DE908793C - Verfahren zur Herstellung von waesserigen Kunststoffdispersionen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von waesserigen Kunststoffdispersionen

Info

Publication number
DE908793C
DE908793C DEC4659A DEC0004659A DE908793C DE 908793 C DE908793 C DE 908793C DE C4659 A DEC4659 A DE C4659A DE C0004659 A DEC0004659 A DE C0004659A DE 908793 C DE908793 C DE 908793C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
water
formaldehyde
solution
emulsion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC4659A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Andreas Laely
Dr Luzius Schibler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Application granted granted Critical
Publication of DE908793C publication Critical patent/DE908793C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/46Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/47Condensation polymers of aldehydes or ketones
    • D21H17/49Condensation polymers of aldehydes or ketones with compounds containing hydrogen bound to nitrogen
    • D21H17/51Triazines, e.g. melamine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/02Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
    • C08J3/03Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in aqueous media
    • C08J3/07Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in aqueous media from polymer solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/30Proteins; Protein hydrolysates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/39Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
    • D06M15/423Amino-aldehyde resins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/21Macromolecular organic compounds of natural origin; Derivatives thereof
    • D21H17/22Proteins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2321/00Characterised by the use of unspecified rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2361/00Characterised by the use of condensation polymers of aldehydes or ketones; Derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Es ist bekannt, daß man durch die Anlagerung von Alkylenoxyden, insbesondere von Äthylenoxyd, unlösliche oder nur beschränkt lösliche Körper wasserlöslich machen kann. Es ist ferner bekannt, daß wässerige Lösungen von Eiweißkörpern, die durch Umsetzung mit Formaldehyd irreversibel gelierbar sind, nach der Umsetzung mit Äthylen- oder Propylenoxyd auch in höherer Konzentration unempfindlich gegen Formaldehyd sind. Es hat sich nun gezeigt, daß solche mit Formaldehyd versetzten Lösungen von mit Alkylenoxyd umgesetzten Eiweißkörpern auch ihre Härtbarkeit eingebüßt haben, d. h. daß sie nach dem Trocknen selbst bei höherer Temperatur keine genügend wasserechten Klebeeffekte mehr ergeben. Diese Mischungen enthalten zudem größere Mengen freien Formaldehyds, der nicht mehr angelagert werden kann und daher beim Eintrocknen ungenutzt entweicht. Diese Kombinationen besitzen daher nur eine verhältnismäßig kleine Anwendungsmöglichkeit.
Es wurde nun gefunden, daß man Emulsionen vom Typus Öl-in-Wasser durch Emulgierung eines härtbaren, wasserunlöslichen Kunstharzes, das in einem mit Wasser im wesentlichen nicht mischbaren organischen Lösungsmittel gelöst ist, in einer wässerigen Phase erhält, wenn die wässerige Phase einen durch Umsetzung mit einem Alkylenoxyd oxalkylierten Eiweißstoff enthält.
Als härtbare, wasserunlösliche Kunstharze kommen in organischen Lösungsmitteln lösliche Kunstharze, wie Phenoplaste und besonders Methylolverbindungen von mit Formaldehyd härtbare Aminoplaste bildenden Substanzen von Amidcharakter, bei denen das Sauer-
staffatom mindestens einer Methylolgruppe an einen organischen Rest mit mehr als 3 Kohlenstoffatomen gebunden ist, in Betracht.
Als mit Formaldehyd härtbare Aminoplaste bildende Substanzen von Amidcharakter seien erwähnt Harnstoff, Thioharnstoff, Guanidin, Biuret, Dicyandiamid; ferner Aminotriazine, die mindestens zwei mit Formaldehyd reaktionsfähige, primäre Aminogruppen besitzen, wie z. B. Melamin, Benzoguanamin, Acetoguanamin und Formoguanamin.
Diese Methylolverbindungen können einerseits Methyloläther sein, wie sie in bekannter Weise z. B. durch Verätherung der Formaldehydkondensationsprodukte der obenerwähnten, mit Formaldehyd härtbare Aminoplaste bildenden Substanzen von Amidcharakter mit Alkoholen, welche im wesentlichen mit Wasser nicht mischbar sind, wie z. B. Butylalkohol, Amylalkohol, Hexylalkohol, Cyclohexanol, Octadecylalkohol oder Benzylalkohol, erhalten werden. Im vorliegenden Verfahren werden in der Regel die Lösungen der Methyloläther im überschüssigen Verätherungsalkohol, wie sie bei der Herstellung anfallen, verwendet. Diesen Lösungen können, gegebenenfalls nach weitgehender Befreiung vom überschüssigen Verätherungsalkohol, die unten erwähnten wasserunlöslichen organischen Lösungsmittel zugesetzt werden. Anderseits können auch Methylolester verwendet werden, wie sie in bekannter Weise z. B. beim Melamin durch Umsetzung der Methyloläther, vorzugsweise der Methylolmethyläther, mit Carbonsäuren mit mehr als 8 C-Atomen, wie Pelargon-, Laurin-, Myristin-, Öl-, Cerotin-, Stearinsäure, Nachlauffettsäure und Kolophonium, erhalten werden können.
Als mit Wasser im wesentlichen nicht mischbare organische Lösungsmittel können einerseits die bereits obengenannten Alkohole verwendet werden und anderseits wasserunlösliche organische Lösungsmittel, wie z. B. Extraktions- oder Lackbenzin, Xylol, Toluol, Chlorbenzol, Tetrahydronaphthalin und "White spirit«, sowie bei gewöhnlicher Temperatur feste, wachsartige Substanzen, z. B. Paraffin, mit welchen die zu verwendenden härtbaren Kunstharze in der Wärme mehr oder weniger homogene Lösungen bzw. Schmelzen bilden. Es können auch Mischungen der obenerwähnten Lösungsmittel verwendet werden.
Bei den als Emulgatoren verwendeten, durch Umsetzung mit einem Alkylenoxyd oxalkylierten Eiweißstoffen handelt es sich z. B. um Fischleim, Sojacasein, Milchcasein, lactaibuminfreies Säurecasein, Gelatine u. dgl., während unter dem Ausdruck Alkylenoxyd besonders niedermolekulare Alkylenoxyde, welche höchstens 5 Kohlenstoffatome enthalten, zu verstehen sind, wie Äthylenoxyd, Propylenoxyd, Epichlorhydrin u. dgl.
Zur Herstellung der wässerigen Phase wird der Eiweißstoff in bekannter Weise mit dem Alkylenoxyd umgesetzt. Vorzugsweise wird so verfahren, daß der Eiweißstoff mit Hilfe von basischen Substanzen, wie Natrium- oder Kaliumhydroxyd, Ammoniak, Triäthanolamin, Morpholin, Cyclohexylamine Borax, Soda, Trinatriumphosphat u. dgl,, in Wasser gelöst und dieser Lösung das Alkylenoxyd, gegebenenfalls bei mäßig erhöhter Temperatur, vorzugsweise unter Rühren zugesetzt wird. Sofern das Alkylenoxyd gasförmig ist, wie z. B. Äthylenoxyd, wird es Vorzugsweise direkt in die Eiweißlösung eingeleitet. Das Alkylenoxyd kann auch in Form seiner wässerigen Lösung zugegeben werden. Beim Epichlorhydrin hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dieses in Form einer alkoholischen Lösung der Eiweißlösung zuzusetzen. Das Alkylenoxyd wird vorzugsweise in solchen Mengen der Eiweißlösung zugegeben, daß nach erfolgter Umsetzung, d. h. nach z. B. 24- bis 48stündigem Stehenlassen der Reaktionsmischung, nach Zugabe von Formaldehyd keine irreversible Gelierung mehr eintritt.
Die so erhaltene Lösung des Umsetzungsproduktes von Alkylenoxyd und Eiweißstoff kann direkt oder nach Verdünnen mit Wasser auf die gewünschte Viskosität als wässerige Phase verwendet werden.
Die Herstellung der Kunstharzemulsionen erfolgt in bekannter Weise, indem die wässerige Phase in einer geeigneten Emulgierapparatur vorgelegt und die Lösung des Kunstharzes, vorzugsweise des Aminoplastes, allmählich unter Rühren der wässerigen Phase zugesetzt wird. Gegebenenfalls erfolgt die Emulgierung bei höherer Temperatur, wodurch die Viskosität der zu emulgierenden Kunstharzlösung beeinflußt werden kann. Die Emulgierung bei höherer Temperatur ist dann besonders zu empfehlen, wenn ein mehr oder weniger homogen geschmolzenes Gemisch von Kunstharz und wachsartigen Substanzen, wie Paraffin, emulgiert werden soll.
Die so erhaltenen Kunstharzemulsionen sind mit Wasser beliebig verdünnbar. Sie hinterlassen beim Eintrocknen einen Film, welcher nach dem Erhitzen überraschend wasserecht ist, trotzdem die mit einem Alkylenoxyd umgesetzten Eiweißstoffe, wie bereits erwähnt, an sich mit dem aus dem Kunstharz frei werdenden Formaldehyd nicht mehr härten.
Besonders wasserechte Effekte werden dann erhalten, wenn man eine Aminoplastemulsion verwendet, der man vor dem Gebrauch einen Härtungskatalysator, wie z. B. Ameisensäure oder Rhodanammonium, zugesetzt hat. Da sich im flüssigen Zustand der Katalysator in der äußeren, wässerigen Phase befindet, das Harz dagegen die innere, ölige Phase bildet, tritt eine merkliche Wirkung des Katalysators nicht ein, so daß derartige Mischungen eine bemerkenswerte Haltbarkeit aufweisen. Erhitzt man dagegen das eingetrocknete Bindemittel auf Temperaturen von 90 bis 1500, so tritt Härtung des Kunstharzes ein, und es bildet sich ein wasserfester Film, in welchem der mit Alkylenoxyd behandelte Eiweißstoff seine Emulgatorwirkung verloren hat.
Die neuen Kunstharzemulsionen können ferner durch Zusatz von Verdickungsmitteln, d. h. von hochviskosen, kolloidale Lösungen bildenden Stoffen, wie . B. Traganth, Stärke, Methylcellulose, Polyvinylalkohol u. dgl., verdickt werden. Eine für gewisse Zwecke der Textilveredlung besonders vorteilhafte Verdickungsmöglichkeit für derartige Emulsionen besteht in der nachträglichen Einemulgierung von mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmitteln, wie z.B. Extraktions- oder Schwerbenzin, Lackbenzin, »White spirits, Benzol, Chlorbenzol, Toluol,
Xylol, Solventnaphtha, Tetrahydronaphthalin, Tripenten, Terpentin, Trichloräthylen u. dgl., wobei gegebenenfalls 3phasige Kunstharzemulsionen erhalten werden.
Die Kunstharzemulsionen können gegebenenfalls auch durch einen geeigneten Eindampfungsprozeß, vorzugsweise unter vermindertem Druck, in pulverförmige Präparate übergeführt werden, welche in Gegenwart von Wasser wieder leicht dispergierbar
ίο sind. Dies gilt besonders für diejenigen Kunstharzemulsionen, bei denen die Trockensubstanz der äußeren Phase die Trockensubstanz der inneren Phase, also das Harz, mengenmäßig übertrifft.
Die neuen Kunstharzemulsionen können für die verschiedensten Zwecke Verwendung finden, so z. B. als Klebemittel für die Papier-, Leder-, Textil- und Holzindustrie oder als Imprägniermittel für Fasermaterial, wie z. B. Textilien und Papier, oder zur Fixierung von Pigmenten auf Textilgeweben.
Die in den nachfolgenden Beispielen angeführten Teile sind Gewichtsteile, die Angaben in Prozenten sind Gewichtsprozente.
Beispiel ι
1000 Teile Fischleim mit einem Trockengehalt von etwa 50 % werden mit Ammoniak auf einen pn-Wert von 9,5 eingestellt und unter Rühren 50 Teile Äthylenoxyd eingeleitet. 80 Teile des entstandenen dicken Reaktionsproduktes werden mit 140 Teilen Wasser verdünnt und auf einer hierfür geeigneten Apparatur 280 Teile einer etwa 6o%igen butylalkoholischen Lösung eines mit Butylalkohol verätherten Kondensationsproduktes aus Melamin und Formaldehyd, die 2,75 % freien Formaldehyd enthält, einemulgiert.
Die erhaltene zügig viskose Emulsion versetzt man mit Ameisensäure bis zur sauren Reaktion und verwendet sie zum Verleimen von Holz, Papier u. dgl. Nach dem Trocknen erhält man eine wasserfeste Verbindung.
Beispiel 2
Man löst 200 Teile Gelatine in 800 Teilen warmem Wasser und stellt mit Ammoniak alkalisch, so daß eine mit gleich viel Wasser verdünnte Probe einen pH-Wert von 8,7 zeigt. Bei einer Temperatur von 300 C leitet man hierauf unter Rühren 40 Teile Äthylenoxyd ein. Man erhält eine dünnflüssige Reaktionsmischung, die auch nach längerem Stehen nicht geliert. Setzt man nach 48 Stunden einer Probe der Lösung Formaldehyd zu, so treten keine Koagulationen mehr auf.
Man legt 100 Teile dieser auf Formaldehyd nicht
mehr empfindlichen Reaktionsmischung auf einer Emulgierapparatur vor und trägt in kleinen Anteilen 120 Teile einer 60 %igen butylalkoholischen Lösung eines mit Butanol verätherten Harnstoff-Formaldehyd-Kondensats ein. Dabei wird eine homogene, zügige Emulsion vom Typus Öl-in-Wasser erhalten. Sie kann wie die Emulsion des Beispiels 1 verwendet werden.
Beispiel 3
Zu einer Lösung von 12 Teilen Borax in 788 Teilen heißem Wasser werden 200 Teile Säurecasein zugesetzt. Die Lösung wird bis zum Erkalten gerührt. Nach dem Zusatz von 14 Teilen 25%igem Ammoniak werden innerhalb 1 Stunde 60 Teile Äthylenoxyd eingeleitet.
In 100 Teilen der erhaltenen viskosen Emulgatorlösung emulgiert man 41 Teile der in Beispiel 2 erwähnten Kunstharzlösung, wobei letztere die innere, während die mit Äthylenoxyd umgesetzte Caseinlösung die äußere Phase bildet. Man erhält eine dicke/ weiße Salbe, die bei 50° C im Vakuum getrocknet werden kann. Das Trocknungsprodukt bildet nach dem Mahlen ein in Wasser leicht dispergierbares, haltbares Pulver, das nach dem Anteigen mit Wasser als Binde- und Klebemittel dient.
Beispiel 4
In 10 Teilen der in Beispiel 3 erwähnten viskosen Emulgatorlösung werden allmählich 5 bis 20 Teile einer 5i°/oigen cyelohexy!alkoholischen Lösung eines mit Cyclohexylalkohol verätherten Harnstoff-Formaldehyd-Kondensationsproduktes eingetragen. Die Harzlösung kann bis zu 2,5 % freien Formaldehyd enthalten. Je nach der Menge der einemulgierten Harzlösung entsteht eine dünnzügige bis salbenförmige Emulsion, welche, besonders im letzteren Fall, gut haltbar ist und mit glasklarem Film eintrocknet. Sie eignet sich für mannigfache Zwecke, so z. B. als härtbares Binde- und Klebemittel.
An Stelle von Äthylenoxyd kann beispielsweise auch eine entsprechende Menge Propylenoxyd verwendet werden.
Beispiel 5
100 Teile Säurecasein werden unter Zusatz von 12 Teilen 25°/0igem Ammoniak in 388 Teilen Wasser gelöst. In die erhaltene Lösung leitet man unter Rühren 30 g Äthylenoxyd ein. Hierauf wird mit 495 Teilen Wasser verdünnt. In der verdünnten Emulgatorlösung emulgiert man allmählich 1320 Teile der in Beispiel 1 erwähnten Lösung des mit Butylalkohol verätherten Kondensationsproduktes aus Melamin und Formaldehyd. Es entsteht eine dicke, salbenförmige, mit Wasser beliebig verdünnbare Harzemulsion, die beispielsweise durch Eindampfen im Vakuum von einem Teil des darin enthaltenen Butanols befreit werden kann. Dieses Produkt ist auch nach dem Zusatz von Härtungskatalysatoren, wie Rhodanammonium, stabil und kann vorzugsweise zum Fixieren von Pigmenten auf Textilgeweben wie folgt verwendet werden: Es werden 440 Teile einer Pigment-Harz-Suspension hergestellt, indem 30 Teile Kupfer-Phthalocyanin-Pigment in einem Gemisch von 76 Teilen der obigen, noch nicht mit Wasser verdünnten Emulgatorlösung und von 9 Teilen eines hochsulfierten Rizinusöls fein verteilt werden. Die erhaltene Pigmentsuspension verdünnt man mit 117 Teilen Wasser, vermischt sie mit 200 Teilen der oben beschriebenen Harzemulsion und setzt 8 Teile Rhodanammonium als Härtungskatalysator zu.
Ferner wird eine als Verdickungsmittel dienende Emulsion (sog. Emulsionsverdickung) hergestellt, indem 60 Teile der obenerwähnten, noch nicht mit
Wasser verdünnten Emulgatorlösung mit 165 Teilen Wasser verdünnt und mit 25 Teilen Äthylenglykol versetzt werden, worauf in diese Mischung 750 Teile Benzin vom Siedebereich 100 bis 1400 C einemulgiert werden. Man erhält eine dicke, salbenförmige Masse, deren äußere Phase das mit Äthylenoxyd umgesetzte Casein gelöst enthält und deren innere Phase aus Benzin besteht. Zu 560 Teilen dieser sog. Emulsionsverdickung werden die 440 Teile obiger Pigment-Harz-Suspension zugesetzt und diese Mischung zu einer zügigen Druckfarbe homogenisiert.
Ein Baumwollgewebe, das mit dieser Druckfarbe bedruckt und hierauf 5 Minuten auf 140° C erhitzt wird, weist waschechte, das Gewebe nicht versteifende Druckeffekte auf. Die Fixierung kann auch durch neutrales oder saures Dämpfen vollzogen werden.
Beispiel 6
In eine mit Ammoniak leicht alkalisch eingestellte, 20% Casein und 2,4% Borax enthaltende wässerige Lösung leitet man so lange Äthylenoxyd ein, bis die Mischung auf 100 Gewichtsteile Casein 30 Gewichtsteile Äthylenoxyd aufgenommen hat. Nach 24 Stunden verdünnt man 68 Teile der erhaltenen Reaktionsmischung mit 32 Teilen Wasser und emulgiert darin eine geschmolzene Mischung von 83,5 Teilen Paraffin vom Schmp. 52° und 83,5 Teilen eines Kondensationsproduktes aus etwa 2 Mol Stearinsäure (pro Mol Melamin) und einem mit Methylalkohol hoch verätherten Melamin-(i Mol)-Formaldehyd-(4 bis 6 MoI)-Kondensationsprodukt. Nach dem Verdünnen mit 33 Teilen Wasser erhält man eine feinverteilte, salbenförmige, haltbare Emulsion, die als Imprägniermittel für Textilien, Papier u. dgl. verwendet werden kann.
Beispiel 7
1000 Teile Fischleim mit einem Trockengehalt von etwa 50 % werden mit Ammoniak auf einen pn-Wert von 8,6 eingestellt und unter Rühren mit einer Lösung von 200 Teilen Epichlorhydrin in 200 Teilen
Äthylalkohol versetzt. Nach 16 Stunden werden 110 Teile dieser dicken Reaktionsmischung mit 140 Teilen Wasser verdünnt, worauf in einer hierfür geeigneten Apparatur 280 Teile einer etwa 6o%igen butylalkoholischen Lösung eines mit Butylalkohol verätherten Melamin - Formaldehyd - Kondensations-

Claims (3)

PATENTANSPEOCHE: Produktes, die 2,75% freien Formaldehyd enthält, einemulgiert werden. Die erhaltene zügig viskose Emulsion versetzt man mit Ameisensäure bis zur sauren Reaktion und verwendet sie zum Verleimen von Holz, Papier u. dgl. Nach dem Trocknen erhält man eine wasserfeste Verbindung. Beispiel 8 Man löst 200 Teile Gelatine in 800 Teilen warmem Wasser und stellt mit Ammoniak alkalisch, so daß eine mit gleich viel Wasser verdünnte Probe einen pH-Wert von 8,8 zeigt. Man rührt eine Lösung von 160 Teilen Epichlorhydrin in 160 Teilen Alkohol ein, wobei eine dünnflüssige Lösung erhalten wird, die auch nach längerem Stehen nicht geliert. Setzt man nach mehreren Tagen dieser Lösung Formaldehyd zu, so treten keine Koagulationen mehr auf. Zu 100 Teilen dieser auf Formaldehyd nicht mehr empfindlichen wässerigen Phase werden in einer Emulgierapparatur in kleinen Anteilen 120 Teile einer 6o%igen butylalkoholischen Lösung eines mit Butanol verätherten Harnstoff-Formaldehyd-Kondensationsproduktes zugefügt, wobei eine homogene, zügige Emulsion vom Typus Öl-in-Wasser erhalten wird. Sie kann wie die Emulsion des Beispiels 1 verwendet werden.
1. Verfahren zur Herstellung von wässerigen Kunststoffdispersionen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lösung eines härtbaren wasserunlöslichen Kunstharzes in einem im wesentlichen wasserunlöslichen organischen Lösungsmittel in Wasser mit einem oxalkylierten Eiweißstoff als Dispergator verteilt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Kunstharz ein in mindestens einer Methylolgruppe mit einem Alkohol mit mehr als 3 C-Atomen veräthertes bzw. mit einer Fettsäure mit mehr als 8 C-Atomen im Molekül verestertes Kondensationsprodukt aus Formaldehyd und einem Amid, wie Harnstoff oder Melamin, verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Dispergator ein oxalkyliertes Säurecasein verwendet wird.
©5904 3.54
DEC4659A 1950-09-08 1951-09-02 Verfahren zur Herstellung von waesserigen Kunststoffdispersionen Expired DE908793C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH290251T 1950-09-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE908793C true DE908793C (de) 1954-04-08

Family

ID=4529481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC4659A Expired DE908793C (de) 1950-09-08 1951-09-02 Verfahren zur Herstellung von waesserigen Kunststoffdispersionen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2680101A (de)
BE (1) BE505689A (de)
CH (1) CH290251A (de)
DE (1) DE908793C (de)
FR (1) FR1048067A (de)
GB (1) GB694074A (de)
NL (1) NL81727C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1253849B (de) * 1955-10-29 1967-11-09 Consortium Elektrochem Ind Klebstoffe auf Grundlage von Vinylpolymerisat-Dispersionen
WO1998045353A1 (de) * 1997-04-04 1998-10-15 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von aminoharzemulsionen
EP3786349A1 (de) 2019-08-29 2021-03-03 Ecoatech GmbH Flammschutzausrüstung saugfähiger substrate

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2765287A (en) * 1954-04-30 1956-10-02 Rohm & Haas Condensation products of urea-formaldehyde resin and an amide and methods for producing them
NL109114C (de) * 1957-03-06
DE2619088C2 (de) * 1976-05-03 1977-12-29 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Desodorisierung von Proteinabbauprodukten für die Herstellung von Luftschäumen
US10017671B2 (en) 2015-10-30 2018-07-10 CEL Chemical & Supply, Inc. Additive for a starch adhesive composition
CN115521718A (zh) * 2022-10-20 2022-12-27 山东卓高新材料有限公司 一种地板复合胶黏剂及生产工艺

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1979601A (en) * 1934-11-06 Conversion products of casein
US2370362A (en) * 1943-01-01 1945-02-27 American Cyanamid Co Finishing of cloth

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1253849B (de) * 1955-10-29 1967-11-09 Consortium Elektrochem Ind Klebstoffe auf Grundlage von Vinylpolymerisat-Dispersionen
WO1998045353A1 (de) * 1997-04-04 1998-10-15 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von aminoharzemulsionen
EP3786349A1 (de) 2019-08-29 2021-03-03 Ecoatech GmbH Flammschutzausrüstung saugfähiger substrate

Also Published As

Publication number Publication date
NL81727C (de)
BE505689A (de)
CH290251A (de) 1953-04-30
FR1048067A (fr) 1953-12-18
US2680101A (en) 1954-06-01
GB694074A (en) 1953-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2147237C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln
DE1719404A1 (de) Dispergiermittel
DE908793C (de) Verfahren zur Herstellung von waesserigen Kunststoffdispersionen
DE860550C (de) Verfahren zur Herstellung haltbarer waessriger Kunstharz-Emulsionen
DE1444552B2 (de)
DE1801118A1 (de) Wasserloesliche,carboxylgruppenhaltige,haertbare Kondensationsprodukte,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE870478C (de) Verfahren zur Herstellung von haertbaren Bindemittel-Praeparaten in haltbarer trockener Form
EP0262630B1 (de) Verfahren zur Vernetzung von Kaseinfilmen in der Lederzurichtung
US2986542A (en) Pigmented artificial resin lacquers dispersible in aqueous media and process for their manufacture
US2585967A (en) Water dispersible dry preparations of hardenable binding agents
DE844889C (de) Verfahren zur Herstellung von haertbaren Emulsionsbindemitteln
DE1936886B2 (de) Verfahren zur herstellung von wasserloeslichen bzw. in wasser selbst dispergierenden, in der hitze vernetzenden kondensationsprodukten und verwendung dieser kondensationsprodukte als haertungskatalysatoren fuer organopolysiloxane
AT209309B (de) Verfahren zum Hydrophobieren von Textilgut
AT205148B (de) Pigmentierte, in wässerigen Medien verteilbare Kunstharzlacke
AT166244B (de) Verfahren zur Herstellung einer haltbaren wäßrigen Emulsion
DE911436C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
AT162905B (de) Verfahren zur Herstellung von härtbaren Emulsionsbindemitteln, insbesondere für den Pigmentdruck
CH213035A (de) Verfahren zur Herstellung von haltbaren, pastenförmigen, zur Veredlung von Faserstoffen, insbesondere Textilien, geeigneten Emulsionen und nach diesem Verfahren hergestellte Emulsion.
AT164795B (de) Verfahren zur Herstellung von Pigment-Emulsionen des Öl-in-Wasser-Typs für das Färben und Drucken
CH260585A (de) Verfahren zur Herstellung eines härtbaren Bindemittel-Präparates in haltbarer, trockener Form und nach diesem Verfahren hergestelltes Präparat.
DE1445264B2 (de) Verfahren zur herstellung lagerbestaendiger, wasserloeslicher, kationenaktiver kondensationsharze aus harnstoff, formaldehyd und mehrwertigen aminen
GB627301A (en) Manufacture of a hardenable binding agent in a stable aqueous form
AT162589B (de) Verfahren zur Herstellung von härtbaren Bindemitteln in haltbarer, wässeriger Form
DE1040156B (de) Verfahren zur Verbesserung der Wasserechtheit von Metallacken sulfonsaeuregruppenhaltiger Azofarbstoffe
CH293121A (de) Verfahren zur Herstellung eines Amin-Aldehyd-Kondensationsproduktes.