DE9101098U1 - System zur Abgabe von Fluiden mit einer elektrischen Steuer- und Schalteinrichtung für Mehrwegbehältnisse mit einer elektro-hydraulischen Kupplung - Google Patents

System zur Abgabe von Fluiden mit einer elektrischen Steuer- und Schalteinrichtung für Mehrwegbehältnisse mit einer elektro-hydraulischen Kupplung

Info

Publication number
DE9101098U1
DE9101098U1 DE9101098U DE9101098U DE9101098U1 DE 9101098 U1 DE9101098 U1 DE 9101098U1 DE 9101098 U DE9101098 U DE 9101098U DE 9101098 U DE9101098 U DE 9101098U DE 9101098 U1 DE9101098 U1 DE 9101098U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid system
hydraulic
electrical
container
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9101098U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Tecalemit GmbH
Original Assignee
Deutsche Tecalemit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Tecalemit GmbH filed Critical Deutsche Tecalemit GmbH
Priority to DE9101098U priority Critical patent/DE9101098U1/de
Publication of DE9101098U1 publication Critical patent/DE9101098U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S5/00Servicing, maintaining, repairing, or refitting of vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

System zur Abgabe von Fluiden mit einer elektrischen Steuer- und Schalteinrichtung, für Mehrwegbehältnisse mit einer elektrohydraulischen Kupplung.
Die Erfindung betrifft ein System zur Abgabe von Fluiden, z. B. Motorölen, mit mindestens zwei Mehrwegbehältnissen für den Transport, die Lagerung und Abgabe, deren eines nach seiner Entleerung auf das zweite Behältnis automatisch umgeschaltet wird, welches damit voll betriebsbereit ist und bleibt. Das leere Behältnis kann so im System gegen ein volles ausgetauscht werden und einer Wiederbefüllung zugeführt werden. Erreicht wird die Umschaltung durch einen in die Kupplungshälfte A integrierten Fluidstandsschalter, der integrierter Bestandteil des Behältnisses ist und welche einerseits die hydraulische Verbindung zum System und andererseits be- und entlüftungsmäßig zur Atmosphäre stellt. Die Kupplungshälfte B schafft Behältnis-abgangsseitig die Verbindung zu einem 3/2-Wege-Magnetventil, das die alternative hydraulische Verbindung des jeweiligen Behältnisses zum Abgabesystem herstellt. Elektrisch gesteuert wird der gesamte Ablauf über den jeweiligen Fluidstandsschalter; zusätzlich erfüllt diese Steuereinrichtung verschiedene weitere elektrische Funktionen.
Fluidsysteme zur Abgabe von verschiedenen viskosen und scheinviskosen Stoffen (z. B. Motorölen, Getriebeölen, Bremsflüssigkeiten
012/91-400 Dr. Hu/Vo Blatt 2 Datum 29.01.1991
&ugr;. ä. einerseits und Fließfetten andererseits) sind sowohl in nichtgemessenen als auch in volumetrisch gemessenen Mengen, letztere geeicht oder ungeeicht, in den verschiedensten Ausführungsarten bekannt, auch für Mehrwegbehaltnisse und in einer parallelen Anordnung von üblichen zweier solcher Behältnisse. Üblicherweise sind aber solche Behältnisse mit einem Wegwerfdeckel ausgestattet, auf dessen Öffnung die Saugseite einer Fördereinrichtung angeschlossen wird. Nach der Entleerung bleibt das Behältnis offen, Schmutz und Wasser können eintreten, es kann zum Überlaufen kommen verbunden mit allen weiteren unangenehmen Begleiterscheinungen, wie Belastung der Umwelt, erhöhter Reinigungsaufwand, Zweckentfremdung des Behältnisses u. a. m.
Hier schafft die Erfindung Abhilfe, indem über eine normierte Kupplung nur über zwei zueinander passende Kupplungshälften eine problemlose und schnell zu schaffende hydraulische und, aus Steuerungsgründen, elektrische Verbindung geschaffen wird; bei leerem Behältnis geht der Austausch genauso problemlos vonstatten und das leere Behältnis bleibt bis zu seiner Wiederbefüllung geschützt.
Erreicht wird diese Aufgabenstellung erfindungsgemäß dadurch, daß im System gleichzeitig zwei Mehrwegbehaltnisse hydraulisch parallel angeordnet sind, von denen eines nach seiner Entleerung automatisch auf das volle Behältnis umgeschaltet wird. Die Leermeldung erfolgt durch einen speziellen elektrischen Fluidschalter. Die hydraulische und elektrische Verbindung des jeweiligen Behältnisses erfolgt in einer besonderen Kupplung, von der eine Hälfte im Behältnis voll integriert ist, die andere permanenter Bestandteil des Fluidsystems ist. Die Belüftung des jeweiligen Behältnisses infolge der Entnahme von Fluid erfolgt über diese Kupplung, ebenso die hydraulische Absicherung des gesamten Systems gegen hydraulische Überdrücke, die sich infolge von Volumendehnungen durch äußere Wärmeeinflüsse zwangsläufig aufbauen; diese hydraulische Rückentlastung erfolgt ebenfalls durch eine entsprechende Ventilkombination in das Behältnis und von dort entlüftungsmäßig in die
012/91-400 Dr. Hu/Vo Blatt 3 Datum 29.01.1991
freie Atmosphäre. Damit bei diesen Luftaustauschvorgängen kein Schmutz in das Behältnis gelangen kann, schützt ein entsprechendes Filter vor diesen Einflüssen; zumindest bei hygroskopischen Medien, z. B. Bremsflüssigkeiten, verhindert ein Feuchtigkeitsfilter oder -abscheider den Zutritt von Feuchtigkeit beim Luftaustausch in das Behältnis. Ein solches normiertes Mehrweggebinde mit einer integrierten elektro-hydraulischen Kupplungshälfte als optimierte Schnittstelle stellt somit ein umweltfreundliches, handhabungserleicherndes und betriebssicherheitserhöhendes Element eines technischen Fluidsystems dar.
Im einzelnen zeigen
Figur 1 den hydraulischen Wirkschaltplan eines beispielhaften Fluidsystems, bestückt mit zwei saugseitig parallelgeschalteten Mehrwegbehältnissen.
Figur 2 eine bevorzugte Ausführungsform einer elektro-hydraulischen Kupplung als Verknüpfung zum Fluidsystem (Scha It stellung : mechanisch und hydraulisch nicht gekuppelt, elektrischer Kontakt besteht).
In der Figur 1 bestehen die vier Haupt-Teile des Fluidsystems (15) aus der Lagereinrichtung (1), der Fördereinrichtung (7) der Abgabeeinrichtung (9) und dem elektrischen Teil (20). Die Abgabeeinrichtung besteht beispielhaft aus mehreren hydraulisch parallelgeschalteten Zapfhähnen (10), einer hydraulisch gesteuerten Druckschalteinrichtung (12) und einer optischen oder akustischen Warn-/Funktionseinrichtung ; letztere beide wird mit dem elektrischen Teil (20) verknüpft; (nicht dargestellt sind ansich übliche volumetrische Zählwerke, Mengenanzeigen und eine Mengen vorwahl, die ihrerseits mit dem elektrischen Teil (20) zusätzlich verknüpft sein können). Die Fördereinrichtung (7) besteht i. w. aus der Pumpe (8) und ihrem Antriebsmotor (33). Der elektrische Teil (20) umfaßt die
012/91-400 Dr. Hu/Vo Blatt 4 Datum 29.01.1991
Steuerungseinrichtung (17) und die verschiedenen Elektroleitungen (18) zu den einzelnen elektrischen Elementen, z. B. Fluidstandsschalter (16). Die drei erstgenannten Teile (1, 7, 9) sind im hydraulischen Teil (14) zusammengefaßt. Die Lagereinrichtung (1) umfaßt auf der Saugseite (6) des Fluidsystems (15) im wesentlichen zwei hydraulisch parallelgeschaltete Mehrwegbehältnisse (2), die ihrerseits aus einem Behälter (22) und der Kupplungshälfte A (3) bestehen; der unmittelbare Anschluß besteht aus der Kupplungshälfte B (4), die ihrerseits die Kupplungs-Baueinheit (23) bilden. In dieser Einheit (23) sind saugseitig ein Absperrventil (24) in der Kupplungshälfte A (3) und ein Saugventil (27) mit einem parallelgeschalteten Ruckentlastungsventil (28) in der Kupplungshälfte B (4) integriert; be- und entlüftungsseitig sind dort ein Belüftungsventil (26) in der Kupplungshälfte A (3) und ein Mehrzweckfilter (30) in der Kupplungshälfte B (4) angeordnet; in der Kupplungshälfte A (3) ist ein Fluidstandsschalter (16) integriert, der durch sein elektrisches Signal des minimalen Standes des Fluids (35) im Behälter (22) die Steuerungseinrichtung (17) aktiviert, welche das 3/2-Wege-Magnetventil (5) umschaltet und so die alternative hydraulische Verbindung zum anderen Mehrwegbehältnis (2) herstellt. Mit einer mechanischen Betätigungsvorrichtung (31) wird die hydraulische und elektrische Verbindung beider Kupplungshälften A (3) und B (4) hergestellt. Das Mehrwegbehältnis (2) mit der Kupplungshälfte A (3) und dem Behälter (22) bilden hierbei eine lager- und transportfähige Baueinheit (21).
In der Figur 2 besteht die Kupplungs-Baueinheit (23) aus den beiden Kupplungshälften A (3) und B (4); das Mehrwegbehältnis (2) besteht aus dem Behälter (22) und der Kupplungshälfte A (3). Die Kupplungshälften A (3) und B (4) sind in der Trennfuge (34) getrennt; dort erfolgt der elektrische Kontakt (36) sowie die mechanische Kupplung durch den Bajonettverschluß (11) mit der hydraulischen und belüftungsmäßigen Entriegelung. Hierbei wird der Schiebekörper (37) mit der Schiebehülse (38) entgegen der
012/91-400 Dr. Hu/Vo Blatt 5 Datum 29.01.1991
Kraftwirkung der Betätigungsfeder (39) nach unten gefuhrt, drückt auf die Kupplungsdichtung (53) und öffnet gleichzeitig den Saugkanal (40) durch äußeres Überfahren der Saugbohrungen (41) der Behälter-Saugleitung (42), was das Öffnen des Absperrventils (24) darstellt, und öffnet den Dichtsitz (43) des Belüftungsventils (26). Der Belüftungskanal (44) führt zum Mehrzweckfilter (30). Aus dem Saugkanal (40) erfolgt über den Saugsitz (45) und die Saugfeder (46) des Saugventils (27) die hydraulische Verbindung zum Saugleitungsanschluß (47). Im Teller (48) des Saugventils (27) ist das Rückentlastungsventil (28) mit der Ventilkugel (49) und der Entlastungsfeder (50) integriert.
Der Fluidstandsschalter (16) mit seinem Schwimmer (51) registriert den minimalen Niveaustand (52) des Fluids (35) und gibt ein elektrisches Signal über den Kontakt (36) und die Schiebehülse (38), die sämtlich elektrisch isoliert sind, zum äußeren Stecker (54) in der Kupplungshälfte B (4).

Claims (7)

Schutzansprüche
1. Fluidsystem, bestehend aus je einer Einrichtung zur
- hydraulischen Lagerung,
- hydraulischen Förderung
- hydraulischen Abgabe,
- elektrischen/elektronischen Steuerung,
je mit den zugehörigen hydraulischen und elektrischen Leitungen und ihren Kupplungen,
dadurch gekennzeichnet, daß
- die Lagereinrichtung (1), aus mindestens zwei Mehrwegbehältnissen (2) mit je einer Kupplungshälfte A (3) bestehend, je über eine Kupplungshälfte B (4) mit einem 3/2-Wege-Magnetventil (5) parallel verknüpft sind (Saugseite (6)),
- die Fördereinrichtung (7) als elektromotorisch betriebene Pumpe (8) ausgebildet ist,
- die Abgabeeinrichtung (9) mit mindestens einem Zapfhahn (10) o. ä., mit oder ohne volumetrische Zähleinrichtung (11), und eine Druckschalteinrichtung (12) (Druckseite (13)),
als hydraulischer Teil (14) des Fluidsystems (15) hydraulisch hintereinandergeschaltet ,
- mindestens zwei parallel angeordnete Fluidstandsschalter (16), entsprechend der Anzahl der Mehrwegbehältnisse (2),
- die Steuerungseinrichtung (17),
sowie untereinander parallelgeschaltet,
- das 3/2-Wege-Magnetventil (5),
- die Elektroleitung (18) zum Antriebsmotor (33),
- die Elektroleitung (18) zur Druckschalteinrichtung (12),
- die Elektroleitung (18) zur Warn- und Funktionsanzeige (19), als elektrischer Teil (20) des Fluidsystems (15) elektrisch hintereinandergeschaltet,
sowie beide, elektrischer (20) und hydraulischer (14) Teil, zueinander parallel, angeordnet sind.
012/91-400 Dr. Hu/Vo Blatt 2 Datum 29.01. 1991
2. Fluidsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mehrwegbehältnis (2) mit der Kupplungshälfte A (3) und dem Behälter (22) eine transportfähige Baueinheit (21) bildet.
3. Fluidsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungshälfte A (3) besteht aus einem Absperrventil (24) und einer Behälter-Saugleitung (25), sowie - zwangsweise saugseitig vorgeschaltet - einem Belüftungsventil (26).
4. Fluidsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungshälfte B (4) besteht aus einem Saugventil (27), sowie parallelgeschaltet, einem Rückentlastungsventil (28), beide systemseitig nachgeschaltet zu einem Belüftungskanal (29), dem seinerseits ein Mehrzweckfilter (30) vorgeschaltet ist und einer mechanischen Betätigungsvorrichtung (31).
5. Fluidsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungshälfte A (3) und B (4) eine funktionelle Kupplungs-Baueinheit (23) bilden.
6. Fluidsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es mit Schrauben, Schellen, Halterungen o. ä. befestigt Bestandteil eines Gebäudes, Freilufthalle o. ä. ist (stationäres Systern) .
7. Fluidsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es in einem Gehäuse angeordnet, das auf Rollen, Rädern oder dgl. angeordnet ist und einen elektrischen Stecker mit einem Kabel besitzt, fahrbar ist (mobiles System).
Blatt 3
012/91-400 Dr. Hu/Vo Datum 29.01.1991
Fluidsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgabeeinrichtung (9) eine Mengenanzeige und/oder Mengenvorwahl und/oder Mengenfreigabe besitzt.
DE9101098U 1991-01-31 1991-01-31 System zur Abgabe von Fluiden mit einer elektrischen Steuer- und Schalteinrichtung für Mehrwegbehältnisse mit einer elektro-hydraulischen Kupplung Expired - Lifetime DE9101098U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9101098U DE9101098U1 (de) 1991-01-31 1991-01-31 System zur Abgabe von Fluiden mit einer elektrischen Steuer- und Schalteinrichtung für Mehrwegbehältnisse mit einer elektro-hydraulischen Kupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9101098U DE9101098U1 (de) 1991-01-31 1991-01-31 System zur Abgabe von Fluiden mit einer elektrischen Steuer- und Schalteinrichtung für Mehrwegbehältnisse mit einer elektro-hydraulischen Kupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9101098U1 true DE9101098U1 (de) 1991-04-18

Family

ID=6863861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9101098U Expired - Lifetime DE9101098U1 (de) 1991-01-31 1991-01-31 System zur Abgabe von Fluiden mit einer elektrischen Steuer- und Schalteinrichtung für Mehrwegbehältnisse mit einer elektro-hydraulischen Kupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9101098U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29705779U1 (de) * 1997-04-02 1997-06-19 Boyens Backservice GmbH, 49477 Ibbenbüren Anordnung zum Versprühen von fließfähigem Material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29705779U1 (de) * 1997-04-02 1997-06-19 Boyens Backservice GmbH, 49477 Ibbenbüren Anordnung zum Versprühen von fließfähigem Material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2758038C3 (de) Absaugvorrichtung
DE202017001077U1 (de) Staubsauger
DE3784068T2 (de) Steuerelement fuer hydraulik- oder pneumatikleitungen.
DE4102875C2 (de)
DE69530525T2 (de) Flüssigkeitsaustauschsystem
DE9101098U1 (de) System zur Abgabe von Fluiden mit einer elektrischen Steuer- und Schalteinrichtung für Mehrwegbehältnisse mit einer elektro-hydraulischen Kupplung
DE10061725B4 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Proben
DE102019001471A1 (de) Saugfördersystem für Schüttgut, insbesondere Kunststoffgranulat
DE202009018200U1 (de) Vorrichtung zur Absaugung von pulver- oder staubförmigem Material
DE2744776B2 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Schmieröl in Maschinen
EP0586818A1 (de) Entleerungsvorrichtung zur Entleerung eines eine Flüssigkeit aufweisenden Behälters
EP0353547B1 (de) Saugwagen zum Entsorgen von Schlämmen und Flüssigkeiten
EP0407806A2 (de) Gerät zur Abgabe ungebrauchter und zur Vorwahl, Messung, Anzeige, Aufnahme und Lagerung gebrauchter Bremsflüssigkeiten
DE4429317A1 (de) Einrichtung zum Sammeln zu entsorgender Gebrauchtflüssigkeit und/oder zum Zuführen von Neuflüssigkeit
DE4017659A1 (de) Geraet zur vorwahl, messung und abgabe ungebrauchter sowie zur aufnahme und sammlung gebrauchter bremsfluessigkeiten
DE9101097U1 (de) Mechanische entsperrbare Fluidkupplung für Mehrwegbehältnisse mit äußerer Zwangsbelüftung zum Transport, Lagerung und Entnahme von Fluiden sowie zum Anschluß und zur Absicherung eines Fluidsystems
DE3843418A1 (de) Einrichtung zum ansaugen von fluessigkeit
EP0469400A1 (de) Einrichtung zum Sammeln einer Flüssigkeit
DE1205317B (de) Einrichtung zum Entnehmen von Milchproben bei der Milchuebernahme
DE4414867A1 (de) Schlammsaugfahrzeug mit einem Entöler
DE202019106620U1 (de) Hydraulikflüssigkeitspumpe
DE4017660A1 (de) Geraet zur abgabe ungebrauchter sowie zur vorwahl, messung, aufnahme und sammlung gebrauchter bremsfluessikeiten
DE3131739C2 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einem Unterdruck-Bremskraftverstärker
DE4002689A1 (de) Einrichtung zur messung, aufnahme und lagerung gebrauchter bremsfluessigkeiten
DE9302354U1 (de) Fäkalienentsorgungseinrichtung