DE9112933U1 - Flüssigkeitsabscheider - Google Patents

Flüssigkeitsabscheider

Info

Publication number
DE9112933U1
DE9112933U1 DE9112933U DE9112933U DE9112933U1 DE 9112933 U1 DE9112933 U1 DE 9112933U1 DE 9112933 U DE9112933 U DE 9112933U DE 9112933 U DE9112933 U DE 9112933U DE 9112933 U1 DE9112933 U1 DE 9112933U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
liquid separator
annular chamber
coalescence
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9112933U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9112933U priority Critical patent/DE9112933U1/de
Priority claimed from DE4130812A external-priority patent/DE4130812A1/de
Publication of DE9112933U1 publication Critical patent/DE9112933U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/14Devices for separating liquid or solid substances from sewage, e.g. sand or sludge traps, rakes or grates
    • E03F5/16Devices for separating oil, water or grease from sewage in drains leading to the main sewer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0208Separation of non-miscible liquids by sedimentation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0208Separation of non-miscible liquids by sedimentation
    • B01D17/0211Separation of non-miscible liquids by sedimentation with baffles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/04Breaking emulsions
    • B01D17/045Breaking emulsions with coalescers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Removal Of Floating Material (AREA)

Description

Flüssigkeitsabscheider
Die Erfindung betrifft einen Flüssigkeitsabscheider, insbesondere zum Trennen von Gemischen aus Wasser und spezifisch leichteren Flüssigkeiten wie Öl, Benzin, Fett od. dgl., mit einer Schlammfangvorrichtung, einem Benzinabscheider und einem Koaleszenzabscheider, die von einem zu reinigenden Flüssigkeitsgemisch nacheinander durchströmt sind, wobei der Koaleszenzabscheider innerhalb eines Behälters angeordnet ist, der in einen Behälter der Schlammfangvorrichtung eingesetzt ist.
Um den heutigen Abwasservorschriften Genüge leisten zu können, werden in verstärktem Maße Flüssigkeitsabscheider zum Trennen von Öl- bzw. Benzin-Wassergemischen benötigt. Bei Leichtflussigkeitsabscheidern handelt es sich üblicherweise um Schwerkraftabscheider, bei denen die spezifisch leichteren Flüssigkeiten an die Oberfläche der im Flüssigkeitsabscheider befindlichen Flüssigkeit aufsteigen und
sich dort ansammeln. Bei Koaleszenzabscheidern werden neben dem Schwerkraftprinzip Koaleszenzfilter eingesetzt, um auch feinste dispergierte Öltröpfchen durch oberflächenaktives Material zurückzuhalten und zu größeren Öltröpfchen umzubilden, die dann wiederum nach dem Schwerkraftprinzip aufsteigen.
Häufig werden für die Abscheidung von Mineralölen und Leichtflüssigkeiten sowie für organische Öle und Fette Flüssigkeitsabscheider verwendet, die aus verschiedenen Reinigungsbehältern bestehen. Ein derartiger Flüssigkeitsabscheider weist üblicherweise eine Schlammfangvorrichtung, einen Benzinabscheider und einen Koaleszenzabscheider auf, die nacheinander von der zu reinigenden Flüssigkeit durchströmt werden. Um die ordnungsgemäße Funktion eines Flüssigkeitsabscheiders überwachen und Aufschluß über den Reinigunggrad der zu reinigenden Flüssigkeit gewinnen zu können, ist dem letzten Reinigungsbehälter des Flüssigkeitsabscheiders üblicherweise eine Probenent-0 nahmevorrichtung nachgeschaltet, über die eine Probe der aus dem Flüssigkeitsabscheider austretenden, gereinigten Flüssigkeit entnommen werden kann.
Die Ausbildung und Anordnung eines derartigen Flüssigkeits-5 abscheiders ist aufgrund der vier voneinander unabhängigen Funktionsteile bzw. Aggregate konstruktiv und montagetechnisch sehr aufwendig und somit kostenintensiv. Darüber hinaus haben die nebeneinander angeordneten Aggregate einen relativ großen Platzbedarf. Der Einbau des Flüssigkeitsabscheiders erfordert somit eine entsprechende Grundstücksgroße und eine ausreichend große Baugrube. Diese Voraussetzungen sind nicht immer gegeben, so daß die Einsatzmöglichkeiten derartiger Flüssigkeitsabscheider wesentlich beschränkt sind. Darüber hinaus ist es bei vier hintereinander geschalteten Aggregaten notwendig, zwi-
sehen den einzelnen Aggregaten eine Vielzahl von abzudichtenden Anschlußverbindungen vorzusehen, die die Herstellungs- und Installationskosten des Flüssigkeitsabscheiders wesentlich erhöhen. Es sind des weiteren Maßnahmen zu treffen, um das Austreten von verunreinigter Flüssigkeit in das Erdreich zuverlässig zu vermeiden.
Es sind aus diesem Grunde sogenannte integrierte Anlagen geschaffen worden, bei denen die einzelnen Reinigungsbehälter bzw. Aggregate nicht als jeweils separates Bauteil ausgebildet und hintereinander angeordnet, sondern zumindest der Koaleszenzabscheider innerhalb des Behälters der Schlammfangvorrichtung vorgesehen ist. Auf diese Weise ist der Koaleszenzabscheider und gegebenenfalls auch die Probenentnahmevorrichtung vollständig in den Behälter der Schlammfangvorrichtung integriert, ohne daß sie einen zusätzlichen Bauraum erfordern. Aufgrund der Anordnung der einzelnen Bearbeitungsstationen in einem gemeinsamen Behälter kann der Flüssigkeitsabscheider werksseitig vollständig vormontiert werden, wodurch eine schnelle und kostengünstige Fertigung möglich ist.
Bei einem derartigen integrierten Flüssigkeitsabscheider tritt jedoch das Problem auf, daß die in den Behälter der Schlammfangvorrichtung eingesetzten Aggregate einer wesentlichen Baugrößenbeschränkung durch den Behälter der Schlammfangvorrichtung unterworfen sind, wobei sie die Funktion der Schlammfangvorrichtung nicht beeinträchtigen dürfen. Bei einem Benzinabscheider ist es zur Erzielung eines hohen Abscheidegrades jedoch notwendig, daß die leichten Flüssigkeitströpfchen ausreichend Zeit haben, um in beruhigter Strömung aufsteigen und sich durch Anlagerung vergrößern zu können. Dazu sind jedoch lange Strömung- und Austauschwege notwendig, die in einem integrierten Flüssigkeitsabscheider nicht zur Verfügung stehen. Somit ist bei
den genannten integrierten Anlagen der nach dem Schwerkraftprinzip abgeschiedene Anteil relativ gering mit der Folge, daß die Reinigung der Flüssigkeit im wesentlichen allein mittels des Koaleszenzfilters erreicht werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Flüssigkeitsabscheider derart weiterzubilden, daß trotz eines kompakten Aufbaus ein hoher Abscheidegrad erreicht werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Flüssigkeitsabscheider gelöst, bei dem der Benzinabscheider von einer Ringkammer gebildet ist, die den Behälter des Koaleszenzabscheiders umgibt. Erfindungsgemäß ist somit ein integrierter Flüssigkeitsabscheider kompakter Bauart geschaffen, bei dem innerhalb des Behälters der Schlammfangvorrichtung lediglich der separate Behälter des Koaleszenzabscheiders angeordnet ist. Durch die Ausbildung des Benzinabscheiders als eine den Behälter des 0 Koaleszenzabscheiders umgebende Ringkammer kann auf die Anordnung eines eigenen Behälters für den Benzinabscheider verzichtet werden. Die Ringkammer hat einen nur geringen Platzbedarf, so daß trotz Erzielung eines hohen Abscheide-Wirkungsgrades die Gesamtabmessungen des Behälters der Schlammfangvorrichtung und somit des gesamten Flüssigkeitsabscheiders gering gehalten werden können.
Beim Durchströmen der Ringkammer ergeben sich für das zu reinigende Flüssigkeitsgemisch relativ lange Strömungs- und Austauschwege, so daß ein großer Teil der abzuscheidenden Flüssigkeit nach dem Schwerkraftprinzip getrennt werden kann. Die leichten Flüssigkeitströpfchen können in beruhigter Strömung aufsteigen und sich durch Anlagerung vergrößern. Auf diese Weise kann erreicht werden, daß das in das Koaleszenzfiltermaterial eintretende
Flüssigkeitsgemisch bereits weitgehend gereinigt ist, so daß die Standzeit des Koaleszenzfilters erhöht ist.
Vorzugsweise ist die Ringkammer zwischen der Außenwand des Behälters des Koaleszenzabscheiders und einer äußeren Kammerwand gebildet, die den Behälter des Koaleszenzabscheiders umgibt. Auf diese Weise ist ein konstruktiv einfacher Aufbau der Ringkammer erreicht, da die Außenwand des Behälters des Koaleszenzabscheiders die innere Kammerwand bildet. Dabei kann die Bodenwand des Behälters des Koaleszenzabscheiders über seine Außenwand hinaus vergrößert sein, so daß sie gleichzeitig als Bodenwand für die Ringkammer verwendet werden kann. Es ist jedoch auch möglich, die Ringkammer zu bilden, indem der Behalter des Koaleszenzabscheiders in einen weiteren Behälter eingesetzt wird. Die Schlammfangvorrichtung, der Benzinabscheider und der Koaleszenzabscheider werden von der zu reinigenden Flüssigkeit nacheinander durchströmt. Um eine derartige strömungstechnische Hintereinanderschaltung der Aggregate in konstruktiv einfacher Weise erreichen zu können, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß in der Kammerwand ein Einlauf der Ringkammer und in der Außenwand des Behälters des Koaleszenzabscheiders ein Auslauf der Ringkammer ausgebildet ist. Somit strömt das zu reinigende Flüssigkeitsgemisch nach Durchströmen der Schlammfangvorrichtung von außen in die Ringkammer ein, durchströmt diese vollständig und gelangt über den Auslauf in den innerhalb der Ringkammer angeordneten Koaleszenzabscheider.
Bevorzugterweise sind erfindungsgemäß der Einlauf und der Auslauf der Ringkammer benachbart angeordnet. Somit erstreckt sich der Strömungsweg vom Einlauf im wesentlichen vollständig um den Behälter des Koaleszenzabscheiders herum zum Auslauf, wodurch ein möglichst
langer Strömungsweg für das zu reinigende Flüssigkeitsgemisch innerhalb der Ringkammer und somit ein hoher Abscheidegrad erzielt wird.
Um zuverlässig vermeiden zu können, daß dabei ein Teil des zu reinigenden Flüssigkeitsgemisches vom Einlauf unerwünschterweise direkt in den Auslauf strömt, ist vorzugsweise in der Ringkammer eine Trennwand angeordnet, die einen Einlaufbereich von einem Auslaufbereich trennt.
Ein konstruktiv einfacher Aufbau für die Trennwand wird erreicht, wenn diese im wesentlichen senkrecht zur Strömungsrichtung verläuft. Die Ringkammer erstreckt sich dabei vorzugsweise zwischen dem Einlauf und dem Auslauf über einen Umfangsbereich von etwa 350°.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß in der Ringkammer eine den Einlaufbereich begrenzende, sich im wesentlichen senkrecht zur Strömungsrichtung erstreckende erste Leitwand angeordnet ist, die eine bodennahe Durchtrittsöffnung aufweist und lediglich eine bodennahe Strömung zuläßt. Durch die erste Leitwand in Zusammenwirken mit der Trennwand wird ein Einlaufschacht gebildet, in dem das einlaufende Flüssigkeitsgemisch nach unten geleitet wird. Aus dem Einlaufschacht kann das Flüssigkeitsgemisch lediglich über die bodennahe Durchtrittsöffnung in der Ringkammer weiterströmen. Auf diese Weise wird nicht nur eine Beruhigung der Strömung erreicht, des weiteren wird auch die Höhe der Ringkammer wirkungsvoll als Strömungsweg genutzt, was einen hohen Abscheidegrad zur Folge hat.
Bevorzugterweise ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß in der Ringkammer stromab des Einlaufbereiches eine im wesentlichen senkrecht zur Strömungsrichtung verlaufende zweite Leitwand angeordnet ist, die sich vom Boden der
Ringkammer bis etwa zu deren halber Höhe erstreckt. Nachdem das Flüssigkeitsgemisch durch die bodennahe Durchtrittsöffnung der ersten Leitwand hindurchgeströmt ist, trifft es auf die zweite Leitwand und wird von dieser nach oben umgelenkt. Dabei wird den mitgeführten Leichtflüssigkeitströpfen eine Aufwärtsbewegungskomponente erteilt, die deren Aufsteigen bzw. Aufschwimmen erleichtert. Beim Überströmen der zweiten Leitwand tritt wiederum eine Strömungsumlenkung auf, die sich vorteilhaft auf die Trennung zwischen dem Wasser und den abzuscheidenden Flüssigkeitströpfchen auswirkt. Auch die zweite Leitwand bringt den Vorteil mit sich, daß die Höhe der Ringkammer als Strömungsweg genutzt wird, wodurch eine gute Abscheidung erzielt werden kann.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß nahe dem Auslauf der Ringkammer eine den Auslaufbereich begrenzende, sich im wesentlichen senkrecht zur Strömungsrichtung erstreckende dritte Leitwand angeordnet ist, die eine bodennahe Durchtrittsöffnung aufweist und lediglich eine bodennahe Strömung zuläßt. Somit ist in Zusammenwirken der dritten Leitwand mit der zwischen dem Einlauf- und dem Auslaufbereich angeordneten Trennwand ein Auslaufschacht gebildet, in den die Flüssigkeit nur über die bodennahe Durchtrittsöffnung der dritten Leitwand eintreten kann. Da die Flüssigkeit beim Auftreffen auf die dritte Leitwand bereits die gesamte Ringkammer durchströmt hat, befinden sich in der bodennahen Flüssigkeitsströmung kaum noch abzuscheidende Leichtflüssigkeitströpf-0 chen. In den Auslaufschacht strömt somit bereits im wesentlichen gereinigtes Wasser ein. Leichtflüssigkeitströpf chen, die nach dem Durchströmen der Ringkammer noch nicht vollständig an die Oberfläche aufgestiegen sind, treffen auf die dritte Leitwand auf und werden von dieser zur Oberfläche abgelenkt.
Vorzugsweise ist vorgesehen, daß der Behälter des Koaleszenzabscheiders einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweist, so daß die Ringkammer die Form eines Kreisringes aufweisen kann. In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung ist dabei vorgesehen, daß die Kammerwand im wesentlichen konzentrisch zu dem Behälter des Koaleszenzabscheiders verläuft. Auf diese Weise kann die Ringkammer einen über ihre gesamte Länge im wesentlichen konstanten Strömungsquerschnitt aufweisen, wodurch die Ausbildung einer laminaren Strömung begünstigt ist.
Um die ordnungsgmäße Funktion eines Flüssigkeitsabscheiders überwachen und Aufschluß über den Reinigungsgrad der zu reinigenden Flüssigkeit gewinnen zu können, ist der letzten Reinigungsstufe des Flüssigkeitsabscheiders üblicherweise eine Probenentnahmevorrichtung nachgeschaltet, über die eine Probe der aus dem Flüssigkeitsabscheider austretenden, gereinigten Flüssigkeit entnommen werden kann. Vorzugsweise weist die Probenentnahmevorrichtung einen im Bereich des Auslaufes des Koaleszenzabscheiders abzweigenden Probenentnahmestutzen auf. Dadurch ist in konstruktiv einfacher Weise eine Probenentnahme gewährleistet, ohne den Bauraum des Flüssigkeitsabscheiders zu vergrößern.
Nachstehend ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispiels beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 einen Längsschnitt durch eine
Ausführungsform eines Flüssigkeitsabscheiders gemäß der Erfindung;
Figur 2 eine Draufsicht auf den Flüssigkeitsabscheider gemäß Figur 1;
Figur 3 eine vergrößerte Darstellung der Ringkammer in Aufsicht und
Figur 4 mehrere Teilansichten von Teilbereichen der Ringkammer gemäß Figur 3.
10
Der in den Figuren 1 und 2 dargestellte Flüssigkeitsabscheider 1 umfaßt eine Schlammfangvorrichtung 10, einen Benzinabscheider 20, einen Koaleszenzabscheider 30 sowie eine Probenentnahmevorrichtung 40, die von einer zu reinigenden Flüssigkeit bzw. einem Flüssigkeitsgemisch nacheinander durchströmt werden.
Ein Behälter 13 der Schlammfangvorrichtung 10, der beim gezeigten Ausführungsbeispiel einen kreisrunden Querschnitt besitzt und vorzugsweise aus Stahlbeton, Edelstahl, Gußeisen, Polyethylen, Polypropylen, glasfaserverstärktem Kunststoff oder Faserbeton besteht, weist einen Einlauf
11 auf, der im oberen Bereich des Behälters 13 angeordnet ist.
Am Einlauf 11 des Behälters 13 ist eine Einlaufschikane
12 angeordnet, die einen nach unten offenen, kurzen Schacht bildet und aus parallelen, senkrechten Wänden und einer oberhalb des Einlaufs ansetzenden, im wesentlichen horizontal verlaufenden Wandung besteht. Wie in Figur 1 angedeutet ist, wird das über den Einlauf 11 zuströmende Flüssigkeitsgemisch mittels der Einlaufschikane 12 nach unten in die Tiefe des Behälters 13 umgelenkt. Im Innenraum des Behälters 13 setzen sich dabei schwere Schwebstoffe des Flüssigkeitsgemisches am Boden ab.
Innerhalb des Behälters 13 der Schlammfangvorrichtung 10 ist der Koaleszenzabscheider 30 mit einem Behälter 3 5 angeordnet, dessen Außenwand 3 3 in Abstand von einer Kammerwand 2 5 umgeben ist, so daß zwischen der Außenwand 3 3 und der Kammerwand 2 5 eine umlaufende Ringkammer 21 gebildet ist, die den Benzinabscheider 20 bildet. Sowohl die Außenwand 3 3 als auch die Kammerwand 2 5 bestehen vorzugsweise aus Edelstahl, Polyethylen, PoIypropylen, glasfaserverstärktem Kunststoff, Faserbeton oder verzinktem Stahl und weisen eine Kreisform auf.
In Figur 3 ist die Ringkammer 21 im Detail dargestellt. Da die Außenwand 33 des Koaleszenzabscheiders 30 und die umgebende äußere Kammerwand 25 im wesentlichen einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen und konzentrisch angeordnet sind, besitzt die Ringkammer 21 einen im wesentlichen konstanten Strömungsquerschnitt. In der Kammerwand 25 ist eine einen Einlauf 22 bildende Öffnung ausgebildet, über die die Flüssigkeit vom Innenraum des Behälters 13 der Schlammfangvorrichtung 10 in die Ringkammer 21 eingeleitet werden kann. Diese Flüssigkeit wird nahe der Oberfläche der im Behälter 13 befindlichen Flüssigkeit entnommen, so daß sie von schweren Schwebstoffen weitestgehend befreit ist· Die in den Benzinabscheider 20 bzw. die Ringkammer 21 eintretende Flüssigkeit wird in einem Einlaufbereich 22a zum Boden der Ringkammer 21 umgelenkt. Der Einlaufbereich 22a ist von einer Trennwand 24, die den Strömungsquerschnitt der Ringkammer 21 vollständig sperrt und in Figur 4 f-f darstellt ist, und von einer ersten Leitwand 27 begrenzt, die sich im wesentlichen senkrecht zur Strömungsrichtung erstreckt und lediglich eine bodennahe Durchtrittsöffnung 27a aufweist, wie in Figur 4 b-b gezeigt ist.
In Strömungsrichtung hinter dem Einlaufbereich 22a bzw. der ersten Leitwand 27 ist in der Ringkammer 21 eine zweite Leitwand 28 angeordnet, die im wesentlichen senkrecht zur Strömungsrichtung verläuft und sich vom Boden der Ringkammer 21 bis etwa zur halben Höhe des Strömungsquerschnittes der Ringkammer 21 erstreckt. Die zweite Leitwand 28 ist in Figur 4 c-c dargestellt. Mittels der zweiten Leitwand 28 kann der durch die bodennahe Durchtrittsöffnung 27a der ersten Leitwand 27 hindurchtretenden Flüssigkeitsströmung eine aufwärts gerichtete Strömungskomponente verliehen werden, wodurch die leichten, abzuscheidenden Flüssigkeitströpfchen zum Aufsteigen bzw. Ausschwimmen gebracht werden.
Nahe dem Einlaufbereich 22a, jedoch von diesem durch die Trennwand 24 getrennt, ist ein Auslaufbereich 23a ausgebildet, der von der Trennwand 24 sowie einer dritten Leitwand begrenzt ist, die ebenfalls eine bodennahe Durchtrittsöffnung 29a aufweist und in Figur 4 e-e dargestellt ist. Die in den schachtartigen Auslaufbereich 23a durch die Durchtrittsöffnung 29a der dritten Leitwand 29 eintretende Flüssigkeit kann über einen nahe der Oberfläche der in dem Flüssigkeitsabscheider befindlichen Flüssigkeit angeordneten Auslauf 23, der von einer Öffnung in der Außenwand 33 des Koaleszenzabscheiders 30 gebildet ist, abströmen. Der Auslauf 23 des Benzinabscheiders 20 dient gleichzeitig als Einlauf für den Koaleszenzabscheider 30.
0 Bei der in Figur 3 gezeigten Ringkammer 21 strömt das über den Einlauf 22 zugeführte Flüssigkeitsgemisch durch die bodennahe Durchtrittsöffnung 27a der ersten Leitwand 27, überströmt die zweite Leitwand 28 unter mehrfacher Strömungsumlenkung und umströmt den Behälter des Koaleszenzabscheiders im wesentlichen vollständig, d.h. über
einen Umfangsbereich von etwa 350°, bevor sie durch die bodennahe Durchtrittsöffnung 29a der dritten Leitwand 29 in den Auslaufbereich 23a einströmt und von diesem über den oberen Auslauf 2 3 in den, in Figur 3 nicht dargestellten Koaleszenzabscheider 30 gelangt.
Wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt ist, ist in dem Behälter 35 des Koaleszenzabscheider 30 eine zum Behälterzentrum etwa konzentrisch verlaufende Führungswand 31 eingesetzt, die aus polygonal zusammengesetzten Platten gebildet ist. Sie begrenzt innenseitig einen äußeren Strömungskanal 36, der außenseitig durch die Außenwand 3 3 des Behälters 3 5 begrenzt ist. Die Führungswand 31 reicht über das Behälterzentrum hinaus zur Auslaufseite des Behälters 35 und bildet an ihrer Innenseite im Behälterzentrum einen Innenraum 37, in dem ein Koaleszenzfilter 32 angeordnet ist. Der Koaleszenzfilter 32 ist an einem Gestänge 38 angebracht, mittels dessen er eingesetzt und ausgebaut werden kann. Dem Koaleszenzfilter 32 ist ein Ablaufschacht 39 nachgeschaltet, der durch vertikale Wände von dem Innenraum 37 des Koaleszenzabscheiders 3 0 derart getrennt ist, daß nur durch den Koaleszenzfilter 32 hindurchgeströmte Flüssigkeit in den Ablaufschacht 39 eintreten kann.
Einem Zulauf 39a des AblaufSchachtes 39 ist eine schwenkbar gelagerte Verschlußklappe 39b zugeordnet, an der ein Gestänge 43 eines Schwimmers 44 angelenkt ist. Der Schwimmer 44 steuert die Verschlußklappe 39b entsprechend dem Flüssigkeitsstand im Flüssigkeitsabscheider 1, schließt sie also bei Absinken des Wasserspiegels unter ein bestimmtes Niveau infolge der Ansammlung von leichterem Öl, Benzin od. dgl.
Am oberen Ende des AblaufSchachtes 39 des Koaleszenzab-
scheiders 30 zweigt auf der Innenseite des Behälters die Probenentnahmevorrichtung 4 0 in Form eines Probenentnahmestutzens 41 ab, der im wesentlichen vertikal nach oben verläuft, wobei er sich über die obere Kante des Behälters 15 der Schlammfangvorrichtung 10 hinaus erstreckt und über einen von der Erdoberfläche zugänglichen Wartungs- und Einstiegsschacht 45 zugänglich ist. An seinem oberen Ende weist der Probenentnahmestutzen eine Abdeckung 42 auf, die lösbar angebracht ist.
Von dem Ablaufschacht 3 9 strömt die nunmehr gereinigte Flüssigkeit zu einem Auslauf 34, über den sie sowohl den Koaleszenzabscheider 30 als auch den Behälter 13 der Schlammfangvorrichtung und somit den Flüssigkeitsabscheider 1 verläßt.

Claims (16)

  1. Schutzansprüche
    Flüssigkeitsabscheider, insbesondere zum Trennen von Gemischen aus Wasser und spezifisch leichteren Flüssigkeiten wie Öl, Benzin, Fett od. dgl., mit einer Schlammfangvorrichtung, einem Benzinabscheider und einem Koaleszenzabscheider, die von einem zu reinigenden Flüssigkeitsgemisch nacheinander
    durchströmt sind, wobei der Koaleszenzabscheider innerhalb eines Behälters angeordnet ist, der in einen Behälter der Schlammfangvorrichtung eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Benzinabscheider (20) von einer Ringkammer (21) gebildet ist, die den Behälter (35) des Koaleszenzabscheiders
    (30) umgibt.
  2. 2. Flüssigkeitsabscheider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringkammer (21) zwischen der Außenwand (33) des Behälters (35) des Koaleszenzabscheiders (30) und einer äußeren Kammerwand
    (25) gebildet ist, die den Behälter (35) des Koaleszenzabscheiders (30) umgibt.
  3. 3. Flüssigkeitsabscheider nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kammerwand (25) ein Einlauf (22) der Ringkammer (21) und in der Außenwand (33) des Behälters (35) des Koaleszenzabscheiders (30) ein Auslauf (23) der Ringkammer (21) ausgebildet ist.
  4. 4. Flüssigkeitsabscheider nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlauf (22) und der Auslauf (23) der Ringkammer (21) benachbart angeordnet sind.
  5. 5. Flüssigkeitsabscheider nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ringkammer (21) eine Trennwand (24) angeordnet ist, die einen Einlaufbereich (22a) von einem Auslaufbereich (23a) trennt.
  6. 6. Flüssigkeitsabscheider nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (24) im wesentlichen senkrecht zur Strömungsrichtung verläuft.
  7. 7. Flüssigkeitsabscheider nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Ringkammer (21) zwischen dem Einlauf (22) und dem Auslauf (23) über einen Umfangsbereich von etwa 3 50° erstreckt.
    - 3
  8. 8. Flüssigkeitsabscheider nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ringkammer (21) eine den Einlaufbereich (22a) begrenzende, sich im wesentlichen senkrecht zur Strömungsrichtung erstreckende erste Leitwand (27) angeordnet ist, die eine bodennahe Durchtrittsöffnung (27a) aufweist und lediglich eine bodennahe Strömung zuläßt.
  9. 9. Flüssigkeitsabscheider nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ringkammer (21) stromab des Einlaufbereiches (22a) eine im wesentlichen senkrecht zur Strömungsrichtung verlaufende zweite Leitwand (28) angeordnet ist, die sich vom Boden der Ringkammer (21) bis etwa zu deren halber Höhe erstreckt.
  10. 10. Flüssigkeitsabscheider nach einem der Ansprüche
    4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß nahe dem Auslauf (23) der Ringkammer (21) eine den Auslaufbereich (23a) begrenzende, sich im wesentlichen senkrecht zur Strömungsrichtung erstreckende dritte Leitwand (29) angeordnet ist, die eine bodennahe Durchtrittsöffnung (29a) aufweist und lediglich 5 eine bodennahe Strömung zuläßt.
  11. 11. Flüssigkeitsabscheider nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (35) des Koaleszenzabscheiders (30) einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweist.
  12. 12. Flüssigkeitsabscheider nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (13) der Schlammfangvorrichtung (10) einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweist.
    -A-
  13. 13. Flüssigkeitsabscheider nach einem der Ansprüche
    1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammerwand (25) im wesentlichen konzentrisch zu dem Behälter (35) des Koaleszenzabscheiders (30) verläuft. 05
  14. 14. Flüssigkeitsabscheider nach einem der Ansprüche
    1 bis 13, gekennzeichnet durch eine Probenentnahmevorrichtung (40) mit einem Probeentnahmestutzen (41), der im Bereich des Auslaufes (34) des Koaleszenzabscheiders (30) abzweigt.
  15. 15. Flüssigkeitsabscheider nach einem der Ansprüche
    1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (13) der Schlammfangvorrichtung (10) aus Stahlbeton, Edelstahl, Gußeisen, Polyethylen, Polypropylen, glasfaserverstärktem Kunststoff oder Faserbeton besteht.
  16. 16. Flüssigkeitsabscheider nach einem der Ansprüche
    1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (35) des Koaleszenzabscheiders (30) aus Edelstahl, Polyethylen, Polypropylen, glasfaserverstärktem Kunststoff, Faserbeton oder verzinktem Stahl besteht.
DE9112933U 1991-09-17 1991-09-17 Flüssigkeitsabscheider Expired - Lifetime DE9112933U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9112933U DE9112933U1 (de) 1991-09-17 1991-09-17 Flüssigkeitsabscheider

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4130812A DE4130812A1 (de) 1991-09-17 1991-09-17 Fluessigkeitsabscheider
DE9112933U DE9112933U1 (de) 1991-09-17 1991-09-17 Flüssigkeitsabscheider

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9112933U1 true DE9112933U1 (de) 1992-03-26

Family

ID=25907385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9112933U Expired - Lifetime DE9112933U1 (de) 1991-09-17 1991-09-17 Flüssigkeitsabscheider

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9112933U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9105524U1 (de) * 1991-05-04 1992-06-11 Benkeser, Michael, Dipl.-Ing. (FH), 7598 Lauf Abscheideranlage
EP0522265A2 (de) * 1991-07-11 1993-01-13 Benkeser, Michael, Dipl.-Ing. (FH) Flüssigkeitsabscheider
EP0885640A1 (de) * 1997-06-21 1998-12-23 Michael Benkeser Flüssigkeitsabscheider
DE102010020492A1 (de) * 2010-05-14 2011-11-17 Josef Zoltan Opanski Abscheideranlage und Vorrichtung zur Behandlung von Abwasser
WO2012032079A1 (de) * 2010-09-10 2012-03-15 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Abscheider zum trennen eines leichtflüssigkeit-wasser-gemisches sowie verfahren zum trennen eines leichtflüssigkeit-wasser-gemisches

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9105524U1 (de) * 1991-05-04 1992-06-11 Benkeser, Michael, Dipl.-Ing. (FH), 7598 Lauf Abscheideranlage
EP0522265A2 (de) * 1991-07-11 1993-01-13 Benkeser, Michael, Dipl.-Ing. (FH) Flüssigkeitsabscheider
EP0522265A3 (en) * 1991-07-11 1994-05-18 Benkeser Michael Liquid separator
EP0885640A1 (de) * 1997-06-21 1998-12-23 Michael Benkeser Flüssigkeitsabscheider
DE102010020492A1 (de) * 2010-05-14 2011-11-17 Josef Zoltan Opanski Abscheideranlage und Vorrichtung zur Behandlung von Abwasser
WO2012032079A1 (de) * 2010-09-10 2012-03-15 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Abscheider zum trennen eines leichtflüssigkeit-wasser-gemisches sowie verfahren zum trennen eines leichtflüssigkeit-wasser-gemisches
DE102011050939A1 (de) * 2010-09-10 2012-04-26 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Abscheider zum Trennen eines Leichtflüssigkeit-Wasser-Gemisches sowie Verfahren zum Trennen eines Leichtflüssigkeit-Wasser-Gemisches
RU2579847C2 (ru) * 2010-09-10 2016-04-10 Ако Зеверин Альманн Гмбх Унд Ко. Кг Сепаратор для разделения смеси легкой жидкости и воды, а также способ разделения смеси легкой жидкости и воды
US9458029B2 (en) 2010-09-10 2016-10-04 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co., Kg Separator for separating a light liquid-water mixture and method for separating a light liquid-water mixture
AU2011298805B2 (en) * 2010-09-10 2016-10-20 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Separator for separating a light liquid-water mixture and method for separating a light liquid-water mixture
DE102011050939B4 (de) * 2010-09-10 2017-09-28 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Abscheider zum Trennen eines Leichtflüssigkeit-Wasser-Gemisches sowie Verfahren zum Trennen eines Leichtflüssigkeit-Wasser-Gemisches

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69629208T2 (de) Treibstofffilter mit verbesserter verbindung zu einem behälter für verunreinigungen
EP0429593B1 (de) Leichtflüssigkeitsabscheider
EP0533075B1 (de) Flüssigkeitsabscheider
DE19501470C2 (de) Flüssigkeitsabscheider
DE9112933U1 (de) Flüssigkeitsabscheider
EP0522265B1 (de) Flüssigkeitsabscheider
DE2837554A1 (de) Fluessigkeitsabscheider, insbesondere benzin- oder oelabscheider
DE9105524U1 (de) Abscheideranlage
EP0228520B1 (de) Abscheider für insbesondere Fette aus Wässern
DE19726488A1 (de) Flüssigkeitsabscheider
EP0824947B1 (de) Flüssigkeitsabscheider sowie in diesen einbaubare Separationsvorrichtung
DE9105210U1 (de) Flüssigkeitsabscheider
EP0529464B1 (de) Fett- und Grobschmutzabscheider
DE19612775C2 (de) Flüssigkeitsabscheider mit Koaleszenzfilter
DE4024191A1 (de) Leichtfluessigkeitsabscheider
DE19852206B4 (de) Flüssigkeitsabscheider
DE29500784U1 (de) Flüssigkeitsabscheider
DE2418669A1 (de) Verfahren zum reinigen von wasser und zum durchfuehren dieses verfahrens verwendete vorrichtung
EP0974386A1 (de) Abscheider mit Schlammfang
DE7909856U1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von leichtstoffen aus abwasser
DE8121718U1 (de) Vorrichtung zum trennen zweier fluessigkeiten unterschiedlicher dichte
AT398959B (de) Anlage zum abscheiden von leichtflüssigkeiten, insb. mineralölen
DE9003236U1 (de) Abscheidevorrichtung für Abwasser
AT399493B (de) Anlage zum abscheiden von leichtflüssigkeiten
EP0810017B1 (de) Flüssigkeitsabscheider