DE9213936U1 - Golfwagen - Google Patents

Golfwagen

Info

Publication number
DE9213936U1
DE9213936U1 DE9213936U DE9213936U DE9213936U1 DE 9213936 U1 DE9213936 U1 DE 9213936U1 DE 9213936 U DE9213936 U DE 9213936U DE 9213936 U DE9213936 U DE 9213936U DE 9213936 U1 DE9213936 U1 DE 9213936U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main beam
golf cart
legs
cart according
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9213936U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9213936U priority Critical patent/DE9213936U1/de
Publication of DE9213936U1 publication Critical patent/DE9213936U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B55/00Bags for golf clubs; Stands for golf clubs for use on the course; Wheeled carriers specially adapted for golf bags
    • A63B55/60Wheeled carriers specially adapted for golf bags
    • A63B55/61Wheeled carriers specially adapted for golf bags motorised
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B1/00Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor
    • B62B1/02Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the wheel axis is disposed between the load and the handles
    • B62B1/04Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the wheel axis is disposed between the load and the handles involving parts being adjustable, collapsible, attachable, detachable, or convertible
    • B62B1/042Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the wheel axis is disposed between the load and the handles involving parts being adjustable, collapsible, attachable, detachable, or convertible foldable
    • B62B1/045Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the wheel axis is disposed between the load and the handles involving parts being adjustable, collapsible, attachable, detachable, or convertible foldable foldable in one action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/0026Propulsion aids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D51/00Motor vehicles characterised by the driver not being seated
    • B62D51/04Motor vehicles characterised by the driver not being seated the driver walking
    • B62D51/06Uniaxle walk-type tractors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2202/00Indexing codes relating to type or characteristics of transported articles
    • B62B2202/40Sport articles
    • B62B2202/404Golf articles, e.g. golfbags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/0026Propulsion aids
    • B62B5/0033Electric motors
    • B62B5/0036Arrangements of motors
    • B62B5/0043One motor drives one wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/0026Propulsion aids
    • B62B5/0033Electric motors
    • B62B5/0036Arrangements of motors
    • B62B5/0046One motor drives two wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Golfwagen, der die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruches 1 aufweist.
Die bekannten Golfwagen haben eine Reihe von Nachteilen.
Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Golfwagen zu schaffen, der wesentliche Vorteile gegenüber diesen bekannten Golfwagen aufweist. Diese Aufgabe löst ein Golfwagen mit
den Merkmalen des Anspruches 1.
Der erfindungsgemäße Verbindungskörper, der vorzugsweise aus Kunststoff besteht, ermöglicht es, eine unmittelbare Verbindung der Beine mit dem Hauptholm zu vermeiden, wodurch komplizierte Profile des Hauptholms, wie sie bei einer unmittelbaren Verbindung der Beine mit dem Hauptholm üblich sind, vermieden werden können. Dank der Längsnut des Hauptholms und der in diese eingreifenden Rippe des Verbindungskörpers wird in einfacher Weise eine hochbelastbare und dennoch einfache Verbindung ermöglicht, so daß der Verbindungskörper zu keinen Nachteilen führt.
Telefon (0711) 221091
Telex 722312 (patwo d)
Telefax (0711) 2268780
Pestgiro Stuttgart (BLZ 60010070) /211-700 Deutsche Bank Stuttgart (BL? 600-0070) 1428630 Stuttgarter Bank (BLZ 60090100) 159/
Telefonische Auskünfte und Aufträge sind nur nach schriftlicher Bestätigung verbindlich.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist der Verbindungskörper eine an der Unterseite des Hauptholms anliegende Platte auf, von deren beiden seitlichen Randbereichen je eine Wange schräg nach unten und außen hin absteht, an denen je eines der beiden Beine anliegt und angelenkt ist. Die Anlage der Platte an der Unterseite des Hauptholms verbessert die Einleitung der vom Hauptholm auf die Beine zu übertragenden Kräfte. Außerdem ermöglicht die Platte eine Anformung der beiden Wangen, so daß der Verbindungskörper insgesamt ein kostengünstig herstellbares Bauteil ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform hat der Hauptholm ein Querschnittsprofil in Form eines nach unten breiter werdenden Trapezes. Ein derartiges Querschnittsprofil ist kostengünstig und hochbelastbar. Außerdem gibt es dem Golfwagen ein ästhetisch ansprechendes Aussehen, wenn die Wangen so geneigt unter der Platte angeordnet sind, daß die Außenfläche jedes der außen an den Wangen anliegenden Beine in der von der benachbarten Seitenfläche des Hauptholmes definierten Ebene liegt.
Vorzugsweise sind die beiden Träger für den Golfschlag-Behälter hohl ausgebildet. Ferner ist vorteilhafterweise zumindest der am unteren Ende des Hauptholm angeordnete Träger mit einer Aufnahme für eine Welle eines dritten Rades versehen. Es braucht dann nur diese Welle und das dritte Rad eingesetzt zu werden, um den Golfwagen mit einem Elektroantrieb versehen zu können .
Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die beiden Beine an ihrem dem Hauptholm abgewandten Ende mit je einem Tragkörper verbunden, der als Halter für den Lagerzapfen des Rades vorgesehen ist. An diese beiden Tragkörper kann, wenn die Beine vollständig gespreizt sind, ein Wellengehäuse lösbar angesetzt werden, in dem drehbar eine Welle gelagert ist, die mittels eines vom Wellengehäuse getragenen Elektromotors
antreibbar ist und deren beiden Endabschnitte als Lagerzapfen für die beiden Räder drehfest mit diesen verbindbar sind. Das Wellengehäuse dient auch als Träger für eine Batterie, aus der der Elektromotor gespeist wird. Das Wellengehäuse kann jederzeit an die Tragkörper angesetzt und von diesen wieder abgenommen werden, was insofern sehr vorteilhaft ist, als dann der Golfwagen wahlweise mit oder ohne Elektroantrieb verwendet werden kann.
Für den Antrieb der Welle kann beispielsweise auf deren einem Endabschnitt eine Zahnriemenscheibe fest angeordnet sein, über die ein vom Elektromotor antreibbarer und ebenso wie die Zahnriemenscheibe mittels eines Schutzgehäuses abgedeckter Zahnriemen geführt ist, der andererseits über eine zweite Zahnriemenscheibe auf der Motorwelle läuft.
Im folgenden ist die Erfindung anhand von zwei in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im einzelnen erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels im gebrauchsfertigen Zustand,
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 1,
Fig. 4 einen vergrößert dargestellten Querschnitt des Hauptholms und des mit ihm verbundenen Verbindungskörpers,
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 4,
Fig. 6 eine Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels im gebrauchsfertigen Zustand,
Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie VII-VII der Fig. 6.
-A-
Ein Golfwagen für den Transport einer Tasche und der sich in ihr befindenden Schläger weist einen Hauptholm 1 auf, bei dem es sich um ein Profilrohr mit im Querschnitt trapezförmigen Profil handelt. Die Länge des Hauptholmes 1 ist etwa gleich der Länge der Tasche. An die beiden Enden des vorzugsweise aus Aluminium bestehenden Hauptholmes 1 schließt sich je ein Träger 2 bzw. 3 aus Kunststoff an, der mit einem Verbindungszapfen in den Hauptholm eingreift und lösbar mit diesem verbunden ist. Der am unteren Ende des Hauptholmes 1 angeordnete Träger 2 bildet eine Auflagefläche für die Tasche und eine Stützfläche für deren Boden. Ferner ist er mit einem Riemen versehen, um die Tasche festbinden zu können. Der am oberen Ende des Hauptholmes 1 vorgesehene Träger 3 weist außer dem eine Auflage für die Tasche bildenden Bügelteil und einem Riemen zum Festschnallen der Tasche an seiner Unterseite ein Verbindungsteil auf, an das mit querliegender Schwenkachse 4 der Fußteil 5 einer als Ganzes mit 6 bezeichneten Griffstange angelenkt ist. Infolge dieser Anlenkung ist es möglich, die Griffstange 6 nach unten zu klappen, bis sie nahezu an der Unterseite des Hauptholmes 1 anliegt.
Mit dem freien Ende des Fußteiles 5 ist das eine Ende des Hauptteiles 7 der Griffstange 6 verbunden, deren anderes, hakenförmiges Ende zu einem Handgriff 8 geformt ist. Der Winkel zwischen dem Hauptteil 7 und dem Fußteil 5 der Griffstange 6 kann gegenüber der in Fig. 1 dargestellten 180°-Lage in gewissen Grenzen verändert werden.
Etwa auf halber Länge des Hauptholmes 1 ist an diesem ein Verbindungskörper 50 aus Kunststoff festgelegt, der eine an der Unterseite des Hauptholmes 1 anliegende Grundplatte aufweist, die, wie Fig. 4 zeigt, seitlich bündig mit dem Hauptholm 1 abschließt. An die Oberseite der Grundplatte ist eine im Querschnitt rechteckförmige Rippe 50' angeformt, die spielfrei in eine rechteckförmige Längsnut I1 in der
Unterseite des Hauptholmes 1 eingreift. Schrauben 70 verbinden die Grundplatte und die Rippe 50' mit dem Hauptholme 1. An die Unterseite der Grundplatte sind zwei nach unten und außen abstehende Wangen 51 angeformt, die im Ausführungsbeispiel zusammen mit zwei Querstegen 52 einen zweiten Hohlkasten bilden. Die Wangen 51 haben die gleiche Neigung wie die benachbarte Seitenwand des Hauptholmes 1, sind aber so weit nach innen versetzt, daß die Außenseite von Beinholmen 9 in der von der benachbarten Seitenfläche des Hauptholmes 1 definierten Fläche liegen. Das obere Ende der gleich ausgebildeten, aus je einem Rechteckprofilrohr bestehenden beiden Beinholme 9 liegt außen an der einen bzw. anderen Wange an und ist an dieser angelenkt. Das vom Hauptholm 1 wegweisende Ende der beiden Beinholme 9 ist schwenkbar mit je einem Tragkörper 10 verbunden, von denen je ein Lagerzapfen derart absteht, daß diese beiden Lagerzapfen miteinander fluchten. Auf jedem der beiden Lagerzapfen ist drehbar und axial unverschiebbar, aber vorzugsweise lösbar, ein Laufrad 11 gelagert. Parallel zu den Beinholmen 9 liegende Lenker 12, die wie die Beinholme 9 im Bereich ihres einen Endes schwenkbar mit der Wange 51 und im Bereich ihres anderen Endes schwenkbar mit dem Tragkörper 10 verbunden sind, bilden zusammen mit dem zugehörigen Beinholm 9 je eine Parallelführung für die Tragkörper 10, so daß deren Lagerzapfen in jeder Schwenkstellung der Beinholme 9 miteinander fluchten. Dies ist im zusammengefalteten Zustand des Wagens für eine raumsparende Lage der Laufräder 11 bezüglich des Hauptholmes 1 wichtig.
In gleichem Abstand von der Anlenkstelle an der Wange 51 ist mit den beiden Beinholmen 9 je eine Schwenkstange 13 schwenkbar verbunden, die andererseits schwenkbar mit dem Fußteil 5 verbunden ist. Dank dieser Schwenkstangen 13 werden die Beinholme 9 zwangsläufig in die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Gebrauchslage geschwenkt, wenn die Griffstange 6 in ihre Gebrauchsstellung geschwenkt wird. Entsprechendes
gilt für eine Schwenkbewegung der Griffstange 6 in die Transportstellung .
Am einen Tragkörper 10 ist ein als Magnetfelddetektor ausgebildeter Sensor 14 festgelegt und zwar derart, daß seine Sensorfläche gegen das benachbarte Laufrad 11 gerichtet ist. An dessen Nabe ist ein Permanentmagnet 15 festgelegt, dessen einer Pol sich bei jeder Umdrehung des Laufrades 11 einmal in relativ geringem Abstand an der Sensorfläche des Sensors 14 vorbeibewegt. Der Sensor 14 ist baulich mit einem Geber 16 vereinigt, der jedesmal, wenn der Sensor 14 den Permanentmagneten 15 detektiert, einen vorzugsweise geformten Impuls erzeugt.
Dieser Impuls könnte über eine Leitung zu einem Signalauswertegerät 18 übertragen werden. Im Ausführungsbeispiel erfolgt aber die Signalübertragung drahtlos. Dem Geber 16 ist deshalb ein mit ihm baulich vereinigter Sender nachgeschaltet, dessen Signale von einem Empfänger des Signalauswertegerätes 18 empfangen werden.
Am Hauptteil 7 der Griffstange 6, die ein ovales Querschnittsprofil hat, ist im Abstand vom Handgriff 8 eine Trägerplatte 20 für die Score-Karte und das Signalauswertegerät 18 befestigt Außerdem ist am Hauptteil 7 ein Schirmhalter 21 lösbar befestigt, dessen Halterohr in wählbaren Schwenkstellungen feststellbar ist.
Nicht nur für die Verbindung des Verbindungskörpers 50 mit dem Hauptholm 1 sind Schrauben vorgesehen, sondern auch für die Verbindung der übrigen Teile miteinander, damit zum einen ein Teileaustausch ohne weiteres möglich ist und zum anderen die Materialtrennung für ein Recycling nur das Lösen von Schrauben erforderlich macht.
Das in den Fig. 6 und 7 dargestellte Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Golfwagens unterscheidet sich von demjenigen gemäß den Fig. 1 bis 5 nur durch das am unteren Träger vorgesehene dritte Laufrad 22 und die als Ganzes mit 23 bezeichnete elektromotorische Antriebsvorrichtung.
Der untere Träger 22 ist hohl ausgebildet und an seinen beiden Seitenteilen mit je einer Aufnahme für die Achse des dritten Laufrades 22 versehen. Es braucht deshalb nur diese Achse in die Aufnahmen eingesetzt zu werden, um den unteren Träger 2 mit dem dritten Laufrad 22 ausrüsten zu können.
Die Antriebsvorrichtung 23 weist ein Wellengehäuse 24 aus Kunststoff in Form eines Hohlkastenträgers auf, in dem eine Antriebswelle 25 drehbar gelagert ist, deren beide Endabschnitte über die Enden des Wellengehäuses 24 überstehen. Das Wellengehäuse 24 ist im Bereich seiner beiden Endabschnitte mit den Tragkörpern 10 verbindbar, sofern diese ihre vollständig gespreizte Lage einnehmen. Im Ausführungsbeispiel sind Schnappverbindungen für die formschlüssige, aber lösbare Verbindung zwischen dem Wellengehäuse 24 und den beiden Tragkörpern 10 vorgesehen. Da die Laufräder 11 drehfest auf die Endabschnitte der Antriebswelle 25 aufgesteckt werden, müssen die Lagerzapfen, auf welchen die Laufräder 11 gelagert sind, wenn der Golfwagen nicht mit der Antriebsvorrichtung 23 ausgerüstet ist, aus den Tragkörpern 10 herausgenommen werden, wozu sie im Ausführungsbeispiel nur in axialer Richtung abgezogen zu werden brauchen.
Auf dem Wellengehäuse 24 ist ein Elektromotor 26 angeordnet, der zweckmäßigerweise als Getriebemotor ausgebildet ist, damit seine Abtriebswelle eine niedrige Drehzahl aufweist und ein hohes Drehmoment abzugeben vermag. Diese Abtriebswelle trägt eine Zahnriemenscheibe, welche auf eine zweite Zahnriemenscheibe ausgerichtet ist, die drehfest auf dem einen der
beiden über das Wellengehäuse 2 4 überstehenden Endabschnitte der Antriebswelle 25 fest angeordnet ist. Ein Zahnriemen 27 läuft über die beiden Riemenscheiben. Eine abnehmbare Schutzhaube 28 deckt den Elektromotor 26, die beiden Riemenscheiben und den Zahnriemen 27 ab.
Auf dem Wellengehäuse 24 ist ferner eine Batterie 29 angeordnet, an die der Elektromotor 26 anschließbar ist. Die Batterie 29 ist mittels eines zweiten Schutzgehäuses 30 abgedeckt. Eine nicht dargestellte Leitung führt von der Antriebsvorrichtung 24 zum Handgriff, an dem ein Schalter vorgesehen ist, mittels dessen der Elektromotor 26 ein- und ausgeschaltet werden kann.
Um das Verbinden der Antriebsvorrichtung 23 mit den Tragkörpern 10 zu erleichtern, ist am Wellengehäuse 24 eine bügelförmige Stütze 31 mit zur Antriebswelle 25 paralleler Schwenkachse angelenkt, die entgegen der Kraft einer vorgespannten Rückholfeder 32 aus der mit ausgezogenen Linien dargestellten Bereitschaftsstellung in die mit gestrichelten Linien dargestellte Gebrauchsstellung schwenkbar ist, in welcher sie infolge des vom Motor 26 und der Batterie 29 auf das Wellengehäuse 24 ausgeübten Drehmomentes gegen den Untergrund gedrückt wird und dadurch die Antriebsvorrichtung 23 in einer stabilen Lage hält. Der Golfwagen braucht, nachdem das Wellengehäuse 24 mit den Trägkörpern 10 verbunden ist, nur etwas gekippt oder so bewegt zu werden, daß die Stütze 31 vom Untergrund abhebt. Die Rückholfeder 32 schwenkt sie dann in die Bereitschaftsstellung.

Claims (7)

- Ol Ansprüche
1. Golfwagen mit einer Griffstange in Verlängerung eines als Profilschiene ausgebildeten Hauptholmes, an dessen beiden Endabschnitten je ein Träger für einen Golfschläger-Behälter festgelegt sind und mit dem zwei mit je einem Laufrad versehene Beine schwenkbar verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptholm (1) ein geschlossene Hohlprofil hat und auf seiner Unterseite eine sich über seine gesamte Länge erstreckende Nut (I1) aufweist, in welche eine korrespondierend ausgebildete Rippe (501) eines Verbindungskörpers (50) eingreift, der an der Unterseite des Hauptholm (1) anliegt und mit diesem verbunden ist.
2. Golfwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungskörper (50) eine an der Unterseite des Hauptholms (1) anliegende Platte aufweist, von deren beiden seitliche Randbereiche je eine Wange (51) schräg nach unten und außen hin absteht, an denen je eines der beiden Beine (12) anliegt und angelenkt ist.
3. Golfwagen nach Anspruch 2, dadurch'gekennzeichnet, daß der Hauptholm (1) ein Querschnittsprofil in Form eines nach unten hin breiter werdenden Trapezes hat und daß die Wangen (51) so geneigt und an der Platte angeordnet sind, daß die Außenflächen der außen an den Wangen (51) anliegenden Beine (12) in den von den Seitenflächen des Hauptholms (1) definierten Ebenen liegen.
4. Golfwagen nach einem der Anpsrüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der aus Kunststoff bestehende Verbindungskörper (50) mittels Schrauben mit dem aus Leichtmetall bestehenden Hauptholm (1) verbunden ist.
- 02 -
5. Golfwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (2, 3) hohl ausgebildet sind und der am unteren Ende des Hauptholms (1) angeordnete Träger (2) eine Aufnahme für eine Achse eines dritten Rades (22) aufweist.
6. Golfwagen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
die beiden Beine (12) an ihrem dem Hauptholm (1) abgewandten Ende mit je einem Tragkörper (10) verbunden sind, die als Halter für die Lagerzapfen der Räder (11) dienen, und daß ein Wellengehäuse (24) in der Stellung vollständiger Spreizung der Beine (12) lösbar mit den beiden Tragkörpern (10) verbindbar ist, in dem drehbar eine Welle (25) gelagert ist, die mittels eines vom Wellengehäuse (24) getragenen Elektromotors (26) antreibbar ist und auf deren beiden Endabschnitten die Laufräder (11) festlegbar sind.
7. Golfwagen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem einen Endabschnitt der Welle (25) eine Zahnriemenscheibe angeordnet ist, über die ein vom Elektromotor
(26) antreibbarer und ebenso wie die Zahnriemenscheibe und der Elektromotor (26) mittels eines Schutzgehäuses (28) abgedeckter Zahnriemen geführt ist.
DE9213936U 1992-10-15 1992-10-15 Golfwagen Expired - Lifetime DE9213936U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9213936U DE9213936U1 (de) 1992-10-15 1992-10-15 Golfwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9213936U DE9213936U1 (de) 1992-10-15 1992-10-15 Golfwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9213936U1 true DE9213936U1 (de) 1992-12-10

Family

ID=6884865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9213936U Expired - Lifetime DE9213936U1 (de) 1992-10-15 1992-10-15 Golfwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9213936U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0765678A1 (de) * 1995-09-29 1997-04-02 PowaKaddy International Limited Faltbarer Transportkarren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0765678A1 (de) * 1995-09-29 1997-04-02 PowaKaddy International Limited Faltbarer Transportkarren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0353320B1 (de) Golfwagen
WO1998025677A1 (de) Rollbrett sowie dazugehörige fussbremse
DE10104430A1 (de) Verschiebbarer Sonnenschirmfuß
DE4404078A1 (de) Vorrichtung zum Halten von Getränkebehältern, Trinkgefäßen oder dergleichen
DE19616774C2 (de) Trinkgefäßhalter für Fahrzeuge
DE4407091C1 (de) Kehrmaschine
DE19856848A1 (de) Kupplungsgebundener Fahrzeugheckträger
DE9213936U1 (de) Golfwagen
DE2751184C2 (de) Beschlag für einen Reisekoffer o.dgl
DE19849261A1 (de) An einen Kinderwagen anschließbare, fahrbare Tragevorrichtung mit einer Fußplattform
DE4328994C2 (de) Um eine stehende Achse verschwenkbarer Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
EP0864464B1 (de) Zusammenlegbares Warndreieck
EP0648899B1 (de) Vorrichtung zur Pistenpflege
DE3606426A1 (de) Koffer
EP0906212B1 (de) Transportwagen
DE3412755C2 (de) Ausfahrbares Fahrwerk für einen Standkörper
DE19843557B4 (de) Golfwagen
DE69923772T2 (de) Transportschutzvorrichtung
DE3445596A1 (de) Stapelbarer einkaufswagen
DE9319449U1 (de) Zusammenklappbarer Golfschläger-Wagen
EP1332780B1 (de) Spielzeug-Anhänger zum Umwickeln von Heuballen
DE202005020334U1 (de) Gepäckkuli
DE8702823U1 (de) Klapptisch
EP1362772A1 (de) Fahrzeug zum Umsetzen von Kompostmieten
DE7737347U1 (de) Rangier-handgriff an einem fahrbaren behaelter zum transport von stueckguetern