DE3784068T2 - Steuerelement fuer hydraulik- oder pneumatikleitungen. - Google Patents

Steuerelement fuer hydraulik- oder pneumatikleitungen.

Info

Publication number
DE3784068T2
DE3784068T2 DE19873784068 DE3784068T DE3784068T2 DE 3784068 T2 DE3784068 T2 DE 3784068T2 DE 19873784068 DE19873784068 DE 19873784068 DE 3784068 T DE3784068 T DE 3784068T DE 3784068 T2 DE3784068 T2 DE 3784068T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow path
control element
valve
hydraulic
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19873784068
Other languages
English (en)
Other versions
DE3784068D1 (de
Inventor
Michael Irving
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE3784068D1 publication Critical patent/DE3784068D1/de
Publication of DE3784068T2 publication Critical patent/DE3784068T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/04Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor
    • B60R25/06Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor operating on the vehicle transmission
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/08Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on brakes or brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/103Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic in combination with other control devices
    • B60T11/105Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic in combination with other control devices with brake locking after actuation, release of the brake by a different control device, e.g. gear lever

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

    (Deutsche Übersetzung)
  • Die Erfindung betrifft ein Steuerelement für eine Rohrleitung für ein Strömungsmittel, insbesondere, jedoch nicht ausschließlich für eine hydraulische Rohrleitung zum gesteuerten Schließen oder Blockieren eines hydraulischen Bremssystems, beispielsweise für ein Fahrzeug oder eine andere hydraulisch betriebene Einrichtung.
  • Um Zweifel auszuschließen, der Begriff "Strömungsmittel", der hier benutzt wird, bedeutet eine beliebige Flüssigkeit oder Gas oder eine Mischung aus Flüssigkeiten oder Gasen (z.B. Luft).
  • Zahlreiche Diebstahl-Sicherungsvorrichtungen für Fahrzeuge sind vorgeschlagen worden, die in erster Linie die Betätigung von Alarmsignalen oder die Verhinderung der Zündung betreffen. Es wäre jedoch vorteilhaft, Mittel zum Sperren oder Blockieren der Bremsen eines Fahrzeuges zu schaffen, so daß sie nicht von jedermann gelöst werden können, nur von einem berechtigten Benutzer. Dadurch würde verhindert, daß das Fahrzeug weggefahren werden kann, selbst wenn der normale Zündschalter zum Anlassen des Motors überbrückt worden ist. Alternativ oder zusätzlich könnten die Kupplung oder ein Automatikgetriebe des Fahrzeuges hydraulisch blockiert werden, wenn der berechtigte Benutzer das Fahrzeug verläßt, so daß, falls ein Dieb eine Ueberbrückung des Zündschalters schafft, das Fahrzeug nicht weggefahren werden kann.
  • Es ist Aufgabe dieser Erfindung, eine Steueranordnung für eine Hydraulik- oder Pneumatikleitung in einem Fahrzeug oder einer anderen Maschine zu schaffen, die nur von einem berechtigten Benutzer betätigt werden kann, um wahlweise diese Rohrleitung zu verschließen oder zu öffnen und dadurch einen Betrieb des Fahrzeuges oder der Maschine zu verhindern oder zu erlauben. Die Anordnung wird dadurch Merkmale für eine automatische Sicherheit und für einen Diebstahlschutz haben.
  • Ein bekanntes System mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruches 1 ist aus der EP-A-0 239 987 bekannt. Ein längliches zylindrisches Drehventilelement ist genau mit Querbohrungen versehen, um zwischen aufeinander ausgerichteten Einlaß- und Auslaßkanälen ein Fluchten und damit eine Verbindung zu erlauben oder zu verhindern, und ist außerdem ausgebildet, um eine indirekte Verbindung zwischen den Leitungen zu erlauben unter Verwendung einer By-pass-Verbindung, die eine Unterdrucksetzung des Ventilelementes selbst während Absperrbedingungen bewirkt. Ein anderes vorbekanntes System, das ein axial verschiebbares Ventil verwendet, ist aus der WO-A-85/04 845 bekannt, dessen Anwendung sich auf einen zweistufigen Betrieb konzentriert, bei welchem verschiedene Kolbensysteme und Speicher verwendet werden und das speziell darauf gerichtet ist, die Verwendung von Einweg-Steuerventilen zu vermeiden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein hydraulisches oder pneumatisches Steuerelement für Rohrleitungen vorgesehen, wie es im Patentanspruch 1 gekennzeichnet ist.
  • Der Begriff "in paralleler Art" wird in der Beschreibung gelegentlich benützt, um auf die Anordnung des ersten und zweiten Strömungsweges hinzuweisen, die von einem gemeinsamen Eingang kommen und nachfolgend zu einem gemeinsamen Ausgang führen. Es darf daraus nicht geschlossen werden, daß diese Strömungswege sich zwingend parallel zueinander in streng mathematischem Sinne erstrecken.
  • Der axial bewegliche Ventilkörper kann vorteilhafterweise mit Hilfe eines einzelnen Solenoids oder einem Paar von Solenoiden oder mit Hilfe eines von einem drehrichtungsumschaltbaren Motor angetriebenen Schneckengetriebes hin- und herbewegt werden. Er kann aber ebensogut durch Unterdruck, durch hydraulische oder pneumatische Organe oder selbst von Hand hin- und herbewegt werden.
  • Das federbelastete Element des Einwegventils im zweiten Strömungsweg, das von seinem Ventilsitz durch Druck des Strömungsmittels in der gewünschten Flußrichtung wegbewegt und in Kontakt mit seinem Ventilsitz durch Strömungsmitteldruck in der entgegengesetzten Richtung gehalten wird, kann aus einer Kugel oder einer Nadel bestehen. Alternativ kann aber auch ein Klappenventil verwendet werden.
  • Die ersten und zweiten Strömungswege und damit die gesamte Anordnung können vorteilhafterweise innerhalb einer in sich geschlossenen, stoßfesten Einheit ausgebildet sein. Auf diese Weise kann die Anordnung fertig in eine bereits bestehende Einrichtung durch einfache Montage der Einheit darin angebracht werden. Wenn solch eine Einheit in dem hydraulischen Bremssystem eines Fahrzeuges installiert ist, kann es zweckmäßig in einer Rohrleitung zwischen einem Hauptzylinder und seinen Servozylindern angeordnet sein.
  • Passende Ausführungsformen des Steuerelementes können natürlich so ausgebildet sein, daß sie in ein einziges Leitungssystem oder in ein Doppelsystem (Tandem-System) oder ein Mehrfachleitungssystem passen. Natürlich kann solch ein Steuerelement auch in irgendeiner anderen hydraulischen Leitung, z. B. in einer hydraulischen Kupplung oder einem automatischen Getriebe eines Fahrzeuges, oder im Bremssystem einer hydraulischen Presse, oder in irgendeiner anderen Art von Rohrleitung, in welcher ein Strömungsmittel unter Druck gesetzt werden kann, installiert werden.
  • Das erfindungsgemäß ausgebildete Steuerelement wird vorzugsweise mittels eines Mikroprozessors so betätigt, daß, wenn ein nur dem berechtigten Benutzer bekannter Digitalkode in eine Aufnahme eingegeben wird, das bewegliche Glied zum Schließen des ersten Strömungsweges betätigt wird. Ein Wiederöffnen des ersten Strömungsweges wird auf ähnliche Art durch das Eingeben eines Kodes erreicht, der das Wiederöffnen des ersten Strömungsweges verursacht, z.B. durch eine Bewegung des Teiles in der entgegengesetzten Richtung. Der Kode oder die Kodes können natürlich leicht geändert werden, um sich gegen eine Entdekkung durch unberechtigte Personen zu schützen.
  • Wenn der erste Strömungsweg geschlossen ist, kann hydraulische Flüssigkeit immer noch über den zweiten Strömungsweg fließen, der durch einen By-pass-Kanal gebildet sein kann, jedoch nur in einer Richtung. Auf diese Weise können bei der Anordnung des Steuerelementes in dem Bremssystem eines Fahrzeuges hydraulische Bremsen betätigt werden, nachdem das Sperrventil zum Schließen des ersten Strömungsweges betätigt worden ist, aber sie können nicht wieder gelöst werden (nicht bis das Sperrventil betätigt wird, um den ersten Strömungsweg zu öffnen), weil die Flüssigkeit nicht aus dem Bremszylinder oder den Bremszylindern abfließen kann.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispieles weiterbeschrieben mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen, von denen
  • Fig. 1 ein Schnitt durch ein erstes praktisches Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Steuerelementes für eine Rohrleitung in seiner "neutralen" oder "Ruhestellung" ist, bei welchem der erste Strömungsweg offen ist;
  • Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht mit dem Steuerelement in seiner "Betriebsstellung" ist, also bei geschlossenem ersten Strömungsweg;
  • Fig. 3 ein Querschnitt entlang der Linie III-III in Fig. 2 in leicht vergrößertem Maßstab gegenüber den Figuren 1 und 2 ist; und
  • Fig. 4 ein Schnitt durch ein zweites praktisches Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgebildeten Steuerelementes für eine hydraulische Leitung in seiner "Betriebsstellung" ist, also bei geschlossenem ersten Strömungsweg.
  • Das aus den Figuren 1 bis 3 ersichtliche erste Ausführungsbeispiel des Steuerelementes ist eine Vorrichtung für den Einbau in ein hydraulisches Tandem-Bremssystem eines Fahrzeuges. Diese Vorrichtung weist ein bewegliches Glied in Form eines länglichen Ventilkörpers 10 auf, der in einer Bohrung 11 eines Gehäuses 12 unter dem Einfluß von Solenoiden 13, 14 hin- und herbewegbar ist.
  • Das Gehäuse 12 ist länglich und hat einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt. Die Bohrung 11 erstreckt sich entlang der Längsachse des Gehäuses 12 und hat einen kreisförmigen Querschnitt. Innerhalb der Bohrung 11 sind mit Abstand voneinander sechs Dichtungsringe 15a - 15f aus Gummi in entsprechenden Ringnuten gehalten und stehen aus diesen Ringnuten in die Bohrung 11 vor. Der Ventilkörper 10 erstreckt sich durch die Dichtungsringe 15 hindurch. Er ist etwas kürzer als das Gehäuse 12 und ist im wesentlichen zylindrisch, doch ist zu bemerken, daß er Endabschnitte 10a, 10b und und einen zentralen Abschnitt 10c mit größerem Durchmesser und dazwischenliegende Abschnitte 17a, 17b mit kleinerem Durchmesser aufweist. Die Abschnitte 10a, 10h, 10c mit größerem Durchmesser haben einen dichten Gleitsitz in den Dichtungsringen 15.
  • Die Solenoide 13, 14 weisen Spulen 23, 24 auf, die jeweils an den Enden des Gehäuses 12 mittels Verbindungsstücken 16, 18 befestigt sind, und weisen Kolben 25 auf, die zwischen Anschlägen 27 und den entsprechenden Verbindungsteilen 16, 18 hin- und herbewegbar sind. Die Kolben 25 haben Kolbenstangen 29, die jeweils auf ein Ende des Ventilkörpers 10 einwirken und so dazu dienen, den Ventilkörper 10 in die eine Richtung oder in die andere Richtung zu verschieben, je nachdem, welche der Spulen 23 oder 24 erregt ist.
  • Da diese besondere Vorrichtung für hydraulisches Tandem-Bremssystem bestimmt ist, sind zwei getrennte, quer verlaufende Strömungswege im Gehäuse ausgebildet, die in den Figuren 1 und 2 allgemein durch die Bezugszeichen A und B gekennzeichnet sind. Jeder Strömungsweg besteht aus einem Paar aus versetzten (oder abgesetzten) parallelen Kanälen, die sich senkrecht zur Achse des Gehäuses von einander entgegengesetzten Seiten der Bohrung 11 zur Außenseite des Gehäuses 12 erstrecken. Im Einbau, wie in den Figuren 1 und 2 angedeutet ist, sind die Enden von zwei Teilen einer ersten hydraulischen Leitung mit den entsprechenden Kanälen des Strömungsweges A über Anschlußschrauben 19 verbunden. Zwei Teile einer zweiten hydraulischen Leitung sind auf gleiche Weise mit ihren Enden mit den entsprechenden Kanälen des Strömungsweges B ebenfalls mittels Anschlußschrauben 19 verbunden.
  • In der neutralen oder Ruhestellung der Vorrichtung, wie sie Fig. 1 zeigt, ist das Solenoid 23 erregt, so daß sein Kolben 25 den Ventilkörper 10 nach rechts stößt. In dieser Stellung des Ventilkörpers 10 erstrecken sich die Abschnitte 17a, 17h mit verringertem Durchmesser zwischen den Verbindungen eines jeden Paares von versetzten Kanälen des Strömungsweges A und des Strömungsweges B mit der Bohrung 11. Dadurch kann in jedem Strömungsweg Flüssigkeit frei von einer Leitung in die andere in jeder Richtung über den zwischen den Abschnitten 17a, 17h des Ventilkörpers 10 und der Bohrung 11 bestehenden Ringraum fließen. Leckstrom aus der Bohrung 11 wird durch das Zusammenwirken der Abschnitte 10a, 10h mit größerem Durchmesser des Ventilkörpers 10 mit den Enddichtungsringen 15a, 15f vermieden, und die Strömungswege A und B sind voneinander durch den Abschnitt 10c mit größerem Durchmesser getrennt, der mit den Dichtungsringen 15c und 15d zusammenwirkt.
  • In der aus Fig. 2 ersichtlichen Betriebsstellung der Vorrichtung ist dagegen das Solenoid 23 abgeschaltet und das andere Solenoid 24 erregt, so daß sein nicht dargestellter Kolben den Ventilkörper 10 nach links stößt. In dieser Stellung des Ventilkörpers 10 sind die Abschnitte 10c, 10b mit größerem Durchmesser in eine Dichtstellung mit den Dichtungsringen 15b und 15e verschoben, die zwischen den Kanalverbindungen angeordnet sind. Dadurch sind die vorher freigegebenen Strömungswege A und B abgeschnitten.
  • Der Ventilkörper 10 bewegt sich etwa 16 mm zwischen seinen Stellungen < also der Ruhestellung und der Betriebsstellung) und ist in jeder Stellung mittels einer federbelasteten Rastkugel 33 lösbar gehalten, die in dem Gehäuse 12 gelagert ist und in entsprechend voneinander entfernte Nuten 32, 34 in dem einen kleineren Durchmesser aufweisenden Abschnitt 17b des Ventilkörpers 10 eingreift.
  • Für jeden Strömungsweg A und B ist ein By-pass-Kanal 40 vorgesehen, der abgewinkelt ist und sich direkt zwischen den entsprechend versetzten Kanälen erstreckt, wie am besten aus Fig. 3 ersichtlich ist. In einem der Winkel des Kanales 40 ist ein Einweg-Ventil in Form einer federbelasteten Kugel 41 angeordnet, so daß Flüssigkeit in der durch die Pfeile angedeuteten Richtung fließen kann (da der Druck die Kugel gegen die Wirkung der Feder von ihrem Sitz 42 abhebt), aber nicht in der entgegengesetzten Richtung (da ein Rückdruck die Kugel gegen ihren Sitz 42 drückt). Wenn also in der Betriebsstellung die Hauptströmungswege A und B durch das Steuerelement gesperrt sind, kann Flüssigkeit immer noch durch den By-pass-Kanal 40 in einer Richtung fließen, bis der Druck in der Leitung hinter dem Ventil 41 in Fließrichtung ausreichend groß ist, um das Ventil zu sperren. Die Bedeutung hiervon bei der praktischen Anwendung des Steuerelementes wird nachfolgend erläutert.
  • Es wird natürlich angenommen, daß jeder der versetzten und quer verlaufenden Strömungswege A und B einen ersten Strömungsweg bildet, wie er in der vorausgehenden allgemeinen Erläuterung der Erfindung beschrieben ist, wobei der Ventilkörper 10 als ein gemeinsames Absperrventil dient, so daß beide erste Strömungswege A und B gleichzeitig geöffnet oder geschlossen sind. Die entsprechenden By-pass-Kanäle 40 bilden auf ähnliche Weise zweite Strömungswege, die mit Einweg-Ventilen 41 versehen sind.
  • Es ist vorgesehen, daß die Ausführungsform des Steuerelementes, das beschrieben und dargestellt ist, in einem hydraulischen Bremssystem eines Fahrzeuges an einer passenden Stelle zwischen dem Hauptzylinder und den Servozylindern angeordnet ist. Die mit dem Strömungsweg A verbundene Leitung wird dann die hydraulische Leitung zu den Bremsen von einer Achse sein, während die mit dem Strömungsweg B verbundene Leitung die Bremsen der anderen Achse versorgt.
  • Das Steuerelement wird über einen Mikroprozessor betätigt, der an einem beliebigen passenden Platz im Fahrzeug angeordnet ist und der eine Eingangsseite in Form eines Tastenbords mit 10 Stellen aufweist, das sich am Armaturenbrett befindet. Ein vierstelliger Kode, der nur dem Besitzer oder Fahrer des Fahrzeuges bekannt ist, wird eingegeben, um die Vorrichtung in ihren Betriebszustand oder sie in ihre Ruhestellung zu versetzen. Der gleiche Kode kann, falls erwünscht, für beide Operationen verwendet werden, damit man sich nicht zwei gesonderte Zahlenfolgen merken muß, und es ist natürlich möglich, den wirksamen Kode von Zeit zu Zeit zu ändern, um die Wahrscheinlichkeit seiner Entdeckung durch unberechtigte Personen zu verringern.
  • Ist das Steuerelement in seiner Ruhestellung, wirken die Bremsen auf normale Weise (wie wenn das Steuerelement nicht vorhanden wäre), mit freiem Fluß des hydraulischen Strömungsmittels über die Strömungswege A und B. Beim Parken des Fahrzeuges gibt der Fahrer den entsprechenden Kode in den Tastenbord ein, um das Steuerelement in seine Betriebsstellung zu bringen und die Hauptströmungswege A und B zu sperren. Wenn anschließend das Bremspedal zur Betätigung der Bremsen gedrückt wird, fließt Flüssigkeit durch die entsprechenden By-pass-Kanäle 40. Da sie jedoch nicht mehr zurückfließen kann, wenn das Pedal freigegeben wird, bleibt der Druck gehalten und sind die Bremsen wirkungsvoll blockiert, bis das Steuerelement wieder in seine Ruhestellung durch weitere kodierte Instruktionen an den Mikroprozessor zurückgestellt wird. Wahlweise können die Bremsen auch betätigt werden, bevor das Steuerelement in seine Betriebstellung geschaltet ist, und der Druck wird auf ähnliche Weise gehalten, bis das Steuerelement in seine Ruhestellung zurückgebracht wird.
  • In der vorstehend erwähnten Situation wirkt das Steuerelement als äußerst wirkungsvolle Diebstahlsicherung, denn selbst wenn jemand Zugang zu dem Fahrzeug erhält und die Maschine startet, bleiben die Bremsen eingeschaltet, bis sie durch eine passende Kode-Eingebung in den Mikroprozessor gelöst werden. Zu diesem Zweck sollte die Vorrichtung natürlich als versiegelte, stoßfeste Einheit ausgebildet sein, so daß sie nicht auf irgendeine Weise beeinflußt und nicht überbrückt werden kann. Eine ähnliche Ausführungsform des Steuerelementes gemäß der Erfindung könnte in die Versorgungsleitungen einer hydraulischen Kupplung so eingebaut werden, daß, wenn sie in ihre Betriebsstellung gebracht ist, nur gelöst oder in ihrer gelösten Form gehalten werden kann und dabei eine Drehmomentübertragung vom Motor verhindert. Im Falle eines Fahrzeuges würde dies wiederum verhindern, daß es von einem unerlaubten Benutzer weggefahren wird. Auf ähnliche Weise könnte die Vorrichtung in die hydraulischen Versorgungsleitungen eines automatischen Fahrzeuggetriebes so geschaltet sein, daß es in seiner Betriebsstellung einen wirkungsvollen Eingriff von Antriebsrädern verhindert. Außerdem könnte die vorstehend beschriebene Vorrichtung in dem Hydrauliksystem eines beliebigen hydraulisch betätigten Gerätes verwendet werden, beispielsweise in einer hydraulischen Presse. Im letzteren Falle würde sie in erster Linie eine Sicherheitsmaßnahme bewirken, die einen unachtsamen Betrieb verhindert. Sie könnte aber auch eine unerlaubte Benutzung verhindern. Es muß nicht betont werden, daß die Vorrichtung für ein Hydrauliksystem mit einer einzigen Leitung, für welche nur ein Strömungsweg erforderlich ist, leicht abgewandelt werden kann, oder für ein Mehrfach-Leitungssystem, für welches mehr als zwei Strömungswege erforderlich sind.
  • Fig. 4 zeigt eine etwas abweichende praktische Ausführungsform des Steuerelementes gemäß der Erfindung. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, sind einander entsprechende Teile mit den gleichen Bezugsziffern wie in dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel (Fig. 1 und 3) bezeichnet, und die Anordnung und Betriebsweise dieser gleichwertigen Teile wird nicht mehr im einzelnen beschrieben.
  • Auch diese andere Ausführungsform besteht aus einer stoßgesicherten Einheit für den Einbau in ein hydraulisches Tandem- Bremssystem eines Fahrzeuges. Verglichen jedoch mit dem vorher beschriebenen und in den Figuren 1 bis 3 gezeigten Ausführungsbeispiel ist es kompakter und billiger herzustellen, so daß sie wahrscheinlich günstiger zu verwerten sein wird. Die verminderte Größe und die verringerten Kosten resultieren teilweise daraus, daß nur ein einziges Solenoid 13 am einen Ende des Gehäuses 12 vorgesehen ist. Dieses solenoid 13 kann wahlweise seinen Kolben 25 anziehen oder abstoßen, der in diesem Falle fest mit dem Ventilkörper 10 verbunden ist. Dies wird einfach durch eine Umkehr der elektrischen stromrichtung und damit eine Umkehr seiner Polarität erreicht. An dem anderen Ende des Gehäuses 12 ist nur eine abgedichtete Endplatte 43. Dies ist abweichend von dem vorher beschriebenen Ausführungsbeispiel, bei welchem zwei Solenoide vorgesehen sind, von denen jedes nur zum Abstoßen des Ventilkörpers dient oder abgeschaltet wird, um dessen Rückstellung durch Einwirkung des anderen Solenoids zu erlauben. Außerdem sind die Paare von Kanälen der Strömungswege A und B, welche Flüssigkeit in die Bohrung 11 hinein- und aus ihr herausführen, dicht benachbart zueinander auf der gleichen Seite des Gehäuses 12 vorgesehen. Die entsprechenden ersten Strömungswege werden also über die Bohrung 11 umgelenkt, wenn sie nicht durch die einen vergrößerten Durchmesser aufweisenden Abschnitte 10c und 10b des Ventilkörpers blockiert sind. Die Dicke des Gehäuses 12 auf der diesen Strömungswegen A und B entgegengesetzten Seite kann auf diese Weise vermindert werden, was eine Materialersparnis bringt. Mit den sich auf der gleichen Seite des Gehäuses befindlichen Kanalpaaren verlaufen die By-pass-Kanäle 40 geradlinig oder als U-förmige Verbindungskanäle zwischen den entsprechenden Eingangs- und Ausgangskanälen. Die gesamte Herstellung des Gehäuses 12 ist einfacher und billiger als bei der Anordnung nach dem vorher beschriebenen Ausführungsbeispiel.
  • In jeder anderen Hinsicht ist der Betrieb dieses Ausführungsbeispieles jedoch analog der Betriebsweise der vorstehend beschriebenen Ausführungsform, und auch sie kann in ihrem Aufbau so abgewandelt werden, daß sie in ein System mit einem einzelnen Strömungsweg oder mehreren Strömungswegen paßt.
  • Die Erfindung ist nicht auf die speziellen Einzelheiten der beschriebenen Ausführungsbeispiele begrenzt, und es sind viele Abwandlungen möglich. Beispielsweise kann der Ventilkörper, der richtungsumkehrbar linearverschiebbar mit Hilfe eines einzigen Solenoids oder eines Solenoidpaares gezeigt ist, mittels eines Motors oder mechanischer, hydraulischer oder pneumatischer Mittel oder erforderlichenfalls auch manuell längsverschiebbar sein. In diesem Fall kann es vorteilhaft sein, das einzelne Solenoid in der Ausführungsform nach Fig. 4 durch einen drehrichtungs-umkehrbaren Elektromotor zu ersetzenr der eine Gewindewelle aufweist, die mit einem Ende des Ventilkörpers koppelbar ist. Wenn dann der Motor in einer Richtung betrieben wird, wird der Ventilkörper gegen den Motor gezogen, indem er auf die Gewindewelle aufgeschraubt wird. Wenn dann der Motor in seine andere Drehrichtung umgeschaltet wird, kann der Ventilkörper in die andere Richtung bewegt werden, indem er über eine gewisse Strecke von der Gewindewelle abgeschraubt wird. Alternativ könnte auch eine Unterdruckeinrichtung zur Bewegung des Ventilkörpers in einer Richtung eingesetzt werden, während die Rückstellbewegung unter dem Einfluß einer Federvorrichtung erfolgen könnte.
  • Andere Teile der Gesamtanordnung können ebenfalls abgewandelt werden. Beispielsweise ist eine Mikroprozessorsteuerung nicht zwingend und könnte durch einen einfachen mechanischen oder elektrischen Schalter ersetzt werden. Die Betätigung der Vorrichtung, also das Blockieren des Bremssystems eines Fahrzeuges oder das Stillegen der Kupplung oder eines automatischen Getriebes, kann auch mit einem üblichen Fahrzeug-Alarmsystem verknüpft sein.
  • Die Erfindung kann ebensogut auf eine pneumatisch gesteuerte Einrichtung, beispielsweise Druckluftbremsen, angewandt werden, und die zum Schutz beanspruchte Steuereinrichtung könnte auch in eine Einrichtung integriert sein und muß nicht als gesonderte Einheit für einen späteren Einbau ausgebildet sein.

Claims (5)

1. Steuerelement für Hydraulik- oder Pneumatikleitungen, mit einem Gehäuse (12), das erste (A, B) und zweite (40) Strömungswege aufweist, die von einem gemeinsamen Eingang kommen und nachfolgend zu einem gemeinsamen Ausgang führen, wobei der erste Strömungsweg durch Kanäle gebildet ist, die von einer Bohrung (11) aus verlaufen, und mit einem Absperrventil in Form eines beweglichen Ventilkörpers (10) versehen ist, der in der Bohrung (11) angeordnet ist und wahlweise den ersten Strömungsweg (A; B) öffnen oder schließen kann, und bei welchem der zweite Strömungsweg (40) durch einen By-pass-Kanal gebildet ist, der sich zwischen den Kanälen des ersten Ströinungsweges erstreckt und mit einem Einweg-ventil versehen ist, das aus einem federbelasteten Element (41) besteht, das in der einen Strömungsrichtung durch den Druck des Strömungsmittels von seinem Ventilsitz (42) abgehoben und in der entgegengesetzten Richtung durch den Druck des Strömungsmittels in Kontakt mit seinem Ventilsitz gehalten wird und dadurch eine Strömung durch den zweiten Strömungskanal nur in einer Richtung erlaubt, dergestalt, daß bei geschlossenem Absperrventil (10) die Anwendung von hydraulischem oder pneumatischem Druck über den zweiten Strömungsweg (40) möglich ist, die Freigabe von hydraulischem oder pneumatischem Druck jedoch verhindert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle des ersten Strömungsweges (A, B), die aus der Bohrung (11) kommen, gegeneinander versetzt sind, daß der bewegliche ventilkörper (10) aus einer axial verschiebbaren Rolle oder einem Schieber mit einem Abschnitt (17a; 17b) verminderten Durchmessers besteht, um den Strömungsweg zu bilden, daß die Bohrung (11) an einer Stelle, die sich zwischen den gegeneinander versetzten Kanälen befindet, mit Dichtungsringen (15b; 15e) versehen ist und die axial verschiebbare Rolle oder der Schieber (10) den ersten Strömungsweg (A; B) durch Dichtungsschluß mit diesen Dichtungsringen (15b, 15e) verschließt, und daß der den zweiten Strömungsweg bildende By-pass-Kanal (40) sich durch das Gehäuse (12) erstreckt und die gegeneinander versetzten Kanäle des ersten Strömungsweges (A; B) direkt miteinander verbindet.
2. Steuerelement nach Anspruch 1, bei welchem die axial verschiebbare Rolle oder der Schieber (10), der das Absperrventil bildet, mit Hilfe einer Solenoid-Anordnung (13, 14) hin- und herbewegbar ist.
3. Steuerelement nach Anspruch 2, bei welchem die das Absperrventil bildende axial verschiebbare Rolle oder der Schieber (10) mittels eines von einem umschaltbaren Elektromotor betätigten Schneckengetriebes hin- und herbewegbar ist.
4. Steuerelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem der erste (A, B) und zweite (40) Strömungsweg innerhalb einer in sich geschlossenen, stoßfesten Einheit ausgebildet sind.
5. Fahrzeug mit einem Bremssystem, das durch ein Element nach einem der vorangehenden Ansprüche gesteuert ist.
DE19873784068 1987-10-28 1987-10-28 Steuerelement fuer hydraulik- oder pneumatikleitungen. Expired - Fee Related DE3784068T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19870309511 EP0313694B1 (de) 1987-10-28 1987-10-28 Steuerelement für Hydraulik- oder Pneumatikleitungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3784068D1 DE3784068D1 (de) 1993-03-18
DE3784068T2 true DE3784068T2 (de) 1993-07-15

Family

ID=8198078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873784068 Expired - Fee Related DE3784068T2 (de) 1987-10-28 1987-10-28 Steuerelement fuer hydraulik- oder pneumatikleitungen.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0313694B1 (de)
DE (1) DE3784068T2 (de)
ES (1) ES2039457T3 (de)
GB (1) GB2195005B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0505767B1 (de) * 1991-03-28 1998-06-03 Meck Lock System S.A. Vorrichtung zum Blockieren eines Hydraulik- oder Druckluftkreises eines Fahrzeuges, insbesondere Bremskreises oder dergleichen
GB9206594D0 (en) * 1992-03-25 1992-05-06 Bambrough Adrian Anti-theft device for a motor vehicle
GB2266352A (en) * 1992-04-14 1993-10-27 Ronald Jack Ellis A vehicle anti theft device.
IL102028A (en) * 1992-05-27 1994-08-31 Ben Asher Eldad Brake release lock
WO1994000318A1 (en) * 1992-06-24 1994-01-06 Auscan Brake Lock Ltd. Hydraulic brake circuit locking valve device
AU6906194A (en) * 1993-05-05 1994-11-21 Louis F. Main Vehicle anti-theft brake locking system
GB2280242A (en) * 1993-05-07 1995-01-25 Eric Redfern An improved pressure retaining valve
US5351781A (en) * 1993-06-28 1994-10-04 Pritchard Chalmers A Bulldog vehicle anti-theft system
US5641032A (en) * 1993-06-28 1997-06-24 Whitman; John B. Anti-theft system for a vehicle
GB2282198A (en) * 1993-09-28 1995-03-29 Paul Reed Vehicle anti-theft device
GB2288645A (en) * 1994-02-05 1995-10-25 John Slack Simons Anti-theft unit for a vehicle
GR1003051B (el) * 1997-11-17 1999-01-21 Αντικλεπτικος ηλεκτρουδραυλικος μηχανισμος αυτοκινητου
US6050973A (en) * 1998-09-14 2000-04-18 Ave Connaught Pressure limiting device
ATE312007T1 (de) * 2000-11-22 2005-12-15 Control Car System S R L Diebstahlsicherung für kraftfahrzeuge
WO2002062633A1 (en) * 2001-02-08 2002-08-15 Martin Hansen Procedure for protection against theft of vehicles and a barring device for the implementation of the procedure
US11845411B2 (en) * 2018-06-12 2023-12-19 Patrick Joseph Frawley Active brake locking system

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE834189C (de) * 1950-10-05 1952-03-17 Karl Schott Diebstahlsicherungsvorrichtung an Kraftfahrzeugen mit Druckmittelbremsen
GB694018A (en) * 1951-11-28 1953-07-08 Tirips Corp Improvements in pressure regulating valves for hydraulic brake systems
US3279780A (en) * 1964-09-04 1966-10-18 Dro Engineering Company Di Hydraulic cushion for dies
GB1221883A (en) * 1967-06-07 1971-02-10 Ettore Pagliaro A brake locking device for maintaining a motor-vehicle at a stationary condition when temporarily parking on a sloping road.
US3895698A (en) * 1972-06-12 1975-07-22 Fail Safe Brake Corp Brake control apparatus
FR2261907A1 (en) * 1974-02-26 1975-09-19 Tillmann Albert Automobile anti theft device - valve in brake fluid circuit electrically controlled leaves all wheels braked
NL7807053A (nl) * 1977-07-01 1979-01-03 Belge Brasseries Artois Brouwe Inrichting voor het aftappen van bier uit een vat.
GB2049624B (en) * 1979-05-04 1983-02-23 Alfa Laval Co Ltd Milking equipment
GB2049105B (en) * 1979-05-15 1983-04-27 Mac Valves Inc Pressure regulating and flow control valve
CA1150590A (en) * 1981-02-23 1983-07-26 John D. Petro Flow and pressure compensated valves and pump circuits incorporating the same
WO1982003604A1 (en) * 1981-04-20 1982-10-28 Safe Ind Inc Fail Control system for vehicle brake valve
US4515259A (en) * 1982-07-07 1985-05-07 Kia Industrial Co., Inc. Clutch-operated hill holder brake system
JPS5911953A (ja) * 1982-07-12 1984-01-21 Akebono Brake Ind Co Ltd 車両用オ−トストツプバルブ
GB2133510B (en) * 1982-12-24 1986-05-29 Trans Nordic Limited Hydraulic flow control valve
AT378041B (de) * 1983-01-13 1985-06-10 Hoerbiger Ventilwerke Ag Einrichtung zum steuern von schraubenverdichtern
US4546846A (en) * 1984-04-19 1985-10-15 Myers Ronald L Safe lock anti-theft hydraulic brake control system
CA1276953C (en) * 1986-04-02 1990-11-27 Yehuda Baruch Anti-theft system for vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
EP0313694A1 (de) 1989-05-03
EP0313694B1 (de) 1993-02-03
DE3784068D1 (de) 1993-03-18
GB2195005A (en) 1988-03-23
GB2195005B (en) 1990-05-30
GB8630910D0 (en) 1987-02-04
ES2039457T3 (es) 1993-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3784068T2 (de) Steuerelement fuer hydraulik- oder pneumatikleitungen.
DE102005000885B4 (de) Stellglied
EP1759131B1 (de) Aktuatorvorrichtung zum betätigen eines verriegelungsmechanismus
DE4139676A1 (de) Vorrichtung mit mitteln zur betaetigung einer anlage fuer kraftfahrzeuge mit hydraulischer servolenkung
EP1623137A1 (de) Fahrzeugbremse und verfahren zum betätigen einer fahrzeugbre mse
EP0807561A2 (de) Rücklaufsperre für Kraftfahrzeuge
EP0864476A2 (de) Druckluftaufbereitungseinrichtung für Druckluftbeschaffungsanlagen auf Kraftfahrzeugen
DE102012107527B4 (de) Notbetätigungsventil
DE2509679B2 (de) Steuerventil für die Druckluftbremsanlage eines Zugfahrzeuges
DE2500903A1 (de) Steuerungssystem fuer eine bremse
DE2428072A1 (de) Hydraulischer kraftverstaerker
DE2854574A1 (de) Antiblockiervorrichtung fuer fahrzeugbremsen
DE3209778A1 (de) Servolenkhilfe fuer ein fahrzeug
DE834189C (de) Diebstahlsicherungsvorrichtung an Kraftfahrzeugen mit Druckmittelbremsen
DE3739298C2 (de) Hydraulische Bremseinrichtung
DE3344225C2 (de)
DE3618527A1 (de) Parklenkhilfevorrichtung
EP0496961A1 (de) Pneumatische Türbetätigungsanlage für Fahrzeuge
DE3137530C2 (de) Türbetätigungseinrichtung
DE3519148C2 (de)
EP0723509B1 (de) Hilfskraftlenkung für kraftfahrzeuge
DE2549394C3 (de) Einrichtung zur Anzeige der Endstellungen des Arbeitskolbens eines doppeltwirkenden druckmittelbetatigten Stellmotors
DE2349649C2 (de) Zusammen mit einem Anhängerbremsventil einsetzbares Umschaltventil
DE859264C (de) Diebstahlsicherung fuer Kraftwagen od. dgl.
DE102010012158A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln eines axial verschiebbaren Bauteils einer hydraulischen Anlage

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee