DE9208080U1 - Vorrichtung zur Beschickung und Entnahme von Langgutkassetten - Google Patents

Vorrichtung zur Beschickung und Entnahme von Langgutkassetten

Info

Publication number
DE9208080U1
DE9208080U1 DE9208080U DE9208080U DE9208080U1 DE 9208080 U1 DE9208080 U1 DE 9208080U1 DE 9208080 U DE9208080 U DE 9208080U DE 9208080 U DE9208080 U DE 9208080U DE 9208080 U1 DE9208080 U1 DE 9208080U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
long goods
cassette
lifting
elements
long
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9208080U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lingl Systemtechnik 8908 Krumbach De GmbH
Original Assignee
Lingl Systemtechnik 8908 Krumbach De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19914124744 external-priority patent/DE4124744A1/de
Application filed by Lingl Systemtechnik 8908 Krumbach De GmbH filed Critical Lingl Systemtechnik 8908 Krumbach De GmbH
Priority to DE9208080U priority Critical patent/DE9208080U1/de
Publication of DE9208080U1 publication Critical patent/DE9208080U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0006Details, accessories not peculiar to any of the following furnaces
    • C21D9/0025Supports; Baskets; Containers; Covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/0442Storage devices mechanical for elongated articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/07Floor-to-roof stacking devices, e.g. "stacker cranes", "retrievers"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/0024Charging; Discharging; Manipulation of charge of metallic workpieces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/12Travelling or movable supports or containers for the charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0046Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising one or more movable arms, e.g. forks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/008Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising cross-beams or gantry cranes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/12Travelling or movable supports or containers for the charge
    • F27D2003/124Sleds; Transport supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27MINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS OF THE CHARGES OR FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS
    • F27M2001/00Composition, conformation or state of the charge
    • F27M2001/15Composition, conformation or state of the charge characterised by the form of the articles
    • F27M2001/1539Metallic articles
    • F27M2001/1547Elongated articles, e.g. beams, rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

VORRICHTUNG ZUR BESCHICKUNG UND ENTNAHME VON LANGGUTKASSETTEN
Bei der Verarbeitung von Stangen material wie Halbzeug in Form von Schienen, Rohren, Profilen und dergleichen ist eine kostengünstige Weiterverarbeitung dann günstig, wenn die Stangen in der Nähe eines Weiterverarbeitungsplatzes zur Verfügung stehen, zu den sie zu ihrer Weiterverarbeitung transportiert, weiterverarbeitet, z. B.
abgelängt, und dann, wenn eine Stange nicht aufgebraucht worden ist, wieder in der Nähe des Weiterverarbeitungsplatzes deponiert werden, um der Weiterverarbeitung wieder zur Verfügung zu stehen. Zur Deponierung eignen sich Regallager, in denen die Stangen in Gruppen in sogenannten Langgutkassetten deponiert werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Beschickung und Entnahme für Langgutkassetten so auszugestalten, daß die Langgutkassetten sicher, leistungsfähig und gezielt mit Langgut gleicher und/oder unterschiedlicher Art und gleicher und/oder unterschiedlicher Länge beschickt und/oder solches Langgut entnommen werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind zur Beschickung und Entnahme wenigstens einer Langgutkassette an wenigstens einer Kassettenbereitstellstation ein Langgutgreifer und eine Langguthubeinrichtung vorgesehen, die an einer oberhalb der Langgutkassette angeordneten Übergabeposition für das Langgut miteinander korrespondieren, wobei das Langgut mit dem Langgutgreifer der Übergabeposition zugeführt oder von dieser abgeführt wird und mit der Langguthubeinrichtung zwischen der Übergabeposition und der zugehörigen Lagerposition in der Langgutkassette gehoben und gesenkt wird. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung ermöglicht ein sicheres und leistungsfähiges Beschicken der Langgutkassetten und Entnehmen des Langgutes, weil zwei Mittel vorhanden sind, nämlich zum einen der Langgutgreifer und zum anderen die Langguthubeinrichtung, die den jeweiligen Transportweg aufteilen und dabei mit Ausnahme an der Übergabeposition unabhängig voneinander arbeiten können, so daß während der Zuführung oder Abführung mittels des Langgutgreifers das Langgut mittels der Langguthubeinrichtung in der Langgutkassette gelagert oder aus dieser entnommen werden kann. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist leistungsfähig und
dabei von sicherer Funktion, so daß Störungen weitgehend vermieden sind und die Beschickung und Entnahme automatisch und sicher erfolgen kann.
Die Beschickung bzw. Entnahme erfolgt von bzw. nach oben mittels des Langgutgreifers und der Hubeinrichtung, die vertikal und horizontal verstellbar sind, um eine Stange gezielt in einer Positionsreihe in der Langgutkassette ablegen oder aus der Langgutkassette entnehmen zu können und einander übergeben zu können. Dabei befindet sich die Langgutkassette an einer Kassettenbereitstellstation, zu der sie zur Entnahme der gewünschten Stange z. B. aus einem Regallager transportiert worden ist.
Beim Vorhandensein eines Regallagers sind somit zwei Ordnungssysteme zu beachten, nämlich zum einen das Ordnungssystem des Langgutes in der Langgutkassette und zum
s anderen das Ordnungssystem für die Langgutkassetten im Regallager. Insbesondere bei
einer automatischen Beschickung und Entnahme sowohl des Regallagers mit bzw. von Langgutkassetten und der Langgutkassetten mit bzw. von Langgut ist deshalb die jeweilige Art und Position des Langgutes und der Langgutkassetten zu speichern, um eine gezielte Beschickung bzw. Entnahme zu ermöglichen.
In den Unteransprüchen sind Merkmale enthalten, die zur Problemlösung beitragen und außerdem zu einfachen, kleinen bzw. kompakten und dabei stabilen sowie kostengünstig herstellbaren Bauweisen führen, die eine schnelle und sichere Arbeitsweise ermöglichen, wobei auch eine Anpassung an unterschiedliche Breiten- und/oder Längenabmessungen des Langgutes Rechnung getragen wird. Außerdem wird die Kapazität der Langgutkassette vergrößert bzw. optimal ausgenutzt.
£ 25 Nachfolgend wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen und einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Figur 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einer Langguthubeinrichtung und einem Langgutgreifer zur Beschickung und Entnahme für Langgutkassetten in der Vorderansicht;
Figur 2 den Schnitt H-II in Figur 1;
Figur 3 eine Langgutkassette im Querschnitt;
35
Figur 4 den stirnseitigen Endbereich der Langgutkassette im Längsschnitt;
Figur 5 eine Kammschiene in der Seitenansicht zur Positionierung des Langgutes in der Langgutkassette;
Figur 6 eine Langgutkassette im Querschnitt mit Langguthubeinrichtung und Langgutgreifer in abgewandelter Ausgestaltung.
Die Vorrichtung 1 weist ein portal form iges Rahmengestell 2 auf, an dessen seitlichen Tragteilen 3, die aus vertikalen, einen Abstand voneinander aufweisenden Stützprofilen 4 bestehen, an denen etwa in mittlerer Höhe des Rahmengestells 2 innenseitig ein gemeinsamer oder einzelne Träger 5 für mehrere Langgutkassetten 6 befestigt sind, die sich quer zu den seitlichen Tragteilen 3 erstrecken und mit ihren Stirnenden 7a, 7b einen kleinen Abstand von den seitlichen Tragteilen 3 aufweisen. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel sind auf den Trägern 5 vier Stellplätze 8a, 8b, 8c, 8d für vier Langgutkassetten 6a, 6b, 6c, 6d vorgesehen, die in Querrichtung der Langgutkassetten 6 parallel hintereinander angeordnet sind und einen Abstand voneinander aufweisen und jeweils eine Kassetten station für die Langgutkassetten bilden (Figur 2). Unterhalb der Stellplätze 8 ist die Langguthubeinrichtung 9 angeordnet und soweit horizontal rechtwinklig zu den Langgutkassetten 6 verfahrbar, daß sie wahlweise jede Langgutkassette bedienen kann. Hierzu sind gegebenenfalls auf dem Boden befestigte Schienen 11 nahe den Innenseiten der seitlichen Tragteile 3 vorgesehen, deren Länge so groß bemessen ist, daß die Langguthubeinrichtung 9 wahlweise unter jede Langgutkassette fahrbar und in der jeweils richtigen Verfahrstellung feststellbar ist.
Oberhalb der Stellplätze 8 ist der Langgutgreifer 12 in vergleichbarer Weise wie die Langguthubeinrichtung 9 parallel zu dieser verfahrbar und in der jeweiligen Verfahrstellung feststellbar angeordnet. Hierzu dienen Fahrschienen 13, die oberhalb der Stellplätze 8 an den seitlichen Tragteilen 3 befestigt sind.
Die Langguthubeinrichtung 9 weist einen etwa viereckigen, horizontalen Tragrahmen 14 auf, der aus zwei seitlichen, sich über den Fahrschienen 11 erstreckenden Rahmenstücken 15 und zwei sich quer zu diesen und sie miteinander verbindenden Rahmenstücken, nämlich einem vorderen Rahmenstück 16 und einem hinteren Rahmenstück 17. In den Endbereichen der seitlichen Rahmenstücke 15 sind vier Räder gelagert, mit denen der Tragrahmen 14 auf den Fahrschienen 11 verfahrbar ist. Hierzu dient ein an der Rückseite des Tragrahmens 14 befestigter elektrischer Motorantrieb 19, der durch zwei Verbindungswellen, insbesondere Kardanwellen 22 und zwei Lagerwellen mit zwei außenseitig an den seitlichen Rahmenstücken 15 angeordneten
Antriebsrädern 24 antriebsmäßig verbunden ist. Jedes Antriebsrad 24 ist ein Zahnrad, das mit einer, vorzugsweise an den Tragteilen 3 angeordneten und befestigten Zahnstange 25 kämmt. Die Lagerwellen durchfassen die Rahmenstücke 15 in die hinteren Rahmenstucke 17 rückseitig überragenden Abschnitten 15a.
5
Die Langguthubeinrichtung 9 weist eine Mehrzahl vertikaler Hubstangen 26 auf, die sich in einer, parallel zur Längsrichtung der Langgutkassetten erstreckenden Reihe jeweils ein Abstand voneinander aufweisend angeordnet sind. Die Hubstangen 26 sind untereinander gleich ausgebildet und bestehen jeweils aus einer vertikalen Leiste, deren Breite ein vielfaches ihrer Dicke beträgt, und die um ihre vertikale Längsachse drehbar in einem Drehlager 28 gelagert ist, das in einem sich über die gesamte Länge der Reihe
, erstreckenden Hubbalken 29 angeordnet ist. Zur Stabilisierung der Leiste sind in deren
unterem Bereich rechtwinklig zu ihr angeordnete Knotenbleche vorgesehen. An ihren oberen Enden weisen die Hubstangen 26 oberseitig offene, z. B. durch gleichschräge Flanken gebildete Zentrierausnehmungen 32 auf, für stangenförmiges Langgut mit dem die Langgutkassetten 6 beschickt werden, oder das aus den Langgutkassetten 6 zu entnehmen ist. Die Zentrierausnehmungen 32 fluchten miteinander.
Der Hubbalken 29 weist an seinen Enden Führungsteile auf, die an säulenförmigen, ortsfesten, vertikalen Führungsschienen 34 vertikal verschiebbar gelagert sind, die auf den seitlichen Rahmenstücken 15 befestigt sind. Der Hubbalken 29 ist mit den Hubstangen 26 durch einen Motorantrieb 35 um ein solches Maß vertikal verschiebbar, daß die sich in ihrer unteren Ausgangsstellung unterhalb der zugehörigen Langgutkassette 6 befindlichen Hubstangen 26 die Langgutkassette durchfassen und das
C 25 darin befindliche Langgut in den Zentrierausnehmungen 32 zentriert in eine oberhalb der Kassette angeordnete Übergabeposition 37 (in Figur 1 andeutungsweise dargestellt) heben können. Hierzu dienen mehrere, längs dem Hubbalken 29 beidseitig angeordnete und einen Abstand voneinander aufweisende vertikale Seil- oder Kettenantriebe 38, die durch Kardanwellen 39 und einem Kettentrieb 40 mit dem vorzugsweise an der Vorderseite des Tragrahmens 14 angeordneten Motorantrieb 35 verbunden sind. Die einander gleich ausgebildeten Kettenantriebe 38 bestehen jeweils aus einer den Hubbalken in seiner Ausgangsstellung untergreifenden Umlenkwelle 41 mit an ihren Enden und zu beiden Seiten des Hubbalkens 29 angeordneten Kettenrädern 42 und einer den Hubbalken 29 in seiner oberen Hubeinstellung quer übergreifenden Antriebswelle 43 mit darauf endseitig befestigten Antriebskettenrädern 44, wobei um die zueinander gehörigen Kettenräder 42, 44 jeweils eine Antriebskette läuft. Der Hubbalken ist durch in der Anzahl der Kettenantriebe 38 vorhandene Tragbalken 46 getragen, die ihn
tragend untergreifen und an zueinander gehörigen Kettensträngen der Antriebskette 45 befestigt sind.
Die Größe der Zentrierausnehmungen 32 in den Hubstangen 26 ist vorzugsweise an die Breite des Langgutes anpaßbar. Dies läßt sich in einfacher Weise durch ein Verdrehen der Hubstangen 26 erreichen, wodurch eine Profilveränderung der Zentrierausnehmungen 32 herbeigeführt wird. In der in Figur 1 dargestellten Stellung, in der die leistenförmigen Hubstangen in einer sich quer zur Längsrichtung der Langgutkassetten bzw. zur transportierenden Stange 47 angeordnet sind, weisen die Zentrierausnehmungen 32 ihre größte Breite auf. Je mehr die leistenförmigen Hubstangen 26 um ihre vertikalen Mittelachsen gedreht werden, umso mehr verringert sich die wirksame Breite der Zentrierausnehmungen 32, und der leistenförmigen Hubstangen 26, so daß die wirksame Breite der Hubbalken 26 an die Breite bzw. Querschnittsabmessung der zu transportierenden Stange 47 so anpaßbar ist, daß die wirksame Breite nicht wesentlich größer bemessen ist, als die Querschnittsabmessung der Stange 47. Infolgedessen können die Stangen 47 in den Langgutkassetten 6 ziemlich dicht nebeneinander und somit raumsparend angeordnet werden, wodurch die Kapazität der Langgutkassetten vergrößert wird. Alle Hubstangen 26 sind durch einen gemeinsamen, angedeuteten Motorantrieb 48 jeweils um gleiche Drehwinkel drehbar und in der jeweiligen Drehposition feststellbar. Hierzu sind die Hubstangen 26 durch Kurbelarme 49 und diese miteinander verbindende Kurbelstangen 51 miteinander verbunden, die vorzugsweise unterhalb des Hubbalkens 29 an den unteren Enden der die Hubstangen 26 tragenden Lagerteile angeordnet sind. Der Motorantrieb 48 ist am Hubbalken 29 befestigt und wird somit mit diesem vertikal bewegt. Der Motorantrieb 48 wird durch einen in einem Endbereich des Hubbalkens 29 seitlich an diesem angeordneten Getriebemotor gebildet, der durch einen Seil- oder Kettentrieb mit einer der ihm nahegelegenen Hubstangen 26 oder deren Drehlagerteil antriebsmäßig verbunden ist.
Der Langgutgreifer 12 weist einen mit dem Tragrahmen 14 der Langguthubeinrichtung 9 vergleichbar angeordneten Tragrahmen 52 auf, der im Sinne einer oberen Laufkatze mittels normalerweise vier Rädern parallel zum Tragrahmen 14 auf den Fahrschienen 13 verfahrbar ist. Der Antrieb ist nicht dargestellt.
Der Langgutgreifer 12 weist eine Mehrzahl insbesondere hakenförmige Greifelemente 54 auf, deren Anzahl der Anzahl der Hubstangen 26 gegebenenfalls +1 entsprechen kann, und die in der Übergabeposition 37 kammförmig mit den Hubstangen 26
zusammenwirken, wobei sie sich neben bzw. zwischen letzteren befinden. Die Greifelemente 54 bestehen aus Winkelleisten mit einem vertikalen Schaft 55 und einem etwa horizontalen Tragschenkel 56, an dessen Oberseite ein Positionierelement 57 für das Langgut, z. B. eine Ausnehmung mit schrägen Flanken oder eine U-förmige Ausnehmung, deren Breite an die jeweilige Querschnittsabmessung des Langguts angepasst ist, vorgesehen ist. Der Schaft 55 der Greifelemente 54 ist jeweils vertikal verschiebbar an einer Führung 58 gelagert, die an einem oberen Hubbalken 59 befestigt ist. Zum vertikalen Verschieben der Greifelemente 54 dient jeweils ein Zylinderkolbenantrieb 61, der mittelbar oder unmittelbar am Hubbalken 59, vorzugsweise an dessen Oberseite, befestigt ist und dessen Kolbenstange am oberen Ende des Schaftes 55 angreift. Der obere Hubbalken 59, dessen Länge in etwa der
f~ Länge des unteren Hubbalkens 29 entspricht, ist durch einen Motorantrieb 62 vertikal
verschiebbar am etwa viereckigen, horizontalen Tragrahmen 52 gelagert. Hierzu dienen
z. B. zwei außerlängsmittig am Hubbalken 59 befestigte und von ihm nach oben ragende Führungsschienen 63 vorzugsweise viereckiger Querschnittsform, die zwei am Tragrahmen 52 befestigte buchsenförmige Führungskörper 64 vorzugsweise mit Führungsrollen durchragen und daran geführt sind. Zum Heben und Senken des oberen Hubbalkens 59 dient ein Kettenzug mit zwei Ketten, die von zwei zu beiden Seiten des zugehörigen, auf den Tragrahmen 52 befestigten Getriebemotors angeordneten Rädern ablaufen, jeweils an einer am Tragrahmen 52 gelagerten Umlenkrolle 65 nach unten umgelenkt sind und am oberen Hubbalken 59 befestigt sind.
Dem Langgutgreifer 12 sind auch noch Sicherungselemente für die ergriffene Stange 47 zugeordnet, um deren Herunterfallen beim Transport zu verhindern. Bei der &zgr; 25 vorliegenden Ausgestaltung sind hierzu vertikale Druckstangen 66 vorgesehen, die am Hubbalken 59 vertikal verschiebbar gelagert sind und bei ihrer Betätigung die Stange 47 von oben in die Positionierelemente 57 drücken. Die Druckstangen 66 sind vorzugsweise zwischen den Greifelementen 54 in einer zum Hubbalken 59 mittigen Reihe angeordnet, und sie sind vorzugsweise durch Kolbenzylindereinheiten 67 gebildet, deren Kolbenstangen die Druckstangen 66 bilden und sich vorzugsweise von oben durch den Druckbalken 59 erstrecken. Da die Schäfte 55 der Greifelemente 54 seitlich neben dem Hubbalken 59 gelagert sind, lassen sich auf diese Weise die Druckstangen 66 mittig zu den den Druckbalken 59 untergreifenden Tragschenkeln 56 der Greifelemente 54 und somit auch etwa mittig zu den Positionierelementen 57 anordnen. Für einen Hub der Greifelemente 54 zwischen der in Figur 1 mit durchgezogenen Linien dargestellten obereren Hubstellung und einer strichpunktiert dargestellten unteren Übergabestellung reicht der Motorantrieb 62. Die zusätzliche,
vertikale Verschiebbarkeit der Greifelemente 54 ermöglicht es, bei kurzen Langgut-Stangen 47 nur die Greifelemente 54 in ihre Bereitschaftsstellung zu verschieben, die sich im Bereich der Länge dieser Stange 47 befinden. Die übrigen Greifelemente 54 können sich dabei in ihrer obersten Ruhestellung befinden, wie es in Figur 1 dargestellt ist.
Die Vorrichtung 1 ist dazu eingerichtet, unterschiedlich lange Stangen 47 des Langgutes zu transportieren. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß alle Stangen 47, egal welcher Länge, mit ihrem einen Bezugsende in ein und derselben Bezugsebene E liegen, die sich quer zu den Langgutkassetten 6a, 6b, 6c, 6d jeweils im Bereich des einen Kassettenendes 7a vertikal erstreckt. Um auch kurze Stangen 47 sicher ergreifen zu können, sind die Hubstangen 26 und gegebenenfalls auch die Greifelemente 54 in von der Bezugsebene E aus progressiven Abständen voneinander angeordnet.
Wie aus den Figuren 3 und 4 zu entnehmen ist, bestehen die Langgutkassetten 6 aus einem horizontalen, langgestreckten viereckigen Rahmen mit parallel zueinander angeordneten langen Seitenwänden 68 und kurzen Stegwänden 69, wobei die Seitenwände 68 in ihrem unteren Bereich durch Querstrebenpaare miteinander verbunden sind, deren Querstreben 71, 72 durch hochkant angeordnete Leisten oder Winkelprofile gebildet sind, die einen bestimmten Abstand a voneinander aufweisen und deren Unterkanten einen geringen Abstand von der Unterseite der Langgutkassette 6 haben. Außerdem sind die Seiten wände 68 innenseitig durch vertikale Stegleisten 73 versteift, deren obere Enden im Sinne von Einführungsschrägen abgeschrägt sind. Da die Länge der Langgutkassetten 6 etwa 6,5 Meter beträgt, bedarf es einer stabilen f~ 25 Ausführung der Seitenwände 68. Diese werden deshalb vorzugsweise durch C-förmige Profile 68 rechteckiger Grundform gebildet, deren ebene Stegwände 68a den freien Innenraum der Langgutkassette 6 begrenzen, und deren freie Profilenden zunächst nach außen und dann in Kastenform wieder eingebogen sind. An den Unterseiten der C-Profile sind flache Fußleisten 74 in einer der Profilbreite entsprechenden Breite angeordnet und verschweißt, die sich über die gesamte Länge der C-Profile 68 und der Langgutkassette 6 erstrecken und der Langgutkassette ein hohes Widerstandsmoment gegen Biegung verleihen.
An den Stirnseiten der Langgutkassetten 6 sind sich über die gesamte Breite erstreckende horizontale Tragleisten U-förmiger Querschnittsform angeordnet und verschweißt, deren Stege stirnseitig wegragen, die ebenfalls einen vorzugsweise geringen Abstand von der Unterseite oder Oberseite der Langgutkassetten aufweisen
8 ., %,/ %.-■ S-J -■■■■ ■■ '■
und die der Halterung der Langgutkassetten in einem Kassettenregal dienen. In einem solchen Kassettenregal werden die Langgutkassetten mit ihren Tragleisten 75 auf im Kassetten regal an den Regalstehern befestigten Kragarmen abgestellt.
In ihrer am zugehörigen Stellplatz 8a, 8b, 8c, 8d abgestellten Position sind die Langgutkassetten 6 zentriert bzw. positioniert. Zur seitlichen Positionierung bzw. Begrenzung können an den Auflagern 5 befestigte Anschlagplatten 76 vorgesehen sein, zwischen denen die Langgutkassetten 6 einschiebbar oder absetzbar sind. Im Bereich des der Bezugsebene E angeordneten Endes weisen die Langgutkassetten 6 einen sich quer erstreckenden, schrägen Einführungschenkel 77 auf, der vorzugsweise lösbar an der äußersten Querstrebe 71 befestigt, insbesondere verschraubt, ist und eine nach oben divergente Einführungsschräge für das Langgut bildet. Insbesondere ist der Einführungsschenkel 77 durch ein spitzwinkliges Winkelprofil gebildet, dessen unterer horizontaler Schenkel auf den oberen horizontalen Schenkel einer winkelförmigen Querstrebe 71 verschraubt ist. Der Einführungsschenkel 77 ist so angeordnet, daß in der am zugehörigen Stellplatz 8 abgestellten Position sein unterer Endbereich sich in der Bezugsebene E befindet.
Die soweit in ihrer Grundausrüstung ausgebildeten Langgutkassetten 6 sind einander gleich. Um eine geordnete Beschickung bzw. Lagerung des Langguts in den Langgutkassetten zu gewährleisten sind darin Positionierelemente erforderlich, die die Stangen 47 in bestimmten Positionierreihen PR halten. Die Positionen sind abhängig von der Breitenabmessung des Langguts, daß beim vorliegenden Ausführungsbeispiel in nur einer horizontalen Lage in der Langgutkassette gelagert wird. Schmale Stangen 47
f 25 können in mehreren Reihen nebeneinander in der Langgutkassette gelagert werden. Die Positionierelemente 78 werden durch die Kammausnehmungen 79 von Kammschienen 81 gebildet, die vorzugsweise austauschbar quer in der Langgutkassette fixierbar sind.
Vorzugsweise sind die Kammschienen 81 durch ein rechtwinkliges Winkelprofil gebildet, in dessen vertikalen Profiischenkel 82 die vorzugsweise durch schräge, einen stumpfen Winkel einschließende Flanken 83 gebildeten Kammausnehmungen 79 angeordnet sind. An der Unterseite des horizontalen Profilschenkels 84 sind unterseitig zwei vorzugsweise in den Endbereichen der Kammschiene 81 angeordnete Arretierzapfen 85 befestigt, insbesondere verschweißt, deren Breite so groß bemessen ist, daß sie mit Bewegungsspiel zwischen die Querstreben 71, 72 eines Querstrebenpaares von oben mit geringem Bewegungsspiel einsteckbar sind. Die Breite des horizontalen Profilschenkels 84 ist größer bemessen als der Abstand a zwischen den Querstreben 71, 72, so daß die Kammschiene 81 auf den Oberseiten der Querstreben
71, 72 aufliegt. Durch diese Steckfassung für die Kammschienen 81 sind diese in Längsrichtung der Langgutkassette und gegen Kippen formschlüssig fixiert. In ihrer Längsrichtung können die Kammschienen 81 dadurch fixiert sein, daß sie mit ihren Enden mit geringem Bewegungsspiel zwischen die Seitenwände 68 passen.
5
Die soweit beschriebenen Kammschienen 81 sind einander gleich. Bezüglich ihrer Positionierelemente 78 können die Kammschienen 81 jedoch unterschiedlich und jeweils an die Querschnittsform und Querschnittsgröße des Langguts angepaßt sein und unterschiedliche Abstände b voneinander aufweisen. So können z. B. die von den Flanken 83 eingeschlossenen stumpfen Winkel etwa 90° bis 150° betragen, vorzugsweise in Stufen 120°, 130° und 140° betragen. Der Abstand b der Kammausnehmungen 79 voneinander bemisst sich nach der Querschnittsabmessung der Stangen 47 und ist so groß bemessen, daß die Stangen in ihrer in den Kammausnehmungen 79 zentrierten Position nur einen geringen Abstand voneinander aufweisen. Es ist auch möglich, unterschiedliche Positionierelemente 78, z. B. Kammausnehmungen 79, an ein und derselben Kammschiene 81 anzuordnen, um in ein und derselben Langgutkassette 6 Stangen unterschiedlicher Querschnittsform und unterschiedlicher Querschnittsgröße zu lagern. Die Kammschienen 81 können auch unterschiedliche Höhen aufweisen. Die ein und derselben Langgutkassette 6 zugeordneten, in ihrer Längsrichtung hintereinander liegenden Kammschienen 81 sind jedoch einander gleich.
Um zu verhindern, daß die Kammschienen 81 aus unvorhersehbaren Gründen, z. B. beim Ablegen und Anheben des Langgutes, nach oben aus der zugehörigen Steckfassung herausgezogen werden können, ist es vorteilhaft, Fixierungselemente vorzusehen, die dies verhindern. Bei der vorliegenden Ausgestaltung sind hierzu vertikale Langlöcher 86 in den Stegleisten 73 vorgesehen, in die Schrauben montierbar und in einer solchen Höhe festschraubbar sind, in der sie die zugehörige Kammschiene 81, insbesondere den horizontalen Profi Ischenkel 82 nach oben sperrend übergreifen.
Aufgrund der Höhenverstellbarkeit dieser Schrauben in den Langlöchern 86 ist diese Arretierung an unterschiedlich hohe Kammschienen 81 anpaßbar.
Wie bereits die Hubstangen 26 und die Greifelemente 54 sind auch die Querstrebenpaare 71, 72 bzw. Kammschienen 81 in Abständen voneinander angeordnet, die sich mit zunehmendem Abstand von der Bezugsebene E bzw. vom Einführungsschenkel 77 vergrößert. Vorzugsweise entsprechen die somit unterschiedlichen Abstände der Kammschienen 81 voneinander den Abständen der
&iacgr;&ogr; ;- ■--■ --' *- ■'■ :'
Hubstangen 26 voneinander. Der Mindestabstand zwischen zwei benachbarten Querstrebenpaaren 71, 72 ist größer bemessen als die entsprechende Querschnittsabmessung der zugehörigen Hubstange 26, so daß letztere die Langgutkassette 6 von unten nach oben in einem Durchgriffloch 80 durchfahren kann.
5
Im folgenden wird die Funktion der Vorrichtung 1 zum Beschicken bzw. Beladen für Langgutkassetten 6 beschrieben. Es werden eine oder mehrere leere Langgutkassetten 6a, 6b, 6c, 6d in das Rahmengestell 2 eingeschoben und am zugehörigen Stellplatz 8a, 8b, 8c, 8d positioniert. Dies kann mittels nicht dargestellter Förderer z. B.
Kettenförderer (nicht dargestellt) erfolgen. Dann wird eine Stange 47 mit dem Langgutgreifer 12 über eine bestimmte Positionsreihe PR gefahren und in die
, Übergabeposition 37 abgesenkt. Gleichzeitig oder danach wird die
Langguthubeinrichtung 9 in die gleiche Positionsreihe PR verschoben und in die Übergabeposition 37 soweit hochgefahren, daß die Stange 47 von den Greifelementen 34 abhebt, und dann wird der Langgutgreifer 12 horizontal aus der vertikalen Bewegungsbahn der Stange 47 verfahren. Dann werden die Hubstangen 26 eingefahren, wobei die Stange 47 selbsttätig in den Positionierelementen 78 dieser Positionsreihe PR abgelegt und fixiert wird. Auf diese Weise können die Positionsreihen PR aller vorhandenen Langgutkassetten 6a, 6b, 6c, 6d gezielt angefahren und beladen werden.
Die Entladung erfolgt entsprechend umgekehrt. Dabei ist die Funktion der Vorrichtung 1 nicht nur auf die Beschickung und Entnahme schlechthin begrenzt, sondern es ist auch möglich, die Entnahme und Wiederablegung bestimmter gewünschter Stangen 47 möglich. Z. B. kann eine bestimmte Stange 47 entnommen, mit dem Langgutgreifer 12 &zgr; 25 zu einem Bearbeitungsplatz gefahren und abgelegt werden, dort bearbeitet, z. B. an einer Säge 87, 88 abgelängt und dann wieder in der Langgutkassette abgelegt werden, wenn die Stange 47 noch eine vorbestimmte Länge aufweist.
Der Vorrichtung 1 ist eine automatische elektronische Steuereinrichtung zugeordnet, die die einzelnen Bewegungsabläufe koordiniert und steuert, und in der die gewünschten Positionen in den Langgutkassetten und die vorhandenen Arten des Langguts vorprogrammierbar sind, wobei hierbei nicht nur die Querschnittsabmessungen des Langguts sondern auch die jeweilige Länge berücksichtigt werden. Eine an einer Weiterverarbeitungsstelle (Säge) veränderte Länge wird vorzugsweise automatisch ermittelt und der Steuereinrichtung mitgeteilt.
Bei dem Ausführungsbeispiel einer Langgutkassette 6 nach Figur 6, bei dem gleiche und vergleichbare Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, werden die Positionierelemente 78 in der Langgutkassette 6 durch vertikale Schächte 91 oder Köcher gebildet, die sich über die gesamte Länge der Langgutkassette erstrecken und deren Breite so groß bemessen ist, daß das zugehörige Langgut mit geringem Bewegungsspiel von oben einschiebbar und nach oben wieder entnehmbar ist. Wie bereits zu den Positionierelementen 78 beschrieben, kann auch der Mittenabstand der Schächte 91 bzw. Positionsreihen PR voneinander unterschiedlich groß sein. Die Begrenzungswände 92 der Schächte 91 sind vorteilhafterweise in Kassettenlängsrichtung nicht durchgehend ausgebildet. Die Begrenzungswände 92 können auch durch Säulen gebildet sein. Auch bei dieser Ausgestaltung sind entsprechende Durchgriffsöffnungen
, 80 für die Hubstangen 26 in der Langgutkassette 6 zwischen sich quer erstreckenden
Auflageschienen 93 vorhanden, die grundsätzlich in Bauart und Anordnung den Querstreben 71, 72 entsprechen.
Der wesentliche Vorteil dieser Ausgestaltung besteht darin, daß das Langgut in den Schächten 91 auch übereinander und somit in mehreren Lagen gelagert werden kann und somit die Kapazität der Langgutkassette 6 um ein Vielfaches vergrößert werden kann. Diese Ausgestaltung eignet sich insbesondere für Langgut aus leichten Werkstoffen wie Leichtmetalle, Nichtmetalle und Profile, insbesondere Hohlprofile.
Bei dieser Ausgestaltung wird die Langguthubeinrichtung 9 unter Berücksichtigung der jeweiligen vertikalen Position, an der eine Stange 47 abgelegt oder entnommen werden soll, entsprechend weit hoch- oder heruntergefahren. Dabei untergreifen die Hubstangen &zgr; 25 26 jeweils die unterste Stange 47. Dabei wird die vorhandene, übereinander angeordnete Reihe der Stangen 47 Stück für Stück abgesenkt oder angehoben. Auch diese Bewegungsabläufe werden von der Steuereinrichtung koordiniert und gesteuert.
Da bei dieser Ausgestaltung die sich in der Übergabeposition befindliche Stange 47 von der darunter angeordneten Stange 47 vertikal nicht beabstandet ist, sind hier jeweils zwei zusammenwirkende Greifelemente 94 erforderlich, die die Stange 47 kraft- oder formschlüssig zwischen sich spannen. Eine oder beide Greifelemente 94 sind deshalb im Sinne einer Zangenbacke horizontal verstellbar und gegeneinander spannbar.
Bei den erfindungsgemäßen Ausgestaltungen brauchen die Greifelemente 54, 94 nicht in die Langgutkassette einzutauchen. Sie sind deshalb von konstruktiven Bedingungen und Form- sowie Größenbedingungen der Langgutkassette unabhängig und können deshalb
einfacher hergestellt und breit und stabil bemessen werden. Es können gegebenenfalls auch Greifer von anderen Handhabungsvorrichtungen eingegesetzt werden.

Claims (1)

  1. MITSCHERLICH & PARTNER^^ ^- ^PATENTANWÄLTE
    ; :/>*.., ; &Igr; !&Ggr;'- - "*<■{ EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
    Dipl.-Ing. H. Mitscherlich Dipl.-Ing. K. Gunschmann ■**>«« Dipl.-Ing. Dr.rer.nat W. Körber Dipl.-Ing. J. Schmidt-Evers Dipl.-Ing. W. Melzer
    LINGL SYSTEMTECHNIK GMBH Dipl.-Phys. Dr.rer.nat. R. Schulz
    Nordstraßel° auch Rechtsanwalt
    Krumbach
    16. Juni 1992 Dr.Kö/pie/fa
    ANSPRÜCHE
    1. Vorrichtung (1) zur Beschickung und Entnahme für Langgutkassetten (6) mit
    - wenigstens einer Kassettenbereitstellstation (8) zur Stationierung wenigstens einer oberseitig offenen Langgutkassette (6) mit mehreren parallel nebeneinander angeordneten Positionsreihen (PR) für stangeniormiges Langgut,
    einer unter der Kassettenbereitstellstation (8) angeordneten Langguthubeinrichrung (9), die zum Senken und Heben eines Langgutstücks (47) zwischen einer oberhalb der Kassettenbereitstellstation (8) angeordneten Übergabeposition (37) und einer Lagerposition in der Langgutkassette (6) nach oben ragende, in einer in Längsrichtung der Langgutkassette (6) verlaufenden Reihe angeordnete, vertikal aus- und einfahrbare Hubelemente (26) für den Durchgriff der Langgutkassette (6) in vertikalen Durchgrifflöchern (80) von unten aufweist,
    - und einem oberhalb der Kassettenbereitstellstation (8) angeordneten Langgutgreifer (12) zum Zuführen oder Abführen des Langgutes zu bzw. von der Übergabeposition (37), die in einer in Längsrichtung der Langgutkassette (6) verlaufenden Reihe angeordnete, vorzugsweise vertikal verstellbare Greifelemente (54) aufweist,
    - wobei die Langguthubeinnchtung (9) und der Langgutgreifer (12) quer zur Langgutkassette (6) in deren in der Kassettenbereitstellstation (8) befindlichen Position
    Postadresse: BOroadresse: Telefon 089/ 29 66 84 Konten für Amtsgebühren:
    Postfach 26 01 32 SteinsdorfktrartiJO ... Telex. 5 23J55 mitsh d Postgiro München, Kto. 195 75-803 (BLZ 700 100 80)
    D-8000 München 26 D-8000 MünchenT22 : iTeJefe« :'0&psgr;)&Igr;'11 '«6,8 3:1 '; EPAKto. 28 000 206
    verschiebbar geführt und mit den Hubelemente (26) bzw. Greifelementen (54) in die Positionsreihen (PR) enthaltenden Vertikalebenen verstellbar sind,
    - und wobei den oberen Enden der Hubelemente (26) Positionierelemente (32) für das Langgut zugeordnet sind.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubelemente (26) auf einem Hubbalken (29) angeordnet sind, der durch einen Motorantrieb (35) in einer Vertikalführung vertikal verschiebbar an einem Wagen (14) gelagert ist, der durch einen weiteren Motorantrieb quer zur Position der Langgutkassette (6) in der Kassettenbereitstellstation (8) schiebbar ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubbalken (29) an den Ketten mehrerer, auf seiner Länge verteilt angeordneter vertikaler Kettenantriebe (38) gehalten ist, denen ein gemeinsamer Motorantrieb (35) zugeordnet ist.
    4. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionierelemente (32) durch nach oben offene Ausnehmungen mit vorzugsweise schrägen, einen insbesondere stumpfen Winkel einschließenden Ausnehmungsflächen gebildet sind.
    5. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubelemente (26) durch vertikal stehende Leisten gebildet sind, deren Breite ein Vielfaches ihrer Dicke beträgt, wobei die Breitseiten der Leisten sich in horizontaler Richtung quer zur Position der Langgutkassette (6) in der Kassettenbereitstellposition (8) erstrecken.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubelemente (26) um ihre vertikalen Mittelachsen drehbar gelagert sind und durch einen vorzugsweise gemeinsamen Motorantrieb (48) drehbar und in der jeweiligen Drehstellung feststellbar sind.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubelemente (26) vorzugsweise an der Unterseite des Hubbalkens (29) Kurbelarme (49) aufweisen, die von Hubelement zu Hubelement durch angelenkte Zug- und Schubstangen (51) miteinander verbunden sind.
    8. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifelemente (54) an einem Hubbalken (59) angeordnet sind, der durch einen Motorantrieb (62) in Vertikalführungen (63, 64) vertikal verschiebbar an einem Wagen (52) gelagert ist, der quer zur Position der Langgutkassette (6) in der Kassettenbereitstellstation (8) durch einen Antrieb verfahrbar ist.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifelemente (54) jeweils durch einen eigenen Antrieb in einer am Hubbalken (59) angeordneten Vertikalführung (58) vertikal verschiebbar geführt sind.
    10. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifelemente (54) mit einem etwa vertikalen Schaft (55) und einem etwa horizontalen Tragschenkel (56) winkelförmig ausgestaltet sind.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifelemente (54) mit ihren Schäften (55) seitlich neben den Hubbalken (59) vertikal verschiebbar gelagert sind und die Tragschenkel (56) den Hubbalken (59) mit einem vertikalen Abstand untergreifen.
    12. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifelemente (54) etwa horizontale Tragschenkel (56) aufweisen, an deren Oberseite Positionierelemente (57) für das Langgut (47) angeordnet sind, die vorzugsweise jeweils durch eine Ausnehmung, insbesondere mit schrägen, nach oben divergenten Flanken gebildet sind.
    13. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere, längs der Reihe Greifelemente (54) verteilt angeordnete Fixiervorrichtungen zum Fixieren des Langguts in den Greifelementen (54) vorgesehen sind.
    14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixiervomchtungen Stößel (66) aufweisen, die von oben gegen das Langgut drückbar sind, und die insbesondere durch die Kolbenstangen von am Hubbalken (59) angeordneten Zylindern (67) gebildet sind.
    15. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubelemente (26) und die Greifelemente (54) an einem Ende
    ihrer jeweiligen Reihe einen Weinen Abstand voneinander aufweisen und somit zur Aufnahme von kurzem Langgut eingerichtet sind, und daß der jeweilige Abstand der Hubelemente (26) voneinander und der Greifelemente (54) voneinander mit zunehmendem Abstand von diesem Reihenende sich vergrößert.
    16. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Fixiervorrichtungen an dem zugehörigen Ende ihrer Reihe einen kleinen Abstand und mit größer werdendem Abstand von diesem Ende einen sich vergrößernden Abstand voneinander aufweisen.
    17. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere, einen horizontalen Abstand voneinander aufweisende Kassettenbereitstell Stationen (8a, 8b, 8c, 8d) vorgesehen sind und die Langguthubeinrichtung (9) sowie der Langgutgreifer (12) über den gesamten Bereich der Kassettenbereitstellstationen horizontal verfahrbar sind.
    18. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der die Langguthubeinrichung (9) tragende Wagen (14) und der den Langgutgreifer (12) tragende Wagen (52) im Bereich eines portalförmigen Rahmengestells (2) angeordnet sind und wenigstens der den Langgutgreifer (12) tragende Wagen (52) auf Schienen des Rahmengestells verfahrbar ist, wobei die wenigstens eine Kassettenbereitstellstation (8a, 8b, 8c, 8d) durch vorzugsweise mit Positionierelementen versehene Auflager für die Langgutkassette (6) an den Innenseiten der Seitenteile des Rahmengestells (2) gebildet ist.
    19. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Langgutkassette (6) in ihren Positionsreihen (PR) Positionierelemente (78) zur seitlichen Positionierung des Langguts aufweist.
    20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Langgutkassette sich quer erstreckende Tragarme oder Tragschienen (81) aufweist, an deren Oberseiten die Positionierelemente (78) angeordnet sind.
    21. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionierelemente (78) durch nach oben ragende Vorsprünge oder durch Ausnehmungen insbesondere mit schrägen, nach oben divergierenden Flanken gebildet sind.
    22. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontalen Tragschienen (81) austauschbar am Kassettenkörper befestigt sind.
    23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß zur Halterung der Tragschienen (81) Steckfassungen vorgesehen sind, in die die Tragschienen vorzugsweise von oben einsteckbar sind.
    24. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Langgutkassette (6) einen ihre Seiten- und Stirnwände
    >- bildenden horizontalen viereckigen Rahmen aufweist, dessen Seitenwände durch in
    Längsrichtung der Langgutkassette jeweils einen Abstand voneinander aufweisende Querstrebenpaare stabilisiert sind, deren Querstreben (71, 72) einen immer gleichen Abstand voneinander aufweisen und an den Tragschienen (81) unterseitig Zapfen (85) angeordnet sind, die zwischen die Querstreben (71, 72) steckbar sind.
    25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragschienen (81) jeweils durch ein Profil, vorzugsweise ein Winkelprofil mit einem vertikalen und einem horizontalen Schenkel gebildet sind, daß die Positionierelemente (78) am oberen Rand des vertikalen Schenkels angeordnet sind und die Zapfen (85) an der Unterseite des horizontalen Schenkels angeordnet sind, wobei die Breite des horizontalen Schenkels größer ist als der Abstand (a) zwischen den Querstreben (71, 72).
    &zgr; 26. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
    gekennzeichnet, daß an dem einen Ende der Langgutkassette (6) die Tragschienen (81) einen kleinen Abstand voneinander aufweisen und zum Tragen von kurzem Langgut eingerichtet sind und mit größerem Abstand von diesem Ende einen größeren Abstand voneinander aufweisen.
    27. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Langgutkassette (6) in dem Endbereich, in dem die Tragschienen (81) einen kleinen Abstand voneinander aufweisen, eine Querschiene (77) aufweist, deren Innenseite eine Bezugsebene (E) für das Langgut bildet, und die sich vorzugsweise nach oben divergent schräg erstreckt und eine Einführungsschräge für das Langgut bildet.
    28. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Langgutkassette (6) in ihren Positionsreihen (PR) sich in deren Längsrichtung erstreckende vertikale Schächte (91) zur Aufnahme mehrerer übereinander liegender Langgutstücke (47) aufweist und die Greifelemente seitliche, die Langgutstücke zwischen sich horizontal einspannende Greifbacken (94) aufweisen.
    29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Begrenzungswände der Schächte (91) in ihrer Längsrichtung durchgehend verlaufen oder mehrfach unterbrochen sind, insbesondere durch vertikale Stäbe oder Säulen gebildet sind.
    30. Vorrichtung nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Langgutkassette (6) Schächte (91) gleicher oder unterschiedlicher Breite für Langgutstücke (47) gleicher oder unterschiedlicher Querschnittsabmessungen aufweist.
    31. Langgutkassette, dadurch gekennzeichnet, daß sie nach wenigstens einem der Ansprüche 19 bis 30 ausgestaltet ist.
DE9208080U 1991-07-25 1992-06-16 Vorrichtung zur Beschickung und Entnahme von Langgutkassetten Expired - Lifetime DE9208080U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9208080U DE9208080U1 (de) 1991-07-25 1992-06-16 Vorrichtung zur Beschickung und Entnahme von Langgutkassetten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914124744 DE4124744A1 (de) 1991-07-25 1991-07-25 Vorrichtung zur beschickung und entnahme von langgutkassetten
DE9208080U DE9208080U1 (de) 1991-07-25 1992-06-16 Vorrichtung zur Beschickung und Entnahme von Langgutkassetten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9208080U1 true DE9208080U1 (de) 1992-09-03

Family

ID=25905829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9208080U Expired - Lifetime DE9208080U1 (de) 1991-07-25 1992-06-16 Vorrichtung zur Beschickung und Entnahme von Langgutkassetten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9208080U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0983949A1 (de) * 1998-08-31 2000-03-08 Bayer Isolierglas- und Maschinentechnik GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Hohlprofilen zu einer Biegemaschine bei der Herstellung von Isolierglasscheiben
WO2002034430A1 (de) * 2000-10-25 2002-05-02 Ing. Rauch Fertigungstechnik M.B.H. Vorrichtung zum wärmen von giessformen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0983949A1 (de) * 1998-08-31 2000-03-08 Bayer Isolierglas- und Maschinentechnik GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Hohlprofilen zu einer Biegemaschine bei der Herstellung von Isolierglasscheiben
WO2002034430A1 (de) * 2000-10-25 2002-05-02 Ing. Rauch Fertigungstechnik M.B.H. Vorrichtung zum wärmen von giessformen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH629442A5 (de) Einrichtung zur speicherung von fuer die vorratshaltung dienenden paletten.
EP1695925A1 (de) Regallager und Verfahren zum Umlagern von Lagergut bei einem Regallager
DE3705561C1 (de) Foerdereinrichtung
EP3475212B1 (de) Hochregallager mit darin zum ein- und auslagern oder umlagern von lagergut vorgesehenen regalbediengeräten
DE19508581B4 (de) Einrichtung zur Handhabung von Bobinen aus Verpackungsmaterial
EP3749594B1 (de) Kommissioniereinrichtung
EP0029073B1 (de) Warenlager zur Lagerung von Stückgütern
DE4422240A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Handhabung von Transportuntersätzen
EP2746193B1 (de) Regalfahrzeug, Regalbediengerät, Lager und entsprechendes Verfahren
CH645072A5 (en) Shelving storage
EP0098573A1 (de) Werkstück-Beschickungseinrichtung
DE3235855C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Palettieren von gebündelten Stapeln aus Zeitungen und dergleichen
EP0379688B1 (de) Vorrichtung zum Ein- und Auslagern von Stückgütern
EP0213070B1 (de) Lageranlage
DE3907623A1 (de) Hochregalanlage mit einem regalfoerderzeug
DE9208080U1 (de) Vorrichtung zur Beschickung und Entnahme von Langgutkassetten
DE3402996A1 (de) Anlage zum ein- und auslagern von containern unter verwendung eines hochregallagers
DE4124744A1 (de) Vorrichtung zur beschickung und entnahme von langgutkassetten
EP3214021B1 (de) Verfahren zum betreiben eines wabenlagers
DE3736419A1 (de) Einrichtung zur handhabung von werkstuecke od. dgl. aufnehmende tragkoerpern
DE4142355A1 (de) Verfahrbare krananlage
EP0798238A2 (de) Lagersystem für Langgutpaletten
DE4013859C2 (de)
DE4010905C2 (de)
DE2515429C3 (de) Lastübergabevorrichtung eines Regalförderzeugs