zurückgleiten der Führungsrollen 55 in der Schiene 52 in der in Figur 1 gezeigten Darstellung nach links erfolgt das Verschwenken des Barriereelementes 3 in die gestrichelt gezeichnete senkrechte Öffnungsstellung.
Bei dem in Figur 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Festlegung des Barriereelementes 3 in Dichtstellung durch
sein Eigengewicht bewirkt. Selbstverständlich ist es auch möglich, die oben beschriebenen Riegel, Schubstangen o. dgl. Befestigungsmittel einzusetzen.
Bei der hier gewählten Ausführungsform ist der Gelenkarm lösbar an dem Barriereelement 3 bzw. dem Anlenkbolzen 53 gehalten, so daß bei in Schließstellung befindlichem Barriereelement 3 und nachfolgendem Entkuppeln das Tor 47 geöffnet werden kann.
Selbstverständlich ist es auch möglich, daß das Abschotten des Gebäudes mittels zwei der in Figuren 1 bis 3 dargestellten Barriereelementen 3 erfolgt, welche schrankenartig auf und ab verschwenkbar sind und mit ihren einander zugewandten Stirnseiten gegeneinander abdichten.
Bezugszeichenliste
1 Segment-Profil
2 Segment-Profil
3 Barriereelement
4 Aufnahme
47 - Torblatt
48 - Schwenklager
49 Anlagefläche
50 - Dichtung
51 Gelenkarm
52 Schiene
53 Anlenkbolzen
54 Gelenk
55 Führungsrollen
56 - Führungsschiene
(Tor)

Claims (5)

Schutzansprüche
1. Sicherheitsschott für Gebäude-, Toröffnungen o. dgl. Öffnungen zum Rückhalten von kontaminiertem Löschwasser, Hochwasser o. dgl. Flüssigkeiten mit einem Barriereelement(3), das in einem unteren Bereich eines Torblattes (1) lösbar festgelegt und zusammen mit dem Torblatt(1) auf- und abverfahrbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Barriereelement (3) mittels eines am Torblatt (47) geführten Gelenkarmes (51) von einer etwa vertikalen Öffnungsstellung in die waagrechte Dichtstellung verschwenkbar ist.
2. Sicherheitsschott nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkarm (51) zumindest in Dichtstellung von dem Barriereelement (3) lösbar ist.
3. Sicherheitsschott nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß stirnseitige Endbereiche des Barriereelements (3) in der Dichtstellung in einer Aufnahme (4) an der Gebäude- oder Türöffnung eingreifen.
4. Sicherheitsschott nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlageflächen (49) der Aufnahme (4) und des stirnseitigen Endbereichs des Barriereelements (3) schräg von unten nach oben verlaufend zur Bildung von Dichtflächen ausgebildet sind.
5. Sicherheitsschott nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Barriereelement (3) einen i. w. U-förmigen Verlauf seiner Dichtfläche aufweist.
DE9219067U 1991-03-07 1992-03-09 Sicherheitsschott für Gebäude-, Toröffnungen o.dgl. Öffnungen zum Rückhalten von kontaminiertem Löschwasser, Hochwasser o.dgl. Expired - Lifetime DE9219067U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9219067U DE9219067U1 (de) 1991-03-07 1992-03-09 Sicherheitsschott für Gebäude-, Toröffnungen o.dgl. Öffnungen zum Rückhalten von kontaminiertem Löschwasser, Hochwasser o.dgl.

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4107234A DE4107234C2 (de) 1991-03-07 1991-03-07 Tor zum Verschließen von Gebäudeöffnungen
EP19920104035 EP0502551A3 (en) 1991-03-07 1992-03-09 Bulkhead for building, door openings and the same
DE9219067U DE9219067U1 (de) 1991-03-07 1992-03-09 Sicherheitsschott für Gebäude-, Toröffnungen o.dgl. Öffnungen zum Rückhalten von kontaminiertem Löschwasser, Hochwasser o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9219067U1 true DE9219067U1 (de) 1997-06-19

Family

ID=6426647

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4107234A Expired - Fee Related DE4107234C2 (de) 1991-03-07 1991-03-07 Tor zum Verschließen von Gebäudeöffnungen
DE9219067U Expired - Lifetime DE9219067U1 (de) 1991-03-07 1992-03-09 Sicherheitsschott für Gebäude-, Toröffnungen o.dgl. Öffnungen zum Rückhalten von kontaminiertem Löschwasser, Hochwasser o.dgl.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4107234A Expired - Fee Related DE4107234C2 (de) 1991-03-07 1991-03-07 Tor zum Verschließen von Gebäudeöffnungen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0502551A3 (de)
DE (2) DE4107234C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10250792B3 (de) * 2002-10-30 2004-02-19 Innovag Ag Methode und Einrichtung zur Abwehr von Hochwasser in seinen Erscheinungsformen Oberflächen-, Stau- und aufsteigendes Grundwasser für Gebäude
EP3205807A1 (de) * 2016-01-21 2017-08-16 Philipp Hagg Hochwasserschutzvorrichtung für deckensektionaltore
DE102018118088A1 (de) * 2018-07-26 2020-01-30 Hermann Reitthaler Schutzvorrichtung für Roll- und Sektionaltore

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19715713A1 (de) * 1997-04-15 1998-10-22 Ibs Industriebarrieren Produkt Spannvorrichtung für Industriebarrieren
DE102005045970A1 (de) * 2005-09-26 2007-03-29 Hörmann KG Brockhagen Tor und Dichtungsanordnung dafür

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7605029U1 (de) * 1976-02-20 1976-07-08 Kirschner Kg, 4408 Duelmen Sicherheitsschott
FR2461801A1 (fr) * 1979-07-24 1981-02-06 Blanchon Louis Porte sectionnelle isolante
DE3833561A1 (de) * 1987-11-24 1989-06-08 Peter Scherer Vorrichtung zum fluessigkeitsdichten verschliessen von gebaeude-, becken-, schleusenoeffnungen o. dgl.
DE8900006U1 (de) * 1988-01-25 1989-03-30 Ackermann, Peter, Dr., 5100 Aachen Vorrichtung zur vorübergehenden Abdichtung des Bodenbereiches einer Wandöffnung
DE3842555A1 (de) * 1988-12-17 1989-04-27 Lothar Scherer Vorrichtung zum fluessigkeitsdichten verschliessen von gebaeude-, becken-, schleusenoeffnungen oder dergleichen
DE59100210D1 (de) * 1990-01-31 1993-09-02 Sut Sicherheit Umwelt Und Tech Schott zum fluessigkeitsdichten abschluss des unteren teils einer tueroeffnung oder dergleichen, insbesondere zum zurueckhalten von loeschwasser.
DE4024467A1 (de) * 1990-07-30 1992-02-06 Abs Sicherungstechnik Gmbh Vorrichtung zum verschliessen eines raumes

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10250792B3 (de) * 2002-10-30 2004-02-19 Innovag Ag Methode und Einrichtung zur Abwehr von Hochwasser in seinen Erscheinungsformen Oberflächen-, Stau- und aufsteigendes Grundwasser für Gebäude
DE10250792B8 (de) * 2002-10-30 2004-07-08 Janicon Ag Methode und Einrichtung zur Abwehr von Hochwasser in seinen Erscheinungsformen Oberflächen-, Stau- und aufsteigendes Grundwasser für Gebäude
EP3205807A1 (de) * 2016-01-21 2017-08-16 Philipp Hagg Hochwasserschutzvorrichtung für deckensektionaltore
DE102018118088A1 (de) * 2018-07-26 2020-01-30 Hermann Reitthaler Schutzvorrichtung für Roll- und Sektionaltore

Also Published As

Publication number Publication date
EP0502551A3 (en) 1993-03-31
EP0502551A2 (de) 1992-09-09
DE4107234C2 (de) 1994-02-24
DE4107234A1 (de) 1992-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1250509B1 (de) Sektionalhub- oder falttor
DE8800132U1 (de) Hochfrequenz-dichte Schirmtüre
AT396387B (de) Sektionaltor
DE2432777C2 (de) Drehverriegelung für einen schwenkbaren Deckel
DE9219067U1 (de) Sicherheitsschott für Gebäude-, Toröffnungen o.dgl. Öffnungen zum Rückhalten von kontaminiertem Löschwasser, Hochwasser o.dgl.
DE2352869C3 (de) Hebe-Schwenk-Tür
DE2006133A1 (de) Fenster- oder Türrahmen
EP0440094B1 (de) Schott zum flüssigkeitsdichten Abschluss des unteren Teils einer Türöffnung oder dergleichen, insbesondere zum Zurückhalten von Löschwasser
DE2455479C2 (de) Verschluß zum Verriegeln von Schiebefenstern oder -türen
AT521543B1 (de) Schutzvorrichtung für Roll- und Sektionaltore
DE3833561C2 (de)
EP0851083B1 (de) Vertikalschiebefenster
DE19545375C2 (de) Tür insbesondere Falttür
DE102009042264B3 (de) Flüssigkeitsbarrieren-Anlage zum dichten Abschluss des unteren Bereiches einer Maueröffnung oder dergleichen
DE9102706U1 (de) Tor zum Verschließen von Gebäudeöffnungen
DE558157C (de) Vorrichtung zur Verhuetung von Koerperverletzungen durch Einklemmen beim Schliessen von Tueren
DE202016002366U1 (de) Beschlag zweier zumindest hebbarer und verschiebbarer Flügel von Fenstern oder Türen
EP0262347A2 (de) Ausstellvorrichtung für den wenigstens drehbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE53878C (de) Feststellvorrichtung für in senkrechter Richtung bewegliche Fenster, Thüren und Läden
DE2542456A1 (de) Tuerverschlusseinrichtung, insbesondere fuer tueren von containern
DE10147989A1 (de) Schaltschrank
DE168222C (de)
DE2225883C3 (de) Vertikalschiebefenster
DE3511426A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen einer oeffnung
DE202009012726U1 (de) Flüssigkeitsbarrieren-Anlage zum dichten Abschluss des unteren Bereiches einer Maueröffnung o.dgl.