DE917390C - Zapfenverbindung fuer Holzbauteile - Google Patents

Zapfenverbindung fuer Holzbauteile

Info

Publication number
DE917390C
DE917390C DEL647D DEL0000647D DE917390C DE 917390 C DE917390 C DE 917390C DE L647 D DEL647 D DE L647D DE L0000647 D DEL0000647 D DE L0000647D DE 917390 C DE917390 C DE 917390C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tenon
mortise
hole
parts
filler piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL647D
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Lamprecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL647D priority Critical patent/DE917390C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE917390C publication Critical patent/DE917390C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • E04B2001/262Connection node with interlocking of specially shaped wooden members, e.g. puzzle type connection
    • E04B2001/2624Connection node with interlocking of specially shaped wooden members, e.g. puzzle type connection with dovetail-type connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • E04B2001/2664Connections specially adapted therefor using a removable key

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

  • Zapfenverbindung für Holzbauteile Holzverbindungen mit Zapfen und Holznägeln sind bekannt. Bei diesen Verbindungen ist ein Auseinandernehmen nach der Aufstellung nicht mehr möglich, ohne die Zapfen und Holznägel zu beschädigen. Für auseinandernehmbare Baracken, Schuppen, Gerüste und andere Holzkonstruktionen benutzt man deshalb vielfach Eisenklammern, Schrauben und andere Metallteile zur Verbindung der Holzteile. Dieses Verfahren weist verschiedene Nachteile auf. Erfahrungsgemäß ist beim Aufstellen oder Abbauen immer mit dem Verlust von eisernen Verbindungsteilen zu rechnen. Die Metallteile und Gewinde rosten an oder durch, Eisenbolzen verbiegen sich, Verbindungslöcher in den Holzteilen brechen aus usw. Die größten Schwierigkeiten ergeben sich für die Vertikalverbindung der auseinandernehmbaren Holzteile. Endlich ist die Beschaffung besonderer zusätzlicher Eisenteile für Holzkonstruktionen aus rohstoffmäßigen Gründen unerwünscht. Gegenstand der Erfindung ist eine metallfreie lösbare Zapfenverbindung, insbesondere zur lösbaren Verbindung der Stiele mit den Fußpfetten und Schwellen von Fachwerkgerüsten. Sie ist verwendbar für Baracken, Holzhäuser, Gerüste und sonstige Holzkonstruktionen. Die Holzverbindung gemäß der Erfindung hat den Vorteil, da.ß bei ihrer Anwendung Spezialarbeiter nicht benötigt werden. Ihr größter Vorzug besteht in ihrer vollständigen Eisenlosigkeit.
  • Man kennt bereits schwalbenschwanzförmige Zapfenverbindungen von Holzteilen, bei denen ein Teil des Schwalbenschwanzzapfens für sich gearbeitet ist. Ohne diesen Teil konnte der an einem Holzteil sitzende Restzapfen infolgedessen in das schwalbenschwanzförmige Loch des anderen Holzteiles eingeführt und in diesem durch Einführen des gesonderten Füllkeiles festgelegt werden. Durch Festhalten an der Schwalbenschwanzform war bei dieser Anordnung die Herstellung der Teile und ihre Montage nicht einfach, die Art der Verbindung für schwere Bauteile auch nicht zuverlässig genug, weil der mit Hilfe einer Nut im Hauptzapfenteil in das Loch eingeführte Füllkeil nur einen Bruchteil des Lochquerschnittes ausfüllte.
  • Zur Vermeidung dieser Nachteile werden erfindungsgemäß, insbesondere zur Herstellung von Kreuz- und Eckverbindungen, Zapfenloch in dem einen und Zapfen in dem anderen Bauteil nur an einer Kante schwalbenschwanzförmig gestaltet. Gegenüber ihrer einen schwalbenschwanzförmigen Schrägfläche besitzen sie eine ebene, zur Lochachse parallele Fläche, während das Loch an dieser Seite um die Höhe der Vertikalprojektion der Schräge vergrößert ist, so daß der Zapfen in das Zapfenloch eingeführt und die Teile nach einer Verschiebung, durch die Zapfen- und Lochschräge zur Anlage gebracht sind, in ihrer Verbindungsstellung durch ein Füllstück von der Stärke der genannten Schrägenprojektion gesichert werden können.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einigen Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigt Fig. i die Verbindung z. B. eines Stieles mit einer Schwelle, Fig. 2 die Verbindung z. B. eines Riegels mit einem Stiel oder den Binderbalken mit der Schwelle oder dem Rähm, Fig. 3 die Verbindung z. B. eines Eckstieles mit den Schwellenhölzern oder den Rähmen in Draufsicht und Fig. 3 a dieselbe im Schnitt.
  • Die an den Stielen, Binderbalken i od. dgl. angebrachten Zapfen 2 sind auf drei Seiten gerade und auf der vierten Seite 3 schräg ausgebildet. Die Schräge verläuft derart, daß der Zapfen an seiner Wurzel 4 schmäler ist als an seinem Kopfende 5. Das Zapfenloch 6 z. B. in der Schwelle oder im Rahmen weist eine derartige Größe auf, daß das Kopfende 5 des Zapfens 2 durch das Zapfenloch 6 hindurchgesteckt werden kann. Drei Seiten 7 des Zapfenloches sind gerade, während die Seite 8 der Zapfenschräge 3 angepaßt ist. Wird nun der mit dem Zapfen 2 versehene Bauteil gegen die Zapfenlochschräge 8 verschoben, bis die Zapfenschräge 3 an der Zapfenlochsehräge 8 anliegt, so bildet sich an der gegenüberliegenden Seite zwischen Zapfen und Lochwand ein Schlitz 9, der mit einem Füllstück io geschlossen wird. Hierbei ist zu beachten, daß der Zapfen 2 am Stiel, Binderbalken i od. dgl. stets derart angeordnet wird, daß das Füllstück io von einer zugänglichen Seite aus eingeschoben bzw. wieder entfernt werden kann. Bei der beschriebenen Verbindung wird also zweckmäßig der Zapfen derart versetzt zum Bauteil angeordnet, daß die der Zapfenschräge 3 gegenüberliegende Zapfenseite mit der Außenkante des Bauteiles i bindig steht. Bei einer derartigen Ausbildung kann sogar das Füllstück von zwei Seiten aus entfernt werden. Eine derartige Ausbildung eignet sich für solche Stellen im Fachwerk, wo das Füllstück io nicht über die Verbindung hinausragen darf. An den Stellen, wo ein Überstand des Füllstückes io nicht hinderlich ist, ist die Lage des Zapfens zum Bauteil i gleichgültig, z. B. bei der Verbindung vom Stiel mit dem Rähm.
  • Mit der beschriebenen Zapfenverbindung können aber auch mehr als zwei Bauteile miteinander lösbar verbunden werden, z. B. an den Gebäudeecken die Schwellen- und Rahmenhölzer mit dem Stiel. Hierbei wird bei der Überblattung z i der Schwellen- oder Rahmenhölzer 12, 13 ein Stück Vorholz 14 belassen und das Zapfenloch 6 in der vorbeschriebenen Weise durch die überblattung i i getrieben. Um nun zwecks Einfügung des Füllstückes io das eine Rahmen- oder Schwellenholz verschieben zu können, muß das Blatt dieses Holzes um die Füllholzstärke breiter ausgestemmt werden. Der entstehende Schlitz wird ebenfalls durch ein Füllstück 15 ausgefüllt, welches, wie ersichtlich, nach dem Blattgrund zu verbreitert ist, damit es nicht nach unten herausfallen kann. Die Verbindung ist einfach herzustellen. Das Füllstück läßt sich leicht einführen und entfernen. Dennoch kann es sich von selbst nicht lösen, da es entweder auf der Unterlage der Schwelle aufliegt oder durch die in das Fachwerk einzuschiebenden Wandtafeln oder in anderer Weise gesichert wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Zapfenverbindung für Holzbauteile, bei welcher ein abgeschrägter Zapfen eines Teiles mit Hilfe eines Paßstückes gegen die Abschrägung eines Zapfenloches im anderen Teil gepreßt wird, dadurch gekennzeichnet, daß Zapfen und Loch gegenüber ihrer Schrägfläche eine senkrecht zur Lochebene verlaufende Fläche aufweisen und das Loch um die Höhe der Vertikalprojektion der Schräge vergrößert ist, so daß der Zapfen in das Zapfenloch eingeführt und die Teile nach einer Verschiebung mit ihren Schrägflächen zur Anlage gebracht werden, und in den entstehenden Schlitz ein Füllstück von der Stärke der genannten Schrägenprojektion eingesteckt wird.
  2. 2. Zapfenverbindung nach Anspruch i zur Verbindung von mehreren Bauteilen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägfläche des Zapfenloches durch die beiden mit dem Zapfenteil zu verbindenden Pfostenteile gebildet wird.
  3. 3. Zapfenverbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochschräge nur durch einen der mit dem Zapfenteil zu verbindenden Balkenteile gebildet und dieser zur Einschiebung des Füllstückes seitlich verschoben wird, wobei gegebenenfalls ein am Überhang dieses Bauteiles entstehender Zwischenraum durch ein weiteres Füllstück ausgefüllt werden muß.
DEL647D 1942-02-21 1942-02-21 Zapfenverbindung fuer Holzbauteile Expired DE917390C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL647D DE917390C (de) 1942-02-21 1942-02-21 Zapfenverbindung fuer Holzbauteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL647D DE917390C (de) 1942-02-21 1942-02-21 Zapfenverbindung fuer Holzbauteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE917390C true DE917390C (de) 1954-09-02

Family

ID=7254981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL647D Expired DE917390C (de) 1942-02-21 1942-02-21 Zapfenverbindung fuer Holzbauteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE917390C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5304011A (en) * 1992-02-10 1994-04-19 Jon Seeders Wedgelock laminated joint
WO2012146836A1 (fr) 2011-04-27 2012-11-01 Gerard Guillaume Connecteur bois reliant des elements de structures
AT14940U1 (de) * 2014-09-04 2016-09-15 Walter Brunthaler Fassadenkonstruktion

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5304011A (en) * 1992-02-10 1994-04-19 Jon Seeders Wedgelock laminated joint
WO2012146836A1 (fr) 2011-04-27 2012-11-01 Gerard Guillaume Connecteur bois reliant des elements de structures
FR2974605A1 (fr) * 2011-04-27 2012-11-02 Gerard Guillaume Dispositif pour realiser un connecteur bois reliant des elements de structures tridimentionnelles a l'aide d'organes d'assemblages
FR2974601A1 (fr) * 2011-04-27 2012-11-02 Gerard Andre Jean Marie Guillaume Dispositif de connexion bois ou autres materiaux pour l'assemblage de divers elements de structure
AT14940U1 (de) * 2014-09-04 2016-09-15 Walter Brunthaler Fassadenkonstruktion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2928459A1 (de) Bauverbindung
DE1992797U (de) Verbindung fuer zwei oder mehrere teile, z.b. holzbauteile od. dgl.
DE804120C (de) Wand fuer ein Gebaeude
DE3048360A1 (de) Transportable raumzelle zum aufbau von haeusern in massivholzbauweise
DE917390C (de) Zapfenverbindung fuer Holzbauteile
DE1940782A1 (de) Baukonstruktion und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0667426B1 (de) Fachwerkkonstruktion, insbesondere Dachtragwerk oder Halle in Holzleimbauweise
DE2651114A1 (de) Eckverbindung fuer stulpschienen eines fenster- oder tuerbeschlages
DE2145902A1 (de) Verbindungsanordnung zur Verbindung mindestens zweier plattenförmiger Konstruk tionsteile
DE844964C (de) Bohlenverkaemmung, insbesondere fuer Gebaeudewaende
DE809104C (de) Tischlerplatte
DE2823216A1 (de) Zweischalige staenderlose montagewand
DE8020069U1 (de) Gestaltung an plattenartigen wandelementen zur formung von eckverbindungen
DE2649576A1 (de) Schwalbenschwanzverbindung bzw. lasttragender bauteil mit selbstklemmvernutung
DE706714C (de) Verfahren zur Herstellung eines im Querschnitt dreieckigen Hohlbalkens aus Holz
DE548162C (de) Holzskelettbau
DE2547145C3 (de) Mantelbetonwand
DE2610570A1 (de) Verbindungsprofil
DE444098C (de) Bauspielzeug
DE553849C (de) Biegungsfestes Stabnetzwerk aus sich kreuzenden Holzbohlen
DE473848C (de) Fachwerk fuer raumabschliessende Bauten
DE530927C (de) Durch Gratleisten verstaerkte Holzplatte
DE642542C (de) Loesbare Verbindung fuer auf der Oberflaeche genutete Bausteine, insbesondere fuer Bauspiele
DE2520507B2 (de) Verbindungskonstruktion bei aus Holzbrettern zusammengefügten Hohlbalken, -säulen o.dgl
DE521483C (de) Verfahren zum buendigen Aufnageln von Brettern auf einer Unterlage