DE916221C - Verfahren zur Erhoehung der Viscositaet waessriger Loesungen von wasserloeslichen Celluloseaethern - Google Patents

Verfahren zur Erhoehung der Viscositaet waessriger Loesungen von wasserloeslichen Celluloseaethern

Info

Publication number
DE916221C
DE916221C DEK11155A DEK0011155A DE916221C DE 916221 C DE916221 C DE 916221C DE K11155 A DEK11155 A DE K11155A DE K0011155 A DEK0011155 A DE K0011155A DE 916221 C DE916221 C DE 916221C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cellulose
water
viscosity
ethers
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK11155A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Jakob Barthenheier
Dr Hermann Neuroth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kalle GmbH and Co KG
Original Assignee
Kalle GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kalle GmbH and Co KG filed Critical Kalle GmbH and Co KG
Priority to DEK11155A priority Critical patent/DE916221C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE916221C publication Critical patent/DE916221C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B11/00Preparation of cellulose ethers
    • C08B11/20Post-etherification treatments of chemical or physical type, e.g. mixed etherification in two steps, including purification

Description

  • Verfahren zur Erhöhung der Viscosität wäßriger Lösungen von wasserlöslichen Celluloseäthern Bei den vielen Verwendungszwecken, die wasserlösliche Celluloseäther gefunden haben, sie werden bekanntlich beispielsweise als Klebstoffe, Verdickungsmittel, Filmbildner, Wäschereihilfsmittel, Schlichte-und Appreturmittel gebraucht, wirkt sich oft die verhältnismäßig niedrige Viscosität nachteilig aus, die wäßrige Lösungen dieser Celluloseäther besitzen. Dieser Umstand gibt Veranlassung zu unnötig großem Materialeinsatz und/oder technisch umständlicherem Arbeiten. Man würde beides vermeiden können, wenn es gelingt, die Viscosität der wäßrigen Lösungen von wasserlöslichen Celluloseäthern heraufzusetzen.
  • Es ist nun gefunden worden, daß man die Viscosität der wäßrigen Lösungen von wasserlöslichen Celluloseäthern dadurch erhöht, daß man ihnen Cellulosemischäther, die im Molekül Oxyäthylreste und ätherartig gebundene Methylenreste mit Carboxylgruppen enthalten und bei denen der Gehalt an Oxyäthoxyl über In 01, und der Gehalt an gebundenem Natrium zwischen 0,5 und 3d 5 O/o liegt, und Salze mehrwertiger Metalle oder des Silbers oder Quecksilbers in fester oder gelöster Form zusetzt.
  • Man kann auch so verfahren, daß man den wasserlöslichen Celluloseäthern die vorstehend bezeichneten Gellulosemischäther sowie die obengenannten Metallsalze zumischt, bevor man sie mit dem Lösungswasser in Verbindung bringt. Oder man stellt zuerst eine trockene Mischung aus den die Viscositätserhöhung bewirkenden Gellulosemischäthern und den Metallsalzen her und setzt diese Mischung den wasserlöslichen Celluloseäthern zu, deren Viscosität in Lösung erhöht werden soll. Die so zur Auflösung vorbereiteten wasserlöslichen Celluloseäther zeigen nach der Auflösung in Wasser gleichfalls die angestrebte Erhöhung der Viscosität ihrer Lösung. Der Viscositätsgrad kann je nach den vorliegenden praktischen Erfordernissen höher oder niedriger eingestellt werden. Man erreicht dies durch Variierung der Menge an zugesetztem Cellulosemisch- äther obiger Zusammensetzung und an Metallsalz, wobei von den Metallsalzen stärkere Änderungen hervorgerufen werden als von den Cellulosemischäthern.
  • Es können so beispielsweise Lösungen der Methylcellulosen, Oxyäthylmethylcellulose, Oxyäthylcellulosen und anderer Celluloseäther, die mit Metallsalzen in geringen Konzentrationen keine Fällungen ergeben, verdickt werden.
  • Die zur Verdickung erfindungsgemäß zu verwendenden Cellulosemischäther kann man dadurch herstellen, daß man unter kombinierter, gleichzeitig oder nacheinander vorzunehmender Einwirkung von Äthylenoxyd und einer Halogenfettsäure oder deren Alkalisalzen, z. B. Chloressigsäure, auf 1 Mol eingesetzte Cellulose berechnet, 0,7 bis 0,7 Mol gasförmiges und I,I bis 3.5 Mol festes Verätherungsmittel auf Alkalicellulose zur Einwirkung bringt. Zur Herstellung der Mischungen dieser Cellulosemischäther mit den Salzen mehrwertiger Metalle oder Salzen des Silbers oder Quecksilbers kann man die getrockneten oder nicht getrockneten rohen Verätherungsprodukte entweder mit den festen Metallsalzen mischen oder mit Lösungen der Metallsalze übersprühen und nach gutem Durchmischen trocknen.
  • Erfindungsgemäß zu verwendende Metallsalze sind beispielsweise solche von Silber, Quecksilber, Blei, Kupfer, Zink, Chrom oder Aluminium.
  • Beispiele 1. Man stellt eine Mischung her aus gleichen Teilen einer 2½%igen Lösung von Oxyäthylmethylcellulose und einer ebenfalls 2½%igen Lösung eines Mischäthers, der einen Gehalt von 17,5 % Oxyäthoxyl und 2, j3 0/, gebundenem Natrium aufweist. Die Mischung zeigt im I8-mm-Cochius-Rohr 12,3 Sekunden als Steigzeit der Blase. Getrennte Teilmengen dieses Lösungsgemisches werden jede für sich mit geringen Mengen kristallisiertem Aluminiumsulfat versetzt, wobei bei steigenden Zugaben von Aluminiumsulfat die Viscosität der Lösung laufend ansteigt.
  • Mischung ohne Aluminiumsulfat .... 12,3 Sek.
  • Mischung mit 2 0% Aluminiumsulfat krist. auf Cellulosemischäther .................... I5, -Mischung mit 3% aluminiumsulfat krist. auf Cellulosemischäther ..................... I6,o -Mischung mit 4% Aluminiumsulfat krist. auf Cellulosemischäther ................. 2I, .
  • Mischung mit 4,2% Aluminiumsulfat krist. auf Cellulosemischäther .................. 24,6 6 Mischung mit 4,6 %Aluminiumsulfat krist. auf Cellulosemischäther 28,1 -Mischung mit 5,0%Aluminiumsulfat krist. auf Cellulosemischäther 35,0 -Mischung mit 5,40% Aluminiumsulfat krist. auf Cellulosemischäther 57,0 -Mischung mit 5,8 %Aluminiumsulfat krist. auf Cellulosemischäther 71,5 -2. Die 4%ige Lösung einer wasserlöslichen Oxyäthylcellulose zeigt eine Viscosität von 500 cP, die 4%ige Lösung eines Cellulosemischäthers, der einen Oxyäthoxylwert von 13,7 Olo und 2,65 % gebundenes Natrium aufweist, eine solche von Io85 cP. Die Mischung von 2 Teilen der ersten mit I Teil der zweiten Lösung ergibt nach Höppler eine Viscosität von 712 cP. Fügt man der Mischung (600 g) kubikzentimeterweise eine 10%ige Lösung von kristallisiertem Aluminiumsulfat zu, so ergeben sich folgende Viskositätswerte : bei Zusatz von I ccm Aluminiumsulfat 795 cP ---2 ccm-ggj cP - - - 3 ccm - I430 cP - - - 4 ccm - 4450 cP - - - 5 ccm - I7500 cP 3. Gibt man zu einer Mischung aus 200 g 4%iger Lösung von Oxyäthylmethylcellulose und 100 g 4%iger Lösung eines Cellulosemischäthers, der einen Gehalt von 17,3% Oxyäthoxyl und von 1,4% gebundenem Natrium aufweist und eine Viscosität (nach Cochius im I8-mm-Rohr gemessen) von I30 Sekunden zeigt, 2,5 ccm einer 10%igen Bleinitratlösung, so erhöht sich die Viscosität auf I60 Sekunden.
  • 4. Man mischt 2 Gewichtsteile Methylcellulose mit I Gewichtsteil eines Cellulosemischäthers, der 24,3 % Oxyäthoxylgruppen und I, 80/o gebundenes Natrium enthält. Davon stellt man eine 3%ige Lösung her, deren Viscosität nach Cochius im I8-mm-Rohr 44 Sekunden beträgt. Fügt man zu der oben beschriebenen trockenen Mischung der Celluloseäther 3 Olo festes Chromnitrat hinzu und bereitet davon eine 3%ige Lösung, so stellt man nach derselben Meßmethode eine Viscosität von 230 Sekunden fest.

Claims (2)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E : I. Verfahren zur Erhöhung der Viscosität wäßriger Lösungen von wasserlöslichen Celluloseäthern, dadurch gekennzeichnet, daß man ihnen Cellulosemischäther, die im Molekül Oxyäthylreste und ätherartig gebundene Methylenreste mit Carboxylgruppen enthalten und bei denen der Gehalt an Oxyäthoxyl über 10% und der Gehalt an gebundenem Natrium zwischen 0,5 und 3,5 0/0 liegt, und Salze mehrwertiger Metalle oder des Silbers oder Quecksilbers in fester oder gelöster Form zusetzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß man die wasserlöslichen Celluloseäther trocken mit den Gellulosemischäthern und den Metallsalzen bzw. mit trockenen Mischungen aus den Cellulosemischäthern und den Metallsalzen kombiniert, bevor sie in Lösung gebracht werden.
DEK11155A 1951-08-30 1951-08-30 Verfahren zur Erhoehung der Viscositaet waessriger Loesungen von wasserloeslichen Celluloseaethern Expired DE916221C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK11155A DE916221C (de) 1951-08-30 1951-08-30 Verfahren zur Erhoehung der Viscositaet waessriger Loesungen von wasserloeslichen Celluloseaethern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK11155A DE916221C (de) 1951-08-30 1951-08-30 Verfahren zur Erhoehung der Viscositaet waessriger Loesungen von wasserloeslichen Celluloseaethern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE916221C true DE916221C (de) 1954-08-05

Family

ID=7213207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK11155A Expired DE916221C (de) 1951-08-30 1951-08-30 Verfahren zur Erhoehung der Viscositaet waessriger Loesungen von wasserloeslichen Celluloseaethern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE916221C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2937105A (en) * 1955-05-25 1960-05-17 Philips Corp Method of pasting by machine
DE1130589B (de) * 1958-02-21 1962-05-30 Mo Och Domsjoe Ab Gemisch von Cellulosederivaten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2937105A (en) * 1955-05-25 1960-05-17 Philips Corp Method of pasting by machine
DE1130589B (de) * 1958-02-21 1962-05-30 Mo Och Domsjoe Ab Gemisch von Cellulosederivaten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2837880C2 (de)
DE2935338C2 (de)
DE3025094A1 (de) Vernetzte cellulosesulfatester, deren herstellung und verwendung
DE2244462A1 (de) Titanchelate
DE2326006A1 (de) Aus waessrigen konzentraten von alkoxylierten alkohol-sulfaten bestehende detergent-komponenten
DE916221C (de) Verfahren zur Erhoehung der Viscositaet waessriger Loesungen von wasserloeslichen Celluloseaethern
DE2461080C2 (de) Toilettenseifenstück
EP0123999A2 (de) Konfektioniertes Textilweichmacher-Konzentrat
DE2657620C2 (de)
DE2305554A1 (de) Komponenten fuer waessrige detergentkonzentrate
DE3139148C2 (de) Quartäre Ammoniumsalz-Zusammensetzungen
DE2325738A1 (de) Gipsmassen
EP0264634A1 (de) Autoglanztrocknungsmittel
DE916355C (de) Verfahren zur Herstellung von hochkonsistenten Produkten aus Celluloseaethern
DE940383C (de) Unkrautvernichtungsmittel
DE944127C (de) Verfahren zur Herstellung von Netz-, Emulgier- und Reinigungsmitteln
DE752194C (de) Verfahren zur Verzoegerung des Abbindens von Gips
DE1492188A1 (de) Verfahren zum Loeslichmachen von Hydrocortisonacetat
DE1941505C2 (de)
DE721653C (de) Pastenfoermiges Handreinigungsmittel
DE855118C (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Salzen der Fluorwasserstoffsaeure
DE901224C (de) Verfahren zur Herstellung eines Grobwaschmittels
DE548442C (de) Netz- und Emulgiermittel
DE898342C (de) Verfahren zur Herabsetzung oder Verhinderung des Schaeumens von OElen, insbesondere von Schmieroelen
DE845800C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallseifenloesungen