DE912090C - Verfahren zur Herstellung besonders reaktionsfaehiger, mehrwertiger Cyanharnstoffe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung besonders reaktionsfaehiger, mehrwertiger Cyanharnstoffe

Info

Publication number
DE912090C
DE912090C DEK7136D DEK0007136D DE912090C DE 912090 C DE912090 C DE 912090C DE K7136 D DEK7136 D DE K7136D DE K0007136 D DEK0007136 D DE K0007136D DE 912090 C DE912090 C DE 912090C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cyanamide
acid
salts
diisocyanate
polyvalent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK7136D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Rer Nat Paul Schlack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bobingen AG fur Textil-Faser
Original Assignee
Bobingen AG fur Textil-Faser
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bobingen AG fur Textil-Faser filed Critical Bobingen AG fur Textil-Faser
Priority to DEK7136D priority Critical patent/DE912090C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE912090C publication Critical patent/DE912090C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/0804Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups
    • C08G18/0819Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing anionic or anionogenic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/38Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/3819Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen
    • C08G18/3838Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing cyano groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Urerfahren zur Herstellung besonders reaktionsfähiger, mehrwertiger Cyanhaxnstoffe Es ist bekannt, daß sich einwertige Isocyanate und Isothiocyanate mit Natriumcyanamid unter Bildung substituierter Cyanharnstoffe bzw. Cyanthioharnstoffe umsetzen (Wunderlich, Ber. i9 448 [18g6]). Stoffe dieser Art haben bisher keine praktische Bedeutung erlangt.
  • Nunmehr wurde gefunden, daB man besonders umsetzungsfreudige und deshalb technisch sehr wertvolle Cyanharnstoffe mit mehr als einer leicht reaktionsfähigen Gruppe im Molekül erhält, wenn man zwei- oder mehrwertige Isocyanate oder Isothiocyanate auf Cyanamidsalze, insbesondere solche der Alkalien oder Erdalkalien, einwirken läBt. Geeignete Ausgangsstoffe für die Durchführung der Reaktion sind z. B. folgende mehrwertige Isocyanate und Isothiocyanate: Butan-I, 4-diisocyanat, Hexan-i, 6-diisocyanat, 3-Methylhexan-i, 6-diisocyanat, Octan-i, 8-diisocyanat, Dipropyläther-co, co'-diisocyanat, Cyclohexan-i, 3-diisocyanat, Octadecan-i, 2-diisocyanat, Dicyclohexylmethan-q., 4'-diisocyanat, Benzol-I, 3-diisocyanat, Benzol-i, 4-diisocyanat, i-Nitrobenzol-2, 4-diisocyanat, Benzol-i, 3, g-triisocyanat (aus Trimesinsäureazid), Hexan-i, 6-diisothiocyanat, Tetramethylendipropyläther-co, a)'-diisothiocyanat, Octadecan-i, i2-diisothiocyanat, Benzol-i, 3-diisothiocyanat, Triisothiocyanat aus dem Tri-o)-aminopropyläther des Trimethylolpropans (herstellbar durch Anlagern von 3 Mol Acrylnitril an Trimethylolpropan in Gegenwart alkalischer Beschleuniger, katalytische Reduktion zum Triamin und Umwandlung desselben in das Trisenföl), Diisothiocyanat aus N, R'-Di-u)-aminohexyladipinsäurediamid und Thiophosgen.
  • An Stelle von einheitlichen Isocyanaten oder Isothiocyanaten oder beliebigen Mischungen von solchen können auch Gemische verwendet werden, wie man sie erhält, wenn man Diisocyanate oder Disenföle im Überschluß auf Glykole, Thioglykole, Aminoalkohole, Aminothioalkohole,Diamine, Oxycarbonsäuren, Aminocarbonsäuren oder Dicarbonsäuren einwirken läßt. Zweckmäßig wählt man hierbei die Komponenten so, daß dieReaktionsprodukte in einem für die Umsetzung mit Cyanamidsalzen geeigneten Lösungsmittel, z. B. Äthanol, Methylglykol, Tetrahydrofurfuralkohol oder 3-Oxv-tetrahydrofuran, löslich sind. Besonders geeignet hierfür sind alkylsubstituierte Komponenten z. B. 2, 2-Dimethylpropandiol-(1, 3), 2-Methyl-2-isobutyl-propandiol-(1, 3), 3-Methyl-hexandiol-(1, 6), N-Butyl-aminoäthanol, N-Butyl-5-aminopentanol-(r), \T, N'-Dimethyl-1, 2-diaminoäthan, N-Monobutyl-1, 2-diaminoäthan, N-Monobutyl-1, 6-diaminohexan, N, N'-Dibutyl-1, 6-diaminoätzan, N-Mono-a-äthylhexyl-1, 6-diaminohexan, 1, 12-DiaminOOCtadecan, 2, 2-Dimethyl-3-oxypropionsäure, 3-Methyl-6-aminocapronsäure, 3-Isobutyladipinsäure. Auch durch Verwendung von Mischungen verschiedenartiger Komponenten läßt sich beim Aufbau der linearen Kondensationsprodukte Löslichkeit in Alkoholen oder Gemischen aus Alkoholen und Wasser oder Alkoholen und Chlorkohlenwasserstoffen erzielen, wobei nicht unbedingt seitliche Substituenten notwendig sind.
  • Das Cyanamid wird am zweckmäßigsten in Form des Mononatriumcyanamids verwendet, das leicht aus dem technischen Dinatriumsalz oder aus Kalkstickstoff (Vliet, A. Chem. SOC. 46 [1924], S. 1305 bis 13o8) erhältlich ist. An Stelle desselben können aber auch Salze mit anderen Basen benutzt werden, z. B. die Salze des Lithiums, des Calciums, des Magnesiums, des Trimethylammoniumhydroxyds, des Guanidins und des Triäthanolamins. Bei Verwendung tertiärer Basen ist das Arbeiten in organischen Lösungsmitteln, z. B. Alkoholen, weniger zweckmäßig. Die Umsetzung verläuft am besten in Gegenwart von Lösungsmitteln, die mindestens die eine der Reaktionskomponenten lösen, z. B. in Alkoholen, Amiden (Lactamen), Nitrilen, Pyridinbasen. Besonders geeignet sind Alkohole. Bei Diisocyanaten wird die Reaktionstemperatur bei Verwendung aktiverLösungsmittel, z. B.vonAlkoholen, zweckmäßig niedrig gehalten, beispielsweise zwischen -1o und -r 5o°, je nach Reaktionsfähigkeit des Lösungsmittels und des Isocyanats. Hiermit soll aber eine bestimmte Umgrenzung des brauchbaren Temperaturgebietes nicht angegeben sein, denn in manchen Fällen kann man auch noch mit wesentlich höherer Temperatur gute Ausbeuten erhalten, namentlich wenn an Stelle primärer Alkohole, wie :Methanol Äthanol, Äthylenglykol, sekundäre oder tertiäre Alkohole, z. B. Isopropylalkohol oder tertiärer Butylalkohol, verwendet «-erden. Bei Senfölen ist die Wahl einer bestimmten Temperatur im allgemeinen von geringerer Bedeutung. Beim Arbeiten ohne Lösungsmittel, z. B. beim Verkugeln von Mononatriumcyanamid mit Diisocyanaten oder Disenfölen, können verhältnismäßig hohe Temperaturen angewandt werden.
  • Verelendet man Verdünnungsmittel, so gibt man zweckmäßig die Diisocyanate allmählich unter gutem Rühren zur Lösung oder Aufschlämmung des Cyanamidsalzes hinzu. Bei träge reagierenden Isocyanaten kann auch die ganze Menge auf einmal zugesetzt werden. Ein Überschuß an Cyanamidsalz ist häufig von Vorteil. Da die Umsetzungsprodukte gewöhnlich als in organischen Lösungsmitteln schwer lösliche Salze anfallen, so bereitet ihre Abtrennung aus dem Reaktionsgemisch im allgemeinen keine Schwierigkeiten. Mitunter bleiben sie allerdings auch gelöst, namentlich wenn lipophile Substituenten zugegen sind, z. B. hydrierte Kerne oder höhere Alkylreste. Gewöhnlich erfolgt dann nach starkem Einengen Kristallisation der Salze. Notfalls kann die Abscheidung durch Nichtlöser, wie Aceton, erreicht werden. Überschüssige Cyanamidsalze läßt sich, falls es stört, mit starken wäßrigen Salzlösungen auswaschen, in denen die Cyanharnstoffsalze der Alkalien gewöhnlich schwer löslich sind. Man kann ferner überschüssiges Alkalicyanamid durch Einleiten von Kohlendioxyd zerlegen bzw. in leicht zersetzliches cyancarbonsaures Salz verwandeln. Auch mitEssigsäurekann zum Schluß neutralisiert werden. Das gebildete Acetat kann in vielen Fällen im Reaktionsprodukt verbleiben; gegebenenfalls wird es durch die Löslichkeit in Alkoholen, insbesondere in der Wärme, abgetrennt. Zur weiteren Reinigung löst man die Salze der Cyanharnstoffe in Wasser, filtriert von etwaigen unlöslichen Nebenprodukten ab und scheidet die freien Cyanharnstoffverbindungen mit starken Säuren in der Kälte ab. Wegen der Veränderlichkeit der freien Säuren empfiehlt es sich, die Fällung unter guter Kühlung bei möglichst hohem p$-Wert vorzunehmen, den Niederschlag schnell zu filtrieren, gut auszuwaschen und bei niederer Temperatur zu trocknen.
  • Es wurde weiterhin gefunden, daß die Umsetzungen, besonders bei aliphatischen Isocyanaten, auch in Gegenwart größerer Mengen Wasser oder ausschließlich in wäßrigem Medium mit guten Ausbeuten durchführbar sind, wenn man unter entsprechender Kühlung für eine feine Verteilung der flüssigen oder gelösten Acylierungsmittel durch heftiges Schütteln oder intensives Rühren sorgt. Zweckmäßig setzt man den Lösungen der Cyanamidsalze Dispergiermittel zu, z. B.Oleylpolyglykol,diisobutylnaphthalinsulfonsaures Natrium, wasserlösliche Salze von Monosulfonsäuren, die aus Kohlenwasserstoffen mit etwa 1.4 bis 22 C-Atomen mit Hilfe der Reedschen Reaktion gewonnen wurden und gegebenenfalls noch Schutzkolloide, wie Polyvinylalkohol, polyacrylsaures Natrium, wasserlösliche Cellulosederivate, wie Methylcellulose, Oxyäthylcellulose, Celluloseglykolsäure.
  • Bei Verwendung wäßriger Lösungen braucht man natürlich nicht von einheitlichen Cyanamidsalzen auszugehen. Man kann in diesem Falle auch wäßrige Cyanamidlösungen aus technischem Calciumcyanamid benutzen und in der Art der Schotten-Baumannschen Reaktion Isocyanat und Alkali zufügen. Es empfiehlt sich, den px-Wert der Lösung bei der Umsetzung möglichst niedrig zu halten, da ein Überschuß an Alkali zu Isocyanatverlusten durch Hydrolyse führt. Man kann auch mit Vorteil, besonders beim Arbeiten mit größeren Mengen, Puffersubstanzen, z. B. tertiäre Aminocarbonsäuren, wie N'-Diäthylaminoessigsäure, Borax, Alkaliphosphate, Alkalibicarbonate, oder an Stelle der Salze auch schwache freie Säure zusetzen bzw. gasförmig einleiten. Es soll aber auf jeden Fall die Reaktion bis zum Schluß alkalisch bleiben. Erforderlichenfalls wird man also den gepufferten Lösungen noch Alkali nachsetzen. Im technischen Maßstabe ist die Arbeitsweise nach Schotten-Baumann besonders zweckmäßig.
  • Beim Arbeiten in wäßrigem Medium bleiben die Reaktionsprodukte je nach Löslichkeit, Konzentration und Elektrolytgehalt der Flüssigkeit gelöst oder fallen ganz oder teilweise aus. Mitunter enthalten diese Abscheidungen noch neutrale bis schwachsaure Nebenprodukte, die ungelöst zurückbleiben, wenn man die abgeschiedenen Natriumsalze unter Erwärmen mit einer hinreichenden Menge Wasser zur Auflösung bringt oder sie mit kaltem Wasser erschöpfend auslaugt.
  • Senföle reagieren in wäßriger Dispersion viel langsamer, so daß in diesem Falle das Arbeiten in organischen Lösungsmitteln, insbesondere Alkoholen, vorzuziehen ist.
  • Aus den wäßrig-alkalischen Lösungen werden im Bedarfsfalle die freien Cyanharnstoffe bzw. Cyanthioharnstoffe wie oben mit Säuren abgeschieden. Für manche Verwendungszwecke kann man sich damit begnügen, die Lösungen nur zu neutralisieren. Die Reaktionsprodukte sind auch beim Arbeiten mit reinen Ausgangsstoffen nicht immer einheitlich. Die theoretisch zu erwartenden einfachen Cyanrharnstoffe entstehen am leichtesten, wenn ein V berSChuß von Cyanamidsalz vorgelegt und das Isocyanat bzw. Senföl allmählich, im ersteren Fall unter Kühlung, eingerührt wird. Erfolgt die Zugabe an Isocyanat zu rasch, so können höherkondensierte bzw. polymerisierte Produkte mit entsprechend höherem Äquivalentgewicht entstehen.
  • Bei den Umsetzungen mit Senfölen bilden sich primär weniger leicht höherkondensierte Nebenprodukte, jedoch verändern sich die freien Cyanthioharnstoffe ziemlich rasch.
  • Die freien Cyanharnstoffverbindungen sind in der Regel nur mäßig lagerbeständig. Sie werden deshalb zweckmäßig in Form ihrer Salze, z. B. mit Alkalien, Ammoniak oder Aminen aufbewahrt, gegebenenfalls in Lösung. Die Aminsalze zeigen häufig besonders gute Löslichkeitseigenschaften. Geeignete Amine sind z. B. Methylamin, Trimethylamin, Piperidin, Äthylendiamin, Tetramethylendiamin, Hexamethylendiamin, Di-yaminopropylmethylamin, Polyäthylenimin, a, F-Diaminocapronsäure, Teramethylen-bis-;,-aminopropyläther. Man erhält sie durch vorsichtiges Neutralisieren der freien Säure am besten durch Eintragen in die vorgelegte Lösung der Basen oder durch doppelte Umsetzung der Alkalisalze mit Aminsalzen. Relativ beständig sind auch die Lösungen der freien Säuren in organischen Lösungsmitteln, z. B. Methanol, Isopropylalkohol oder Aceton.
  • Der Kondensationsgrad bzw. die Änderung beim Lagern kann leicht durch Ermittlung des Alkaliäquivalents auf titrimetrischem Wege oder durch Bestimmung des Silbergehaltes der charakteristischen Silbersalze erfolgen. Die erfindungsgemäß hergestellten mehrwertigen Cyanharnstoffverbindungen sind wertvolle Ausgangsmaterialien und Hilfsmittel zur Gewinnung und Veredlung hochpolymerer Stoffe. Beispiel i In iooo ccm einer durch hälftiges Neutralisieren aus technischem Dinatriumcyanamid bei o bis 5° bereiteten, etwa in-Lösung von Mononatriumcyanamid, die o,5 g Oleylpolyglykol enthält, läßt man bei o° unter heftigem Rühren allmählich 1/2 Mol Hexani, 6-diisocyanant eintropfen und rührt so lange nach, bis der Geruch nach Isocyanat praktisch verschwunden ist. Vom Ungelösten wird abfiltriert und das Filtrat so lange mit Phosphorsäure versetzt, als noch Fällung eintritt. Man saugt ab und wäscht mit kaltem Wasser phosphorsäurefrei. Die Säure wird auf Ton bei Raumtemperatur getrocknet.
  • Der ungelöste Teil besteht im wesentlichen aus dem in der Salzlösung verhältnismäßig wenig löslichen Dinatriumsalz. Man nimmt mit Wasser auf und säuert wie oben mit Phosphorsäure an.
  • Der (i), co'-Dicyanhexamethylenharnstoff von der Formel NC-NH CO-NH-(CH,),---NH-CO--NH-CN ist eine verhältnismäßig starke Säure und löst sich leicht schon in Alkalibicarbonat. Aus warmem Wasser kann er bei schnellem Arbeiten kristallisiert werden. Er löst sich ferner in niederen Alkoholen, mäßig leicht auch in Aceton. Beim Lagern geht die Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln und in Alkalien zurück. Beim Erhitzen tritt Polymerisation zu einer unlöslichen Masse ein. Charakteristisch ist auch in verdünnter Salpetersäure schwer lösliche Disilbersalz.
  • Das Salz mit i, 6-Diaminohexan ist in Wasser leicht löslich und kristallisiert daraus in fächerförmigen Aggregaten. In Methanol ist es weniger löslich und wird zweckmäßig hieraus umkristallisiert. Das neutrale Salz mit Diäthylentriamin ist ebenfalls in Wasser leicht löslich und wird aus der wäßrigen Lösung in Form von kompakten Aggregaten erhalten. Zum Kristallisieren eignet sich Methanol. Das Salz mit Tetramethylendi-co-aminopropyläther kristallisiert aus Wasser in gefiederten Aggregaten. Leicht löslich ist es auch in Methanol, schwer löslich in Äthanol. Beispiele Eine bei o" aus der entsprechenden Menge des technischen Salzes bereitete Lösung von 2/1o Mol Dinatriumcyanamid wird mit konzentrierter Essigsäure bei o bis 5° bis zur schwach alkalischen Reaktion versetzt. In diese Lösung läßt man bei 5 bis io° unter heftigem Rühren gleichzeitig äquivalente Mengen von Hexan-i ,6-diisocyanat (1/1o Mol) und in-Natronlauge (21;;'" Mol) im Verlauf von 2o bis 25 Minuten eintropfen. Allmählich trübt sich die Flüssigkeit unter Abscheidung des Reaktionsproduktes. Nach im ganzen 7o Minuten langem Rühren wird der reichlich entstandene Niederschlag abgesaugt und mit kaltem Wasser gewaschen, bis nichts mit Mineralsäure Fällbares mehr in Lösung geht. Filtrat und Waschwasser werden vereinigt und mit starker Salpetersäure unter Kühlung kongosauer gemacht. Hierbei scheidet sich der gebildete Cyanharnstoff in Form eines dicken farblosen Kristallbreis ab. Man saugt rasch ab und wäscht mit kaltem Wasser bis zum Verschwinden der mineralsauren Reaktion. Ausbeute 84 °%. Eine kleine Menge bleibt in der Mutterlauge gelöst, so daß die Gesamtausbeute go % übersteigt. Beispiel 3 Man verfährt wie im vorangegangenen Beispiel und ersetzt das Hexan-i, 6-diisocyanat durch die entsprechende Menge m-Tolylendiisocyanat. Nach im ganzen zweistündigem Rühren bei etwa 5° werden die in verhältnismäßig geringer Menge entstandenen Abscheidungen abfiltriert und die vereinigten Filtrate und Waschwässer mit Salpetersäure unter Kühlung angesäuert. Die sehr reichliche Fällung des Cyanharnstoffes wird abgesaugt, ausgewaschen und auf Ton getrocknet. Die Substanz löst sich beim Erwärmen leicht in Aceton, Methanol und i-Butanol. Auch in heißem Wasser ist sie verhältnismäßig leicht löslich. Aus der Lösung in Alkali wird sie durch Säuren wieder abgeschieden. Beispiel 4 Eine in der üblichen Weise aus technischem Kalkstickstoff hergestellte Calciumcyanamidlösung, die 2/1o Mol Cyanamid enthält, wurde bei etwa 5° tropfenweise unter heftigem Rühren mit 1/1o Mol Hexani, 6-düsocyanat versetzt. Wenn die anfangs starke Alkalität (p$ ii) nahezu abgestumpft ist, stellt man den p$-Wert durch Nachsetzen von wenig Alkalilauge wieder auf etwa g. Nach im ganzen il/2stündigem Rühren wird aufgearbeitet wie in den vorangegangenen Beispielen. Die Ausbeute ist recht gut. Beispiel 5 i Mol Monoatriumcyanamid (Liebknecht, Z. angew. Chem. 45 [i932] S. 584) wird mit i Mol Hexan-i, 6-düsocyanat 6 Stunden bei 5o° in einer Stahlkugelmühle gerollt. Zum Schluß wird noch 2 Stunden auf ioo° erwärmt. Den Inhalt nimmt man dann mit kaltem Wasser auf, schüttelt einmal mit Äther aus und säuert bei o° mit Phosphorsäure zur Abscheidung des Cyanharnstoffes an.
  • Beispiel 6 i Mol feinstgemahlenes Monoatriumcyanamid wird in absolutem Isopropylalkohol .aufgeschlämmt und unter Rühren mit 1/2 Mol Hexan-i, 6-diisocyanat versetzt. Man steigert die Temperatur erst auf 3o°, dann auf 6o°, hält 4 Stunden bei dieser Temperatur und geht zum Schluß noch kurz auf 8o°. Nach dem Wiederabkühlen wird das ungelöste Salz abgesaugt und mit Isopropylalkohol gewaschen. Man löst in Wasser und scheidet den Cyanharnstoff durch Ansäuren mit Phosphorsäure ab.
  • Beispiel 7 Zu einer Suspension von x Mol feinstpulverisiertem Monoatriumcyanamid in der vierfachen Menge abs. Alkohol gibt man bei 50° 1/2 Mol Hexan-i, 6-diisothiocyanat unter Schütteln zu. Die Temperatur steigt hierbei auf 6o° an, um dann wieder abzusinken. Man erwärmt nunmehr 3 Stunden auf 6o°, worauf die Masse breiigen Zustand angenommen hat. Das Reaktionsprodukt wird abgesaugt und mit absolutem Alkohol gewaschen. Es besteht überwiegend aus dem Dinatriumsalz der Formel In Wasser ist das Salz bis auf Spuren klar löslich, Beim Ansäuren mit Essigsäure scheidet sich nichts ab. Wird die Lösung in überschüssige Mineralsäure gegossen, so erhält man eine flockige, filtrierbare Fällung, die beim Stehen allmählich verharzt und dann in Lauge nicht mehr restlos löslich ist. Das Natriumsalz dagegen ist haltbar.
  • Die Lösung des Salzes gibt mit Silbernitrat eine gelbliche Fällung, die beim Stehen sich durch Bildung von Schwefelbilder bräunt. Die alkoholische Mutterlauge enthält noch reichliche Mengen des Salzes. Es ist notwendig, die Mutterlauge bei sehr niederen Temperaturen einzutrocknen, da andernfalls der Rückstand nur noch teilweise in Wasser löslich ist.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung besonders reaktionsfähiger, mehrwertiger Cyanharnstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß man zwei- oder mehrwertige Isocyanate oder Isothiocyanate mit Cyanamidsalzen, insbesondere solchen der Alkalien oder Erdalkalien zur Umsetzung bringt, wobei die Reaktion bis zum Ende alkalisch bleiben muß und die Cyanamidsalze zweckmäßig im Überschuß angewandt werden.
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man wäßrige Lösungen von Cyanamidsalzen vorlegt und sie mit flüssigen oder gelösten mehrwertigen Isocyanaten in feiner Verteilung umsetzt.
DEK7136D 1941-12-09 1941-12-09 Verfahren zur Herstellung besonders reaktionsfaehiger, mehrwertiger Cyanharnstoffe Expired DE912090C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK7136D DE912090C (de) 1941-12-09 1941-12-09 Verfahren zur Herstellung besonders reaktionsfaehiger, mehrwertiger Cyanharnstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK7136D DE912090C (de) 1941-12-09 1941-12-09 Verfahren zur Herstellung besonders reaktionsfaehiger, mehrwertiger Cyanharnstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE912090C true DE912090C (de) 1954-05-24

Family

ID=7211501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK7136D Expired DE912090C (de) 1941-12-09 1941-12-09 Verfahren zur Herstellung besonders reaktionsfaehiger, mehrwertiger Cyanharnstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE912090C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0185184A1 (de) * 1984-11-16 1986-06-25 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Flächengebilden
US4707386A (en) * 1986-01-11 1987-11-17 Bayer Aktiengesellschaft Process for the production of sheet structures

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0185184A1 (de) * 1984-11-16 1986-06-25 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Flächengebilden
US4619966A (en) * 1984-11-16 1986-10-28 Bayer Aktiengesellschaft Process for the production of coated substrates
US4707386A (en) * 1986-01-11 1987-11-17 Bayer Aktiengesellschaft Process for the production of sheet structures

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE872041C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen, unsymmetrischen Kondensationsprodukten
DE912090C (de) Verfahren zur Herstellung besonders reaktionsfaehiger, mehrwertiger Cyanharnstoffe
DE506282C (de) Verfahren zur Darstellung hochalkylierter Guanidine
DE1161905B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Kondensationsprodukten tetramerer Halogencyane
DE715541C (de) Verfahren zur Herstellung von halogenwasserstoffsauren Salzen substituierter Isothioharnstoffe
DE901053C (de) Verfahren zur Herstellung von Guanidinthiocyanat
DE910779C (de) Verfahren zur Darstellung von N-Sulfonylharnstoffen
DE833959C (de) Verfahren zur Herstellung von chemotherapeutisch wertvollen Biguanidderivaten
AT227696B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-oxazolen
DE737931C (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 4-Diaminochinazolin
DE833818C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen mono- und diquartaeren Salzen von Pyrimidylaminocinnolinen
AT209906B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dicarbamaten aliphatischer 1, 3-Diole
DE1121052B (de) Verfahren zur Herstellung von 4, 5-substituierten 2-Amino-oxazolen
DE1470163C (de) Verfahren zur Herstellung von 3,3Äthylenbis-(tetrahydro-4,6-dimethyl-2Hl,3,5-thiadiazin-2-thion)
DE831697C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrimidylaminochinolinderivaten
DE678194C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen von Mercaptothiazolen
DE2024805C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-3-chlorpyrazin
DE877614C (de) Verfahren zur Herstellung von Abkoemmlingen der p-Aminosalicylsaeure
DE640390C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallcarbamaten
DE867091C (de) Verfahren zur Herstellung von Guanidinsalzen
AT226670B (de) Verfahren zur Herstellung neuer halogenierter Carbonyl-Bisulfit-Additionsverbindungen
DE825254C (de) Verfahren zur Herstellung von Guanidin-Verbindungen
CH260741A (de) Verfahren zur Herstellung eines Des-aza-adenins.
DE553278C (de) Verfahren zur Gewinnung von Harnstoff- und Thioharnstoffabkoemmlingen der aromatischen, heterocyklischen und aromatisch-heterocyklischen Reihe
AT154902B (de) Verfahren zur Darstellung wasserlöslicher organischer Quecksilberverbindungen.