DE2244462A1 - Titanchelate - Google Patents

Titanchelate

Info

Publication number
DE2244462A1
DE2244462A1 DE2244462A DE2244462A DE2244462A1 DE 2244462 A1 DE2244462 A1 DE 2244462A1 DE 2244462 A DE2244462 A DE 2244462A DE 2244462 A DE2244462 A DE 2244462A DE 2244462 A1 DE2244462 A1 DE 2244462A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glycol
titanium
alkanolamine
chelate
moles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2244462A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2244462C3 (de
DE2244462B2 (de
Inventor
David Brook
Peter Dunlop Kay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
British Titan Ltd
Original Assignee
British Titan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Titan Ltd filed Critical British Titan Ltd
Publication of DE2244462A1 publication Critical patent/DE2244462A1/de
Publication of DE2244462B2 publication Critical patent/DE2244462B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2244462C3 publication Critical patent/DE2244462C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/04Thixotropic paints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/003Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table without C-Metal linkages

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

PatenlanwäKe
Dip?. Ing. κ vi8ic!:mann, · Dioi. Ing. K. Weidmann, Dipl. Phys. Df. K, Fincke
British Titan Linltec! njn| infl F A Weickmann, Dinl. Chem. & Hubev
Billinghcm, Teesside/England ^ I* F.*^*"* ^
224U62
Titanehelate
Die vor3.iege.nde Erfindung betrifft Titanverbindungen, insbesondere Titanchelate, die als Geliermittel geeignet sind, insbesondere in wässrigen Emulsionsfarben.
Die erfindungsgemäßen Titanchelate sind Reaktionsprodukte aus einem Titanorthoester, einem Glykol oder Glykoläther und einem Alkanolamin.
Der im folgenden verwandte Ausdruck "Alkanolamin" bedeutet ein Diäthanolamin, Triäthnnolanin, Diisopropanolamin oder Triisopropanolamin.
Es wurde gefunden, daß die erfindungsgemäßen Chelate, die man aus einem Titanorthoester, einem Glykol oder Glykoläther und einem Alkanolamin erhält, innerhalb eines weiten Kompositionsbereichs praktisch Wasser-stabil und wasserlöslich sind und zur Bildung von Gelen in wäßrigen Medien verwendet werden können, insbesondere in wäßrigen Emulsionsfarben, um eine thixotrope■Farbe zu erhalten.
Im allgemeinen hängt die Stabilität des hergestellten Titanchelats von1 dem Verhältnis der Molzahl Titan zur Gesamtmolzahl von dem im Chelat enthaltenen Glykol oder Glykoläther und Alkanolamin ab; Je höher dieses Verhältnis ist, umso stärker ist üblicherweise der Geliereffekt des Chelate in einer wäßrigen Emulsionsfarbe. * ■
Dns Verhältnis der Molznhl von Gl7/kol oder Glykoläther plus Alkanolamin zur Molz?hl Titan in Chelat ist vorzugsweise 4:1 bis 1:1, insbesondere 2:1 bis 1,5:1. Dps Verhältnis der Molzahl von Alkanolamin aur Molznhl Glykol im Chelat ist vorzugsweise 1:C5 "bis 10:1. insbesondere 1:5 bis 5:1·
3098 18/1184
BAD ORIGINAL
224U62
Die zur Bildung der erfindungsgemäßen Chelate verwendeten Titanorthoester entsprechen im allgemeinen der Formel Ti(OR)^, wobei R eine Alkylgruppe mit 2-10 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 2-4 Kohlenstoffatomen, sein kann. In der obigen allgemeinen Formel können die Reste R gleich oder verschieden sein. Typische Beispiele für Titanorthoester dieser Formel sind Titantetraisopropoxid, Titan-tetrabutoxid und Titan-tetrahexoxid.
Wie bereits erwähnt, verwendet man als Alkanolamin eines der vier oben genannten Alkanolamine; gewünschtenfalls kann man Mischungen aus zwei oder mehr Alkanolaminen einsetzen.
Als Glykole verwendet man solche, welche zwei oder drei freie Hydroxylgruppen enthalten, oder Glykoläther, welche eine oder mehr freie Hydroxylgruppen enthalten. Typische Glykole sind die Alkylenglykole, wie Äthylenglykol, 1,2-Eropandiol (Propylenglykol), 1,3-Propandiol, 1,2-Butylenglykol und 2-Methyl-2,4-pentandiol (Hexylenglykol). Glykole alt drei freien Hydroxylgruppen, wie Glycerin, können auch verwendet werden. Beispiele für Glykoläther sind die Monoalkyläther des Äthylenglykols, Diäthylenglykola oder Triäthylenglykols, wobei die Alkylgruppe 1-4 Kohlenstoffatome enthält, z.B. 2-Methoxy-äthanol, 2-Äthoxy-äthanol, 2-Isopropoxy-äthanol, 2-n-Butoxy-^äthanol. Vorzugsweise verwendet man ein Glykol, welches mit dem Titanester unter Bildung eines 5- oder 6-gliedrigen Rings reagieren kann.
Die erfindungsgemä(?en Chelate erhält man ,auf verschiedene Weise, z.B. indem man das Glykol oder den Glykoläther und das Alkanolamin in den gewünschten Mengenverhältnissen vermischt und dann den Titanorthoester zusetzt. Gewünschtenfalls kann man in geeigneten Fällen entweder das Alkanolamin oder das Glykol bzw. den Glykoläther zuerst mit dem Titan^ orthoester vermischen und dann den anderen Bestandteil zusetzen. Soll das Chelat jedoch aus einer groi?en Men^e Glykol bzw· Glykoläther (im Vergleich zum Alkanolamin) hergestelt werden, so ist es zweckmäßig, Glykol bzw. Glykoläther und Alkanolamin vorher zu vermischen, bevor m?;n sie dem Titnnorthoester zusetzt.
309818/118/.
Die Reaktion zwischen Glykol bzw. Glykoläther, Alkanolamin und Titanorthoester ist üblicherweise exotherm und erfordert keine Zufuhr von äuRerer Hitze. Normalerweise wird die Reaktion so durchgeführt, daC man die Bestandteile in einem geeigneten Behälter vermischt und rührt, bis sich das Reaktionsprodukt gebildet hat. Im typischen Fall ist der Reaktionskessel mit Vorrichtungen versehen, welche den Zutritt von Feuchtigkeit während der Reaktion verhindern.
Die erfinduTigsgecäfien· Chelate eignen sich hervorragend als Geliermittel für wäßrige Emulsionsfarben. Diese Zubereitungen bestehen aus einer wäßrigen Emulsion eines filmbildenen Binders und aus einer oder mehr geeigneten Pigmenten und anderen Farbzusätzen. Oft ist es erwünscht, daß diese Farben in Form eines thixotropen Gels vorliegen, welches während der Aufbringung der Farbe auf die Oberfläche gebrochen werden kann. Der Zusatz eines erfindungsgemäßen Chelats zu einer wäßrigen Emulsionsfarbe führt ohne weiteres zum J^ufbau einer Gelstruktur, welche thixotrop ist. " ·
Im Laufe der Zeit erfahren die Herstellungsmethoden für wäErige Emulsionen aus filmbildenden Bindern natürlich Veränderungen; diese Veränderungen sind zwar aus anderen Gründen erwünscht, führen jedoch oft dazu, daß ein bislang brauchbares Geliermittel bei Verwendung mit den neuen Emulsionen gewisse Nachteile aufweist. So hat man beobachtet, daß ein bislang brauchbares Geliermittel, nämlich ein Titanchelat aus einem Monoalkr.nolamin und einem anderen Alkanolamin (z-B. Triäthanolamin), bei Verwendung mit gewissen modernen Emulsionen eine Farbe lieferte, welche zur Verfärbung neigte.
Bei Verwendung der erf indungsgemäP-en Chelate erzielt man eine Verbesserung der erhaltenen Farbe im Vergleich zur "Verwendung eines Chelats,-dr>.s aus Fionoäthtniolamin und einem anderen Alkanolamin (z.B. Triäthrnolrmin) gebildet wurde: auch hnben die neuen Chelate den Vorteil, dafr sie stärkere Gele bilden als die Chelate cu.f Basis von Alkanolaminen allein.
309*18/1m
BAD ORIGINAL
Typische wäßrige Emulsionen, welche vorteilhaft bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind insbesondere solche, bei denen Celluloseäther als Schutzkolloide verwendet werden. Beispiele für derartige Emulsionen sind solche mit Polyvinylacetat, Copolymeren aus Vinylacetat und Acrylaten, Copolymeren aus Vinylacetat und Olefinen sowie Styrol/Acryl-Copolymere.
Bei Verwendung als Geliermittel für eine wäßrige Emulsionsfarbe hängt die erforderliche Menge des erfindungsgemäfien Titanchelats davon ab, welches spezielles Ohelat man benutzt; im allgemeinen kann man Mengen von 0,1-2,0 Gew.-% (bezogen auf das Gewicht der verwendeten wäßrigen Emulsionsfarbe) einsetzen.
Die Stärke der in der wäßrigen Emulsionsfarbe aufgebauten Gelstruktur hängt ebenfalls von dem speziellen Chelat und seiner Menge ab; gewünschtenfalls kann das Gel entweder stark oder schwach sein.
In den folgenden Beispielen ist die Erfindung näher erläutert.
309818/1184
BAD ORIGINAL
Beispiel 1
Man gibt 284- g Tetraisopropyltitanat längsam in 118 g Hexylenglykol, welche sich in einem Rundkolben befinden, der mit einem Rührer und einem Rückflußkühler versehen ist. Dann gibt man langsam 14-9 g Triäthanolamin zu. Bei beiden Zugaben entwickelt sich Wärme. Das als Endprodukt erhaltene Titanchelat ist eine hellgelbe Flüssigkeit, die in jedem Mengenverhältnis mit Wasser völlig mischbar ist.
230 Teile Rutil (Titandioxid), 97 Teile gemahlenen Calcit, 25 Teile calciniertes Kaolin, 63 Teile einer 3 zeigen wäßrigen Lösungfvon Hydroxyäthylcel3.ulose ("Natrosol 250MR"), 44 Teile einer 5 #igen wäßrigen Lösung Natrium-hexametaphosphat, 185 Teile Wasser und 11 Teile Butyl-cellosolve-acetat werden miteinander vermischt und in einer Kolloidmühle vermählen. Die erhaltene Paste versetzt man mit 335 Teilen einer handelsüblichen Vinylacetat^-Äthyl-hexyl-acrylat-Gopolymeren-Bmulsion, welche 55 % Feststoffe enthalt. Die erhaltene Farbe wird mit 10 Teilen des oben beschriebenen Titanchelats versetzt. Das frisch-hergestellte Produkt ist eine freiflieOende Flüssigkeit, welche sich leicht in Behälter abfüllen läßt; beim Stehen bildet sich ein thixotropes Gel.
Die Stärke dieses Gels wird auf einem Boucher-Geliertesber bestimmt: sie ist größer als bei Verwendung von Triäthanclamintitanat als einzigem thixotropem Mittel.
In ähnlicher V/eise erhält man eine größere Gelstärke, wenn man 10 Teile eines Chelats zusetzt, welches das Reaktionsprodukte aus gleichen Teilen Tetraisopropyltitanat, Triethanolamin und Monoäthanoiamin ist; jedoch verfärbt sich die Farbe beim Lagern. Dies macht sich insbesondere auf der Oberfläche der Farbe bemerkbor, und zwar innerhalb von weniger als einer Woche nach der Herstellung. Demgegenüber'sieht man bei der Farbe, welche das erfindungsgemäße Chelat enthält, /juch n-ch 3 monatiger Lagerung keine Verfärbung.
09818/1184
BAD ORIGINAL
Ähnliche Ergebnisse erhält man mit anderen Färb zubereit uneben
und anderen handelsüblichen Colloid-stabilisierten Emulsionen.
Beispiel 2
Unter Verwendung des im Beispiel 1 beschriebenen Apparats stellt man ein Titanester-Chelat her, indem man 15? g Propan-1,2-diol und 284 g Tetraisopropyl-titanat vermischt und dann 112 g Triäthanolamin zusetzt. Das erhaltene Produkt ist eine fast farblose, bewegliche Flüssigkeit, welche stark nach Isopropanol riecht.
ι ■ '
205 Teile Rutil (Titandioxid), 8 Teile einer 25 feigen Lösung des Natriumsalzes eines carboxylierten Polyelectrolyt-Dispergiermittels ("Orotan 731"), 1 Teil einer 25 #igen Ammoniaklösung (0,880), 47 Teile einer 3 $igeη Lösung von Methyl-hydroxypropyl-cellulose ("Methofas PM 450"), 66 Teile Propan-l,2-diol, 26 Teile Butyl-carbitol-acetat und 73 Teile Wasser werden miteinander vermischt und in einer Colloidmühle gemahlen. Die erhaltene Paste wird mit 564 Teilen einer handelsüblichen Vinylacetat/Aorylat-Uopolymeren-Emulsion versetzt; es handelt sich um eine andere Emulsion als im Beispiel 1, die aber ebenfalls 55 % Feststoffe enthält. Zu der erhaltenen Farbe gibt man 10 Teile des oben beschriebenen Titanchelats. Das frisch hergestellte Produkt ist eine frei-fließende Flüssigkeit, die aber beim Stehen ein thixotropos Gel bildet. Die Stärke dieses Gels wird unter Verwendung eines Boucher-Geliertesters bestimmt: sie ist größer als bei Verwendung von Triäthanolamin-titan.'it als thi Jtotropem Mittel; die Farbe verfärbt sich beim Lagern nicht.
Eine gleiche Verbesserung der Golutärke erzielt man bei Zusatz von 10 Teilen ".inen Ohelats, w/Lches durch Reaktion von gleichen Teilen Tetraisopropyl-titanat, Triritinnolnmin und Monoäthanolamin erhalten wird; jedoch verfärbt sich diese Farbe bei Lagerung beträchtlich.
Beispiel 3
Unter Verwendung des im Beispiel 1 beschriebenen Apparats stellt man ein Titanesterchelat her, indem man langsam ein Gemisch aus 14-9 g Triäthanolamin und 31 S Äthylenglykol zu 284 g Tetraisopropyl-titanat gibt. Das erhaltene Produkt ist eine sehr helle gelbe, bewegliche Flüssigkeit, die sich mit Wasser in allen Mengenverhältnissen leicht mischt; sie riecht stark nach Isopropanol.
221 Teile Rutil (Titandioxid), 81 Teile Talkum, 45 Teile Baryt, 2 Teile einer 5 '6igen Lösung von Natriumhexametaphosphat, 102 Teile einer 3 zeigen Lösung von Hydroxyäthylcellulose ("Natrosol 250 MR"), 164 Teile Wasser, Q Teile einer 10 $igen Ammoniaklösung (0,880) und .18 Teile Butyl-carbitolacetat werden miteinander vermischt und in einer Colloidmühle gemahlen. Zu der erhaltenen Paste gibt man 330 Teile einer handelsüblichen Yinylacetat-Emulsion, welche mit Äthylen gepfropfte Seitenketten enthält und einen 50 zeigen Gehalt r.n Feststoffen aufweist. Diese Farbe wird mit 10 Teilen des oben beschriebenen Titanchelats versetzt. Die frisch hergestellte Farbe ist eine frei-fliegende Flüssigkeit, welche sich leicht in Kannen giei'en läßt, beim Stehen jedoch ein thixotropes Gel bildet. Die Stärke dieses Gels ist stärker als die bei Verwendung von Triäthanolamin-titanat; die Farbe verfärbt sich beim Lagern nicht.
Eine ähnliche Erhöhung der Gelstärke erzielt man bei Zv.sztr. von 10 Teilen eines Chelats, welches durch Reaktion von gleichen Teilen Tetraisopropyl-titanat, Triäthanolamin und Monoäthanolamin erhalten wird; jedoch verfärbt sich diese Farbe bei
Beispiel 4
Unter Verwendung des im Beispiel 1 beschriebenen Apparats stellt man ein Titrmchelat her, indem man langsam 284 g
309813/1184
BAD ORIGINAL
Tetraisopropyl-titanat zu einem Geraisch aus 14-3 g Triisopropanolamin und 77,5 Teilen Äthylenglykol gibt. Das erhaltene Produkt ist eine sehr helle gelbe Flüssigkeit, die sich mit Wasser unter Bildung einer stabilen Lösung vermischen läßt.
Die Stärke des Gels, welches man mit dieser Verbindung bei irgendeiner der oben beschriebenen FärbZubereitungen erhält, ist größer als bei Verwendung von Triisopropanolamin-titanat; die Farbe vergilbt beim Lagern nicht. Eine ähnliche Verbesserung der Gelstärke erzielt man bei Zusatz eines Ohelats, welches durch Reaktion von äquimolekularen Mengen Tetraisopropyl-titanat, Triisopropanolamin und Monoäthanolamin erhalten wird; jedoch verfärbt sich diese Farbe bei der Lagerung.
Beispiel 5'
Unter Verwendung des in Beispiel 1 beschriebenen Apparats stellt man ein Titanchelat her, indem man langsam 284 g Tetraisopropyl-titanat zu 191 g Triisopropanolamin gibt und dann langsam 76 g Propan-l,2-diol zusetzt. Das erhaltene Produkt ist eine hellgelbe Flüssigkeit.
Die Stärke des Gels, welches man mit dieser Verbindung bei: irgendeiner der oben beschriebenen FärbZubereitungen erhält, ist größer als bei Verwendung von Triisopropanolamin'-titanat; die Farbe verfärbt beim Lagern nicht. Eine ähnliche Verbesserung der Gelstärke erzielt man bei Zusatz eines Ohelats, welches durch Reaktion von äquimolekularen Mengen Tetraisopropyl-titanat, Triisopropanolamin und Monoäthanolamin erhalten wird; jedoch verfärbt sich diese Farbe bei der Lagerung.
Beispiel 6
unter Verwendung der im Beispiel 1 beschriebenen Apparatur stellt man ein Titanesterchelat her, indem man langsam 284 g Tetraisopropyl-titanat zu einem Gemisch aus 166,2 g Difeopropanolamin und 46,5 g Ithylenglykol gibt. Das erhaltene Produkt ist eine hellgelbe Flüssigkeit.
309118/1184
_ ir _
Die Stärke des Gels, welches man mit dieser Verbindung bei irgendeiner der oben beschriebenen IFarbzubereitungen erhält, ist größer als bei Verwendung von Misopropanolamin-titanat; die Farbe vergilbt beim Lagern nicht. Ein Chelat, welches man durch Reaktion von 284 g Tetraisopropyl-titanat, 166,2 g Diisopropanolamin und 4-7*3 g Monoäthanolamin erhält, liefert ebenfalls verbesserte Gelstärken; jedoch vergilben Farben, die dieses Chelat enthalten, bei der Lagerung.
Beispiel 7 , ·
Unter Verwendung der im Beispiel 1 beschriebenen Apparatur stellt man ein Titanchelat her, indem man langsam 57 g Propylenglykol in ein Gemisch aus 284 g Tetraisopropyl-titanat und 131,2 g Diäthanolamin gibt. Das erhaltene· Produkt ist eine fast farblose, bewegliche Flüssigkeit.
Die Stärke des Gels, welches man mit dieser Verbindung in den in Beispiel 1 und 3 beschriebenen FärbZubereitungen erhält, ist größer als bei Verwendung von Diäthanolamin-titanat; die Farben verfärben sich bei Lagerung nicht. Eine ähnliche Verbesserung der Gelstärke erhält man bei Zusatz eines Chelate, das durch Reaktion von 284 g Tetraisopropyl-titanat, 131,2 g Diäthanolamin und 4-7,3 g Monoäthanolamin hergestellt wurde. Jedoch bewirkt die letztgenannte Verbindung eine Verfärbung der Farbe bei Lagerung.
3098 18/1184'

Claims (16)

AO Patentansprüche
1. Titanchelate, welche durch Reaktion eines Titanorthoesters und eines Chelatisierungsmittels erhalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß man als Chelatisierungsmittel ein Glykol oder einen Glykoläther und ein Alkanolamin verwendet.
2. Titanchelate gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Alkanolamin Diethanolamin, Triethanolamin , Diisopropanolamin oder Triisopropanolaniin verwendet.
3. Titanchelate gemäß Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Molzahlen von Glykol bzw. Glykoläther plus Alkanolamin zur Molzahl Titan im Chelat 4:1 bis 1:1 ist.
4·. Titanchelate gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das Verhältnis der Molzahlen von Glykol bzw.
Glykoläther plus Alkanolamin zur Molzahl Titan im Chelat 2:1 bis 1,5:1.
5. Titanchelate gemäß Ansprüchen 1-4·, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Molzahl des Alkanolamins zur Molzahl von Glykol bzw. Glykoläther im Chelat 1:5 bis 10:1 beträgt,
6· Titanchelate gemäß Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Molzahl des Alkanolamins zur Molzahl von Glykol bzw. Glykoläther im Chelat 1:3 bis 5:1 beträgt.
7. Titanchelate gemäß Ansprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Titanorthoester der allgemeinen Formel Ti(OR)^ verwendet, wobei R eine Alkylgruppe mit 2-10 Kohlenstoffatomen bedeutet.
8. Titanchelate gemän Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Titanorthoester der allgemeinen Formel Ti(OR)^, verwendet, wobei R eine Alkylpruppe mit 2-1I- Kohlensfcoffatonen bedeutet.
309818/1 184
- ii - 224US2
9. Titanchelate gemäß Ansprüchen 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß das Chelat 2 oder mehr verschiedene Alkanolamine enthält.
10. Titanchelate gemäß Ansprüchen 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß das Glykol bzw. der Glykoläther zwei freie Hydroxylgruppen enthält.
11. ■ Titanchelate gemäß Ansprüchen 1-9, dadurch gekennzeichnet, das das Glykol bzw. der Glykoläther drei freie Hydroxylgruppen enthält.
12. TitanchelaiB gemäß Ansprüchen 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß man als Glykoläther einen Monoalkyläther des Ithylenglykols, Diäthylenglykols oder Triäthylenglykols verwendet, wobei die Alkylgruppe 1-4 Kohlenstoffatome enthält.
13. Verfahren zur Herstellung eines Titanchelats gemäß Ansprüchen 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Titanorthoester mit einem Glykol oder Glykoläther sowie einem Alkanolamin umsetzt.
14-, Verfahren gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß man als Alkanolamin Diäthanolamin, Triethanolamin, Diisopropanolamin oder Triisopropanolamin verwendet.
15. Verfahren gemäß Ansprüchen 15 und 14·, dadurch gekennzeichnet , daB man das Glykol bzw. den Glykoläther mit dem Alkanolamin vermischt, bevor man den Titanorthoester zusetzt.
16. Verfahren gemäß Ansprüchen 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß man entweder das Alkanolamin oder das Glykol vorher mit dem T-itanorthoester vermischt und dann die übrige Reaktionskomponente zugibt.
309818/1184
BAD OFHGlNAL
DE2244462A 1971-10-28 1972-09-11 In Wasser stabile Titanchelate Expired DE2244462C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5003871A GB1362054A (en) 1971-10-28 1971-10-28 Aqueous emulsion paints

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2244462A1 true DE2244462A1 (de) 1973-05-03
DE2244462B2 DE2244462B2 (de) 1980-09-11
DE2244462C3 DE2244462C3 (de) 1983-05-19

Family

ID=10454418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2244462A Expired DE2244462C3 (de) 1971-10-28 1972-09-11 In Wasser stabile Titanchelate

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3892791A (de)
CA (1) CA971181A (de)
DE (1) DE2244462C3 (de)
FR (1) FR2157814B1 (de)
GB (1) GB1362054A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4146516A (en) 1976-05-07 1979-03-27 Hoechst Aktiengesellschaft Thixotropic mixture
EP0139214A1 (de) * 1983-10-12 1985-05-02 Hüls Aktiengesellschaft Wasserlösliche Triethanolamintitanate
US4609746A (en) * 1983-10-12 1986-09-02 Dynamit Nobel Ag Titanium chelates and preparation of these chelates

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1588521A (en) * 1977-02-08 1981-04-23 Manchem Ltd Metal complexes
US4159209A (en) * 1978-02-09 1979-06-26 Manchem Limited Metal complexes
US4438039A (en) 1980-07-02 1984-03-20 General Electric Company Titanium chelate catalyst for silicone compositions
DE3485591D1 (de) * 1983-11-02 1992-04-23 Ici Plc Mit deckel versehener beschichtungsfarbenbehaelter, eine waessrige feste beschichtungsfarbe enthaltend.
BR8707492A (pt) * 1986-10-03 1988-12-06 Huettenes Albertus Meio espessante para massas tixotropicas de revestimento
GB8717667D0 (en) * 1987-07-25 1987-09-03 Tioxide Group Plc Titanium compounds
US4788172A (en) * 1987-07-27 1988-11-29 Deardorff Donald L Titanium compounds
DE3737047A1 (de) * 1987-10-31 1989-05-11 Huels Troisdorf Zubereitung auf basis von titan-chelaten von diolen und von titanacylaten
GB9116267D0 (en) * 1991-07-27 1991-09-11 Tioxide Chemicals Limited Aqueous compositions
AT400438B (de) * 1993-08-27 1995-12-27 Vianova Kunstharz Ag Verfahren zur herstellung von organischen titanverbindungen und deren verwendung in kathodisch abscheidbaren elektrotauchlacken
US5474964A (en) * 1994-09-16 1995-12-12 Phillips Petroleum Company Hydrocarbon isomerization catalyst and use thereof
US5710086A (en) * 1996-03-20 1998-01-20 General Electric Company Titanate catalysts
JP4550368B2 (ja) * 2003-02-25 2010-09-22 マツモトファインケミカル株式会社 水性チタン組成物
DE102018004944A1 (de) * 2018-06-22 2019-12-24 Brillux Gmbh & Co. Kg Dispersionsfarbe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB755728A (en) * 1952-06-05 1956-08-29 Nat Lead Co Improvements in or relating to organic titanium and zirconium compounds
US2894966A (en) * 1956-07-10 1959-07-14 Nat Lead Co Process for the preparation of stabilized organotitanium compounds
DE2012925B2 (de) * 1969-03-18 1978-01-26 Tioxide Group Ltd, Billingham, Teesside, Durham (Großbritannien) Chelate von titansaeureorthoestern
DE2012924B2 (de) * 1969-03-18 1979-03-01 Tioxide Group Ltd., London In Wasser stabiles Titanchelat

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2643262A (en) * 1950-04-28 1953-06-23 Du Pont Organic compounds of titanium
US2824114A (en) * 1952-09-09 1958-02-18 Du Pont Water soluble group iv-a metal esters of amino alcohols and their preparation
US2920089A (en) * 1955-07-14 1960-01-05 Kendall & Co Organo-metallic titanium compounds and method of making the same
US2950174A (en) * 1956-04-05 1960-08-23 Lagally Paul Preparation and stabilization of water soluble reactive titanium derivatives

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB755728A (en) * 1952-06-05 1956-08-29 Nat Lead Co Improvements in or relating to organic titanium and zirconium compounds
US2894966A (en) * 1956-07-10 1959-07-14 Nat Lead Co Process for the preparation of stabilized organotitanium compounds
DE2012925B2 (de) * 1969-03-18 1978-01-26 Tioxide Group Ltd, Billingham, Teesside, Durham (Großbritannien) Chelate von titansaeureorthoestern
DE2012924B2 (de) * 1969-03-18 1979-03-01 Tioxide Group Ltd., London In Wasser stabiles Titanchelat

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4146516A (en) 1976-05-07 1979-03-27 Hoechst Aktiengesellschaft Thixotropic mixture
EP0139214A1 (de) * 1983-10-12 1985-05-02 Hüls Aktiengesellschaft Wasserlösliche Triethanolamintitanate
US4609746A (en) * 1983-10-12 1986-09-02 Dynamit Nobel Ag Titanium chelates and preparation of these chelates
US4621148A (en) * 1983-10-12 1986-11-04 Dynamit Nobel Ag Water-soluble triethanolamine titanates

Also Published As

Publication number Publication date
US3892791A (en) 1975-07-01
FR2157814B1 (de) 1978-03-10
DE2244462C3 (de) 1983-05-19
CA971181A (en) 1975-07-15
FR2157814A1 (de) 1973-06-08
GB1362054A (en) 1974-07-30
DE2244462B2 (de) 1980-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2244462A1 (de) Titanchelate
DE1745208C3 (de) Haarfestiger
DE69723893T2 (de) Haarkosmetische Zusammensetzung
DE3737047C2 (de)
EP0308825A1 (de) Emulsionsförmige Wasserstoffperoxid-Zubereitungen zum Blondieren und oxidativen Färben der Haare
DE1078081B (de) Mittel zum Faerben von Haaren oder Pelzen
DE1519254C3 (de) Pigmentdispersion für mit Wasser verdünnbare Anstrichmittel
DE2345560A1 (de) Ueberzugsmittel
DE2355402B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer polyfunktionellen, stabilen, flüssigen Detergentien-Mischung
DE2854109C3 (de) Nagellack
CH624704A5 (de)
DE1291041B (de) Verbesserung der Eigenschaften von waessrigen Dispersionsanstrichmitteln oder -klebstoffen
DE3337098C2 (de)
DE2012924B2 (de) In Wasser stabiles Titanchelat
DE3535132A1 (de) Staubfreie alginat-abformmassen
DE1519071A1 (de) Masse aus hitzehaertbaren Acrylharzen und Pigmenten und Verfahren zu deren Herstellung
DE1242306B (de) Thixotrope waessrige UEberzugsmittel
DE2200322A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyvinylalkohol-pigmentkompositionen
DE1138067B (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoalkyl-acyltitanaten
DE1592846A1 (de) Frei fliessendes Pigmentpulver und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3410923C2 (de)
DE3003918C2 (de) Kaseinfarbe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1169064B (de) Durch Wasser leicht wieder entfernbare Filme bildende UEberzugsmittel
DE3046443A1 (de) "seifenzusammensetzung mit verbesserter bestaendigkeit gegenueber rissbildung"
DE738918C (de) Verfahren zur Herstellung von Trockenklebstoffen aus Quellstaerke

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
8381 Inventor (new situation)

Free format text: BROOK, DAVID WHITELEY, MIDDLESBROUGH, TESSIDE, GB KAY, PETER DUNLOP, HARTLEPOOL, DURHAM, GB

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)