DE9116296U1 - Kraftstoffbehälteranlage - Google Patents

Kraftstoffbehälteranlage

Info

Publication number
DE9116296U1
DE9116296U1 DE9116296U DE9116296U DE9116296U1 DE 9116296 U1 DE9116296 U1 DE 9116296U1 DE 9116296 U DE9116296 U DE 9116296U DE 9116296 U DE9116296 U DE 9116296U DE 9116296 U1 DE9116296 U1 DE 9116296U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
fuel tank
fuel
chamber
suction jet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9116296U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE9116296U priority Critical patent/DE9116296U1/de
Priority claimed from DE19914111341 external-priority patent/DE4111341A1/de
Publication of DE9116296U1 publication Critical patent/DE9116296U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/20Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines characterised by means for preventing vapour lock
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/077Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0076Details of the fuel feeding system related to the fuel tank
    • F02M37/0088Multiple separate fuel tanks or tanks being at least partially partitioned
    • F02M37/0094Saddle tanks; Tanks having partition walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • F02M37/106Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir the pump being installed in a sub-tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/18Feeding by means of driven pumps characterised by provision of main and auxiliary pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03118Multiple tanks, i.e. two or more separate tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03236Fuel tanks characterised by special filters, the mounting thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0606Fuel temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/02Feeding by means of suction apparatus, e.g. by air flow through carburettors
    • F02M37/025Feeding by means of a liquid fuel-driven jet pump

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

Kraftstoffbehälteranlage
Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffbehälteranlage mit einem zwei Kammern aufweisenden Kraftstofftank, bei dem in einer Kammer eine Entnahmeeinrichtung mit einer Kraftstoff-Förderpumpe angeordnet ist sowie mit einer mit einem Kraft— stoffstrahl arbeitenden Saugstrahlpumpe zur Förderung des Krafststoffes aus der anderen Kammer in die die Entnahmeeinrichtung aufweisende Kammer, wobei der Druckanschluß der Saugstrahlpumpe mit dem Auslaß einer Treibmittelpumpe in der die Entnahmeeinrichtung aufweisenden Kammer des Kraftstofftanks verbunden ist.
Solche Kraftstoffbehälteranlagen werden in Kraftfahrezeugen sattelartig zu beiden Seiten des Kardantunnels angeordnet. Der Kardantunnerl teilt dabei den Kraftstofftank in zwei Hälften auf. Da nur in einer Kammer des Kratstofftanks eine Entnahmeeinrichtung vorgesehen wird, ist es erforderlich, den Kraftstoff aus der anderen Kammer in die Kammer mit der Entnahmeeinrichtung zu pumpen. Das geschieht bei bekannten, in derzeitige Kraftfahrzeuge eingebauten Kraftstoffbehälteranlagen mittels einer Saugstrahlpumpe, der als Treibmittel der vom Druckregler der Einspritzanlage der Brennkraftmaschine zurückfließende Kraftstoff zugeführt wird. Durch die dabei enstehende Injektorwirkung wird aus
der die Entnahmeeinrichtung nicht aufweisenden Kammer Kraftstoff angesaugt, der zusammen mit dem Treibmittel über eine Leitung in die andere Kammer des Kraftstofftanks gefördert wird.
In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, daß solche Kraftstoff behälteranlagen oftmals nicht zufriedenstellend arbeiten und nicht immer eine Förderung von Kraftstoff aus der Kammer mit der Saugstrahlpumpe in die Kammer mit der Entnahmeeinrichtung ermöglichen. Dieser Mißstand tritt insbesondere bei längerer Vollgasfahrt auf, weil sich dann der Kraftstoff in der zur Saugstrahlpumpe führenden Rücklaufleitung so stark erhitzt, daß Dampfblasen entstehen, die zu einem Ausfall der Saugstrahlpumpe führen.
Man könnte diesem Mißstand natürlich dadurch begegnen, daß man auf die mit der rückfließenden Kraftstoffmenge als Treibmittel arbeitende Saugstrahlpumpe verzichtet und stattdessen in der Kammer eine übliche, elektrisch angetriebene Druckpumpe anordnen würde, insbesondere müßte für sie eine elektrische Energieversorgung vorgesehen werden.
Der Erfingung liegt das Problem zugrunde, eine Kraftstoffbehälteranlage der eingangs genannten Art so auszubilden, daß mit möglichst geringem Aufwand mittels einer mit Krafstoff als Treibmittel arbeitenden Saugstrahlupmpe aus einer Kammer in die andere Kraftstoff gefördert werden kann, ohne daß es dabei infolge hoher Temperaturen des Kraftstoffes zu einem Ausfall der Saugstrahlpumpe durch Dampfblasenbildung kommen kann.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Treibmittelpumpe für die Saugstrahlpumpe und die Kraftstoff-Förderpumpe der Entnahmeeinrichtung einen gemeinsamen
Antrieb aufweisen, der z.B. dadurch eine von einem Elektromotor antreibbare Antriebswelle beider Pumpen gebildet sein kann.
Durch diese Gestaltung wird auf einfache und kostengünstige Weise erreicht, daß die Saugstrahlpumpe statt mit vom Motor zurückfließendem und deshalb oftmals stark erwärmtem Kraftstoff stets mit relativ kühlem und daher gasblasenfreiern Kraftstoff aus dem Kraftstofftank betrieben wird.
Die Saugstrahlpumpe kann prinzipiell in jeder der Kammern des Kraftstofftanks angeordnet sein.
Besonders günstig ist es aber, wenn die Saugstrahlpurnpe in der die Entnahmeeinrichtung aufweisenden Kammer des Kraftstofftanks angeordnet ist und einen in die andere Kammer ragenden Sauganschluß aufweist. Auf diese Art ist eine leichte und unkomplizierte Montage der Pumpen möglich.
Es ist aber auch möglich, daß die Entnahmeeinrichtung in der einen Kammer und die Saugstrahlpumpe in der anderen Kammer des Kraftstofftanks angeordnet ist.
Die Treibmittelpumpe und die Kraftstoff-Förderpumpe arbeiten auch bei starken Erschütterungen des Kraftfahrzeugs, bei Kurvenfahrt, Beschleunigungen oder Berg- und Talfahrten zuverlässig, wenn sie in einem gemeinsamen Schwalltopf einer Kammer des Kraftstofftanks angeordnet sind.
Üblicherweise ist bei Kraftstoffbehälteranlagen die Kraftstoff-Förderpumpe zweistufig mit einer Vorstufenpumpe und eine Hauptförderpumpe ausgebildet. In einem solchen Fall kann man die Erfindung mit geringstmöglichem Aufwand verwirklichen, indem die Vorförderpumpe zugleich die Treibmittelpumpe für die Saugstrahlpume bildet.
Die Kraftstoff-Förderpumpe ist besonders einfach ausgebildet und braucht sich von Üblichen Kraftstoff-Förderpumpen kaum zu unterscheiden, wenn gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung die Kraftstoff-Vorförderpumpe eine Strömungspumpe mit einem in einer Übereinander zwei Strömungskanäle bildenden Pumpenkammer angeordneten Laufrad hat und wenn der Strömungskanal der einen Laufradseite den mit der Saugstrahlpumpe zu verbindenden Auslaß und der Strömungskanal der anderen Laufradseite eine zur Hauptförderpumpe führende Druckmittelverbindung aufweist. Die Vorför— derpumpe kann dabei nach dem Peripheralrad-Prinzip oder nach dem Seitenkanalprinzip arbeiten.
Die Trennung der vorn Laufrad erzeugten Strömung in einem zur Hauptpumpe führenden Strom und einem zur Saugstrahl— pumpe führenden Strom kann besonders einfach dadurch erfolgen, daß im Bereich des Auslasses und der Druckmittelverbindung an der Peripherie des Laufrades ein Abstreifer zur axialen und radialen Trennung des Druckmittelstromes vorgesehen ist.
Um eine leichte hontierbarkeit zu erhalten können Saugstrahlpumpe und Kraftstoff-Förderpumpe und/oder Treibmittelpumpe eine Baueinheit bilden.
Besonders günstig ist es dazu, wenn Saugstrahlpumpe und Kraftstoff-Förderpumpe und/oder Treibmittelpumpe einen gemeinsamen Pumpenhalter besitzen.
Eine weitere Verringerung der Bauteile wird dadurch erreicht, daß der Pumpenhalter das Pumpengehäuse der Kraftstoff-Förderpumpe und/oder der Treibmittelpumpe und/oder der Saugstrahlpumpe bildet.
Dabei ist der Pumpenhalter besonders leicht herstellbar, wenn er ein Spritzgußteil aus einem Kunststoff ist.
Die Erfindung läßt zahlreiche AusfUhrungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. In ihr zeigen die
Fig.l eine erfindungsgemäß gestaltete Kraftstoffbehälteranlage mit einem horizontal geschnitten dargestellten Kraftstofftank,
Fig. 2 einen horizontalen Schnitt durch eine Pumpenkarnmer einer zweistufigen Kraftstofförderpumpe der Kraftstoffbehälteranlage nach Figur 1
Fig. 3 ein Horizontalschnitt des Pumpenbereichs eines zweiten AusfUhrungsbeispiels einer Kraftstoffbehälter an lage
Fig. 4 ein Horizontalschnitt des Pumpenbereichs eines dritten AusfUhrungsbeispiels einer Kraftstoffbehälteranlage.
Die Figur 1 zeigt einen Kraftstofftank 1, welcher in zwei Kammern 2, 3 aufgeteilt ist und deshalb in einem Kraftfahrzeug so angeordnet werden kann, daß sich eine Kammer 2 auf einer Seite und die andere Kammer 3 auf der anderen Seite eines nicht gezeigten Kardantunnels befinden. In der Kammer 3 ist eine Kraftstoff-Entnahmeeinrichtung 4- angeordnet, welche im wesentlichen eine im Kraftstoff eintauchende Kraftstoff-Förderpumpe 5 hat, welche nahe des Bodens der Kammer 3 mit einem Ansaugstutzen 6 versehen ist. Der dort angesaugte Kraftstoff gelangt Über eine Leitung 7 zur Einspritzanlage eines Motors 8 des Kraftfahrzeugs. Die nicht verbrauchte Kraftstoffmenge wird Über eine Rücklauf leitung
9 zurück in einen Schwalltopf 10 der Kammer 3 gefördert. In diesem Schwalltopf 10 ist auch die Kraftstoff-Förderpumpe 5 angeordnet.
Wichtig für die Erfindung ist ein Auslaß 11 am unteren Ende der Kraftstoff-Förderpumpe 5, von dem aus Kraftstoff über eine Leitung 12 als Treibmittel zu einer Saugstrahlpumpe 13 am Boden der Kammer 2 zu gelangen vermag. Die Saugstrahlpumpe 13 saugt Kraftstoff in der Kammer 2 an und fördert ihn zusammen mit dem als Treibmittel dienenden Kraftstoff über einen Rücklauf 14 in den Schwalltopf 10.
Die Kraftstoff-Förderpumpe 5 hat als Antrieb einen Elektromotor 15, der eine Welle 16 antreibt, welche einer Hauptförderpumpe 17 und einer Vorförderpumpe 18 gemeinsam ist. Die Hauptförderpumpe 17 ist als Innenzahnradpumpe ausgebildet und hat auf der Welle 16 einen als Zahnradsatz ausgebildeten Pumpenrotor 19.
Die Vorförderpumpe 18 hat in einer Pumpenkammer 20 ein Pumpenrad 21, welches Kraftstoff vorn Ansaugstutzen 6 in einem unteren Strömungskanal 22 zum Auslaß 11 und in einem oberen Strömungskanal 23 zu einer zur Hauptförderpumpe 17 führenden Druckmittelverbindung 24 zu fördern vermag. Die Trennung der beiden Strömungskana'le 22, 23 erfolgt im Bereich des Auslasses 11 und der Druckmittelverbindung 24 durch einen Abstreifer 25.
Die Gestaltung der Pumpenkammer 20 ergibt sich insbesondere aus Figur 2. Je nachdem, ob sie nach dem Peripheralprinzip oder Seitenkanalprinzip arbeitet, können die Strö— mungskanäle 22, 23 einen nach außen zunehmenden oder einen halbkreisförmigen Querschnitt aufweisen, was in Figur 2 dargestellt ist. Gezeigt sind in Figur 2 auch der Auslaß 11 und der Ansaugstutzen 6. Zu sehen ist, daß im Bereich des
Auslasses 11 und des Ansaugstutzens 6 die Trennung der Volumenströme durch den Abstreifer 25 erfolgt.
Bei den Ausführungsbeispielen der Figuren 3 und 4 sind Saugstrahlpumpe 13 und Kraftstoff-Förderpumpe 5 zu einer Baueinheit zusammengefaßt und gemeinsam im Schwalltopf 10 der Kammer 3 angeordnet.
Die Kraftstoff-Förderpumpe 5 kann dabei aus einer Vorför— derpumpe und einer Hauptförderpumpe bestehen, die aber als eine Einheit dargestellt sind.
Von der Kraftstoff-Förderpumpe 5 führt ein Auslaß 11 zur Saugstrahlpumpe 13, während eine Saugleitung 26 in die Kammer 2 geführt ist.
Weiterhin mündet ein Rücklauf 14 in den Schwalltopf 10.
In Figur 3 besitzen Saugstrahlpumpe 13 und Kraftstoff-Förderpumpe5 einen gemeinsamen Pumpenhalter 27 während in Figur 4 der Pumpenhalter 27 der Saugstrahlpumpe 13 gleichzeitig das Pumpengehäuse der Kraftstoff-Förderpumpe 5 bildet. Sowohl in Figur 3 als auch in Figur 4 ist der Pumpenhalter 27 ein Spritzguiitei 1 aus Kunststoff.

Claims (11)

Pat-wfit/änsprUche
1.Kraftstoffbehälteranlage mit einem zwei Kammern aufweisenden Krafststofftank, bei dem in einer Kammer eine Entnahmeeinrichtung mit einer Kraftstoff-Förderpumpe angeordnet ist sowie mit einer mit einem Kraftstoffstrahl arbeitenden Saugstrahlpumpe zur Förderung des Kraftstoffes aus der anderen Kammer in die die Entnahmeeinrichtung aufweisende Kammer wobei der Druckanschluß der Saugstrahlpurnpe mit dem Ausla[5 einer Treibmittelpumpe in der die Entnahmeeinrichtung aufweisenden Kammer des Kraftstofftanks verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibmittelpumpe fUr die Saugstrahlpumpe (13) und die Kraftstoff-Förderpumpe (5) der Entnahmeeinrichtung (4) einen gemeinsamen Antrieb (Elektromotor 15) aufweisen.
2. Kraftstoffbehälteranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugstrahlpumpe (13) in der die Entnahmeeinrichtung (4) aufweisenden Kammer (3) des Kraftstofftanks (1) angeordnet ist und einen in die andere Kammer (2) ragenden Sauganschluß aufweist.
3. Kraftstoffbehalteranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahmeeinrichtung (4) in der einen Kammer (3) und die Saugstrahlpumpe (13) in der anderen Kammer (2) des Kraftstofftanks (1) angeordnet ist.
4. Kraftstoffbehälteranlage nach den Ansprüchen 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibmittelpumpe und die Kraftstoff-Förderpumpe (5) in einem gemeinsamen Schwalltopf (10) einer Kammer (3) des Kraftstofftanks (1) angeordnet sind.
5. Kraftstoffbehälteranlage nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der die Kraftstoff-Förderpumpe zweistufig mit einer Vorstufenpumpe und einer Hauptförderpumpe ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorförderpumpe (18) zugleich die Treibmittelpumpe fUr die Saugstrahlpumpe (13) bildet.
6. Kraftstoffbehälteranlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorförderpumpe (18) eine Strömungspumpe mit einem in einer übereinander zwei Strörnungskanäle (22, 23) bildenden Pumpenkammer (20) angeordneten Laufrad (21) hat und daß der Strömungskanal (22) der einen Laufradseite den mit der Saugstrahlpumpe (13) zu verbindenden Auslaß (11) und der Strömungskanal (23) der anderen Laufradseite eine zu Hauptförderpumpe (17) führende Druckmittelverbindung (24) aufweist.
7. Kraftstoffbehälteranlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Auslasses (11) und der Druckmittelverbindung (24) an der Peripherie des Laufrades (21) ein Abstreifer (25) zur axialen und radialen Trennung des Druckmittelstromes vorgesehen ist.
8. Kraftstoffbehälteranlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Saugstrahlpumpe (13) und Kraftstoff-Förderpumpe (5) und/oder Treibmittelpumpe eine Baueinheit bilden.
9. Kraftstoffbehälteranlage nach Anspruch S, dadurch gekennzeichnet, daß Saugstrahlpumpe (13) und Krafstoff-Förderpumpe (5) und/oder Treibmittelpumpe einen gemeinsamen Pumpenhalter (27) besitzen.
10. Kraf tstof fbeha'lteranlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichent, da[3 der Pumpenhalter (27) das Pumpengehäuse der Kraftstoff-Förderpumpe (5) und/oder der Treibmittelpumpe und/oder der Saugstrahlpumpe (13) bildet.
11. Kraftstoffbehälteranlage nach einem der Ansprüche 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpenhalter (27) ein Spritzgußteil aus einem Kunststoff ist.
DE9116296U 1991-04-08 1991-04-08 Kraftstoffbehälteranlage Expired - Lifetime DE9116296U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9116296U DE9116296U1 (de) 1991-04-08 1991-04-08 Kraftstoffbehälteranlage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914111341 DE4111341A1 (de) 1991-04-08 1991-04-08 Kraftstoffbehaelteranlage
DE9116296U DE9116296U1 (de) 1991-04-08 1991-04-08 Kraftstoffbehälteranlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9116296U1 true DE9116296U1 (de) 1992-07-23

Family

ID=25902630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9116296U Expired - Lifetime DE9116296U1 (de) 1991-04-08 1991-04-08 Kraftstoffbehälteranlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9116296U1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2709100A1 (fr) * 1993-08-18 1995-02-24 Peugeot Dispositif de transvasement de carburant d'une poche auxiliaire à la poche principale d'un réservoir multipoches.
EP0661439A1 (de) * 1993-12-20 1995-07-05 General Motors Corporation Brennstoffpumpe für Kraftfahrzeug
WO1996005423A2 (en) * 1994-08-06 1996-02-22 Rover Group Limited A fuel feed system for an internal combustion engine
WO1996024773A1 (de) * 1995-02-11 1996-08-15 Robert Bosch Gmbh Saugstrahlpumpe
EP0717197A3 (de) * 1994-12-16 1996-11-27 Bosch Gmbh Robert Saugstrahlpumpe
EP1103717A1 (de) * 1999-11-23 2001-05-30 Mannesmann VDO AG In einem Schwalltopf eines Kraftstoffbehälters eines Kraftfahrzeuges angeordnete Fördereinheit
FR2808842A1 (fr) * 2000-05-15 2001-11-16 Bitron France Dispositif de pompage d'un liquide contenu dans un reservoir
DE19900378B4 (de) * 1999-01-08 2005-03-17 Siemens Ag Tanksystem

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2709100A1 (fr) * 1993-08-18 1995-02-24 Peugeot Dispositif de transvasement de carburant d'une poche auxiliaire à la poche principale d'un réservoir multipoches.
EP0661439A1 (de) * 1993-12-20 1995-07-05 General Motors Corporation Brennstoffpumpe für Kraftfahrzeug
WO1996005423A2 (en) * 1994-08-06 1996-02-22 Rover Group Limited A fuel feed system for an internal combustion engine
WO1996005423A3 (en) * 1994-08-06 1996-05-09 Rover Group A fuel feed system for an internal combustion engine
EP0717197A3 (de) * 1994-12-16 1996-11-27 Bosch Gmbh Robert Saugstrahlpumpe
WO1996024773A1 (de) * 1995-02-11 1996-08-15 Robert Bosch Gmbh Saugstrahlpumpe
DE19900378B4 (de) * 1999-01-08 2005-03-17 Siemens Ag Tanksystem
EP1103717A1 (de) * 1999-11-23 2001-05-30 Mannesmann VDO AG In einem Schwalltopf eines Kraftstoffbehälters eines Kraftfahrzeuges angeordnete Fördereinheit
US6478014B1 (en) 1999-11-23 2002-11-12 Mannesmann Vdo Ag Delivery unit arranged in a surge chamber of a fuel tank of a motor vehicle
FR2808842A1 (fr) * 2000-05-15 2001-11-16 Bitron France Dispositif de pompage d'un liquide contenu dans un reservoir

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4111341C2 (de)
DE2622155C2 (de) Kraftstofförderpumpe
EP1126157B1 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
EP1702157B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
EP1336043B1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für brennkraftmaschinen mit verbessertem startverhalten
DE2401728C2 (de) Im Kraftstofftank eines Kraftfahrzeuges angeordneter runder Beruhigungstopf
DE102013209130A1 (de) Kraftstofffördervorrichtung mit integrierter senkrechter Saugstrahlpumpe
DE9116296U1 (de) Kraftstoffbehälteranlage
EP1415081A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für ein kraftfahrzeug
EP1103717B1 (de) In einem Schwalltopf eines Kraftstoffbehälters eines Kraftfahrzeuges angeordnete Fördereinheit
EP1155230B1 (de) Saugstrahlpumpe
DE102021109264A1 (de) Kraftstoffsystem mit Pump- und Filtrationsmodul für Kraftstoffe und Strömungsgehäuse dafür
DE3130286A1 (de) Pumpe zum foerdern von kraftstoff aus einem vorratstank zu einer brennkraftmaschine
DE102016212858B4 (de) Saugstrahlpumpe
DE19501353C2 (de) Brennstoffördereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE69806282T2 (de) Brennstofffördereinheit insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10327320A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage
DE10055344A1 (de) In einem Schwalltopf eines Kraftstoffbehälters eines Kraftfahrzeuges angeordnete Fördereinheit
DE2261394A1 (de) Treibstoffzufuhrsystem
DE19941850B4 (de) Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE19501352B4 (de) Brennstoffördereinrichtung mit Strahlpumpenanordnung
DE4425670A1 (de) Kraftstoff-Versorgungseinheit für ein Kraftfahrzeug mit Dieselmotor
DE10062452A1 (de) Kraftstoffpumpe für ein Kraftfahrzeug
DE19547244A1 (de) Kraftstoff-Fördersystem
DE19914063A1 (de) Fördereinrichtung für Kraftstoff