DE9108284U1 - Verteilungsanordnung - Google Patents

Verteilungsanordnung

Info

Publication number
DE9108284U1
DE9108284U1 DE9108284U DE9108284U DE9108284U1 DE 9108284 U1 DE9108284 U1 DE 9108284U1 DE 9108284 U DE9108284 U DE 9108284U DE 9108284 U DE9108284 U DE 9108284U DE 9108284 U1 DE9108284 U1 DE 9108284U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
bypass channel
opening
distribution arrangement
throttle element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9108284U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FORSBERG STEN MOTALA SE
Original Assignee
FORSBERG STEN MOTALA SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FORSBERG STEN MOTALA SE filed Critical FORSBERG STEN MOTALA SE
Publication of DE9108284U1 publication Critical patent/DE9108284U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F12/00Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening
    • F24F12/001Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air
    • F24F12/006Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air using an air-to-air heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/80Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air
    • F24F11/81Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling the air supply to heat-exchangers or bypass channels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/56Heat recovery units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Description

In Geräten und Anordnungen zur mechanischen Ventilation kommen verschiedene Arten von Wärmetauschern und anderen Geräten vor, um den Wärme- und Wassereinhalt der Luft zu verändern. Die Leistung der Geräte wird mit verschiedenen Anordnungen reguliert, so daß gewünschte Verhältnisse erhalten werden. Gewisse Geräte sind in ihrer Konstruktion so konstruiert, daß keine Regulierung möglich ist; diese Geräte sind deshalb nicht fähig, sich an geänderte äußere Verhältnisse anzupassen, zum Beispiel an eine geänderte Temperatur. Solche Geräte können mit einem vorbeileitenden Kanal versehen werden, der einen Teil der Luft unbehandelt durchläßt. Ein Problem dieser Lösung ist aber die Schwierigkeit, das Transportvolumen der Luft konstant zu halten, was für mögliche andere Regelungen erforderlich ist.
Dementsprechend ist es Aufgabe der Erfindung, eine Regelanordnung anzugeben, die eine einfache, regelbare Vorbeileitung der Luft ohne bemerkenswerte Veränderung ihres Strömungswiderstands und ihres Transportvolumens gestattet. Diese Aufgabe wird mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben und gehen auch aus der folgenden Beschreibung eines Beispiels hervor.
In den beigefügten Zeichnungen zeigt Fig. 1 schematisch das Prinzip der Erfindung, Fig. 2 ein praktisches Ausführungsbeispiel und Fig. 3 ein Detail dieses Ausführungsbeispiels.
In dem Gerät nach Fig. 1 wird ein von rechts kommender Luftstrom in zwei Teilströme aufgeteilt. Der eine Teilstrom geht durch einen Wärmetauscher 2, der andere Teilstrom durch einen Strömungswiderstand 1 in einem parallel angeordneten Vorbeileitkanal. Der Strömungswiderstand 1
besteht aus einem Lochblech. Die Löcher des Lochblechs sind über die Fläche des Lochblechs verteilt und haben zusammen eine derartige Durchströmungsfläche, daß der Druckabfall in dem Vorbeileitkanal mit dem Druckabfall in dem Wärmetauscher 2 auch in seiner Verteilung über das Lochblech übereinstimmt. Eine Abschirmung in Form einer Scheibe 3 ist zwischen dem Wärmetauscher 2 und dem Lochblech verschiebbar, so daß die Luft in veränderlichen aber genau bestimmten Mengenanteilen durch den Wärmetauscher 2 und den Vorbeileitkanal geleitet wird und genau bestimmbar ist, welcher Mengenanteil durch den Wärmetauscher 2 strömen soll, ohne daß dabei der gesamte Strömungswiderstand oder das gesamte Transportvolumen verändert wird. Dadurch ist es möglich, das gesamte Gerät optimal entsprechend seiner Auslegung zu betreiben.
Falls der Druckabfall über den Wärmetauscher 2 gleichförmig über seine ganze Öffnungsfläche verteilt ist, sind die Löcher in dem Lochblech entsprechend gleichförmig zu verteilen. Ist der Druckabfall nicht gleichförmig verteilt, oder liegen Drosselstellen , die den Druckabfall beeinflussen, vor, so ist es möglich, dies durch eine ungleichförmige Verteilung der Löcher zu kompensieren.
Fig. 2 zeigt zwei Kreuzstrom-Luft- Luft-Wärmetauscher Heiße Innenluft (Abluft) wird einem Kanal 22 zugeführt; kalte Außenluft (Frischluft) wird einem Kanal 23 zugeführt. Aufgewärmte Luft wird einem Raum über einen Kanal 24 (Zuluft) zugeführt; abgekühlte Luft wird einem Kanal 25 (Abluft) zugeführt. Die frische Luft im Kanal 23 wird zur Temperaturregelung der Innenluft teilweise in einem Vorbeileitkanal 26 über die Oberseite der beiden Wärmetauscher 21 geleitet. Dieser Vorbeileitkanal 26 hat diesselbe Breite aber eine wesentlich kleinere Höhe als
91 OB 284.
die anderen Kanäle und erhöht deshalb die Gesamtabmessungen des gesamten Geräts nur wenig.
In dem Kanal 26 ist schräg ein Lochblech 27 (Fig. 3) mit einer vorderen Kante anschließend an eine obere Öffnungskante des Wärmetauschers 21 angeordnet. Das Lochblech 27 hat eine Länge, die etwas größer ist als die Öffnung des_ Wärmetauschers 2, aber ausschließlich Löcher 33 verteilt über eine Fläche, die mit der Öffnung des Wärmetauschers 21 übereinstimmt.
Ein gemeinsamer bogenförmiger Schirm 28 ist verschiebbar zwischen Endlagen, in denen alle Löcher des Lochblechs bzw. die ganze Öffnung des Wärmetauschers 21 überdeckt
sind, angeordnet. Der Schirm 28 wird durch ein am Boden
des Vorbeileitkanals 26 in Längsrichtung des Vorbeileitkanals 26 angeordnetes Stellgerät 30 verstellt, das von
einem Thermostat oder einer anderen Regeleinrichtung gesteuert ist. Der Schirm 28 ist über einen Arm oder eine
Verlängerung 31 gelenkig mit dem Stellgerät 30 verbunden. Die Verlängerung 31 erstreckt sich durch ein Langloch 32 im Lochblech 27. Der Schirm 28 ist breiter als die Kante zwischen dem Lochblech 27 und der Öffnung des Wäremtauschers 21. Gegen die Öffnung des Wärmetauschers 21 und
Seitenwände ist der Schirm 28 mit Filzdichtungen abgedichtet. Die Löcher 33 in dem Lochblech 27 sind so verteilt (Fig. 3), daß unabhängig von den Lagen des Schirms 28 der Druckabfall konstant ist. Das Verhältnis zwischen der Bogenform des Schirms 28 und dem stumpfen Winkel
zwischen dem Lochblech 27 und der Öffnung des Wärmetauschers 21 ist so gewählt, daß der Schirm 28 stets
an dem Lochblech 27, der Öffnung des Wärmetauschers 21
und der Kante zwischen beiden anliegt. Das Ende der
Verlängerung 31 streicht stets über den Boden des Vorbei-
leitkanals. Das genannte Verhältnis besteht dann, wenn der Ergänzungswinkel des stumpfen Winkels zwischen dem Lochblech 27 und der Öffnung des Wärmetauschers 21 halb so groß ist wie der Bogenwinkel des Schirms 28. Der Bogenwinkel der Verlängerung 31 entspricht dem doppelten Neigungswinkel des Lochblechs 27.
Durch die angegebene Geometrie werden ein enger Vorbeileitkanal 26, ein flaches Lochblech 27 und ein steiler gemeinsamer Schirm 28 ohne Druckabfallsänderungen ermöglicht.
Im Rahmen der Erfindung sind auch Drosselelemente aus Geweben, Filtermaterialien, Netzen u. dgl. verwendbar.

Claims (9)

Schutzansprüche:
1. Verteilungsanordnung zum Vorbeileiten von Luft an einem Wärmetauscher (2; 21) in einem Ventilationssystem,dadurch gekennzeichnet, daß ein Vorbeileitkanal (26) parallel zu dem Wärmetauscher (2; 21) angeordnet ist, daß in dem Vorbeileitkanal (26) ein Drosselelement (1; 27) in Matrizenform angeordnet ist, das einen dem Wärmetauscher (2; 21) angepaßten, über seine Fläche verteilten Strömungswiderstand (1) und Durchlaßöffnungen (33) hat, die den Druckabfall im Vorbeileitkanal (26) dem Druckabfall im Wärmetauscher (2; 21) angleichen und daß eine abschirmende Einrichtung (3; 28) vorgesehen ist, die das Drosselelement (1; 27) und den Wärmetauscher (2; 21) derart abschirmt, daß ungeachtet der Luftverteilung im Vorbeileitkanal (26) und im Wärmetauscher (2; 21) stets derselbe Druckabfall über die Verteilungsanordnung, den Wärmetauscher (2; 21) und den Vorbeileitkanal (26) und ein unverändertes Transportvolumen der Luft erhalten wird.
2. Verteilungsanordnung gemäß Anspruch 1, daß als Drosselelement (1; 27) ein Lochblech (27) mit einer gegebenfalls unsymmetrischen Lochverteilung vorgesehen ist.
3. Verteilungsanordnung, dadurch gekennzeichnet, daß als abschirmende Einrichtung (3; 28) ein dem Vorbeileitkanal (26) und dem Wärmetauscher (2; 21) gemeinsamer Schirm (3; 28) vorgesehen ist.
4. Verteilungsanordnung gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche des Drosselelements (1; 27) dieselbe Größe hat wie die gesamte Abschirmfläche des Wärmetauschers (2; 21).
91 OR 284.
5. Verteilungsanordnung gemäß Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorbeileitkanal (26) einen anderen, insbesondere kleineren, Querschnitt aufweist als die Öffnung des Wärmetauschers (21).
6. Verteilungsanordnung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselelement (27) geneigt oder gewinkelt im Vorbeileitkanal (26) angeordnet ist und dieselbe Fläche hat wie die Öffnung des Wärmetauschers (21).
7. Verteilungsanordnung gemäß Anspruch 6, dadurch gekenn- * zeichnet, daß die Öffnung des Wärmetauschers (21) einen stumpfen Winkel mit der Richtung des Vorbeileitkanals (26) einschließt, daß der Vorbeileitkanal (26) dieselbe Breite wie die Öffnung des Wärmetauschers (21), aber eine geringere Höhe hat, daß in dem Vorbeileitkanal (26) das Drosselelement (27) mit derselben Größe wie die Öffnung des Wärmetauschers (21) schräg in Längsrichtung des Vorbeileitkanals (26) angeordnet ist und sich von der dem Vorbeileitkanal (26) naheliegenden Öffnungskante des Wärmetauschers (21) aus erstreckt und daß die abschirmende Einrichtung (28) ein gebogener oder flexibler Schirm (28) ist, der zur Verteilung den Vorbeileitkanal (26) und den Wärmetauscher (21) abschirmt.
8. Verteilungsanordnung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die abschirmende Einrichtung (28) ein Schirm (28) ist, der Teilzylinderform hat, daß das Drosselelement (27) und die Öffnung des Wärmetauschers (21) einen stumpfen Winkel einschließen und daß die Teilzylinderform einen solchen Radius hat, daß der Schirm (28) immer an dem Drosselement (27) der Öffnung des Wärmetauschers (21) und der gemeinsamen Kante zwischen diesen anliegt.
9. Verteilungsanordnung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die abschirmende Einrichtung (28) durch ein der Längsrichtung des Vorbeileitkanals (26) am Boden des Vorbeileitkanals (26) angeordnetes Stellgerät (30) einstellbar ist, das an eine zylindrische Verlängerung (31) des Schirms (28) gekuppelt ist.
06. Aug. 1991
91 HR ?84.
DE9108284U 1990-07-06 1991-07-04 Verteilungsanordnung Expired - Lifetime DE9108284U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9002375A SE466470B (sv) 1990-07-06 1990-07-06 Foerdelningsanordning foer foerbishuntning av luft foerbi en vaermevaexlare

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9108284U1 true DE9108284U1 (de) 1991-09-26

Family

ID=20379959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9108284U Expired - Lifetime DE9108284U1 (de) 1990-07-06 1991-07-04 Verteilungsanordnung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE9108284U1 (de)
DK (1) DK131991A (de)
SE (1) SE466470B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2581675A1 (de) * 2010-06-11 2013-04-17 Mitsubishi Electric Corporation Lüftungs- und klimaanlage sowie steuerverfahren dafür
AT508645B1 (de) * 2009-09-07 2015-02-15 Karl Ing Kleebinder Wohnraumlüftungsanlage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT508645B1 (de) * 2009-09-07 2015-02-15 Karl Ing Kleebinder Wohnraumlüftungsanlage
EP2581675A1 (de) * 2010-06-11 2013-04-17 Mitsubishi Electric Corporation Lüftungs- und klimaanlage sowie steuerverfahren dafür
EP2581675A4 (de) * 2010-06-11 2013-10-23 Mitsubishi Electric Corp Lüftungs- und klimaanlage sowie steuerverfahren dafür

Also Published As

Publication number Publication date
DK131991A (da) 1992-01-07
SE466470B (sv) 1992-02-17
SE9002375L (sv) 1992-01-07
DK131991D0 (da) 1991-07-05
SE9002375D0 (sv) 1990-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69824602T2 (de) Integrale luftauslassmodule und dazugehörige heiz- und kühlsysteme
DE69408960T2 (de) Kühlturm
DE2554610A1 (de) Steuereinrichtung fuer die luftstroemung eines raumes, insbesondere eines sauberraumes
DD139643A5 (de) Einrichtung bei einem verdunstungskuehler
DE29880160U1 (de) Kühlelement für eine ungleichmäßig verteilte Wärmebelastung
DE1679471A1 (de) Luft-Ventilations- und Zirkulationssystem
DE69700764T2 (de) Gaschromatographieofen mit verbesserter Lufttemperaturregulierung
DE2638481A1 (de) Verdampfer fuer eine klimaanlage
DE2612734B2 (de) Gerät zur Be- und Entlüftung eines Raums und/oder zur Temperierung eines Umluftstroms mit einem Wärmeübertrager
EP1130331B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belüftung und Temperierung eines Raumes
DE60132218T2 (de) Zierplatte für klimaanlage, abblaseinheit für luftauslass und klimaanlage
DE2935735A1 (de) Anordnung aus axialluefter und heizkoerper, und axialluefter hierzu
DE9108284U1 (de) Verteilungsanordnung
DE60002633T2 (de) Vorrichtung zur deckenmontage der raumbelüftung und gleichzeitige luftkühlung oder heizung von räumen
DE1805475C3 (de) Vorrichtung zum Temperieren und Belüften von Räumen
EP3477212B1 (de) Luftverteilvorrichtung sowie verfahren zur belüftung eines raumes
DE3322075A1 (de) Geraet zum konditionieren der luft innerhalb eines raumes
DE2442378C3 (de) Deckenluftauslaß
CH541120A (de) Raumheizgerät
DE2834857C2 (de) Vorrichtung gegen Eisbildung an Wärmeübertragern von Lüftungsanlagen
DE3307116A1 (de) Anlage zur belueftung und temperierung von wohn- und/oder arbeitsraeumen
EP0237486B1 (de) Kühlelement
DE2010506C3 (de) Induktionsgerät
DE69824497T2 (de) Vorrichtung zur Regulierung der Bewegung von Feststoffpartikeln in Wirbelschichten
EP4096389B1 (de) Klimazelle zur pflanzenaufzucht in mehreren lagen mit platz- und energiesparendem klimasystem