DE9211045U1 - Flachdachpfanne - Google Patents

Flachdachpfanne

Info

Publication number
DE9211045U1
DE9211045U1 DE9211045U DE9211045U DE9211045U1 DE 9211045 U1 DE9211045 U1 DE 9211045U1 DE 9211045 U DE9211045 U DE 9211045U DE 9211045 U DE9211045 U DE 9211045U DE 9211045 U1 DE9211045 U1 DE 9211045U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rib
rebate
fold
foot
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9211045U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9211045U priority Critical patent/DE9211045U1/de
Publication of DE9211045U1 publication Critical patent/DE9211045U1/de
Priority to DE9309422U priority patent/DE9309422U1/de
Priority to DE4327795A priority patent/DE4327795C2/de
Priority to DE4327789A priority patent/DE4327789C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/29Means for connecting or fastening adjacent roofing elements
    • E04D1/2907Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections
    • E04D1/2914Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements
    • E04D1/2916Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements the fastening means taking hold directly on adjacent elements of the same row
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/29Means for connecting or fastening adjacent roofing elements
    • E04D1/2907Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections
    • E04D1/2914Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements
    • E04D1/2918Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements the fastening means taking hold directly on adjacent elements of succeeding rows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/29Means for connecting or fastening adjacent roofing elements
    • E04D1/2907Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections
    • E04D1/2942Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having folded sections receiving interfitted part of adjacent section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/29Means for connecting or fastening adjacent roofing elements
    • E04D1/2907Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections
    • E04D1/2949Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having joints with fluid-handling feature, e.g. a fluid channel for draining

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Claims (11)

  1. BESCHREIBUNG
    Die Erfindung bezieht sich auf eine Flachdachpfanne mit einer bei Verlegung eine horizontale Kopf- und Seitentrennfuge bildenden und eine mehrfache Überdeckung bedingenden Kopf- und Seiten- sowie einer Fuß- und Deckverfalzung, bei dem eine äußere Seitenfalzrippe im Fußbereich an einer hakenförmigen, zum Ziegelmittelfeld gerichteten Abkröpfung endet und eine Seitenfalznut über eine Wasserweiche auf das Ziegelmittelfeld mündet und an dieser Einmündung eine innere Seitenfalzrippe endet.
    Aus dem europäischen Patent 198 479 ist ein Falzziegel der ebengenannten Art bekannt, der sich in der Praxis bewährt hat. Der KopfSpielraum entspricht in etwa 2 bis 3% der Decklänge, er dient dazu eventuelle Schwindmaßdifferenzen auszugleichen. Ein hoher Kopfspielraum ist stets eine Gefahr für die Regensicherheit des eingedeckten Daches. Besonders das Vier-Ziegeleck ist stets eine Schwachstelle, weil es dort leicht Undichtigkeiten gibt. Zur Verriegelung desselben steht nur das Rechteck zur Verfügung, welches durch die Breite der Seitenüberdeckung und die Breite der Kopfüberdeckung gebildet wird. Erschwerend kommt hinzu, daß im Bereich des Vier-Ziegelecks auch der gesamte Kopf- und Seitenspielraum berücksichtigt werden muß.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zugleich die Entwässerung und die Regensicherheit der Seitenverfalzung, insbesondere im Vier-Ziegeleck zu verbessern.
    Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen der Wasserweiche und der fußseitigen
    hakenförmigen ersten Abknickung parallel zu dieser zwischen der äußeren Seitenfalzrippe und dem Ziegelmittelfeld eine zweite hakenförmige Abknickung vorhanden ist, die mit der ersten und dem fußseitigen Endbereich der äußeren Seitenfalzrippe ein zum Ziegelmittelfeld hin offenes U-Profil bildet und eine abgesenkte Fläche einschließt.
    Die beiden hakenförmigen Abknickungen der äußeren Seitenfalzrippe dienen mehreren Zwecken. Durch das Verlegen der bekannten Wasserweiche vom Ziegelfuß in Richtung Ziegelkopf wird erreicht, daß sich das in der Seitenfalznut gesammelte Wasser in Richtung Ziegelmittelfeld abläuft und vom kritischen Vier-Ziegeleck weggeleitet wird. Die Führung des Abwassers ist deshalb verbessert, der Wassereintrag im Vier-Ziegeleck wird verringert.
    Gleichzeitig sorgt die U-förmige Anordnung der beiden hakenförmigen Abknickung für einen bislang unbekannten Wirbelraum im Bereich der abgesenkten Fläche, der die Dichtheit der Seitenverfalzung und im Vier-Ziegeleck verbessert. Dieser Effekt tritt besonders bei einer traufseitigen Windrichtung hervor. Das U-Profil schirmt die Wasserweiche ab und sorgt dort für einen beruhigten Abfluß. Der entstehende Wirbel leitet das in der Seitenfalznut gesammelte Wasser vermehrt in Richtung auf das Ziegelmittelfeld.
    Durch eine entsprechende Gestaltung der Deckverfalzung des überdeckenden Ziegels kann innerhalb des durch das U-Profil gebildeten Freiraumes mit Hilfe einer entsprechenden Rippe auch eine weitere Abdichtung erzielt werden.
    Von Vorteil ist es, wenn die abgesenkte Fläche im Niveau höher liegt als das Mittelfeld und/oder die Fläche das gleiche Niveau aufweist wie die Wasserweiche. Durch das Erhöhen des Niveaus der abgesenkten Fläche gegenüber dem Mittelfeld verhindert man, daß auf dem Mittelfeld befindliches Wasser wieder in die Absenkung einfließt.
    Um die Dichtheit im Fußbereich der Seitenverfalzung sicherzustellen ist es günstig, wenn die Abknickungen die selbe Höhe aufweisen wie die benachbarte Seitenfalzrippe.
    Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist auf der Ziegelrückseite im Bereich des Deckfalzteiles oberhalb der Fußverfalzung eine Querrippe parallel zur Fußverfalzung angeordnet, die sich von einer inneren Flanke des Deckfalzteils bis zur äußeren Flanke derselben erstreckt. Diese Querrippe kann in die Absenkung der Seitenverfalzung eingreifen, um dort für eine zusätzliche Abdichtung zu sorgen.
    In diesem Zusammenhang ist es günstig, wenn die Querrippe eine Ausklinkung aufweist, in welche beim Eindecken der zwischen den Abknickungen befindliche Abschnitt der Seitenfalzrippe eingreift. Die Querrippe legt sich also bei der Eindeckung jeweils seitlich an die Seitenfalzrippe an. Dabei ist es günstig, wenn sich der im Bereich der äußeren Deckfalzflanke befindliche Teil der Querrippe auf die abgesenkte Fläche auflegt.
    Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles beschrieben. Es zeigt:
    Fig.l eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Flachdachpfanne,
    Fig.2 eine Druntersicht auf dieselbe,
    Fig.3 ein Querschnitt gemäß der Linie III-III der Figuren 1 und 2 durch zwei miteinander eingedeckte, benachbarte Ziegel, und
    Fig.4 einen Schnitt in Sparrenrichtung durch zwei miteinander eingedeckte Ziegel gemäß der Schnittlinie IV-IV der Figuren 1 und 2.
    Die Flachdachpfanne hat einen rechteckigen Grundriß und verfügt über einen Kopffalzteil 2, Deckfalzteil 3, Fußfalzteil 4 und einen Seitenfalzteil 5. Das Mittelfeld 6 ist eben und wird von einem im wesentlichen rechteckigen Deckfalzteil 3 flankiert.
    An den vier Ecken des Ziegels befindet sich das Kopfdeckfalzeck 29, das Kopfseitenfalzeck 28, das Fußseitenfalzeck 48 und das Fußdeckfalzeck 49.
    Der Kopffalzteil 2 umfaßt eine äußere Kopffalzrippe 213 sowie eine innere Kopffalzrippe 217 und dazwischen eine Kopffalznut 216. Die äußere Kopffalzrippe 213 besitzt im Bereich des Kopfseitenfalzecks eine Absenkung 2132 die im Eck eben übergeht in eine äußere Seitenfalzrippe 513. Mit Ausnahme dieser Absenkung 2132 verläuft die äußere Kopffalzrippe 213 in gleicher Höhe bis zu einer im Kopfdeckfalzeck angeordneten Fläche 296. Sie folgt dem Höhenverlauf des Mittelfeldes 6 beziehungsweise der Deckfalzflanke 313 und endet im Bereich des Kopfdeckfalzecks 29 in einem Zapfen 2133.
    Die innere Kopffalzrippe 217 verfügt gleichfalls im Kopfseitenfalzeck 28 über eine Absenkung 2172, die
    analog zur äußeren Kopffalzrippe eben übergeht in eine gleichfalls dort abgesenkte innere Seitenfalzrippe 515.
    Auch die innere Kopffalzrippe 217 verläuft eben in gleichbleibender Höhe über das Ziegelmittelfeld und endet vor der Deckfalzflanke 313 in einem zum Ziegelmittelfeld hin abgewinkelten Überlaufkopf 2171. Im Bereich des Deckfalzteils 3 setzt sich die innere Kopffalzrippe 217 mit verringerter Höhe in Form einer Fortsetzungsrippe 2174 fort. Sie erstreckt sich annähernd bis zur äußeren Deckfalzflanke 311.
    Die äußere und innere Kopffalzrippe 213 beziehungsweise 217 weisen im Bereich des Ziegelmittelfeldes die gleiche Höhe auf. Die Kopffalznut 216 geht niveaugleich in eine Seitenfalznut 514 über.
    Die Fläche 296 erstreckt sich über die gesamte Länge des Eckausschnittes 295 beziehungsweise der Kopfverfalzung. Die Breite der Fläche 296 entspricht der Breite des Seitenfalzteiles 5, bestehend aus innerer und äußerer Seitenfalzrippe 513 und 515 sowie der dazwischenliegenden Seitenfalznut 514.
    Das Niveau der Fläche 296 ist gegenüber dem Niveau der Kopffalznut 216 derart angehoben, daß die Absenkung 2132 und 2172 der äußeren Kopffalzrippe 213 beziehungsweise der inneren Kopffalzrippe 217 in der Eindeckung überdeckt sind.
    Das Seitenfalzteil 5 umfaßt die bereits angesprochene äußere Seitenfalzrippe 513, die Seitenfalznut 514 und die innere Seitenfalzrippe 515. Beide Seitenfalzrippen sind in Richtung des Kopfseitenfalzecks 28 abgesenkt und gehen niveaugleich in die Absenkungen 2132 und 2172 der
    Kopffalzrippe über. Die Seitenfalznut 514 ist im Bereich des Kopfseitenfalzecks 28 gleichfalls abgesenkt.
    Die innere Seitenfalzrippe 515 steigt von der gemeinsamen Absenkung mit der inneren Kopffalzrippe leicht in Richtung auf den Fußbereich des Ziegels an, bis sie die volle Höhe erreicht, die sie bis zum fußseitigen Ende im Bereich einer Wasserweiche 531 beibehält. Die Wasserweiche liegt etwas über dem Niveau des Ziegelmittelfeldes 6 und entwässert sich auf dieses.
    Die innere Seitenfalzrippe 515 ist etwas niedriger gehalten als die äußere Seitenfalzrippe 513, die analog zur inneren Seitenfalzrippe von der Absenkung 2132 in Richtung auf den Fußbereich des Ziegels leicht ansteigt, bis sie ihre volle Höhe erreicht.
    Diese Höhe behält sie bei bis zu ihrem fußseitigen Ende im Bereich einer zum Ziegelmittelfeld gerichteten, hakenförmigen Abknickung 5135. Dieser Abknickung ist fußseitig eine Ebene 5137 vorgelagert, die auf der gleichen Höhe wie das Mittelfeld 6. Sie entspricht einer Abkröpfung 4251 der mittleren Fußfalzrippe 425 an der Ziegelunterseite.
    Zwischen der Wasserweiche 531 und der fußseitigen hakenförmigen Abknickung 5135 ist parallel zu dieser eine weitere hakenförmige Abknickung 5134 vorhanden, die sich zwischen dem Ziegelmittelfeld 6 und der äußeren Seitenfalzrippe 513 erstreckt. Die beiden hakenförmigen Abknickungen 5134 und 5135 bilden zusammen ein zum Ziegelmittelfeld 6 hin offenes U-Profil, was zwischen sich eine abgesenkte Fläche 5136 einschließt. Die Abknickungen sind genauso hoch gehalten wie die benachbarte Seitenfalzrippe. Das Niveau der abgesenkten
    Fläche entspricht demjenigen der Wasserweiche 531, beide liegen etwas höher als das Mittelfeld.
    Das Ziegelmittelfeld 6 ist im Bereich des Fußseitenfalzecks 48 auf gleicher Höhe bis zum äußeren Ziegelrand durchgeführt und bildet im Bereich eines rechteckigen Fußseitenfalzeckausschnittes 486 ein Mittelfeldplateau 613, das sich auf dem gleichen Niveau befindet wie die Ebene 5137.
    Der einzige Fußseitenfalzausschnitt 486 ist also von zwei Seiten von ebenen Flächen umgeben, nämlich vom Mittelfeldplateau 613 in Richtung auf das Mittelfeld und von der Ebene 5137 in Richtung auf die Seitenverfalzung.
    Beim Eindecken legt sich eine Auflagefläche 3111 einer äußeren Deckfalzflanke auf die Fläche 613 auf.
    Das Ziegelmittelfeld 6 besteht im wesentlichen aus einer Ebene, die sich von der Kopfverfalzung eben bis zum traufseitigen Ende des Ziegels erstreckt und links und rechts von der Seitenverfalzung 5 beziehungsweise vom Deckfalzteil 3 begrenzt wird. Am fußseitigen Ende geht es mit Hilfe einer Rundung in den Putzgratverlauf über. Nun zur Ziegelrückseite.
    Im Kopffalzteil 2 befinden sich dort zwei guergerichtete Aufhängenasen 221, die über etwas niedrigere Stapelhöker 222 in Verbindung stehen bis zum kopfseitigen Ziegelrand.
    Der Deckfalzteil 3 umfaßt eine äußere Deckfalzflanke 311, die eine Auflagefläche 3111 aufweist, mit welcher der überdeckende Ziegel auf dem Mittelfeld des unterdeckenden Ziegels aufliegt. Zur Mitte hin folgt
    eine äußere Deckfalznut 324, eine mittlere Deckfalzrippe 325, eine innere Deckfalznut 328 und eine innere Deckfalzrippe 327.
    Die beiden Deckfalzrippen 325 und 327 haben im Bereich des Kopfdeckfalzecks 29 je eine Ausklinkung 332. Die mittlere Deckfalzrippe 321 besitzt im Anschluß an ihre Ausklinkung 332 eine Verdickung 333 und endet fußseitig in einer hakenförmigen Abknickung 3251, die zur äußeren Deckfalzflanke 321 hingerichtet ist.
    Die Abknickung 3251 legt sich beim Eindecken in die Wasserweiche 531 des unterdeckenden Ziegels. Bei der gezeigten Ausfuhrungsform ist sie rechtwinkelig zum Ziegelrand. Die Oberfläche der Abknickung 3251 ist niveaugleich mit der Oberfläche der mittleren Deckfalzrippe 325. Das Oberflächenniveau dieser Rippe und deren hakenförmigen Abknickung 3251 ist um den Betrag gegenüber der Auflagefläche 3211 tiefer gelegt, den das untere Niveau der inneren Seitenfalznut 514 sowie der Wasserweiche 531 gegenüber dem Mittelfeld angehoben ist.
    Die innere Deckfalzrippe 327 ist höher als die mittlere Deckfalzrippe 325 und ist an ihrem fußseitigen Ende auf das Niveau dieser Rippe abgesenkt.
    An das fußseitige Ende der inneren Deckfalzrippe 327 schließt sich eine Querrippe 427 an. Sie ist um einen Betrag von der Auflagefläche 3111 der äußeren Deckfalzflanke 311 abgesenkt, der der Höhe entspricht, den die Fläche 5136 über das Mittelfeld angehoben ist. Die Querrippe 427 besitzt an ihrem fußseitigen Ende einen inneren Ast 4273, der sich von einer Ausklinkung 4271 bis zur inneren Deckfalzflanke 313 erstreckt. Der
    Ast ist etwa niveaugleich mit einem äußeren Ast 4272, der sich jenseits der Ausklinkung 4271 befindet und sich bis zur äußeren Deckfalzflanke 321 der Ziegelunterseite erstreckt. Die zur Ziegelaußenseite gerichtete Abknickung 3251 der mittleren Deckfalzrippe 325 schafft zusammen mit dem äußeren Ast 4272 einen Freiraum, in dem sich bei der Eindeckung die Abkröpfung 5134 einlegt.
    Im Bereich des Fußdeckfalzecks 49 ist die äußere Deckfalzflanke 311 zwischen einer äußeren Fußfalzrippe 423 und einer Abkröpfung 4251 schlanker gehalten, ihre Auflagefläche 3211 setzt sich jedoch bis zum fußseitigen Ende fort und wickelt sich dort hakenförmig um das fußseitige Ende herum.
    Im Bereich zwischen zweier Rippenstücken 423 und 4251 legt sich die äußere Deckfalzflanke 311 auf die Fläche 613 des unterdeckenden Ziegels auf.
    Der Fußfalzteil 4 weist eine äußere Fußfalzrippe 423 und eine mittlere Fußfalzrippe 425 auf, zwischen denen sich eine Fußfalznut 424 befindet. Die äußere Fußfalzrippe 423 ist im Bereich des Ziegelmittelfeldes erweitert und in die beiden parallelen Äste 4231 aufgespalten, zwischen denen eine Nut 4232 liegt.
    Die äußere Fußfalzrippe 423 beziehungsweise deren Äste 4231 enden im Bereich des Fußseitenfalzeckausschnittes 486. Ihr Ende ist so gebogen gestaltet, daß sie bei der Eindeckung dem Profil der äußeren Deckfalzflanke 311 folgend nach oben zum Eckausschnitt gezogen sind.
    Die mittlere Fußfalzrippe 425 besitzt im Bereich der inneren Deckfalzflanke 313 eine Abkröpfung 4251, die sich fußseitig erstreckt. Von der dem Fußfalzteil 4
    parallel laufenden Kante des Eckausschnittes 486 schließt sich eine Fläche 488 an, deren Ausdehnung im wesentlichen der Fläche 296 entspricht. Beide Flächen haben die gleiche Länge und die gleiche Breite.
    Das Seitenfalzteil 5 besitzt an seiner Unterseite insgesamt fünf Stapelhöker 5132. Von dem letzten, traufseitigen Stapelhöker geht eine Kondenswasserrippe 628 aus, die an der Fläche 488 vorbei zur inneren Fußfalzrippe 425 führt.
    Ein kopfseitiger Teil 651 des Mittelfeldes ist gegenüber dem Mittelteil 652 um einen Betrag nach unten gesenkt, den die Kopffalznut 216 ebenfalls gegenüber dem Mittelfeld 6 der Ziegeloberseite abgesenkt ist. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel bilden die Oberflächen der Stapelhöker 5132 eine Ebene.
    Die Figur 3 zeigt das Eingreifen des inneren und äußeren Astes 4273 und 4272 der Querrippe 427 in die Fläche 5136 zwischen den Abknickungen 5134 und 5135. Die Länge der Fläche 5136 entspricht in etwa der Dicke des äußeren Astes 4272 zuzüglich eines geringfügigen Ausgleichs für eventuelle Schwindmaßdifferenzen. Zwischen dem äußeren Ast 4272 und dem inneren 4273 der Querrippe 427 befindet sich die Ausklinkung 4271, die die äußere Seitenfalzrippe 513 übergreift. Die Querrippe 427 schafft auf verblüffend einfache Weise eine zusätzliche Abdichtung am Fußende der Seitenverfalzung und zwar vor der Wasserweiche 531 der Seitenfalznut 514.
    Die Figur 4 zeigt den gleichen Bereich, jedoch in einem Schnitt parallel zur Sparrenrichtung. Zwischen den Abknickungen 5134 und 5135 ragt der äußere Ast 4272 der Querrippe hinein, die Wasserweiche 531 wird hierdurch abgedeckt, so daß das gesammelte Wasser beruhigt auf das Ziegelmittelfe1^ &Lgr; a hf &igr; i^ften kann.
    ANSPRUCHE
    1. Flachdachpfanne mit einer bei Verlegung eine horizontale Kopf- und Seitentrennfuge bildenden und eine mehrfache Überdeckung bedingenden Kopf-, Seiten-, Fuß- und Deckverfalzung, bei dem eine äußere Seitenfalzrippe im Fußbereich an einer hakenförmigen, zum Ziegelmittelfeld gerichteten Abknickung endet und eine Seitenfalznut über eine Wasserweiche auf das Ziegelmittelfeld mündet und an dieser Einmündung eine innere Seitenfalzrippe endet
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen der Wasserweiche (531) und der fußseitigen hakenförmigen ersten Abknickung (5135) parallel zu dieser zwischen der äußeren Seitenfalzrippe (513) und dem Ziegelmittelfeld (6) eine zweite hakenförmige Abknickung (5134) vorhanden ist, die mit der ersten und dem fußseitigen Endbereich der äußeren Seitenfalzrippe (513) ein zum Ziegelmittelfeld hin offenes U-Profil bildet und eine abgesenkte Fläche (5136) einschließt.
  2. 2. Flachdachpfanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die abgesenkte Fläche (5136) im Niveau höher liegt als das Mittelfeld (6).
  3. 3. Flachdachpfanne nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Abknickungen (5134, 5135) die selbe Höhe aufweisen wie die benachbarte Seitenfalzrippe (513).
  4. 4. Flachdachpfanne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet/ daß auf der Ziegelrückseite im Bereich des Deckfalzteiles (3) oberhalb der Fußverfalzung (4) eine Querrippe (427) parallel zur Fußverfalzung angeordnet ist, die sich von einer inneren Flanke (313) des Deckfalzteiles bis zur äußeren Flanke (311) desselben erstreckt.
  5. 5. Flachdachpfanne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Querrippe (427) eine Ausklinkung (4271) aufweist, in welche beim Eindecken der zwischen den Abknickungen (5134, 5135) befindliche Abschnitt der Seitenfalzrippe (513) eingreift.
  6. 6. Flachdachpfanne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet/ daß sich der im Bereich der äußeren Deckfalzflanke (311) befindliche Teil der Querrippe (427) auf die abgesenkte Fläche (5136) auflegt.
  7. 7. Flachdachpfanne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der im Bereich der äußeren Deckfalzflanke (311) befindliche Teil der Querrippe (427) soweit von einer Auflage (3111) des Deckfalzteiles abgesenkt ist, wie die Fläche (5136) über das Mittelfeld erhaben ist.
  8. 8. Flachdachpfanne nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Fläche (5136) das gleiche Niveau aufweist, wie die Wasserweiche (531).
  9. 9. Flachdachpfanne nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine innere Deckfalzrippe (327) fußseitig an die Querrippe (427) anschließt, die um den Betrag von der Auflagefläche (3111) der äußeren Deckfalzflanke (311) abgesenkt ist, der der Höhe entspricht, den die Fläche (5136) über das Mittelfeld angehoben ist.
  10. 10. Flachdachpfanne nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Querrippe (427) an ihrem fußseitigen Ende einen inneren Ast (4273) aufweist, der sich von der Ausklinkung (4271) bis zur inneren Deckfalzflanke (313) erstreckt und in etwa niveaugleich ist mit einem äußeren Ast (4272), der sich jenseits der Ausklinkung (4271) befindet und zur äußeren Deckfalzflanke (311) erstreckt.
  11. 11. Flachdachpfanne nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine mittlere Deckfalzrippe (325) an ihrem fußseitigen Ende eine hakenförmige, zur Ziegelaußenseite gerichtete Abknickung (3251) aufweist, die zusammen mit dem äußeren Ast (4272) einen Freiraum schafft, in den sich bei Eindeckung die Abknickung (5134) einlegt.
DE9211045U 1992-08-18 1992-08-18 Flachdachpfanne Expired - Lifetime DE9211045U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9211045U DE9211045U1 (de) 1992-08-18 1992-08-18 Flachdachpfanne
DE9309422U DE9309422U1 (de) 1992-08-18 1993-06-24 Flachdachpfanne
DE4327795A DE4327795C2 (de) 1992-08-18 1993-08-18 Flachdachpfanne
DE4327789A DE4327789C2 (de) 1992-08-18 1993-08-18 Flachdachpfanne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9211045U DE9211045U1 (de) 1992-08-18 1992-08-18 Flachdachpfanne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9211045U1 true DE9211045U1 (de) 1992-11-12

Family

ID=6882767

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9211045U Expired - Lifetime DE9211045U1 (de) 1992-08-18 1992-08-18 Flachdachpfanne
DE4327795A Expired - Fee Related DE4327795C2 (de) 1992-08-18 1993-08-18 Flachdachpfanne

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4327795A Expired - Fee Related DE4327795C2 (de) 1992-08-18 1993-08-18 Flachdachpfanne

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9211045U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0585737A1 (de) * 1992-08-18 1994-03-09 Michael Christian Ludowici Flachdachpfanne

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69029C (de) * 1892-09-02 1893-06-07 CH. LESMEISTER in Aachen, Monheims-Allee 89 Falzziegel mit schrägstehenden ineinandergreifenden Stegen in den Falzen
DE3514290C2 (de) * 1985-04-19 1997-01-23 Michael Christian Ludowici Flachdachpfanne
DE9212961U1 (de) * 1992-09-25 1992-11-26 Teichgräber GmbH, 8011 Grasbrunn Pressdachziegel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0585737A1 (de) * 1992-08-18 1994-03-09 Michael Christian Ludowici Flachdachpfanne

Also Published As

Publication number Publication date
DE4327795C2 (de) 2001-10-04
DE4327795A1 (de) 1994-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2846275C2 (de)
EP0198479B1 (de) Flachdachpfanne
EP0303993B1 (de) Längsverschiebbare Flachdachpfanne
EP0148429B1 (de) Eindeckrahmen
DE9211045U1 (de) Flachdachpfanne
DE4327793B4 (de) Flachdachpfanne
DE9309424U1 (de) Flachdachpfanne
DE4327800B4 (de) Flachdachpfanne
DE4327802C2 (de) Flachdachpfanne
DE8334717U1 (de) Schlitzrinne zur bodenentwaesserung
DE4327794C2 (de) Flachdachpfanne
DE4327799C2 (de) Flachdachpfanne
EP0440830B1 (de) Flachdachpfannziegel
DE4327789C2 (de) Flachdachpfanne
DE2626618C3 (de) Falzziegel mit einfacher Kopf- und Seitenverfalzung
DE69719162T2 (de) Dachelement aus Metallprofilblech
DE19605823B4 (de) Flachdachpfanne
DE2643651C2 (de) Falzziegel mit vertikaler Seitentrennfuge
DE2521084A1 (de) Falzziegel
DE29502651U1 (de) Flachdachpfanne
DE29502650U1 (de) Falzziegel
DE29517072U1 (de) Flachdachpfanne
DE3333794A1 (de) Kunststoff-verglasung fuer geneigte aussenflaechen eines bauwerkes
DE9202377U1 (de) Falzziegel
DE2626595B2 (de) Falzziegel mit einfacher Kopf- und Fußverfätzung