DE910817C - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Waermetauschern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Waermetauschern

Info

Publication number
DE910817C
DE910817C DEA14675A DEA0014675A DE910817C DE 910817 C DE910817 C DE 910817C DE A14675 A DEA14675 A DE A14675A DE A0014675 A DEA0014675 A DE A0014675A DE 910817 C DE910817 C DE 910817C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
plate
tube
pipe
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA14675A
Other languages
English (en)
Inventor
Raymond William Avery
Kenneth John Dangerfield
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Austin Motor Co Ltd
Original Assignee
Austin Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Austin Motor Co Ltd filed Critical Austin Motor Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE910817C publication Critical patent/DE910817C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/002Resistance welding; Severing by resistance heating specially adapted for particular articles or work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Wärmetauschern Die Erfindung bezieht sich auf Wärmetauscher und insbesondere solche, die bei einer Turbinenanlage angewendet werden, um die Wärme der Turbinengase auf die zugeführte verdichtete Luft zu übertragen. Die Erfindung betrifft die Bauart von Wärmetauschern, bei der eine Reihe oder ein Bündel von Rohren mit im Verhältnis zu ihrer Länge kleinem Durchmesser an Stirn- oder Endplatten befestigt wird und die zusammengebaute Vorrichtung durch ein Gehäuse umschlossen wird, das gasdicht und mit geeigneten Einlaß- und Auslaßöffnungen versehen ist. Das abzukühlende Gas kann durch die Rohre strömen, und die Luft kann durch das Gehäuse über die Rohre hinweg und um diese herum strömen; oder das Gas kann über die Rohre hinweg und um diese herum strömen und die Luft durch die Rohre geleitet werden.
  • Die Erfindung bezweckt, ein Verfahren und Vorrichtungen zur gasdichten Befestigung der Rohre in den Löchern der Endplatten zu schaffen, in denen sie angebracht werden sollen.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung besteht (allgemein ausgedrückt) darin, das als Punktschweißung bekannte Widerstandsschweißen zur Herstellung der Verbindungen zwischen dem Metall eines Rohrendes und dem dieses umgebenden Metall der Endplatte anzuwenden, wobei ein starker elektrischer Strom, ausgehend von einer an der Außenseite der Endplatte angebrachten Elektrode, durch das Metall des Rohrendes und dasjenige der Platte hindurch zu einer anderen Elektrode geleitet wird, die sich an der Innenseite der Platte befindet, und wobei dieser Strom so lange aufrechterhalten wird, daß das Zusammenschmelzen bzw. Zusammenschweißen der zu verbindenden Teile gewährleistet ist.
  • Vorzugsweise besitzt die für die Außenseite der Endplatte bestimmte Elektrode ein konisches Ende, mit dem sie in das Rohrende eingreift.
  • Vorzugsweise ist ferner das Rohrende an der Außenseite der Platte nach außen erweitert oder mit einem Flansch versehen und ist das konische Elektrodenende genau entsprechend so geformt, daß es in das Rohrende hineinpaßt und der Form der Erweiterung oder des Flansches des Rohres genau entspricht.
  • Die zweite Elektrode an der Innenseite der Platte ist zweckmäßig so geformt, daß sie über das Rohr greift und daß sie stumpfe Vorsprünge aufweist, die örtlich begrenzte Kontaktzonen mit der Platte beiderseits des Rohres an diametral gegenüberliegenden Stellen bilden. Diese zweite Elektrode kann mit einem Einsatz aus isolierendem Werkstoff zwischen dem das Rohr übergreifenden Teil der Elektrode und dem Rohr selbst versehen sein.
  • Nachstehend wird die Erfindung an Hand der Zeichnungen beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Fig. i schaubildlich eine Ansicht eines Elektrodenpaares und Fig. 2 teilweise im Schnitt eine Seitenansicht eines Teiles des Wärmetauschers unddas Elektrodenpaar.
  • Das Elektrodenpaar besteht aus einer oberen Elektrode io mit konischem Ende i i und einer zweiten Elektrode 12. Die untere Elektrode 12 ist mit zwei vorstehenden Ansätzen 13 versehen, die sich beide vom Hauptteil der Elektrode seitwärts nach den Kanten der einen Elektrodenstirnseite hin und zugleich nach oben erstrecken, wobei sie zwei stumpfe Vorsprünge 14 mit Kontaktflächen 15 bilden. Zwischen den beiden seitwärts vorstehenden Teilen 13 befindet sich ein U-förmiger Einsatz 16 aus isolierendem Werkstoff. Die beiden Elektroden können in Verbindung mit einem gewöhnlichen Säulenständerpunktschweißgerät angewendet werden.
  • In Fig.2 ist ein Teil der einen Endplatte des Wärmetauschers bei 17 bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Die Endteile 2o von zwei Rohren 18 sind in dem Zustand gezeigt, in dem sie mit der Platte 17 punktverschweißt sind. Ein drittes Rohr ig ist in der Stellung dargestellt, in der es zum Schweißen fertig ist; Löcher zur Aufnahme der Enden weiterer Rohre sind mit 21 bezeichnet.
  • Das Rohrende 22 des Rohres ig ist in einem durch die Platte 17 hindurchgehenden Loch angebracht, und sein äußerstes Ende ist mit einem nach außen abstehenden Rand oder Flansch 23 versehen.
  • Die erste Elektrode io befindet sich an der Außenseite der Platte in der Stellung, in der sie nach abwärts bewegt werden kann, wenn sie z. B. an einer Säulenständerpunktschweißmaschine angebracht ist, während die zweite Elektrode sich an der Innenseite der Platte befindet und vermöge ihrer Form sich über das Rohr ig spreizt, wobei die Kontaktflächen 15 der stumpfen Vorsprünge 14 örtliche Kontaktzonen mit der Platte i7 beiderseits des Rohres i9 an diametral einander gegenüberliegenden Stellen herstellen und der isolierende Einsatz 16 elektrischen Kontakt zwischen dem Rohr und der zweiten Elektrode verhindert.
  • Das Ende i i der konisch auslaufenden Elektrode 1o ist so gestaltet, daß es genau in das Ende 22 des Rohres ig hineinpaßt und dem abstehenden Rand oder Flansch 23 angepaßt ist, wenn die Elektrode in die Schweißkontaktstellung mit dem Rohr gesenkt wird; der abstehende Rand oder Flansch 23 verhindert dabei, daß das Rohr i9 durch den Druck der konischen Elektrode durch die Bohrung der Platte 17 hindurch- oder weiter in diese hineingestoßen wird, bevor der Schmelz- bzw. Schweißvorgang stattfindet.
  • Der von den Kontaktflächen der einen Elektrode zu der anderen Elektrode fließende Schweißstrom ist gezwungen, durch das Rohrende und die Platte selbst hindurchzugehen. Durch die genaue Anpassung der Elektrode mit ihrem kegel- oder spundzapfenartigen Teil an die Rohrenden, wobei eine Schulter- oder Mantelfläche dieses kegelzapfenartigen Teiles sich genau passend an den abstehenden Rand oder Flansch des Rohres anschließt, und durch das übergreifen der zweiten gabelförmigen Elektrode über das Rohr an der Innenseite der Endplatte können zuverlässig widerstandsverschweißte gasdichte Verbindungen zwischen den Rohrenden und den Endplatten schnell hergestellt werden, während der Zusammenbau Rohr für Rohr gemäß Fig. 2 durchgeführt wird.
  • Die tatsächliche Größe der Kontaktzonen 15 der zweiten gabelförmigen Elektrode ist unterschiedlich nach Maßgabe der Eigenschaften des für die Rohre und für die Endplatten verwendeten Metalls und auch nach Maßgabe der Abmessungsverhältnisse der Rohre und Platten und des Verhältnisses von lichter Weite zum Außendurchmesser der Rohre und nach Maßgabe ähnlicher Kenngrößen zu bemessen.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers aus einer Reihe oder einem Bündel von Rohren mit im Verhältnis zu ihrer Länge kleinem Durchmesser, die an Endplatten zu befestigen sind, insbesondere eines Wärmetauschers für eine Turbinenanlage, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen dem Metall eines Rohres und dem dieses umgebenden Metall einer Endplatte durch Widerstandspunktschweißung hergestellt wird, wobei ein starker elektrischer Strom von einer an der Außenseite der Endplatte angebrachten Elektrode durch das Metall des Rohrendes und die Platte hindurch zu einer an der Innenseite der Platte befindlichen Elektrode geleitet und bis zum Zusammenschweißen bzw. bis zum Schmelzen der zu verbindenden Teile aufrechterhalten wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Außenseite der Endplatte angebrachte Elektrode ein zum Eingriff in das Rohrende geeignetes konisches Ende besitzt.
  3. 3. Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i mit einer Elektrode nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des Rohres an der Außenseite der Platte mit einem nach außen abstehenden Rand oder Flansch versehen wird. q..
  4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 3 mit einer Elektrode nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Elektrodenende in seiner Form genau dem abstehenden Rand oder Flansch des Rohrendes angepaßt ist.
  5. 5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Innenseite der Endplatte wirkende Elektrode ein dem Rohr angepaßtes Gabelende besitzt, mit dem sie dieses übergreift, und stumpfe Vorsprünge aufweist, die zwei örtlich begrenzte Kontaktzonen mit der Platte beiderseits des Rohres an diametral einander gegenüberliegenden Stellen bilden.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode einen Einsatz aus isolierendem Werkstoff zwischen dem das Rohr übergreifenden Elektrodenteil und dem Rohr selbst aufweist.
DEA14675A 1950-12-13 1951-12-11 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Waermetauschern Expired DE910817C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB910817X 1950-12-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE910817C true DE910817C (de) 1954-05-06

Family

ID=10693421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA14675A Expired DE910817C (de) 1950-12-13 1951-12-11 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Waermetauschern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE910817C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3001666C2 (de) Gewelltes Leitungsrohr aus nichtrostendem Stahl und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3586312T2 (de) Verdichtergehaeuse geschlossener bauart und verfahren zur erzeugung eines solchen gehaeuses.
EP1518043A2 (de) Abgasw rme bertrager und verfahren zu seiner herstellun g
EP1306640B1 (de) Rohrboden für Abgaswärmeübertragung
DE910817C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Waermetauschern
DE2810274A1 (de) Waermetauscher mit korrosionsbestaendiger schweissung
DE2034133C3 (de) Verfahren zum Anbringen eines Anschlußstutzens an eine Wand sowie Anschlußstutzen zum Durchführen des Verfahrens
DE2540202C2 (de) Heizkörper
DE427963C (de) Einrichtung zur Verbindung von Turbinenschaufeln mit ihren Versteifungsdraehten
DE955808C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Einschmelzstelle von Metall in Quarz, insbesondere fuer eine Hochdruckmetalldampfentladungslampe mit Quarzkolben
DE1148614B (de) Kabelverbinder
DE19823635A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Heizkörpers
DE2606694A1 (de) Schnellschweissduese
DE961343C (de) Verfahren zur Herstellung mehrerer in der gleichen Hoehe bzw. der gleichen Querschnittsebene liegender Anschlussstutzen an einem Rohr
DE513406C (de) Loetverbindung
DE354397C (de) Einrichtung zur Stoss- oder Stumpfschweissung von Blechkanten
DE3216715C2 (de) Reifenkette und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3337888C1 (de) Verfahren zum Verbinden einer Schmalseite eines Rohrendes mit einem plattenförmigen Bauteil mittels Widerstands-Preßstumpfschweißen
EP0248982A1 (de) Staubgasfilter
DE880882C (de) Gasanschlussrohr und Verfahren zur Herstellung desselben
CH395702A (de) Verfahren zum Kaltschweissen von Körpern unter Druckanwendung
DE1936422C (de) Elektrischer Durchgangsleiter für eine Schaltungsplatte
DE2629095A1 (de) Verfahren zur hartloetung von rohren und rippen von waermeaustauschern, und mittels desselben hergestellter austauscherkoerper oder -buendel
DE1942864C3 (de) Zange
DE856136C (de) Verfahren zur Herstellung von Gabelrohrendverbindungsstuecken