DE9113944U1 - Hinweisleuchte - Google Patents

Hinweisleuchte

Info

Publication number
DE9113944U1
DE9113944U1 DE9113944U DE9113944U DE9113944U1 DE 9113944 U1 DE9113944 U1 DE 9113944U1 DE 9113944 U DE9113944 U DE 9113944U DE 9113944 U DE9113944 U DE 9113944U DE 9113944 U1 DE9113944 U1 DE 9113944U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
information
distribution body
entry surface
radiation source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9113944U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19914129266 external-priority patent/DE4129266A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9113944U priority Critical patent/DE9113944U1/de
Publication of DE9113944U1 publication Critical patent/DE9113944U1/de
Priority to AT92250241T priority patent/ATE187568T1/de
Priority to EP92250241A priority patent/EP0533301B1/de
Priority to DE59209775T priority patent/DE59209775D1/de
Priority to DE9219085U priority patent/DE9219085U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0023Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed between the light guide and the light source, or around the light source
    • G02B6/003Lens or lenticular sheet or layer
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/18Edge-illuminated signs
    • G09F2013/1804Achieving homogeneous illumination

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Hinweisleuchte
Die Erfindung betrifft eine Hinweisleuchte nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Bekannte Hinweisleuchten, die eine mit einem Piktogramm oder Hinweiselementen versehene leuchtende Fläche aufweisen sind sandwichartig aufgebaut, d.h. die elektrischen Bauteile sind auf einer Platte aufgenommen, die von einer Abdeckhaube abgedeckt wird. Die Abdeckhaube ist üblicherweise opak und weist das oder die Piktogramme und die Hinweiselemente auf, wobei die Abstrahlfläche von innen beleuchtet wird. Aufgrund des genannten Aufbaus ist die Aufbauhöhe der Leuchte recht groß. Allerdings kann bei diesen Hinweisleuchten die in der Notbeleuchtung verlangte Mindestleuchtdichte über die" gesamte Oberfläche und die geforderte Gleichmäßigkeit eingehalten werden.
Um Hinweisleuchten auch unterhalb einer Lampe anordnen zu können, ist es bekannt, einen Hohlkörper mit einer offenen Seite, die zur Lampe hingerichtet ist, als Träger für die Piktogramme zu nutzen. Auch hier ist die Breite der Leuchte noch groß, wenn eine gleichmäßige Helligkeit auf den Seitenflächen des Hohlkörpers erzeugt werden soll.
Weiterhin ist es bekannt, zur Verringerung der Bautiefe eine Scheibe unterhalb der Lampe anzuordnen.
Derartige Hinweisleuchten sind ohne besondere Maßnahmen auf ihrer Scheibenoberfläche dunkel, weil alles über eine im rechten Winkel zur Scheibenoberfläche stehende Scheibenkante eingespeistes Licht an der Scheibenoberfläche wegen der physikalischen Gesetze der Lichtbrechung an Grenzflächen total reflektiert wird und somit im Inneren der Scheiben bleibt, bzw. an einer anderen Kante wieder austritt. Wenn allerdings die Scheibenoberfläche durch Gravieren oder Beschichtung mit einer aufstreuenden Farbe mit den Hinweiselementen versehen wird, tritt an diesen Stellen das Licht aus. An den gravierten Stellen bildet sich die Leuchtdichte der Lampen ab und es ist möglich, über großflächige Scheiben hellstrahlende Zeichen darzustellen. Weniger hell bilden sich die aufstreuenden Beschichtungen aus. Diese bekannte Leuchte ist aber dann nicht zu verwenden, wenn die gesamte Scheibenfläche leuchten soll, z.B., in dem die eine Scheibenseite vollständig mattiert oder beschichtet wird. Diese Forderung besteht in der Notbeleuchtung. In diesem Fall entstehen hohe Ungleichmäßigkeiten, da die nicht total reflektierenden Flächen in Lampennähe bereits den größten Anteil des Lichts in den Außenraum reflektieren. Besonders kritisch werden die Ausführungen der Hinweisleuchte mit den Scheiben, wenn
sie nicht nur über ihre gesamte Fläche in eine Richtung abstrahlen soll, sondern beidseitig. Ein weiterer Nachteil der beschriebenen Scheibenleuchte ist es, daß sie nicht geeignet ist, über die Beleuchtung der Piktogramme hinaus auch die Wege vor dem Piktogramm zu beleuchten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Hinweisleuchte zu schaffen, die eine geringe Bautiefe aufweist und über die gesamte Fläche Licht mit hoher Leuchtdichte und gleichmäßig abstrahlt. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs gelöst.
Dadurch daß das von einer Strahlungsquelle stammende Licht vor Eintritt in den Lichtverteilungskörper, der als Hohlkörper oder Scheibe ausgebildet sein kann, gebündelt wird und zwar sowohl in Ebenen quer zum Lichtverteilungskörper als auch in Ebenen parallel zu diesem, wird erreicht, daß im lampennahen Bereich des Lichtverteilungskörpers wesentlich weniger Lichtstrom durch das opake Material des Hohlkörpers bzw. die aufstreuende Beschichtung der Scheibe aufgefangen und reflektiert bzw. transmittiert wird. Dies ist ein wesentlicher Schritt zur Erreichung einer hohen Gleichmäßigkeit der Abstrahlung.
Durch die in den Unteransprüchen angegebenen Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen möglich. Vorteilhaft ist, daß durch die Ausbildung der bündelnden Optik gleichzeitig eine Wegeoder Indirektbeleuchtung erzielt werden kann, so daß Fluchtwege oder dgl. beleuchtet werden können. Dabei wird die Gleichmäßigkeit der Piktogrammausleuchtung
nicht beeeinträchtigt. Weiterhin ist vorteilhaft, daß auf der der Lichteintrittsfläche des Lichtverteilungskörpers gegenüberliegenden Seite im Lichtverteilungskörper ein Reflektor mit schrägen Flächen angeordnet ist, der das auf diese Seite fallende Licht auf die Abstrahlflächen lenkt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Be-Schreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Hinweisleuchte im Quer- und Längsschnitt,
15
Fig. 2 eine schematische perspektivische Ansicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Hinweisleuchte,
Fig. 3 eine schematische Ansicht auf ein drittes
Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Hinweisleuchte,
Fig. 4 eine schematische Ansicht eines vierten Ausführungsbeispiels mit Wegebeleuchtung,
Fig. 5 eine schematische Ansicht eines fünften
Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Hinweisleuchte mit Wegebeleuchtung, 30
Fig. 6
bis 8 schematische Ansichten auf weitere Ausführungsbeispiele mit unterschiedlichen Formen der Wegebeleuchtung, und 35
Fig. 9 eine schematische Ansicht eines weiteren
Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Hinweisleuchte, bei der die Abstrahlfläche mit den Hinweiselementen optisch getrennt zum übrigen Lichtverteilungskörper angeord
net ist.
Die in Fig. 1 dargestellte Leuchte besteht aus einer Lampe 1, die im Ausführungsbeispiel oberhalb der Längskante eines Lichtverteilungskörpers 2 angeordnet ist, und aus einer lichtbündelnden Optik 3, die im Ausführungsbeispiel als Reflektor 4 und Prismenscheibe 5 ausgebildet ist. Der Lichtverteilungskörper besteht aus einem rechteckförmigen Hohlkörper aus weißem opakem Material, der auf der der Lampe 1 zugewandten Seite offen ist. Die Piktogramme oder Hinweiselemente sind auf einer oder zwei sich gegenüberliegenden Abstrahlflächen 6 angeordnet. Als Lichtverteilungskörper 2 kann auch eine transparente Scheibe verwendet werden, die auf der Abstrahlfläche lichtaufstreuend beschichtet ist. Wie durch die Pfeile 7 angeordnet wird, wird das von der langgestreckten Lampe 1, z.B. einer Leuchtstofflampe, ausgesandte Licht durch die Prismenscheibe 5 gebündelt. Die Prismen befinden sich auf der zur Lampe abgewandten Seite, d.h. zum Lichtverteilungskörper 2 hin gewandt, und sind über die Fläche gleichmäßig verteilt. Die Prismenscheibe 5 bewirkt eine Bündelung der Strahlen sowohl in Ebenen quer als auch parallel zum Lichtverteilungskörper. Der Reflektor 4 umhüllt die Lampe 1 und weist Seitenreflektoren und einen daran anschließenden Dachreflektor auf," wodurch einerseits die Lampe gegen den direkten Einblick geschützt ist und andererseite der Nutzwirkungsgrad erheblich gesteigert wird. Die Prismenscheibe 5 schließt sowohl die Licht-
eintrittsfläche 7 des Lichtverteilungskörpers 2 als auch die Lichtaustrittsfläche des Reflektors 4 ab. Der Reflektor kann auch in einer anderen Form ausgebildet sein.
5
In Fig. 2 besteht die lichtbündelnde Optik 3 aus einem Lamellenraster 8 mit parabolisch geformten Lamellen 9 und einem zur Lampenachse translatorisch symmetrischen Reflektor, der als Parabolreflektor 10 ausgebildet sein kann. Dabei bewirkt das Lamellenraster 8 eine Bündelung in Ebenen parallel zur abstrahlenden Fläche 6 des Lichtverteilungskörpers 2, während das Licht durch den die Lampe 1 umfassenden parabolischen geformten Reflektor 10 in Ebenen quer zur abstrahlenden Fläche 6 oder auch quer zur Lampenachse gebündelt wird. Anstelle des Lamellenrasters 8 in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 kann auch eine Prismenscheibe mit Streifenprismen quer zur Lampenachse verwendet werden. Besonders günstig sind Streifen mit einem Prismenwinkel von 30°.
In Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem die lichtbündelnde Optik mit Abstand zur Lichteintrittsfläche 7 angeordnet ist. Dabei ist der Reflektor 11 elliptisch ausgebildet, wobei in dem einen Brennpunkt die Lampe 1 angeordnet ist und der andere Brennpunkt in der Nähe oder auf der Lichteintrittsfläche 7 des Lichtverteilungskörpers 2 liegt. Die Lichtaustrittsfläche des Reflektors 11 ist wiederum mit einer Prismenscheibe 12 mit Streifenprismen oder auch mit einer Prismenscheibe 5 entsprechend Fig. 1 abgeschlossen.
Wie aus Fig. 3 zu erkennen ist, ist an der der Lichteintrittsfläche 7 gegenüberliegenden Seite des Licht-
Verteilungskörpers ein dachförmiger Reflektor 13 angeordnet. Dieser Reflektor 13 dient dazu den lampenfernen Teil des Lichtverteilungskörpers besonders stark aufzuhellen. Bei einer Ausführungsform mit zwei Abstrahlflächen 6 ist der Reflektor 13 dachförmig ausgebildet, während bei nur einer Abstrahlfläche der Reflektor, wie durch die gestrichelten Linien angedeutet, schräg ist. Selbstverständlich kann der dachförmige Reflektor 13 auch eine umgekehrte Form haben, d.h. einen V-förmigen Querschnitt aufweisen. Durch den Reflektor 13 wird die Gleichmäßigkeit der Leuchtdichte auf der abstrahlenden Fläche 6 erhöht. Die gleiche Anordnung gilt bei einer Scheibe als Lichtverteilungskörper, wobei die der Lichteintrittsfläche 7 gegenüberliegende Fläche schräg ausgebildet ist und mit einem Reflektor versehen ist. Je nach Anwendungsfall sind die Seitenflächen der Scheiben mit einer die Totalreflexion unterbrechenden reflektierenden oder transmittierenden Beschichtung versehen.
Zweckmäßig werden auch an den senkrecht zu der Lichteintrittsfläche 7 des Lichtverteilungskörpers liegenden Seitenflächen Reflektoren vorgesehen.
In den Fig. 4 bis 8 sind weitere Ausführungsbeispiele dargestellt, bei denen zusätzlich zur Ausleuchtung der Piktogramme eine Wegebeleuchtung abgeleitet wird. Dies geschieht zweckmäßigerweise mit dem Anteil des Lampenlichts, der ohnehin nur begrenzt oder überhaupt nicht in den Lichtverteilungskörper eingespeist wird. Fig. 4 zeigt eine erste Möglichkeit, bei der ein Dachreflektor 14 mit seitlicher Öffnung, der zur Wegebeleuchtung bei einer einseitig abstrahlenden
Leuchte verwendet wird. Das von der Lampe 1 ausgesandte Licht wird an der gekrümmten Fläche des Dachreflektors 14 reflektiert und tritt seitlich durch die Öffnung aus. Um Blendung zu vermeiden ist ein Seitenreflektor 15 vorgesehen. Bei dieser Anordnung gelangt kein Licht steil nach unten, d.h. parallel zur Scheibe. Wenn der Reflektor verbreitert wird, derart daß er über den Lichtverteilungskörper übersteht wird dieser Nachteil behoben. Entsprechend Fig.
3 ist ein schräg angeordneter Reflektor 16 an der der Lichteintrittsfläche gegenüberliegenden Seite vorgesehen. Bei einer nicht dargestellten zweiseitig abstrahlenden Leuchte ist oberhalb der Lampe 1 ein zweiseitig gekrümmter Dachreflektor vorgesehen, so daß die nach oben austretende Strahlung nach zwei Seiten reflektiert wird.
In Fig. 5 ist die Lampe 1 unterhalb der Lichteintrittsfläche 7 mit Prismenscheibe 5 angeordnet, wobei unterhalb der Lampe eine weitere Prismenscheibe 17 vorgesehen ist. Diese Prismenscheibe 17 dient bei einer Wegebeleuchtung gleichzeitig dazu, die Direktblendung zu begrenzen. Weiterhin sind Seitenreflektoren 15 vorgesehen, die die Lampe 1 abschirmen. Wenn die Lampe oberhalb der Lichteintrittsfläche angeordnet ist, dient die gleiche Anordnung zur Indirektbeleuchtung.
In den Fig. 6 bis 8 sind Ausführungsbeispiele dargestellt, bei denen die Lichtaustrittsfläche des die Lampe 1 umgebenden Reflektors größer als die Lichteintrittsfläche des Lichtverteilungskörpers 2 ist. In Fig. 6 ist die gesamte Lichtaustrittsfläche des Reflektors mit einer Prismenscheibe 18 abgedeckt, wobei das zur Wegebeleuchtung benötigte Licht seitlich ne-
ben der Lichteintrittsfläche des Lichtverteilungskörpers 2 austritt. In Fig. 7 ist der über die Lichteintrittsfläche des Lichtverteilungskörpers ragende Teil der Lichtaustrittsfläche des Reflektors mit seitlich neben dem Lichtverteilungskörper angeordneten prismatischen Streifen 19 aus klar transparentem Material eingesetzt, die als Lichtauslaß zur Wegebeleuchtung dienen.
Fig. 8 zeigt eine Ausführungsform, bei der die als Lichtverteilungskörper ausgebildete Scheibe 20 im lampennahen Bereich mit einer prismatischen Verbreiterung 21 versehen ist, wobei aus den angeformten Seitenstreifen 21 der Scheibe 20 Licht zur Wegebeleuchtung austritt.
In einer nicht dargestellten Ausführungsform kann gemäß der Darstellung nach Fig. 3 der an sich elliptische Reflektor mit dem Brennpunkt in der Nähe der Lichteintrittsfläche des Lichtverteilungskörpers so verändert werden, daß auch noch Licht in Richtung des Weges abgestrahlt wird, d.h. seitlich neben der Lichteintrittsfläche vorbei. In den beschriebenen Ausführungsbeispielen wurde auf eine Leuchtstofflampe als Strahlungsquelle Bezug genommen. Selbstverständlich können andere Lichtquellen oder mehrerer Leuchtstofflampen verwendet werden. Als Lichtquellen können eine oder mehrere punktförmige Glühlampen, ein oder mehrere Enden von Lichtleitern oder eine oder mehrere Leuchtdioden angewandt werden. Dabei hängen die oben beschriebenen lichtbündelnden System von der Art der Lampe ab. Für punktförmige Lichtquellen, z.B. Niedervolt-Halogenglühlampen oder Leuchtdioden können dies bekannte lichtbündelnde, z.B. parabolähnliche Reflektorsysteme oder Linsensysteme sein. Diese können ent-
sprechend der Lichtverteilungsgeometrie unsymmetrisch sein, vorteilhaft ist es aber auch, mehrere Lichtquellen mit rotationssymmetrischer Bündelung zu verwenden. Bei Lichtquellen verschiedener Lichtfarbe kann die Verwendung mehrerer sich überlagernder Lichtquellen zur Darstellung weißen Lichts, z.B. bei Dioden genutzt werden. In den beschriebenen Ausführungsbeispielen wurden quaderförmige Lichtverteilungskörper angewandt, selbstverständliche sind auch andere Formen denkbar.
Bei der Verwendung einer Wege- oder Indirektbeleuchtung muß eine Optimierung dahingehend vorgenommen werden, daß die Gleichmäßigkeit der Abstrahlfläche ausreichend gut ist und noch genügend Licht für die Wegebeleuchtung vorhanden ist. Wenn die Anforderungen an die Gleichmäßigkeit nicht hoch sind, kann die Wege- bzw. Indirektbeleuchtung leichter realisiert werden.
Die elektrischen Teile einschließlich Lampe können einseitig oder in einem Rahmen um die Leuchte herum angeordnet sein. Im letzteren Beispiel bietet sich auf einfache Weise eine Wegebeleuchtung durch eine freigelassene Lichtaustrittsöffnung an.
Besonders interessant ist es eine Einheit von Lichtverteilungskörper und Lampe(n) zu schaffen und die elektrischen bzw. elektronischen Zubehörteile getrennt davon, z.B. bei Deckeneinbauleuchten in der Decke, anzuordnen.
Lampe und elektrische Teile können auch an unterschiedlichen Kanten angebracht werden. 35
In Fig. 9 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Hinweisleuchte dargestellt, bei der der Lichtverteilungskörper 2 aus einer klar transparenten Lichtleitplatte 24, die eine glatte klare Grenzfläche 26 aufweist, und einem der Grenzfläche 26 zugewandten Hinweisträger 27 aus klar transparentem Material besteht, wobei zwischen Lichtleitplatte 24 und Hinweisträger 27 sich ein Abstand befindet, so daß der Hinweisträger 27 optisch getrennt von der Grenzfläche angeordnet ist. Die der Grenzfläche 26 gegenüberliegende Grenzfläche 28 der Lichtleitplatte 24 weist eine diffuse Beschichtung oder Aufrauhung 25 auf, die eine gute Lichtverteilung in der Lichtleitplatte 24 bewirkt. Der Reflektor 4 und die prismatische Abdeckscheibe 5 übergreifen die gesamte Anordnung.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel ähnlich dem nach Fig. 9 weist die Aufrauhung bzw. Beschichtung eine bestimmte Verteilung auf. Dabei ist die Beschichtung bzw. Aufrauhung 25 derart angeordnet, daß die Grenzfläche 28 teilweise intakt bleibt, und zwar nehmen die intakten Grenzflächenanteile mit der Nähe der Lampen zu. Da weniger Licht an der Aufrauhung bzw. Beschichtung 25 in Lampennähe reflektiert wird, wird die Helligkeit dort vermindert, während sie im lampenfernen Bereich verstärkt wird. Auf diese Weise nimmt die Gleichmäßigkeit des Lichtverteilungskörpers zu.

Claims (23)

Schutzansprüche
1. Hinweisleuchte mit mindestens einer Strahlungsquelle und einem flachen Lichtverteilungskörper, der auf mindestens einer Abstrahlfläche Hinweis
elemente trägt und der eine Lichteintrittsfläche aufweist, wobei die mindestens eine Strahlungsquelle außerhalb des Lichtverteilungskörpers im Bereich der Lichteintrittsfläche angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,
daß eine lichtbündelnde Optik (3) vorgesehen ist, die das Licht der Strahlungsquelle (1) in Ebenen parallel und quer zum Lichtverteilungskörper (2) derart bündelt, daß ein überwiegender Teil des Lichts in den Lichtverteilungskörper
gelenkt wird.
2. Hinweisleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtverteilungskörper (2) als Hohlkörper aus opakem Material ausgebildet ist,
dessen zur Strahlungsquelle gerichtete Seite als Lichteintrittsfläche (7) offen ist.
3. Hinweisleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtverteilungskörper (29)
eine Scheibe aus klar transparentem Material aufweist, deren zur Strahlungsquelle (1) gerichtete Kante als Lichteintrittsfläche (7) lichtdurchlässig ist.
30
4. Hinweisleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtbündelnde Optik mindestens einen Reflektor (4,10,11) aufweist, der die mindestens eine Strahlungquelle
(1) umgibt und zur Lichteintrittsfläche (7) hin offen ist.
5. Hinweisleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtbündelnde Optik (3) eine prismatische Abdeckscheibe (5) aufweist, deren Struktur auf der von der Strahlungsquelle (1) abgewandten Seite angeordnet ist und die parallel zur Lichteintrittsfläche (7) ausgerichtet ist.
6. Hinweisleuchte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Struktur zur Bündelung des Lichts in Ebenen parallel und quer zum Lichtverteilungskörper (2) regelmäßig verteilt ist.
7. Hinweisleuchte nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die prismatische Abdeckscheibe (12) mit quer zur Längsachse der Strahlungsquelle (1) gerichteten Streifenprismen ver
sehen ist, die einen Prismenwinkel von vorzugsweise 30° bilden.
8. Hinweisleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtbündelnde Optik (3) ein Lamellenraster (8) aufweist, dessen Lichtaustrittsfläche parallel zur Lichteintrittsfläche (7) des Lichtverteilungskörpers (2) ausgerichtet ist, wobei die Rasterelemente (9) vorzugsweise parabolisch geformt sind.
9. Hinweisleuchte nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Reflektor (4,10,11) mit der Abdeckscheibe (5,12) oder dem Lamellenraster (8) abgeschlossen ist.
10. Hinweisleuchte nach einem der Ansprüche 1
bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Reflektor (10,11) parabolisch oder
elliptisch ausgebildet ist.
11. Hinweisleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis
10, dadurch gekennzeichnet, daß Reflektor
(4,10,11) und Abdeckscheibe (5,12) bzw. Lamellenraster (8) mit Abstand zur Lichteintrittsfläehe (7) angeordnet sind.
12. Hinweisleuchte nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß bei elliptisch ausgebildetem Reflektor (11) ein Brennpunkt dicht an oder in-
nerhalb der Lichteintrittsfläche (7) liegt.
13. Hinweisleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine
Strahlungsquelle punktförmig ausgebildet ist und die lichtbündelnde Optik eine Linsenoptik auf
weist.
14. Hinweisleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis
13, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der
Strahlung an der der Lichteintrittsfläche gegen
überliegenden Seite der Strahlungsquelle (1) zur Wege-oder Indirektbeleuchtung austritt.
15. Hinweisleuchte nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand derart gewählt wird,
daß ein Teil des gebündelten Lichts am Lichtverteilungskörper (2) vorbeistrahlt.
16. Hinweisleuchte nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtaustritts-
fläche des Reflektors (4,10,11) größer als die Lichteintrittsfläche (7) des Lichtverteilungskörpers (2) ist.
17. Hinweisleuchte nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die über die Lichteintrittsfläche (7) herausragenden Flächen auch von der Abdeckscheibe für die Lichteintrittsfläche (7) oder mit getrennten streifenförmigen Elementen abgedeckt sind.
18. Hinweisleuchte nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die der Lichteintrittsfläche gegenüberliegende Seite der Strahlungsquelle 1 mit einer vorzugsweise prismatischen Scheibe 17 ab
gedeckt ist.
19. Hinweisleuchte nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein Reflektor (14) vorgesehen ist, der das von der Strahlungsquelle (1) in entge
gensetzter Richtung abgestrahlte Licht an dem Lichtverteilungskörper vorbeilenkt.
20. Hinweisleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die der Lichteintrittsfläche (7) des Lichtverteilungskörpers (2) gegenüberliegende Fläche des Lichtverteilungskörpers mit einem Reflektor (13,16) versehen ist, der die auftreffende Strahlung auf die Abstrahlfläche (6) mit den Hinweiselementen
lenkt.
21. Hinweisleuchte nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 3 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstrahlfläche mit den Hinweiselementen
durch einen flachen schmalen Hinweisträger (27)
aus klar transparentem Material gebildet wird,
der im Abstand optisch getrennt zu der Scheibe
(24) aus klar transparentem Material angeordnet
ist.
22. Hinweisleuchte nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Hinweisträger (27) nicht
zugewandte Grenzfläche (28) der Scheibe (24) mit einer diffusen Beschichtung oder Aufrauhung (25)
versehen ist.
23. Hinweisleuchte nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die diffuse Beschichtung oder Aufrauhung (25) derart über die Grenzfläche (28)
angeordnet ist, daß intakte Grenzflächenanteile
auf der Fläche verbleiben, wobei mit der Nähe zu der Strahlungsquelle (1) hin die intakten Grenzflächenanteile zunehmen.
DE9113944U 1991-09-03 1991-11-06 Hinweisleuchte Expired - Lifetime DE9113944U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9113944U DE9113944U1 (de) 1991-09-03 1991-11-06 Hinweisleuchte
AT92250241T ATE187568T1 (de) 1991-09-03 1992-09-02 Hinweisleuchte
EP92250241A EP0533301B1 (de) 1991-09-03 1992-09-02 Hinweisleuchte
DE59209775T DE59209775D1 (de) 1991-09-03 1992-09-02 Hinweisleuchte
DE9219085U DE9219085U1 (de) 1991-09-03 1992-09-02 Hinweisleuchte

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914129266 DE4129266A1 (de) 1991-09-03 1991-09-03 Hinweisleuchte
DE9113944U DE9113944U1 (de) 1991-09-03 1991-11-06 Hinweisleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9113944U1 true DE9113944U1 (de) 1992-01-23

Family

ID=25906965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9113944U Expired - Lifetime DE9113944U1 (de) 1991-09-03 1991-11-06 Hinweisleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9113944U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0533301A1 (de) * 1991-09-03 1993-03-24 Dr. Ing. Willing Gmbh Hinweisleuchte
DE9204063U1 (de) * 1992-03-26 1993-04-15 Buechner, Thomas, 8901 Deubach Hintergrundleuchte
DE4334411A1 (de) * 1992-10-16 1994-04-21 Mitsubishi Electric Corp Oberflächen-Beleuchtungsgerät
DE19747079A1 (de) * 1997-10-24 1999-05-12 Willing Gmbh Dr Ing Kombinationsleuchte mit Leuchtdioden

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0533301A1 (de) * 1991-09-03 1993-03-24 Dr. Ing. Willing Gmbh Hinweisleuchte
DE9204063U1 (de) * 1992-03-26 1993-04-15 Buechner, Thomas, 8901 Deubach Hintergrundleuchte
DE4334411A1 (de) * 1992-10-16 1994-04-21 Mitsubishi Electric Corp Oberflächen-Beleuchtungsgerät
DE4334411B4 (de) * 1992-10-16 2005-03-10 Mitsubishi Electric Corp Oberflächen-Beleuchtungsgerät
DE19747079A1 (de) * 1997-10-24 1999-05-12 Willing Gmbh Dr Ing Kombinationsleuchte mit Leuchtdioden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0846915B1 (de) Innenraumleuchte
EP1697684B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE3542292A1 (de) Leuchte fuer ein kraftfahrzeug
DE10065020A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP0533301B1 (de) Hinweisleuchte
DE2238589B2 (de) Lichtstreuende ebene Abdeckplatte für Deckenleuchten
DE19851374C2 (de) Leuchtenoptik für eine Kraftfahrzeugleuchte
EP2276969B1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102004054732B4 (de) Lichtleiteranordung
DE102014004472B4 (de) Leuchtmodul aufweisend ein optisches Element
EP0191264B1 (de) Einrichtung zum Entblenden von grossflächigen Leuchtmitteln
DE102013021357A1 (de) Leuchte mit Lichtleiter
EP3037719A1 (de) Led-linsenkörper zur erzeugung eines direkt- und indirektlichtanteils
EP1132680B1 (de) Leuchte mit inhomogener Lichtabstrahlung
DE4312889B4 (de) Vorwiegend direkt strahlende Leuchte mit einem abgehängten Lichtleitkörper
DE602004005872T2 (de) Beleuchtung und methode zur beleuchtung
DE9113944U1 (de) Hinweisleuchte
DE10314357A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte, insbesondere Zusatzbremsleuchte
EP2543540A1 (de) Lichtleiter, Leuchtmittel und Kraftfahrzeugleuchte
DE4205137A1 (de) Scheibenfoermige leuchte
EP1496308B1 (de) Innenraumleuchte mit einem Entblendungskörper
DE10353645B4 (de) Leuchte mit asymmetrischer Lichtabstrahlung
DE4129266A1 (de) Hinweisleuchte
DE102008007251A1 (de) Leuchtkörper
DE3129038A1 (de) Hinweisleuchte