DE9115812U1 - Regal mit mehreren Regalständern - Google Patents

Regal mit mehreren Regalständern

Info

Publication number
DE9115812U1
DE9115812U1 DE9115812U DE9115812U DE9115812U1 DE 9115812 U1 DE9115812 U1 DE 9115812U1 DE 9115812 U DE9115812 U DE 9115812U DE 9115812 U DE9115812 U DE 9115812U DE 9115812 U1 DE9115812 U1 DE 9115812U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shelf
sheet metal
slot
slots
metal strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9115812U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Goetz & Sohn 6955 Aglasterhausen De GmbH
Original Assignee
Heinrich Goetz & Sohn 6955 Aglasterhausen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Goetz & Sohn 6955 Aglasterhausen De GmbH filed Critical Heinrich Goetz & Sohn 6955 Aglasterhausen De GmbH
Priority to DE9115812U priority Critical patent/DE9115812U1/de
Publication of DE9115812U1 publication Critical patent/DE9115812U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B87/00Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units
    • A47B87/005Linkable dependent elements with the same or similar cross-section, e.g. cabinets linked together, with a common separation wall
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/06Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of the shelves
    • A47B57/08Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of the shelves consisting of grooved or notched ledges, uprights or side walls
    • A47B57/10Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of the shelves consisting of grooved or notched ledges, uprights or side walls the grooved or notched parts being the side walls or uprights themselves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands
    • A47F5/106Adjustable or foldable or dismountable display stands with independent pillars

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)

Description

- 5 - P 60 127 19.11.91. REGAL MIT MEHREREN REGALSTÄNDERN
Die Erfindung betrifft ein Regal mit mehreren Regalständern in Form einer zylindrischen Säule mit der Grundfläche eines gleichseitigen Dreiecks und selbsttragend ausgebildet.
Bei einem bekannten Regal bestehen die Ständer aus stabilen Metallstangen, die sich entlang der Säulenkanten erstrecken und die mit angeschweißten Drähten verbunden sind, die sich entlang der Seitenflächen zwischen je zwei benachbarten Stangen erstrecken. Für ein Regalbord ist eine besondere Platte vorgesehen, die an zwei benachbarten Stangen befestigt ist und Löcher aufweist zum Einstecken von Haken eines Regalbordes.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Regal der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß es einfach herzustellen und einfach und vielfältig aufzubauen ist.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die drei Seitenflächen eines Regalständers durch flache Blechstreifen gebildet sind, daß die Blechstreifen zu einer formstabilen freitragend steifen Konstruktion entlang ihrer Längskanten miteinander verbunden sind, daß für alle drei Blechstreifen je mehrere, unter sich gleich ausgebildete und im gleichen Höhenraster angeordnete Steckschlitze vorgesehen sind, die sich, bezogen auf den vertikal aufgerichteten Regalständer, horizontal erstrecken, und daß Regalborde vorgesehen sind, die mit ihren Enden in die Schlitze einsteckbar passen.
Das Regal ist einfach herzustellen, weil ein Regalständer aus lediglich drei Blechstreifen besteht und die Regalborde einfach mit ihren Enden in gegenüberliegende Schlitze zweier nebeneinanderstehender Regalständer eingesteckt werden. Die Mannigfaltigkeit bei der Montage ergibt sich dadurch, daß
- 6 - P 60 127 19.11.91,
man benachbarte Borde in Flucht oder im Winkel zueinander anordnen kann, wobei sich hinsichtlich der möglichen Winkel, auch bedingt durch die dreieckige Grundform, ein weiter Streubereich ergibt.
Eine bevorzugte Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze geradlinig und über ihre gesamte Länge gleich breit ausgebildet sind, daß die Schlitze mittig zur Längsmitte des zugehörigen Blechstreifens angeordnet sind und sich über 50 % (Prozent) bis 80 %, vorzugsweise 70 %, der gesamten Breite des zugehörigen Blechstreifens erstrecken.
Das bietet hinreichende Variationsmöglichkeiten auf der einen Seite und ausreichende Stabilität durch stehengebliebenes Material der Blechstreifen andererseits.
Vorzugsweise wird ein Schlitz gebildet durch je eine Ausstanzung entlang der beiden schmalen Ränder und eine Ausstanzung parallel zu den langen Rändern des betreffenden Schlitzes und Abwinkein der umstanzten Blechzunge beziehungsweise -zungen um 90° (Grad) ins Innere der Säule.
Das ist eine einfache Stanzung, die mit dem Abwinkein in einem Arbeitsgang vorgenommen werden kann, und es entstehen eine oder zwei Zungen, die zur Stabilität und Versteifung beitragen und auch zur Halterung von weiter unten noch zu beschreibenden Haken und dergleichen dienen können.
Zweckmäßig sind die Längskanten eines Regalständers durch 60° abgewinkeltes Blechmaterial der Blechstreifen gebildet. Das ist einfach auf einer Biegeeinrichtung herzustellen und bietet hohe Formstabilität.
Vorzugsweise geht man dabei so vor, daß zwei Seitenflächen
- 7 - P 60 127 19.11.91,
durch einen doppelt breiten, längs um 60° geknickten Blechstreifen gebildet sind, daß der dritte Blechstreifen mit seinen beiden Längsrändern übersteht und daß diese beiden Längsränder um 6 0° abgewinkelt sind und mit den beiden Längsrändern des doppeltbreiten Blechstreifens verbunden sind, vorzugsweise durch Vernieten. Dazu hat man einfach zu knickende Blechteile zu verarbeiten und man muß die Verbindung der Blechstreifen nur entlang zweier Kantenlängen vornehmen.
Es ist wünschenswert, ein einmal in einen Schlitz eingestecktes Bordende dort gegen unbeabsichtigtes Herausziehen zu sichern. Dann wird durch mehrere so gesicherte Borde das ganze Regal versteift. Für diesen Fall empfiehlt sich eine Ausgestaltung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß für einen Schlitz ein vertikal langsverschieblicher Riegel oberhalb des Schlitzes, an der Rückseite des zugehörigen Blechstreifens gelagert ist, der in seiner, durch einen unteren Anschlag gesicherten Riegelstellung mit seinem unteren Ende in die Flucht des zugehörigen Schlitzes ragt und gegen die Kraftwirkung einer Rückstellkraft in seine obere, durch einen zweiten Anschlag gesicherte Entriegelstellung verschieblich ist, in der er nicht mehr in die Flucht des Schlitzes ragt und daß an dem Einsteckende eines Bordes eine Riegelfalle vorgesehen ist, in die das untere Ende des in Riegelstellung befindlichen Riegels bei in den zugehörigen Schlitz eingestecktem Bord formschlüssig paßt. Dabei ist vorzugsweise entlang des Riegels ein Betätigungsschlitz in dem zugehörigen Blechstreifen vorgesehen zum Durchgriff für ein Betätigungselement zum Verschieben des Riegels von außen gegen die Kraftwirkung der Rückstellkraft.
Im einfachsten Fall hat ein Bord die Grundform eines langgestreckten Rechteckes und ist so stark, daß es mit Spiel in einen Schlitz paßt. Wenn das Bord schmaler ist als die
- 8 - P 60 127 .19.11.91.
Schlitzlänge, kann es ohne weiteres in einen Schlitz eingesteckt werden. Ist es erheblich schmaler als die Schlitzlänge, dann kann es auch im Winkel eingesteckt werden. Oft sind aber auch Borde breiter als die Schlitzlänge wünschenswert, um eine größere Ablagefläche zu erzielen. Für einen solchen Fall empfiehlt es sich, an zwei an einer gemeinsamen Längsseite des Bordes gelegenen Ecken die Bordenden auf eine Breite abzuschrägen, die kleiner ist als die Schlitzlänge, vorzugsweise erheblich kleiner als die Schlitzlänge. Dann ergeben sich wieder die gleichen Winkelvariationen wie bei von vornherein schmaleren Borden.
Es ist Aufgabe einer Weiterbildung der Erfindung, ein Regal auszugestalten mit zusätzlichen Funktionsteilen, wie zum Beispiel Garderobenaufhänger, Kleiderhaken, Außenlampen und dergleichen. Solche Funktionsteile können außen an die Seitenwände angehängt werden mit einem entsprechend gestalteten Aufhänger. Zu diesem Zweck sind vorzugsweise Aufhänger vorgesehen mit einem flachen Anlagestück, das an seinem freien oberen Ende zu einem Haken abgewinkelt ist, der bei flacher Anlage des Anlagestückes außen an dem zugehörigen Blechstreifen, eine abgewinkelte Zunge eines zugehörigen Schlitzes von oben nach hinten formschlüssig umfassend, in diesen Schlitz paßt.
In manchen Fällen ist es wünschenswert, die an sich oben offenen Ständer abzudecken. Eine einfach ausgebildete und einfach zu handhabende Lösung ist dadurch gekennzeichnet, daß eine außen bündig, innen formschlüssig auf die obere offene Seite eines Ständers passende, aufsteckbare Abdeckung vorgesehen ist.
In manchen Fällen ist es wünschenswert, den Zwischenraum zwischen zwei Regalständern durch eine Blendwand auszufüllen, die sich, bezogen auf den Beschauer, als Rück-
- 9 - P 60 127 19.11.91
wand hinter den Borden erstreckt. Eine solche Blendwand, die einfach ausgestaltet und einfach zu handhaben ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß eine vertikal zwischen zwei Regalständern aufzuhängende Blendwand vorgesehen ist, die entlang ihrer sich entlang der Regalständer erstreckenden Seiten im Raster der Schlitze VorSprünge aufweist, die in die Schlitze passen und als Aufhänger ausgebildet sind.
Die Blendwand kann aus einem Lochblech oder einer entsprechend gelochten Kunststoffplatte bestehen, deren Löcher zeilen- und spaltenweise gerastert sind und zum Einhängen von Haken dienen können. Die Löcher kann man durch Hinterlegen oder Hinterkleben mit einer ungelochten Folie oder Platte abdecken.
Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
- 10 -
P 60 il'7
IS-.11.91.
In der Zeichnung Figur 1
Figur 2 Figur 3 Figur 4 Figur 5 Figur 6 Figur 7
Figur 8 Figur 9
Figur 10 bis Figur 13 bis Figur Figur Figur
Figur
zeigt:
perspektivisch einen Regalständer mit zugehöriger Abdeckung, den Teilschnitt II aus Figur 1, den Teilschnitt III aus Figur 1, eine Abänderung zu Figur 3, das Stanzmuster zu Figur 3, das Stanzmuster zu Figur 4, einen in den Schlitz eingehängten Aufhänger für die Ausführungsform nach Figur und 6,
den Regalständer nach Figur 1 im Querschnitt mit eingesetzten Borden, den Regalständer nach Figur 1 perspektivisch mit einem eingesetzten Doppelbord, unterschiedliche Gestaltungsmoglichkeiten von Regalen perspektivisch, weitere unterschiedliche Gestaltungsmoglichkeiten von Regalen in Draufsicht, weitere Gestaltungsmoglichkeiten von Regalen im Grundriß skizziert, im Teilschnitt einen Riegel zur Sicherung eines eingesteckten Bordes, zwei benachbarte Regalständer, zwischen denen eine vertikal angeordnete Blendwand eingehängt ist, von oben gesehen, und die Blendwand von vorn gesehen.
In der Zeichnung ist mit 1 ein Regalständer bezeichnet, der die Form einer zylindrischen Säule mit der Grundfläche eines gleichseitigen Dreiecks aufweist und selbsttragend ausgebildet ist. Die drei Seitenflächen sind durch flache Blechstreifen 2, 3, 4 gebildet. Die Blechstreifen sind zu einer formstabilen, steifen, selbsttragenden Konstruktion entlang ihrer Längskanten 5, 6 und 7 miteinander verbunden. Die bei-
- 11 - P 60 &Lgr;2"' &Lgr;9.11.91.
den Blechstreifen 3 und 4 sind einstückig und entlang der Kante 6 um 60° gegeneinander gekantet. Der Blechstreifen 2 steht an beiden Längsenden über, die überstehenden Ränder 8, 9 sind um 60° abgewinkelt und mit den Längsrändern der Blechstreifen 3 und 4 verbunden, vorzugsweise durch vernieten.
In alle drei Blechstreifen 2, 3, 4 sind je mehrere unter sich gleich ausgebildete und im gleichen Höhenraster angeordnete Steckschlitze 11 bis 18 eingearbeitet, die sich, bezogen auf den vertikal aufgerichteten Regalständer 1, horizontal erstrecken. In die Schlitze sind vorgesehene Regalborde 19, 20 mit ihren Enden einsteckbar. Die einzelnen Schlitze 11 bis 18 erstrecken sich geradlinig und sind über ihre gesamte Länge gleich breit ausgebildet. Die Schlitze erstrecken sich mittig zur Längsmitte 21 des zugehörigen Blechstreifens 2 und über 70 % der gesamten, durch den Doppelpfeil 22 angedeuteten Breite des zugehörigen Blechstreifens.
Ein Steckschlitz, zum Beispiel der Steckschlitz 11, wird gebildet durch je eine Ausstanzung 23, 24 entlang der beiden schmalen Ränder, eine Ausstanzung 25 parallel zu den langen Rändern und Abwinkein der umgestanzten Blechzungen 26, 27 um 9 0° ins Innere des Regalständers.
Bei der abgeänderten Ausführungsform nach Figur 4 und 6 erstreckt sich die der Ausstanzung 2 5 entsprechende Ausstanzung 26 entlang des oberen langen Randes 28 und es entsteht nur eine Zunge 29.
In die Steckschlitze sind auch Aufhänger einhängbar, wie zum Beispiel der Aufhänger 30 aus Figur 7, der ein flaches Anlagestück 31 aufweist, das an seinem freien oberen Ende zu einem Haken 32 abgewinkelt ist. Der Haken 32 umfaßt form-
- 12 - P 6U 127 19.&Lgr;1.91.
schlüssig von oben und nach hinten bei außen flach auf dem zugehörigen Blechstreifen 2 anliegendem Anlagestück 31 die untere abgewinkelte Zunge 2 6 des zugehörigen Schlitzes 11. Der Aufhänger 30 ist auf diese Weise solide aufgehängt und gegen Verwackeln gesichert und durch einen abgewinkelten Vorsprung 3 3 an seinem freien Ende gegen unbeabsichtigtes Herausrutschen arretiert. Der Aufhänger kann Teil einer Lampe, eines Arretierers für eine Kleiderstange, eines Bordes, eines Bildes sein oder zum Aufhängen solcher Funktionselemente oder anderer Funktionselemente dienen.
Für den Regalständer 1 ist eine außen bündig, innen formschlüssig auf die obere offene Seite 4 0 aufsteckbare Abdeckung 41 vorgesehen.
Ein Regalbord, wie zum Beispiel das Regalbord 19 aus Figur 8, hat die Grundform eines langgestreckten Rechtecks, das mit Spiel in die Steckschlitze, zum Beispiel den Steckschlitz 18 paßt. Das Regalbord ist gemäß Doppelpfeil 42 schmaler als die Schlitzlänge gemäß Doppelpfeil 43. Es kann demzufolge, wie in Figur 8 gestrichelt angedeutet, in verschiedenen Winkellagen eingesteckt werden und der Winkelbereich, der sich dadurch ergibt ist durch den Doppelpfeil 44 angedeutet und beispielsweise 80°.
Ein zweites Regalbord 2 0 ist gemäß Doppelpfeil 45 breiter als die Steckschlitzlänge gemäß Doppelpfeil 43. Es paßt dennoch in den Steckschlitz 11, weil es an einer Ecke eine Abschrägung 4 6 aufweist. Eine entsprechende Abschrägung 47 ist an der gegenüberliegenden Ecke vorgesehen. Durch die Abschrägung ist die Bordbreite gemäß Doppelpfeil 48 am Ende des Regalbordes kleiner als die Steckschlitzlänge gemäß Doppelpfeil 43. Dadurch ergeben sich wiederum verschiedene Einsteckrichtungen wie gestrichelt angedeutet und damit ein Variationswinkelbereich wie durch den Doppelpfeil 49 angezeigt
- 13 - P 60 127 19.11.91. von beispielsweise 77°.
Figur 9 zeigt zwei nebeneinander angeordnete Regalborde 51, 52, die eine gemeinsame Abstellfläche bilden und in Steckschlitze benachbarter Blechstreifen 2, 3 gleicher Höhenlage ein und desselben Regalständers eingesteckt sind. Die gegenüberliegenden in der Zeichnung nicht dargestellten Enden der Regalborde 51, 52 sind entsprechend in einen anderen Regalständer eingesteckt. &ngr;
Durch diese Mannigfaltigkeiten bei der Anordnung der Regalborde ergeben sich vielfältige Mannigfaltigkeiten in der Ausgestaltung der Regale, die als Verkaufsständer ausgerüstet sein können oder als Messestände.
Die Stabilität wird begünstigt durch eine Verriegelung der eingesteckten Regalborde. Zu diesem Zweck ist für einen Steckschlitz 11 ein vertikal längsverschlieblicher Riegel oberhalb des Schlitzes an der Rückseite 61 des zugehörigen Blechstreifens 2 gelagert. Der Riegel 60 ragt in seiner durch einen unteren Anschlag 62 gesicherten Riegelstellung, die in Figur 17 gezeichnet ist, mit seinem unteren angespitzten Ende 63 in die Flucht des zugehörigen Steckschlitzes 11. Der Riegel kann gegen die Kraftwirkung einer Rückstellkraft, zum Beispiel einer Rückstellfeder oder, wie im Ausführungsbeispiel, der Schwerkraft, in seine obere durch einen zweiten Anschlag 64 gesicherte Entriegelstellung verschoben werden, in der er nicht mehr in die Flucht des Steckschlitzes 11 ragt.
Am Einsteckende 65 eines Bordes 20 ist eine Riegelfalle 66 vorgesehen, in die das untere Ende 63 des in Riegelstellung befindlichen Riegels 60 formschlüssig paßt und eingreift, wenn das betreffende Bord 20, wie dargestellt, eingesteckt ist. Entlang des Riegels 60 ist ein Betätigungsschlitz 67
- 14 - P 60 127 L9.ll.i-1.
zum Durchgriff für ein Betätigungselement, zum Beispiel einen Schraubenzieher, vorgesehen, der das Verschieben des Riegels 60 von außen gegen die Kraftwirkung der Rückstellkraft gestattet, um das eingesetzte Bord zu entriegeln oder ein neues Bord einzuschieben.
Die Spitze des Riegels kann auch mit einer Schräge ausgestattet sein, so daß der Riegel beim Einschieben eines neuen Bordes von selbst zurückweicht und dann in «die Falle 66 fällt.
Insbesondere in Fällen, in denen das Regal als Verkaufsständer oder als Messestand vorgesehen ist, ist es wünschenswert, den Zwischenraum zwischen den Regalen mit einer Blendwand auszukleiden. Eine solche Blendwand 70 ist zwischen den beiden Regalständern 71 und 72, vergleiche Figur 18, eingehängt. Diese Blendwand 70 hat etwa rechteckige Form und entlang ihrer an die Regalständer angrenzenden Ränder 73, 74 ist sie im Raster der Steckschlitze 11 bis 16 mit VorSprüngen 7 5 bis 82 versehen, die in die Steckschlitze passen und als Aufhänger ausgebildet sind.
Wie aus Figur 18 ersichtlich, sind auch zu den benachbarten, nicht dargestellten Regalständern solche Blendwände 83, 84 eingehängt. Außerdem sind Borde 85, 86, 87 eingesteckt, die so schmal sind, daß die Aufhänger 75 bis 82 in den gleichen Steckschützen, in denen bereits die Borde stecken, noch Platz finden.

Claims (12)

- 1 - P 60 127 19.J.I.91. ANSPRÜCHE
1. Regal mit mehreren Regalständern in Form einer zylindrischen Säule mit der Grundfläche eines gleichseitigen Dreiecks und selbsttragend ausgebildet, dadurch gekennzeichnet,
daß die drei Seitenflächen eines Regalständers ( 1 ) durch flache Blechstreifen ( 2, 3, 4 ) gebildet sind,
daß die Blechstreifen zu einer formstabilen freitragend steifen Konstruktion entlang ihrer Längskanten ( 5, 6, 7 ) miteinander verbunden sind,
daß in alle drei Blechstreifen je mehrere, unter sich gleich ausgebildete und im gleichen Höhenraster angeordnete Steckschlitze ( 11 - 18 ) vorgesehen sind, die sich, bezogen auf den vertikal aufgerichteten Regalständer ( 1 ) horizontal erstrecken und
daß Regalborde ( 19, 20 ) vorgesehen sind, die mit ihren Enden in die Schlitze einsteckbar passen.
2. Regal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schlitze ( 11 - 18 ) geradlinig und über ihre gesamte Länge gleich breit ausgebildet sind,
daß die Schlitze mittig zur Längsmitte ( 21 ) des zugehörigen Blechstreifens ( 2 ) angeordnet sind und sich über 50 % (Prozent) bis 80 %, vorzugsweise 70 %, der gesamten Breite ( 22 ) des zugehörigen Blechstreifens erstrecken.
3. Regal nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schlitz ( 11 ) gebildet ist durch je eine Ausstanzung ( 23, 24 ) entlang der beiden schmalen Ränder und eine Ausstanzung ( 25 ) parallel zu den langen Rändern des betreffenden Schlitzes und Abwinkein der umstanzten Blechzunge beziehungsweise -zungen (26, 27, 29) um 90° (Grad) ins Innere der Säule.
- 2 - P 60 127 19.11.91.
4. Regal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Längskanten ( 5, 6, 7 ) eines Regalständers ( 1 ) durch 60° abgewinkeltes Blechmaterial der Blechstreifen ( 2, 3, 4 ) gebildet sind.
5. Regal nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß zwei Seitenflächen durch einen doppeltbreiten, längs um 60° geknickten Blechstreifen ( 3, 4 ) gebildet sind,
daß der dritte Blechstreifen ( 2 ) mit seinen beiden Längsrändern ( 8, 9 ) übersteht und
daß diese beiden Längsränder um 60° abgewinkelt sind und mit den beiden Längsrändern des doppeltbreiten Blechstreifens verbunden sind, vorzugsweise durch Vernieten.
6. Regal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß für einen Schlitz ( 11 ) ein vertikal längs verschieblicher Riegel ( 60 ) oberhalb des Schlitzes, an der Rückseite ( 61 ) des zugehörigen Blechstreifens ( 2 ) gelagert ist, der in seiner, durch einen unteren Anschlag ( 62 ) gesicherten Riegelstellung mit seinem unteren Ende ( 63 ) in die Flucht des zugehörigen Schlitzes ( 11 ) ragt und gegen die Kraftwirkung einer Rückstellkraft in seine obere, durch einen zweiten Anschlag ( 64) gesicherte Entriegeisteilung verschieblich ist, in der er nicht mehr in die Flucht des Schlitzes ragt und
daß an dem Einsteckende ( 65 ) eines Bordes ( 20 ) eine Riegelfalle ( 66 ) vorgesehen ist, in die das untere Ende ( 63 ) des in Riegelstellung befindlichen Riegels ( 60 ) bei in den zugehörigen Schlitz ( 11 ) eingestecktem Bord ( 20 ) formschlüssig paßt.
- 3 - P 60 1?7 J 9. .11. 91.
7. Regal nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß entlang des Riegels ( 60 ) ein Betätigungsschutz ( 67 ) in dem zugehörigen Blechstreifen ( 2 ) vorgesehen ist, zum Durchgriff für ein Betätigungselement zum Verschieben des Riegels von außen gegen die Kraftwirkung der Rückstellkraft.
8. Regal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Bord ( 19 ) die Grundform eines langgestreckten Rechteckes hat und so stark ist, daß es mit Spiel in die Schlitze ( 18 ) paßt.
9. Regal nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Bord ( 20 ) breiter ist als eine Schlitzlänge ( 43 ) und an zwei an einer gemeinsamen Längsseite gelegenen Ecken auf eine Breite ( 48 ) an den schmalen Bordenden abgeschrägt ( 46, 47 ) ist, die kleiner ist, als die Schlitzlänge.
10. Regal nach einem eier vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß Aufhänger ( 30 ) vorgesehen sind, mit einem flachen Anlagestück ( 31 ), das an seinem freien oberen Ende zu einem Haken ( 32 ) abgewinkelt ist, der bei flacher Anlage des Anlagestückes außen an dem zugehörigen Blechstreifen ( 2 ) eine abgewinkelte Zunge ( 26 ) eines zugehörigen Schlitzes ( 11 ) von oben und nach hinten formschlüssig umfassend in diesen Schlitz paßt.
11. Regal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß eine außen bündig, innen formschlüssig, auf die obere offene Seite ( 40 ) eines Regalständers ( 1 ) passende, aufsteckbare Abdeckung ( 41 ) vorgesehen ist.
- 4 - P 60 127 19.3.1.91.
12. Regal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß eine vertikal zwischen zwei Regalständern ( 71, 72 ) aufzuhängende Blendwand ( 70 ) vorgesehen ist, die entlang ihrer sich entlang der Ständer erstreckenden Seiten im Raster der Schlitze (11 - 16) Vorsprünge ( 75 - 82 ) aufweist, die in die Schlitze passen und als Aufhänger für die Blendwand ausgebildet sind.
DE9115812U 1991-12-20 1991-12-20 Regal mit mehreren Regalständern Expired - Lifetime DE9115812U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9115812U DE9115812U1 (de) 1991-12-20 1991-12-20 Regal mit mehreren Regalständern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9115812U DE9115812U1 (de) 1991-12-20 1991-12-20 Regal mit mehreren Regalständern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9115812U1 true DE9115812U1 (de) 1992-02-20

Family

ID=6874437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9115812U Expired - Lifetime DE9115812U1 (de) 1991-12-20 1991-12-20 Regal mit mehreren Regalständern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9115812U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1007253A3 (nl) * 1993-06-30 1995-05-02 Wyckaert Carl L R C Moduleerbaar opbergsysteem.
FR2799353A1 (fr) * 1999-10-11 2001-04-13 Sephora Holding Meuble d'exposition a colonnes creuses
EP3354167B1 (de) 2017-01-27 2019-03-06 Panther Packaging GmbH & Co. KG Displaysockel mit warenfach im sockel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1007253A3 (nl) * 1993-06-30 1995-05-02 Wyckaert Carl L R C Moduleerbaar opbergsysteem.
FR2799353A1 (fr) * 1999-10-11 2001-04-13 Sephora Holding Meuble d'exposition a colonnes creuses
WO2001026511A1 (fr) * 1999-10-11 2001-04-19 Sephora Holding Meuble d'exposition a colonnes creuses
EP3354167B1 (de) 2017-01-27 2019-03-06 Panther Packaging GmbH & Co. KG Displaysockel mit warenfach im sockel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH635455A5 (de) Bausatz, insbesondere fuer ausstellungsanordnungen.
DE2530417B2 (de) Gestell fuer elektronische anlagen
DE3411313A1 (de) Lager- bzw. speicher- und/oder ausstellungseinrichtung
DE9115812U1 (de) Regal mit mehreren Regalständern
CH668540A5 (de) Regalboden aus metallblech.
DE3003434C2 (de) Fertigteil-Stützmauer zum Abstützen eines Hanges oder eines Walles
DE9490053U1 (de) Kombinationssystem zur Aufnahme von etuiverpackten Compact-Discs
DE2342866C2 (de) Bauelementesystem zum Aufbau von Schalttafeln
DE2609100C2 (de) Bausatz für die Herstellung von Regalen variabler Größe
DE19502686C2 (de) Präsentationsetage für Papier-, Schreib- und Bürowaren
WO2005063083A1 (de) Zerlegbarer rahmen für ein regal
EP0275894A2 (de) Stehablagebehälter
DE1899533U (de) Regaleinheit.
DE19929262C1 (de) Regalsystem
DE1917702C3 (de) System zum Aufbau eines aus mehreren über- und/oder nebeneinander angeordneten Schrankelementen bestehenden Schrankes
EP0430120B1 (de) Stapelelement
AT365264B (de) Versetzbare wand
DE1536746C3 (de) Karteikasten
DE3144934A1 (de) Verkaufsstand oder regal mit auf einem sockelkasten angeordnetem aufsatz
DE1654628A1 (de) Moebelbausatz
AT221254B (de) Einrichtung zum Aufbewahren von Schlüsseln
DE1295515B (de) Haltevorrichtung fuer Karteien
DE7435584U (de) Bausatz fuer eine Schaustellungs- und Dekorationswand
DE9007638U1 (de) Ablage für Kraftfahrzeuge
DE29520931U1 (de) Präsentationsetage für Papier-, Schreib- und Bürowaren