DE9205953U1 - Halterung für eine Fahrzeugradkappe - Google Patents

Halterung für eine Fahrzeugradkappe

Info

Publication number
DE9205953U1
DE9205953U1 DE9205953U DE9205953U DE9205953U1 DE 9205953 U1 DE9205953 U1 DE 9205953U1 DE 9205953 U DE9205953 U DE 9205953U DE 9205953 U DE9205953 U DE 9205953U DE 9205953 U1 DE9205953 U1 DE 9205953U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
holder according
bolts
hubcap
rim
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9205953U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZIEGLER METALLWARENFAB EMIL
Original Assignee
ZIEGLER METALLWARENFAB EMIL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZIEGLER METALLWARENFAB EMIL filed Critical ZIEGLER METALLWARENFAB EMIL
Priority to DE9205953U priority Critical patent/DE9205953U1/de
Priority to IT93MI000907A priority patent/IT1264373B1/it
Publication of DE9205953U1 publication Critical patent/DE9205953U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B7/00Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins
    • B60B7/01Rings specially adapted for covering only the wheel rim or the tyre sidewall, e.g. removable tyre sidewall trim rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B7/00Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins
    • B60B7/02Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins made essentially in one part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B7/00Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins
    • B60B7/06Fastening arrangements therefor
    • B60B7/061Fastening arrangements therefor characterised by the part of the wheels to which the discs, rings or the like are mounted
    • B60B7/063Fastening arrangements therefor characterised by the part of the wheels to which the discs, rings or the like are mounted to the rim
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B7/00Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins
    • B60B7/06Fastening arrangements therefor
    • B60B7/061Fastening arrangements therefor characterised by the part of the wheels to which the discs, rings or the like are mounted
    • B60B7/065Fastening arrangements therefor characterised by the part of the wheels to which the discs, rings or the like are mounted to the disc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B7/00Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins
    • B60B7/06Fastening arrangements therefor
    • B60B7/12Fastening arrangements therefor comprising an annular spring or gripping element mounted on the cover
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B7/00Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins
    • B60B7/06Fastening arrangements therefor
    • B60B7/14Fastening arrangements therefor comprising screw-threaded means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Description

Patentanwalt
DipL-lng. VV. Jt:;,::5.;rhÄ Partner ,
hAanzaUu., 40 ■ IuOQ Stuttgart 1 '-
Emil Ziegler A 39 790/mxa
Metallwarenfabrik GmbH & Co. KG
Stuttgarter Str. 79 8. Mai J992
7313 Reichenbach/Fils
Halterung für eine Fahrzeugradkappe
Die Erfindung betrifft eine Halterung für eine Fahrzeugradkappe, insbesondere für Radkappen von Omnibussen, die an einer den Fahrzeugreifen tragenden Felge lösbar zu befestigen sind. Radkappenhalterungen dieser Art sind bekannt (vgl. beispielsweise EP-A O 271 038). Bei den bekannten Radkappenhalterungen müssen zum Lösen und Befestigen der Radkappe Werkzeuge, beispielsweise Schraubenschlüssel, Schraubenzieher oder dgl., benutzt werden, damit die Befestigungselemente für die Radkappe einzeln gelöst bzw. sicher befestigt werden können. Die Montage dieser bekannten Radkappen ist entsprechend aufwendig und erfordert von der Bedienungsperson eine sorgfältige Handhabung, damit alle Befestigungsstellen wenigstens annähernd eine gleiche, gegen unbeabsichtigtes Lösen sichere Befestigung haben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Halterung für eine Fahrzeugradkappe, insbesondere für Radkappen von Omnibussen gemäß Gattungsbegriff des Anspruches 1, so auszubilden, daß eine Befestigung der Radkappe ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen möglich ist und so die Montage und Demontage der Radkappen eines Fahrzeuges schnell, einfach und sicher
durchgeführt werden kann, und zwar auch von Personen, die über kein besonderes handwerkliches Können verfügen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Halterung nach Gattungsbegriff des Anspruches 1 dadurch gelöst, daß zwischen Radkappe und Felge eine Verriegelungseinrichtung nach Art eines Bajonettverschlusses vorgesehen ist, die zur Befestigung, also zur Verriegelung der Radkappe, einen in ihrer Umfangsrichtung liegenden begrenzten Freiheitsgrad hat, derart, daß die Radkappe nach Aufstecken und Verdrehen in einer verriegelten Klemmstellung an der Felge gehaltert ist.
Bei einer bevorzugten Ausführung weist die Verriegelungseinrichtung einen an der Felge abgestützten Träger auf, der zur Aufnahme mehrerer Bolzen vorgesehen ist, die mit der Radkappe verbunden sind. Der Träger ist vorzugsweise ringförmig ausgebildet und hat mehrere, symmetrisch zu seiner Mittelachse liegende Ausnehmungen zur Aufnahme der die Radkappe tragenden Bolzen. Diese Bolzen sind zweckmäßig durch Federn beaufschlagt, die einerseits im Bereich der Befestigungsstellen der Bolzen an der Radkappe und andererseits am Träger abgestützt sind, derart, daß der Träger und die Bolzen unter dem Druck der Federn in der Verriegelungsstellung fest gehaltert sind. Weitere zweckmäßige Ausbildungen des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles in Verbindung mit den Unteransprüchen.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Trägers für die Radkappe mit Spannring in Draufsicht;
Fig. 2 ist ein Teilschnitt nach Linien II-II der Fig. mit einem in der Einführstellung gezeichneten, an der Radkappe zu befestigenden Bolzen;
Fig. 3 ist ein axialer Teilschnitt durch eine Omnibusfelge mit montierten Reifen und aufgesetzter Radkappe in der Verriegelungsstellung.
Die Fahrzeugradkappe 1 ist an einer den Fahrzeugreifen 3 tragenden Felge lösbar befestigt. Hierzu ist zwischen Radkappe 1 und Felge 2 eine Verriegelungseinrichtung nach Art eines Bajonettverschlusses vorgesehen. Um eine sichere und einfache Verriegelung der Radkappe 1 an der Felge 2 sicherzustellen, hat die Verriegelungseinrichtung einen in Umfangsrichtung der Radkappe 1 liegenden, begrenzten Freiheitsgrad, derart, daß die Radkappe 1 nach Anlegen an die Felge bzw. nach Aufstecken auf einen an der Felge befestigten Träger 18 und anschließendem Verdrehen in eine sichere, verriegelte Klemm- bzw. Raststellung an der Felge bringbar ist, aus der sie nur durch eine entsprechende kraftbeaufschlagte Drehung in entgegengesetzter Richtung wieder gelöst werden kann. Für die Befestigung der Radkappe bedarf es also keiner Hantierung mit Werkzeugen mehr, da sie ganz einfach durch Aufsetzen und Verdrehen in die gegen unbeabsichtigtes Lösen sichere Verriegelungs- bzw. Klemmstellung an der Felge befestigt werden kann. Die erfindungsgemäße Verriegelungseinrichtung läßt sich mit verschiedenen konstruktiven Mitteln gestalten.
Bei der in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführung hat die Verriegelungseinrichtung einen Träger 18, der an der Felge 2 abgestützt ist und zur Aufnahme mehrerer Bolzen 6 ausgebildet ist, die in geeigneter Weise mit der
Radkappe 1 verbunden sind und somit die Radkappe 1 tragen. Dieser Träger 18 ist im Ausführungsbeispiel kreisringförmig ausgebildet und weist zur Aufnahme der Bolzen 6 mehrere, im Ausführungsbeispiel acht, symmetrisch zur Mittelachse R der Radkappe 1 liegende Ausnehmungen 13 auf. Die Bolzen 6 bilden insbesondere mit ihrem vorderen, gegenüber dem Bolzenschaft verbreiterten Abschnitt 7, dem Bolzenkopf, zusammen mit den entsprechend gestalteten Ausnehmungen 13 Bajonettverschlüsse. Nach Anlegen und Verdrehen der Radkappe 1 mit ihren Bolzen 6 gegenüber dem mit der Felge 2 unverdrehbar verbundenen Träger 18 sind die Bolzen 6 und damit die Radkappe 1 gegenüber dem felgenfesten Träger 18 und damit auch gegenüber der Felge und dem Rad in einer durch Klemmung und Formschluß fest sitzenden Verriegelungsstellung. Im Ausführungsbeispiel sind hierzu die Ausnehmungen 13 in besonderer Weise ausgestaltet, indem sie auf einem zur Radachse R zentrischen Umfangsabschnitt des Trägers 18 angeordnet sind und jeweils eine verbreiterte Einstecköffnung 14 aufweisen, die der Form und Größe des Bolzenkopfes 7 angepaßt sind, derart, daß die Radkappe 1 mit sämtlichen Bolzen 6 in einfacher Weise und ohne besonders notwendige Geschicklichkeit in diese Einstecköffnungen 14 eingeführt werden kann. An diese den Bolzenköpfen angepaßten Einstecköffnungen 14 schließen sich in Umfangsrichtung kleinere Rastöffnungen 15 an, die zusammen mit den größeren Einstecköffnungen 14 jeweils die Ausnehmung 13 bilden. Nach Verdrehen der Radkappe 1 mit den an ihr fest sitzenden Bolzen 6 in Umfangsrichtung (vgl. Fig. 1 Pfeil "zu") gelangen die im Durchmesser kleiner als der Bolzenkopf 7 gehaltenen Schäfte in die ihnen angepaßten Rastöffnungen 15, so daß die Bolzen in dieser Rast- bzw. Verriegelungsstellung formschlüssig gehaltert sind. Um den Klemmdruck in dieser verriegelten Stellung ausreichend groß zu halten und um die Sicherheit der Verriegelungsstellung zu gewährleisten
und ein unbeabsichtigtes Lösen von Radkappe 1 und Bolzen 6 auszuschließen, ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung jeder Bolzen 6 mit mindestens einer Feder 5 versehen. Die Feder 5 wird so bemessen, daß in der verriegelten Stellung der Radkappe 1 der Bolzen 6 und der Träger 18 mit einem ausreichenden, vorbestimmten Anpreßdruck gehaltert sind.
Es ist zweckmäßig, die Federn 5 einerseits im Bereich der Befestigungsstellen 4 der Bolzen 6 an der Radkappe 1 und andererseits am Träger 18 unmittelbar oder mittelbar abzustützen, und zwar derart, daß absolut sichergestellt ist, daß Träger 18 und Bolzen 6 unter dem Druck der Federn 5 in der verriegelten Stellung fest miteinander verspannt sind.
Der Träger 18, der zusammen mit den Bolzen 6 die eigentliche Verriegelungseinrichtung bildet, kann in einfacher Weise an einem federnden Spannring 16 gehaltert sein, der seinerseits gegen einen Abschnitt 17 der Felge 2, vorzugsweise im Bereich des Felgenhornes, abgestützt ist. Zu dieser Abstützung können Träger 18 und Spannring 6 durch gleichmäßig über den Umfang des Trägers verteilte Stützteile 11 miteinander verbunden sein. Die Stützteile können dabei in einfacher Weise als Bügel ausgeführt sein, die den Spannring 16 mit einer Öse 25 umfassen und die andererseits zur Halterung des Trägers 18 in Richtung auf diesen abgekröpft sind. Es sind auch andere Halterungen zwischen Träger 18 und Spannring 16 denkbar .
Um eine sichere Verspannung des Trägers 18 an der Felge zu gewährleisten, ist nach einem weiteren Merkmal der Spannring 16 nicht als geschlossener Ring ausgebildet, sondern aufweitbar, so daß seine Öffnungsweite je nach den gegebenen Verhältnissen im Bereich der Felge bzw. des Felgenhornes
eingestellt werden kann und damit eine gleichmäßige Umfangsabstützung des Spannringes 16 an der Felge möglich ist.
Die Stützteile 11 können durch Bolzen 24, durch Nieten, durch Anschweißen oder in sonstiger geeigneter Weise am Träger 18 befestigt sein. Zur Aufweitung des Spannringes 16 ist im Ausführungsbeispiel ein Spannschloß 19 vorgesehen, wobei die dem Spannschloß 19 benachbarten Enden 16', 16' des Spannringes 16 mit Links- bzw. Rechtsgewinde versehen sind, so daß der Spannring nach beiden Seiten hin mittels des Spannschlosses 19 aufgespreizt werden kann. Das Spannschloß 19 kann aus einer einfachen, durch Verdrehen einstellbaren Spannmutter 22 mit entsprechend ausgebildeten Gewindemuffen 20, 20' oder dgl. bestehen. Die Gewindemuffen 20, 20* des Spannschlosses 19 können dabei vorteilhaft in Stegen 21, 21', die mit dem Träger 18 in geeigneter Weise verbunden sind, gehaltert sein.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, umgibt der Spannring 16 den ringförmigen Träger 18 wenigstens annähernd konzentrisch, wobei die Stützteile 11 symmetrisch zur Achse R verteilt sind.
Zur Befestigung der Radkappe 1 sind die Bolzen 6 vorzugsweise mittels eines Gewindeabschnittes 10 in ihnen zugeordnete Rippen 9 der Radkappe 1 eingeschraubt und dadurch mit den Radkappen sicher verbunden. Die vorgesehenen Federn 5 sind, insbesondere auch, um eine schwingungs- und erschütterungsfreie Befestigung zu gewährleisten, vorteilhaft als Schraubenfedern ausgebildet, die die Bolzen 6 umgeben; sie sind zwischen zwei planen Anlageflächen 12, 8 gegenüber dem Bolzenschaft festgelegt. Eine dieser Anlageflächen, nämlich die auf der Seite des Trägers 18 befindliche, ist vor-
teilhaft eine Scheibe, während die andere, der Radkappe 1 zugewandte Anlagefläche als Vier- oder Sechskant ausgebildet ist, der zugleich die Einshraubtiefe des Bolzens 6 begrenzt. Diese Anlagefläche 8 kann auch mit dem Bolzen 6 einteilig ausgeführt sein.
Um ein leichtes Einführen des Bolzenkopfes 7 in die Einstecköffnungen 14 des Trägers 18 zu ermöglichen, ist der gegenüber dem Bolzenschaft verbreiterte Bolzenkopf 7 vorzugsweise an seinem Ende konisch verjüngt ausgeführt. Es ist zweckmäßig, am Träger 18, vorzugsweise diagonal gegenüber dem Spannschloß 19, eine Ausnehmung 23 für das Reifenventil vorzusehen.
Der Träger 18 kann als einteilige ringförmige Platte, bevorzugt aber als eine aus zwei Teilen bestehende ringförmige Platte aus Metall oder Kunststoff ausgebildet sein, wodurch die Herstellungskosten im Zusammenhang mit dem Einbringen der Öffnungen 14 und 15 gesenkt werden können. In Fig. 1 ist zur Erläuterung mit F die Drehrichtung und mit dem ebenfalls in Umfangsrichtung weisenden Doppelpfeil die Verdrehbewegung der Radkappe 1 in die "Zu" und "Auf-Stellung angegeben. Um jede, auch nur theoretisch denkbare Möglichkeit eines Lösens der Verriegelungseinrichtung beim Streifen der sich drehenden Radkappen insbesondere bei der Vorwärtsbewegung auszuschließen, ist es denkbar, beispielsweise die Einstecköffnung 14 und die Rastöffnung 15 jeweils um 180° auf der rechten und linken Seite des Fahrzeuges derart vertauscht anzuordnen, daß eine etwa auf die Radkappe einwirkende größere Kraft nur in Richtung der Raststellung wirksam wird.

Claims (15)

Patentanwalt Dipl.-lng. V/. Jeckfsdi & Partner Menzeit.tr. 40 · 7&udigr;&udigr;&Ogr; Stuttgart 1 Emil Ziegler A 39 790/mxa Metallwarenfabrik GmbH & Co. KG Stuttgarter Str. 79 3 Mai Reichenbach/Fils Ansprüche
1. Halterung für eine Fahrzeugradkappe, insbesondere für Radkappen von Omnibussen, die an einer den Fahrzeugreifen (3) tragenden Felge (2) lösbar zu befestigen sind,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Radkappe (1) und Felge (2) eine Verriegelungseinrichtung (6, 7, 18, 13, 14, 15) nach Art eines Bajonettverschlusses vorgesehen ist, die zur Verrieglung der Radkappe (1) einen in Umfangsrichtung der Radkappe liegenden, begrenzten Freiheitsgrad hat, derart, daß die Radkappe nach Aufstecken und Verdrehen in einer verriegelten Klemmstellung an der Felge gehaltert ist.
2. Halterung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung einen an der Felge (2) abgestützten Träger (18) zur Aufnahme mehrerer Bolzen (6) aufweist, die mit der Radkappe (1) verbunden sind.
3. Halterung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (18) ringförmig ausgebildet ist und mehrere, vorzugsweise symmetrisch zu
seiner Mittelachse (R) liegende, Ausnehmungen (13) zur Aufnahme der Bolzen (6) aufweist.
4. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen (6) durch Federn (5) beaufschlagt sind, die einerseits im Bereich der Befestigungsstellen (4) der Bolzen (6) an der Radkappe (1) und andererseits am Träger (18) abgestützt sind, derart, daß Träger (18) und Bolzen (6) unter dem Druck der Federn (5) gegen unbeabsichtigtes Lösen fest gehaltert sind.
5. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen (6), insbesondere mit ihrem vorderen, gegenüber dem Bolzenschaft verbreiterten Abschnitt (7), dem Bolzenkopf, zusammen mit den Ausnehmungen (13, 14, 15) Bajonettverschlüsse bilden, wobei die Ausnehmungen auf einem zur Radachse (R) zentrischen Umfangsabschnitt liegen und jeweils verbreiterte Einstecköffnungen (14) für jeden Bolzenkopf (7) aufweisen, an die sich in Umfangsrichtung kleinere Rastöffnungen (15) zur Aufnahme des Bolzenschaftes in der Raststellung anschließen.
6. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (18) an einem vorzugsweise in seiner Öffnungsweite einstellbaren Spannring (16) gehaltert ist, der gegen einen Abschnitt (17) der Felge (2), vorzugsweise im Bereich des Felgenhornes, abgestützt ist.
7. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß Träger (18) und Spannring (16) durch gleichmäßig über den Umfang des Trägers
verteilte Stützteile (11) miteinander verbunden sind.
8. Halterung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Stützteile (11) durch Bolzen, Nieten, Schweißung oder dgl. am Träger (18)
befestigt sind.
9. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß der Spannring (16) mittels eines Spannschlosses (19) aufweitbar ausgebildet ist, vorzugsweise derart, daß die am Spannschloß (19) liegenden Enden (16', 16') des Ringes (16) mit Links- bzw. Rechtsgewinde versehen sind.
10. Halterung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß das Spannschloß (19) eine Spannmutter (22) mit Gewindemuffen (20, 20') aufweist, die am Träger (18) vorzugsweise mittels Stegen (21, 21') gehaltert sind.
11. Halterung nach einem der Ansprüche 6 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß der Spannring (16) den ringförmigen Träger (18) konzentrisch umgibt und daß die
bügeiförmigen Stützteile (11) den Spannring (16) nach Art einer Öse umfassen und zur Ebene des Trägers (18) abgekröpft sind.
12. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen (6) vorzugsweise mittels Gewindes (10) in Rippen (9) der Radkappe (1)
befestigt sind.
13. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (5) als Schraubenfedern ausgebildet sind, die jeweils zwischen zwei planen Anlageflächen (12, 8) auf dem Bolzen (6) festgelegt sind, wobei vorzugsweise eine Anlagefläche (12) als Scheibe und die andere, der Radkappe (1) zugewandte Anlagefläche (8) als Vier- oder Sechskant ausgebildet ist.
14. Halterung nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzenkopf (7) an seinem freien Ende zwecks einfachen Einführens in die Einstecköffnung (14) des Trägers (18) konisch verjüngt ausgebildet ist.
15. Halterung nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (18) vorzugsweise diagonal gegenüber dem Spannschloß (19) eine Ausnehmung (23) für ein Reifenventil aufweist.
DE9205953U 1992-05-08 1992-05-08 Halterung für eine Fahrzeugradkappe Expired - Lifetime DE9205953U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9205953U DE9205953U1 (de) 1992-05-08 1992-05-08 Halterung für eine Fahrzeugradkappe
IT93MI000907A IT1264373B1 (it) 1992-05-08 1993-05-06 Supporto per una calotta coprimozzo per veicoli

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9205953U DE9205953U1 (de) 1992-05-08 1992-05-08 Halterung für eine Fahrzeugradkappe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9205953U1 true DE9205953U1 (de) 1993-09-16

Family

ID=6879085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9205953U Expired - Lifetime DE9205953U1 (de) 1992-05-08 1992-05-08 Halterung für eine Fahrzeugradkappe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE9205953U1 (de)
IT (1) IT1264373B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2772305A1 (fr) * 1997-12-17 1999-06-18 Daimler Benz Ag Enjoliveur se fixant sur la jante d'une roue de vehicule
EP3142866A4 (de) * 2014-05-13 2018-01-10 Hutchinson S.A. Reifenabschirmungsbefestigungssystem
WO2022048735A1 (de) * 2020-09-02 2022-03-10 STELLA, Livio Vorrichtung zum schutz einer felge eines kraftfahrzeugs

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2772305A1 (fr) * 1997-12-17 1999-06-18 Daimler Benz Ag Enjoliveur se fixant sur la jante d'une roue de vehicule
EP3142866A4 (de) * 2014-05-13 2018-01-10 Hutchinson S.A. Reifenabschirmungsbefestigungssystem
WO2022048735A1 (de) * 2020-09-02 2022-03-10 STELLA, Livio Vorrichtung zum schutz einer felge eines kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI930907A1 (it) 1994-11-06
ITMI930907A0 (it) 1993-05-06
IT1264373B1 (it) 1996-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4205579C2 (de) Zentralsicherungseinrichtung für Kraftfahrzeugräder
EP0533986B1 (de) Verfahren zum Verbinden eines rotierbaren Montiertellers mit einem rotierbaren Zapfen eines Reifenmontiergeräts sowie komplettes Reifenmontiergerät und Reifenmontierteller
DE102019107128B3 (de) Vorrichtung zum Schutz einer Felge eines Kraftfahrzeugs
DE102006033995B4 (de) Abdeckung für eine Radlagerung, Radnabe, Abdeckkappe und Abdeckung
DE2660404C2 (de) Befestigungsanordnung zur Montage einer Reifenfelge an Radkranzteilen
DE9205953U1 (de) Halterung für eine Fahrzeugradkappe
DE102019107265A1 (de) Anordnung mit einem Rad und einer Radabdeckung, Verfahren zur Montage, Radabdeckung, Rad, Montagevorrichtung, Kit und Fahrzeug
EP0376426B1 (de) Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeugräder
DE2638076C3 (de) Fahrzeugrad
DE4121737C2 (de)
DE483188C (de) Kraftwagenrad mit abnehmbaren Felgen
DE19609000A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Kraftfahrzeugräder
DE102013208289A1 (de) Schraubwerkzeug
DE19925045B4 (de) Hilfsvorrichtung zur Montage bzw. Demontage von Fahrzeugrädern
EP3366489B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren verbinden einer zusatzradfelge mit einer fahrzeugradfelge
DE105467C (de)
DE248503C (de)
CH173593A (de) Wagenrad, insbesondere für Motorfahrzeuge, bei welchem die Nabe und die Speichen aus Gusseisen bestehen.
DE202021101165U1 (de) Stützkörper für ein Einsatzelement für ein Fahrzeugrad sowie Einsatzelement mit derartigen Stützkörpern
DE102022124510A1 (de) Zubehöradapter zur Befestigung von Kraftfahrzeugzubehör an einer mit einer Mittenbohrung versehenen Felge eines Kraftfahrzeugs
AT115289B (de) Kraftwagenrad mit im Umfangssinn geteilter Felge.
DE461929C (de) Kraftwagenrad
DE507874C (de) Doppelradanordnung
DE234399C (de)
DE554524C (de) Fahrzeugrad