DE9201175U1 - Koaxiale Steckverbindung - Google Patents

Koaxiale Steckverbindung

Info

Publication number
DE9201175U1
DE9201175U1 DE9201175U DE9201175U DE9201175U1 DE 9201175 U1 DE9201175 U1 DE 9201175U1 DE 9201175 U DE9201175 U DE 9201175U DE 9201175 U DE9201175 U DE 9201175U DE 9201175 U1 DE9201175 U1 DE 9201175U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
dielectric
cable
inner conductor
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9201175U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9201175U priority Critical patent/DE9201175U1/de
Publication of DE9201175U1 publication Critical patent/DE9201175U1/de
Priority to GB9301367A priority patent/GB2263828B/en
Priority to ITMI930125A priority patent/IT1271349B/it
Priority to FR9300820A priority patent/FR2687853B1/fr
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/504Bases; Cases composed of different pieces different pieces being moulded, cemented, welded, e.g. ultrasonic, or swaged together
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

Patentanwalt
REINER PRIETSCH
Schäufeleinstr. 7
D - 8000 München 21
31. Januar 1992 Dr.-Ing. Georg Spinner 30.024-rp/ek
Koaxiale Steckverbindung
Die Neuerung betrifft eine koaxiale Steckverbindung, bestehend aus einem Stecker am Ende eines Kabels, dessen Innenleiter mit dem Steckerinnenleiter verbunden ist, und dessen Außenleiter in dem Steckergehäuse endet und in diesem mechanisch geklemmt sowie mit diesem elektrisch kontaktiert ist, und mit einer das Ende des Kabels und einen Teil des Steckergehäuses dichtend umschließenden Kunststoffumspritzung, die gleichzeitig mindestens eine in dem Steckergehäuse vorhandene Einspritzbohrung durchsetzt und als Steckerdielektrikum den Raum zwischen dem kabelseitigen Ende des Steckerinnenleiters und dem Steckeraußenleiter ausfüllt.
Eine Steckverbindung dieser Gattung ist bei herstellerseitig konfektionierten Koaxialkabeln bekannt, also Koaxialkabeln vorgegebener Länge, die bereits werkseitig an beiden Enden mit je einem Koaxialstecker versehen sind. Die Kunststoffumspritzung übt eine gewisse Abdichtungsfunktion aus und wirkt gleichzeitig als Knickschutz. Allerdings muß beim Ein- und Aufbringen der Kunststoffumspritzung darauf geachtet werden, daß der Spritzdruck des thermoplastischen, heiß in die den Stecker und den zu umspritzenden Teil des Kabels aufnehmende Form eingespritzten Kunststoffs einen vorgegebenen Wert nicht überschreitet, da anderenfalls der glatte oder auch gewellte Außenleiter des Koaxialkabels verformt wird, mit der Folge daß die Reflexion der koaxialen Steckverbindung beträchtlich ansteigt.
Auch bei dem niedrigstmöglichen Spritzdruck war es jedoch bisher nicht möglich, bei Kabeln, deren Dielektrikum aus einem Schaumkunststoff besteht, eine koaxiale Steckverbindung der gattungsgemäßen Art mit reproduzierbarer, geringer Reflexion herzustellen.
Der Neuerung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine koaxiale Steckverbindung der einleitend angegebenen Art zu schaffen, die speziell für Koaxialkabel mit Schaumstoffdielektrikum geeignet ist, nämlich in der Serienherstellung eine von Stück zu Stück im wesentlichen konstante, geringe Reflexion aufweist.
Neuerungsgemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zwischen dem Kabeldielektrikum und dem durch die Kunststoffumspritzung gebildeten Steckerdielektrikum eine Isolierstoffscheibe angeordnet ist, die mit ihrem Außenumfang formschlüssig in dem Steckergehäuse positioniert ist.
Der Neuerung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß für die zuvor geschilderten, unvorhersehbaren Schwankungen der Reflexion nicht etwa Verformungen des Kabelaußenleiters ursächlich sind, sondern daß die axiale Kompressibilität des Schaumstoffdielektrikums des Kabels dazu führt, daß das durch Einspritzen des Kunststoffes gebildete Steckerdielektrikum das Schaumstoffdielektrikum des Kabels mehr oder weniger weit zurückdrängt, so daß die konstruktiv vorgegebene Lage der Grenzfläche zwischen den beiden Dielektrika nicht eingehalten wird und sich stattdessen eine Grenzfläche ausbildet, deren axiale Lage Undefiniert ist, und die zudem häufig auch nicht plan ist, also nicht in einer bestimmten Radialebene liegt.
Durch die vorgeschlagene, formschlüssige Positionierung einer Isolierstoffscheibe in dem Steckergehäuse werden nun plane, konstruktiv genau vorgegebene Grenzflächen einerseits zwischen der Stirnfläche des Schaumstoffdielektrikums und der angrenzenden Stirnfläche der Isolierstoffscheibe, andererseits zwischen dem Steckerdielektrikum und der anderen Stirnfläche der Isolierstoffscheibe geschaffen. Für die formschlüssige Positionierung der Isolierstoffscheibe gibt es mehrere, dem Fachmann geläufige, konstruktive Möglichkeiten. Am einfachsten ist es, die Isolierstoffscheibe zwischen einem Ringbund an der Innenseite des Steckergehäuses und einem metallischen Druckring aufzunehmen, zwischen dessen kabelseitiger Stirnfläche und der steckerseitigen Stirnfläche eines hohlen Schraubgliedes der Kabelaußenleiter in bekannter Weise mechanisch geklemmt und elektrisch kontaktiert ist.
Die Isolierstoffscheibe kann mit Vorteil auch zur exakten axialen Positionierung des Steckerinnenleiters während der Schaffung des Steckerdielektrikums durch Einspritzen des Kunststoffmaterials dienen. Auf diese Ausführungsform ist der Anspruch 2 gerichtet.
Zur Verbesserung der Auszugfestigkeit des Steckerinnenleiters könnte dieser kraftschlüssig mit der Isolierstoff scheibe verbunden werden. Vorteilhafter ist es jedoch, wenn stattdessen ein Formschluß einerseits zwischen dem Steckerdielektrikum und dem Steckergehäuse, andererseits zwischen dem Steckerinnenleiter und dem Steckerdielektrikum geschaffen wird. Entsprechende Ausführungsformen sind in den Ansprüchen 3 und 4 angegeben.
Die Zeichnung zeigt einen Längsschnitt durch eine beispielhaft gewählte Ausführungsform der koaxialen Steckverbindung nach der Neuerung.
Die Steckverbindung umfaßt einen Koaxialstecker beliebiger Bauart, das mit dem Stecker verbundenen Koaxialkabel von ebenfalls beliebiger Bauart, hier mit der Maßgabe, daß das Dielektrikum aus einem Schaumkunststoff besteht, sowie eine gemeinsame Kunststoffumspritzung, die auch das Steckerdielektrikum bildet.
Das Koaxialkabel besteht aus einem Innenleiter 1, dem schon genannten Schaumkunststoffdielektrikum 2, dem Außenleiter 3, der hier nur beispielshalber als Wellrohraußenleiter ausgebildet ist, bei dem es sich aber auch um einen glattwandigen Außenleiter oder einen Geflechtaußenleiter handeln könnte, sowie dem Kabelmantel 4.
Der Stecker umfaßt den Steckerinnenleiter 11, der steckseitig hier als Stift gezeichnet ist, jedoch auch als Buchse gestaltet sein kann, das Steckerdielektrikum 12, das Steckergehäuse 13, ein mit einem Druckring 14 zusammenwirkendes Schraubglied 15, sowie im allgemeinen einen hier nicht gezeichneten metallischen Überwurf.
Der Kabelinnenleiter 1 ist in beliebiger, bekannter Weise mit dem Steckerinnenleiter 11 verbunden, z.B. verlötet. Der Kabelaußenleiter 3 ist im Bereich seines Stirnrandes zwischen dem Druckring 14 und der Stirnfläche des Schraubgliedes 15 mittels des letzteren festgeklemmt.
Der gesamte hintere Bereich des Steckers und ein Teil des Kabels sind von einer Kunststoffumspritzung 16 umgeben, über mindestens eine Bohrung 15a in dem Schraubglied 15 füllt die Kunststoffumspritzung 16 auch einen Teil des Innenraums des Schraubgliedes aus und legt so den hier gezeigten Wellrohraußenleiter zusätzlich formschlüssig fest, über mindestens eine weitere Bohrung 13a in dem Steckergehäuse 13 füllt das
Material der Kunststoffumspritzung auch den Raum zwischen dem Steckergehäuse und dem Steckerinnenleiter 11 aus und bildet so dort das Steckerdielektrikum 12. Zwischen dem Steckerdielektrikum 12 und dem Schaumkunststoffdielektrikum 2 des Kabels befindet sich in dem Steckergehäuse 13 eine von dessen Kabelseite her einlegbare Isolierstoffscheibe 17, die aus einem Dielektrikum besteht, das sich auch im Kontakt mit dem heiß eingespritzten Material der Kunststoffumspritzung nicht verformt. Die Isolierstoffscheibe 17 sorgt für definierte Grenzflächen zwischen den Dielektrika 12 bzw. 2. Auf deren Dielektrizitätskonstanten sind nämlich die Innenabmessungen des Steckergehäuses abgestellt, da nur so ein niedriger Wert der Reflexion erreichbar ist.
Die Isolierstoffscheibe 17 stützt sich steckseitig gegen einen Ringbund 13b des Steckergehäuses 13 ab. Mit ihrer kabelseitigen Stirnfläche liegt die Isolierstoffscheibe 17 gegen die entsprechende Stirnfläche des Druckringes 14 an. Auf diese Weise wird eine exakte Positionierung erreicht. Steckseitig weist das Gehäuse 13 einen weiteren Ringbund 13c auf, der zur formschlüssigen Festlegung des Steckerdielektrikums 12 dient. Der Steckerinnenleiter 11 ist seinerseits zu seiner formschlüssigen Verankerung in dem Steckerdielektrikum 12 mit einer Ringnut 11a versehen.

Claims (3)

SCHÜTZANSPRÖCHE
1. Koaxiale Steckverbindung, bestehend aus einem Stecker am Ende eines Kabels, dessen Innenleiter mit dem Steckerinnenleiter verbunden ist, und dessen Außenleiter in dem Steckergehäuse endet und in diesem mechanisch geklemmt sowie mit diesem elektrisch kontaktiert ist, und mit einer das Ende des Kabels und einen Teil des Steckergehäuses dichtend umschließenden Kunststoffumspritzung, die gleichzeitig mindestens eine in dem Steckergehäuse vorhandene Einspritzbohrung durchsetzt und als Steckerdielektrikum den Raum zwischen dem kabelseitigen Ende des Steckerinnenleiters und dem Steckeraußenleiter ausfüllt, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Kabeldielektrikum (2) und dem durch die Kunststoffumspritzung gebildeten Steckerdielektrikum (12) eine Isolierstoffscheibe (17) angeordnet ist, die mit ihrem Außenumfang formschlüssig in dem Steckergehäuse (13) positioniert ist.
2. Steckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steckerinnenleiter (11) mit seiner kabelseitigen Stirnfläche gegen die Isolierstoff scheibe (17) anliegt.
3. Steckverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckerdielektrikum (12)
formschlüssig (bei 13 c) an dem Steckergehäuse (13) festgelegt ist.
4# steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Steckerinnenleiter (11) formschlüssig (bei 11 a) in dem Steckerdielektrikum (12) festgelegt ist.
DE9201175U 1992-01-31 1992-01-31 Koaxiale Steckverbindung Expired - Lifetime DE9201175U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9201175U DE9201175U1 (de) 1992-01-31 1992-01-31 Koaxiale Steckverbindung
GB9301367A GB2263828B (en) 1992-01-31 1993-01-25 Coaxial plug-in connection
ITMI930125A IT1271349B (it) 1992-01-31 1993-01-27 Collegamento a innesto coassiale per cavi elettrici
FR9300820A FR2687853B1 (fr) 1992-01-31 1993-01-27 Connecteur coaxial.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9201175U DE9201175U1 (de) 1992-01-31 1992-01-31 Koaxiale Steckverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9201175U1 true DE9201175U1 (de) 1992-04-16

Family

ID=6875615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9201175U Expired - Lifetime DE9201175U1 (de) 1992-01-31 1992-01-31 Koaxiale Steckverbindung

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE9201175U1 (de)
FR (1) FR2687853B1 (de)
GB (1) GB2263828B (de)
IT (1) IT1271349B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110011111A (zh) * 2019-03-26 2019-07-12 中航光电科技股份有限公司 一种插头及使用该插头的耐辐照耐高温密封连接器组件

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0768736A3 (de) * 1995-10-16 1998-10-28 Kabelmetal Electro GmbH Gegen kriechende Feuchtigkeit abgesichertes druckloses Radiofrequenzen übertragendes System und Methode
DE19744030A1 (de) * 1996-12-18 1998-06-25 Huber+Suhner Ag Koaxiales Verbindungsorgan
CH697606B1 (de) * 2005-08-26 2008-12-15 Multi Holding Ag Steckbare Kabelkupplung.
DE102015101362A1 (de) * 2015-01-30 2016-08-04 Neutrik Ag Verfahren zur Herstellung einer Umhüllung eines Steckerteils

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB534985A (en) * 1939-11-23 1941-03-25 Pirelli General Cable Works Improvements in or relating to joints or terminating devices for co-axial conductor electric cables
GB621459A (en) * 1947-02-28 1949-04-08 Thomas Albert Butler Improvements in or relating to electric plug and socket couplings
DE1162441B (de) * 1962-01-15 1964-02-06 Georg Spinner Dipl Ing HF-Steckverbindung fuer Koaxialleitungen und Verfahren zur Herstellung einer solchen
GB1421215A (de) * 1972-05-04 1976-01-14
FR2462798A1 (fr) * 1979-08-02 1981-02-13 Cables De Lyon Geoffroy Delore Dispositif de jonction de l'extremite d'un cable coaxial cannele helicoidalement avec un connecteur
NL8200018A (nl) * 1982-01-06 1983-08-01 Philips Nv Coaxiale kabel met een verbindingsorgaan.
JPH0341434Y2 (de) * 1986-09-17 1991-08-30
US4906207A (en) * 1989-04-24 1990-03-06 W. L. Gore & Associates, Inc. Dielectric restrainer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110011111A (zh) * 2019-03-26 2019-07-12 中航光电科技股份有限公司 一种插头及使用该插头的耐辐照耐高温密封连接器组件
CN110011111B (zh) * 2019-03-26 2021-05-11 中航光电科技股份有限公司 一种插头及使用该插头的耐辐照耐高温密封连接器组件

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI930125A0 (it) 1993-01-27
GB2263828B (en) 1995-09-20
GB2263828A (en) 1993-08-04
FR2687853B1 (fr) 1994-09-23
IT1271349B (it) 1997-05-27
ITMI930125A1 (it) 1994-07-27
FR2687853A1 (fr) 1993-08-27
GB9301367D0 (en) 1993-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69425408T2 (de) Wasserdichter elektrischer Verbinder
DE60117640T2 (de) Abgeschirmter Verbinder
DE3823617A1 (de) Metallische gehaeusehuelse fuer einen elektrischen steckverbinder und steckverbinder
DE2138592A1 (de) Elektrischer Verbinder und Verfahren ,zu seiner Herstellung
DE10350763A1 (de) Koaxialkabel mit Winkelsteckverbindung
DE9110007U1 (de) Kabeldurchführungsvorrichtung
DE4339914C2 (de) Wasserdichter Steckverbinder
EP2896093A1 (de) Elektrischer kontaktstecker sowie steckergehäuse
DE2550245A1 (de) Anschlussklemme fuer eine vorrichtung oder ein element zur elektrischen verbindung
DE9201175U1 (de) Koaxiale Steckverbindung
DE4202813C1 (de)
DE3010987C2 (de) Steckverbinder für ein mehrere Leiter, einen Abschirmmantel und eine Umhüllung aufweisendes Elektrokabel
DE3905024A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer elektrische kabel
EP1956149B1 (de) Schlauch, inbesondere Brauseschlauch, mit Umspritzung
EP0660459B1 (de) Vielfach-Flachstecker
DE8235771U1 (de) Elektrischer Aktivstiftkontakt
DE19525801C2 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen
DE9411007U1 (de) Zwei- oder mehrpoliger Stecker
WO2007087964A1 (de) Antennenstab mit gewindeverbindung zum antennensockel
DE2531765C3 (de) Vorrichtung zum Spritzen des Griffkörpers für elektrische Steckverbinder
DE3838666C2 (de)
DE3027523A1 (de) Durchfuehrung fuer eine elektrische flachband-leitung
DE2118577A1 (de) Isolierte elektrische Buchse
DE3718185C2 (de)
DE3117315A1 (de) "steckeranordnung"