DE908512C - Regelvorrichtung fuer den Brennstoff und das Zerstaeubungsmittel einer OElfeuerungsanlage, insbesondere fuer Lokomotiven - Google Patents

Regelvorrichtung fuer den Brennstoff und das Zerstaeubungsmittel einer OElfeuerungsanlage, insbesondere fuer Lokomotiven

Info

Publication number
DE908512C
DE908512C DEP21999D DEP0021999D DE908512C DE 908512 C DE908512 C DE 908512C DE P21999 D DEP21999 D DE P21999D DE P0021999 D DEP0021999 D DE P0021999D DE 908512 C DE908512 C DE 908512C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
fuel
control device
control
burners
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP21999D
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Berger
Josef Trost
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aktiengesellschaft fuer Unternehmungen der Eisen und Stahlindustrie
Original Assignee
Aktiengesellschaft fuer Unternehmungen der Eisen und Stahlindustrie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aktiengesellschaft fuer Unternehmungen der Eisen und Stahlindustrie filed Critical Aktiengesellschaft fuer Unternehmungen der Eisen und Stahlindustrie
Priority to DEP21999D priority Critical patent/DE908512C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE908512C publication Critical patent/DE908512C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D91/00Burners specially adapted for specific applications, not otherwise provided for
    • F23D91/02Burners specially adapted for specific applications, not otherwise provided for for use in particular heating operations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2206/00Burners for specific applications
    • F23D2206/0005Liquid fuel burners adapted for use in locomotives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

  • Regelvorrichtung für den Brennstoff und das Zerstäubungsmittel einer Olfeuerungsanlage, insbesondere für Lokomotiven Die Erfindung betrifft eine Regelvorrichtung für den Brennstoff und das Zerstäubungsmittel einer Ülfeuerungsanlage mit mehreren Brennern, insbesondere bei Lokomotiven, mit einer für alle Brenner gemeinsamen Einstellvorrichtung, die jeden Brenner einzeln nach einer bestimmten Reihenfolge getrennt einstellt. Bei ölfeuerungen, vorzugsweise bei Lokomotivölfeuerungen, wird vornehmlich ein Schlitzbrenner verwendet, der das Öl durch Dampf zerstäubt. Bei großen Kesselleistungen ist eine erhebliche Breite des Brenners notwendig, wodurch die Regelung bei geringer Dampfleistung des Kessels erschwert wird. Um diesen Mangel zu beseitigen, hat man an Stelle eines einzigen breiten Brenners zwei, drei oder mehr kleinere verwendet, wobei jeder Brenner für sich eingestellt und sowohl hinsichtlich der C51- als auch der Zerstäubungsmittel-(Dampf-)Zufuhr geregelt wird. Es sind auch Regelvorrichtungen für mit mehreren Brennern ausgestattete Düsenfeuerungen von ortsfesten Anlagen bekanntgeworden, bei denen mit einer für alle Brenner gemeinsamen Einstellvorrichtung jeder Brenner einzeln, und zwar nach einer bestimmten Reihenfolge getrennt, eingestellt wird. Aber auch hier ist für jeden Brenner ein besonderes Ventil vorgesehen, das von dem Ventil des anderen Brenners unabhängig ist, für sich gedichtet werden muß und vor Verschmutzen zu schützen ist. Während also auch hier für jeden Brenner je ein Regelglied vorzusehen ist, ist beim Erfindungsgegenstand dagegen für alle Brenner ein gemeinsames Regelglied vorhanden.
  • Das Wesen der Erfindung besteht daher bei einer eingangs erwähnten Vorrichtung darin, daß von den für den Zulauf des Brennstoffes und des Zerstäubungsmittels vorgesehenen und miteinander verbundenen Regelgliedern jedes eine der Zahl der Brenner entsprechende Anzahl von regelbaren Durchlässen mit getrennten Brennerzuleitungen aufweist. Vorteilhaft ist mit dem Regelglied eine Einrichtung zur Einstellung der Luftklappen zwangsläufig verbunden; es wird dann durch die Verstellung des Regelgliedes auch die Haupt- und Nebenluftzufuhr geregelt.
  • Die Zeichnung zeigt eine Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung, und zwar stellt dar Abb. i einen Längsschnitt durch eine Lokomotivfeuerung, nämlich den Längsschnitt nach der Linie 1-I der Abb. 2, Abb. 2 die dazugehörige Oberansicht unter Fortlassung einzelner Teile, Abb. 3 den Schnitt nach der Linie III-III der Abb. 2, Abb. 4 eine Einzelheit der Regeleinrichtung, teilweise im Längsschnitt, Abb. 5 die dazugehörige Stirnansicht, in Richtung des Pfeiles x in Abb. 4 gesehen, Abb. 6, 7, 8 die Schnitte nach den Linien VI-VI, VII-VII. VIII-VIII der Abb.4. Abb.9 und io Ansichten von in Abb.4 dargestellten einzelnen Teilen.
  • Die Feuerung ist mit drei gleich großen Brennern 1, 2, 3 ausgestattet (Abb. 2). Mit 4, 5, 6 sind Zuleitungen für den Brennstoff, mit 7, 8, 9 Zuleitungen für das Zerstäubungsmittel (Dampf) bezeichnet. io ist das Regelorgan. Dessen Verstellwelle i i ist mit einem hülsenartigen Teil 12 über einen vierkantigen Wellenstumpf 13 des Regelorgans i o gesteckt. Am anderen Ende ist die Verstellwelle i i in einem Lager 14 drehbar gelagert. Die Verstellwelle i i trägt fünf Mitnehmerhebel 15 bis i9 (s. auch Abb. i und 3).
  • Der Mitnehmerhebel 15 verbindet die Stellwelle i i über eine waagerechte Stange 2o, einen Hebel 2i, =ine in Lagern 22 und 23 drehbar gelagerte senkrechte Welle 24 mit einem Handhebel 25. Der Hebel 16 verbindet die Welle i i über eine Stange 26 und einen Mitnehmerhebel27 mit einer zur Verstellwelle i i parallelen, in zwei Lagern 28, 29 drehbaren Welle 3o. Die Mitnehmerhebel 17, 18, i9 tragen je einen Mitnehmerstift, der in einem Schlitz einer Stange 31, 32, 33 (Abb. 3) gleitet, welche an ihrem anderen Ende mittels je eines gegabelten Ansatzes 3-h 35. 36 (s- Abb. 2) an je einer Klappe 37, 38, 39 angelenkt ist. Diese sind in waagerechten, an der Feuerbüchse festen Bolzen 40, 41, 42 um diese kippbar gelagert. Die Welle 30 trägt Mitnehmerhebel 4-3, -1-I, 45, die in ähnlicher Weise über Stangen 46, 47, .48 mit Längsschlitzen mit Klappen 49, 50, 51 verbunden sind. Abb. .4 zeigt das Gehäuse des Regelorgans io, das zwei kegelstumpfförmige Hohlräume 52, 53 aufweist, die an der größeren Kreisfläche mit je einem Rohranschluß 54 für das Öl bzw. 55 für das Zerstäubungsmittel (Dampf) in Verbindung stehen. An der Mantelfläche der Hohlkegelstümpfe befinden sich je drei Schlitze 56, 57, 58 bzw. Bohrungen 59, 6o, 61, die nach je einem Rohranschluß 62, 63, 64 bzw. 65, 66, 67 führen. An diese sind die zu den Brennern 1, 2, 3 führenden Ölleitungen 4, 5, 6 bzw. Dampfleitungen 7, 8, 9 angeschlossen.
  • Im Hohlraum 52 ist ein Halmküken (s. Abb. 9) eingedichtet. Dieses besteht aus einem kegelstumpfförmigen Teil 68 mit Absätzen 69, 7o, an die der Vierkant 13 anschließt. Auf dem gleichfalls vierkantigen Teil 69 sitzt ein Abschlußdeckel 71 für den Hohlraum 52, der durch zwei auf den Teil 70 geschraubte Muttern 72 und 73 gegen das Gehäuse des Regelorgans io gedrückt wird. Im Hohlraum 53 ist ein ähnlicher Körper (s. Abb. io) in gleicher Weise gelagert. Dieser besteht aus einem kegelstumpfförmigen Teil 74, einem kurzen Vierkant 75, einem Gewindestück 76 und einem Vierkant 77. Auf dem Vierkant 75 sitzt wieder ein Abschlußdecke178, der durch auf das Gewindestück 76 geschraubte :Muttern 79, 8o gegen das Gehäuse gepreßt wird.
  • Der Kegelstumpf 68 ist innen hohl. Der Hohlraum erstreckt sich von der Grundfläche des Kegelstumpfes bzw. vom kohranschluß 54 der Ölzuleitung bis dicht an den Ansatz des Vierkants 69. 81, 82, 83 sind Schlitze, deren genauere Lage auf dem Körper 68 die Schnitte nach Abb. 6 bis 8 zeigen. Die in der Längsrichtung des Hahnkükens verlaufende Breite dieser Schlitze entspricht der Breite der Schlitze 56, 57, 58. Der Teil der Schlitze 8i, 82, 83 des Regelkörpers 68, der zuerst mit den Schlitzen 56, 57, 58 im Gehäuse io zur Deckung kommt, wenn der Regelkörper 68 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird"ist durch eine zum Schlitz des Gehäuses parallele Gerade, der andere Schlitzteil durch einen stumpfen Winkel begrenzt (s. Abb. 9). Die Länge der Schlitze 81, 82, 83 zeigen die Schnitte Abb. 6 bis B. Der zum Schlitz 83 gehörende Zentriwinkel ist dreimal, der des Schlitzes 81 zweimal so groß wie der zum Schlitz 82 gehörige. Entsprechende Schlitze 84, 85, 86 sind in dem Körper 74 vorgesehen, der ebenfalls von der Grundfläche bzw. vom Rohranschluß 55 der Darnpfzuleitungher bis nahe zum Vierkant 75 ausgebohrt ist. Der Zentriwinkel, der zum Schlitz 86 gehört (s. Abb. 6 bis 8), ist dreimal und der zum Schlitz 84 gehörige Zentriwinkel ist zweimal so groß wie der Zentriwinkel des Schlitzes 85. Auf den Vierkanten 13 und 77 sitzen Hebel 87 und 88 (Abb. 5), die die Körper 68 und 74 durch eine Stange 89 zwangsläufig miteinander verbinden.
  • Wird der Handgriff 25 (Abb. i und 2) im Uhrzeigerdrehsinn gedreht, so wird diese Bewegung durch die Welle 24, den Hebel 21, die Stange 2o und den Hebel 15 auf die Welle i i sowie über den Hebel 16, die Stange 26 und den Hebel 27 auf die Welle 30 übertragen, die über die Stangen46, 47, 48 nacheinander die Klappen 49, 50, 51 fiür die Sekundärluft einstellt: Die Bewegung der Welle I I überträgt sich ferner auf den Vierkant 13 des Regelkörpers 68 für den Brennstoff und den damit zwangsläufig gekoppelten Regelkörper 74 für das Zerstäubungsmittel. Durch die Mitnehmerhebel 17, 18, i9 werden außerdem über die Stangen 31, 32, 33 nacheinander die Klappen 37# 38. 39 für die Primärluft betätigt.
  • Die Bewegung des Handhebels 25 im Sinn des Uhrzeigers verursacht eine Drehung der Regelkörper 68, 74 im entgegengesetzten Sinn. Hierbei gelangt zuerst der Schlitz 83 (s. Abb. 7) des Regelkörpers 68 mit dem Schlitz 58 des Gehäuses zur Deckung. Dadurch wird dem Brennstoff der Weg von der Zuleitung 54 (s. Abb. 4.) über den Hohlraum des Regelkörpers 68, den Schlitz 83, den Schlitz 58, den R ohranschluß 64 und die Rohrleitung 6 zum Brenner 3 freigegeben. Durch den Koppeltrieb 87, 88, 89 wird der Regelkörper 74 im gleichen Sinn bewegt und dadurch der Schlitz 86 mit der Bohrung 61 zur Deckung gebracht, so daß auch dem Zerstäubungsmittel der Weg von der Zuleitung 55 über den Hohlraum des Regelkörpers 74, den Schlitz 86, die Bohrung 61 und die Rohrleitung 9 zum Brenner 3 freigegeben wird. Gleichzeitig stößt der Mitnehmerhebel i9 (s. Abb. 3 und i) die Stange 33 so weit nach vorn, daß diese die Primärluftklappe 39 öffnet. Hierbei wird der Schwerpunkt der Klappe 39 so verlagert, daß sie um die Bolzen 42 kippt. Dadurch wird die Stange 33 so bewegt, daß das andere Ende des in ihr befindlichen Längsschlitzes an den Mitnehmerstift des Hebels i9 gelangt. Durch den Hebel 16, die Stange 26, den Hebel 27, die Welle 3o, den Mitnehmerhebel 45 und die geschlitzte Stange 48 wird die zugehörige Sekundärluftklappe 51 geöffnet. Damit ist der Brenner 3 angestellt.
  • Bei weiterer Bewegung des Handhebels 25 werden auf gleiche Weise der Schlitz Si (s. Abb. 6) mit dein Schlitz 56 und der Schlitz 84 mit der Bohrung 59 in Deckung gebracht und somit auch die Brennstoff-und Zerstäubungsmittelleitung zum Brenner i freigegeben. Da die zum Brenner 3 gehörenden Schlitze 83 und 86 lang genug sind, bleibt die Zufuhr des Brennstoffes und des Zerstäubungsmittels zum Brenner 3 auch während dieser Bewegung offen. Der Mitnehmerstift des Hebels i9 gleitet während dieser Phase der Bewegung frei in dem Schlitz der Stange 33, so daß sich an der Stellung der Klappe 39 nichts ändert. Das gleiche gilt von der Klappe 51, dem Mitnehmerstift des Hebels 45 und der Stange 48.
  • Der Mitnehrnerstift des Hebels 17, der in der vorhergehenden Phase, nämlich während des Anstellens des Brenners 3, im Schlitz der Stange 31 glitt (s. Abb. 3), erreicht das Schlitzende und nimmt nun während des Anstellens des Brenners i die Stange 31 mit, wodurch die Primärluftklappe 37 geöffnet wird. Infolgedessen wird auch hier, ähnlich wie bei der Klappe 39, :die Stange 3 i durch den Hebel 17 so weit mitgenommen, daß das entgegengesetzte Schlitzende der Stange 31 an den Mitnehmerstift des Hebels 17 trifft. In gleicher Weise wird auch die Sekundärluftklappe 49 durch den Mitnehmerhebel 43 und die Stange q:6 geöffnet. Während der ganzen bisherigen Bewegung glitten der Mitnehmerstift des Hebels i8 und des Hebels 44 in dem Schlitz der Stange 32 bzw. 47 bis zum Ende des Schlitzes.
  • Wird nun der Handhebel 25 im gleichen Sinn weitergedreht, so wird in gleicher Weise wie die Brenner 3 und i auch der Brenner 2 angestellt, während sich an der Einstellung der Brenner 3 und i nichts ändert.
  • %Venn alle drei Brenner 1, 2, 3 voll angestellt sind, ist bei allen drei Brennstoffdurchlaßschlitzen 81, 82, 83 derjenigeTeil erreicht, an dem sich diese Schlitze nach der -litte zu verjüngen (Abb.9). Wird nun der Bedienungsgriff 25 wieder im gleichen Sinn in die Endstellung gedreht, so gelangt der verjüngte Teil der Schlitze 81, 82, 83 unter die Schlitze 56, 57. 58. wodurch diese zum Teil verdeckt werden, was den Durchgangsquerschnitt verringert. Dadurch erhalten die voll angestellten Brenner ein ärmeres Brennstoffgemisch, was im Interesse der Wirtschaftlichkeit liegt. Denn der voll eingestellte Brenner arbeitet ohne Leistungsverminderung auch mit einem an Brennstoff ärmeren Brennstoff-Luft-Gemisch.
  • Da Ö1- u. dgl. Brenner leicht durch Verbrennungsrückstände verstopft werden, wird man vorteilhaft den Koppeltrieb 87, 88, 89 so einstellen, daß beim Abstellen der Brenner zuerst der Brennstoff abgestellt wird, während das Zerstäubungsmittel den Brenner noch durchbläst und so reinigt.
  • Das Abstellen der Brenner erfolgt in der umgekehrten Reihenfolge.

Claims (6)

  1. PATE N T A N S Y R L. i.11 E i. Regelvorrichtung für den Brennstoff und das Zerstäubungsmittel einer ölfeuerungsanlage mit mehreren Brennern, insbesondere für Lokomotiven, mit einer für alle Brenner gemeinsamen Einstellvorrichtung, die jeden Brenner einzeln nach einer bestimmten Reihenfolge getrennt einstellt, dadurch gekennzeichnet, daß für den Zulauf des Brennstoffes und des Zerstäubungsmittels je ein Regelglied (68bzw.74) vorgesehen ist, die miteinander verbunden sind und von denen jedes eine der Zahl der Brenner (1, 2, 3) entsprechende Anzahl von regelbaren Durchlässen (81, 83, 82 bzw. 84, 86, 85) mit getrennten Brennerzuleitungen (62, 64, 63 bzw. 65, 66, 67) aufweist.
  2. 2. Regelvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Regelglieder (68, 74) in einem gemeinsamen Gehäuse liegen und daß ihre Drehachsen durch einen Koppeltrieb (87, 88, 89) verbunden sind.
  3. 3. Regelvorrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Klappen (37# 38. 39 bzw. 49# 50. 51) für die Erst- und Zweitluft zwangsläufig mit der Stellwelle (ii) der Einstellvorrichtung (io) verbunden sind.
  4. 4. Regelvorrichtung nach einem der Ansprüche i bis 3, gekennzeichnet durch die Ausbildung der Kupplung zwischen der Steuerung der Luft und der Brennerregelorgane derart, daß sich die Klappe (37, 38, 39) für die Erstluft öffnet, bevor dem Brenner (i, 2, 3) Öl zugeführt wird.
  5. 5. Regelvorrichtung nach einem der Ansprüche i bis q., gekennzeichnet durch eine solche Einstellung des Koppeltriebes (87, 88, 89) zwischen den Regelgliedern für den Brennstoff und das Zerstäubungsmittel, daß beim Abstellen der Brenner (i, 2, 3) zuerst der Brennstoff abgestellt wird, während das Zerstäubungsmittel den Brenner noch durchbläst und reinigt.
  6. 6. Regelvorrichtung nach einem der Ansprüche i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Koppeltrieb zwischen den Regelgliedern für den Brennstoff und das Zerstäubungsmittel derart ausgebildet ist, daß das für alle Brenner (i, 2, 3) gemeinsame Regelorgan (i o) mit einer einzigen, im Führerhaus angeordneten Bedienungseinrichtung (25) zwangsläufig verbunden ist.
DEP21999D 1939-12-02 1939-12-02 Regelvorrichtung fuer den Brennstoff und das Zerstaeubungsmittel einer OElfeuerungsanlage, insbesondere fuer Lokomotiven Expired DE908512C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP21999D DE908512C (de) 1939-12-02 1939-12-02 Regelvorrichtung fuer den Brennstoff und das Zerstaeubungsmittel einer OElfeuerungsanlage, insbesondere fuer Lokomotiven

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP21999D DE908512C (de) 1939-12-02 1939-12-02 Regelvorrichtung fuer den Brennstoff und das Zerstaeubungsmittel einer OElfeuerungsanlage, insbesondere fuer Lokomotiven

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE908512C true DE908512C (de) 1954-04-05

Family

ID=7368526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP21999D Expired DE908512C (de) 1939-12-02 1939-12-02 Regelvorrichtung fuer den Brennstoff und das Zerstaeubungsmittel einer OElfeuerungsanlage, insbesondere fuer Lokomotiven

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE908512C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1291206B (de) Druckgasverteiler fuer strahlgesteuerte Luftfahrzeuge
DE917357C (de) Spritzapparat zum Spritzen von mehr oder weniger dickfluessigen Materialien
DE908512C (de) Regelvorrichtung fuer den Brennstoff und das Zerstaeubungsmittel einer OElfeuerungsanlage, insbesondere fuer Lokomotiven
DE1151521B (de) Vorrichtung zur Drosselung und Kuehlung von Heissdampf
DE539943C (de) Drosseleinrichtung fuer Gashaehne
DE573212C (de) Duesenkopf zum Einblasen von Dampf in Feuerungen
DE669175C (de) Mundstueck fuer Springbrunnen
DE613733C (de) Gasbrennerhahn fuer Bunsenbrenner
DE385395C (de) Vorrichtung zur Zufuehrung pulverfoermiger Brennstoffe in Feuerungen, insbesondere bei Lokomotiven
DE489088C (de) Vorrichtung zur Bildung zweier in ihrer Zusammensetzung verschiedenen Gasluftgemische
DE1232030B (de) Steuerduesenkopf fuer die Strahlsteuerung von Luftfahrzeugen
DE813836C (de) Formverwandelbares, auch als Brenner ausnutzbares Geblaese
DE1401798A1 (de) OElbrenner
DE613212C (de) Schweissbrenner
DE521707C (de) Einrichtung zur Regelung der Gemischbildung bei Spritzvergasern
DE858748C (de) Einstellvorrichtung fuer die Zweitluftduesen von Feuerungen
DE322074C (de) Vorrichtung zur Regelung der die Wasser-, Luft- und Brennstoffzuffuehrungsleitungen abschliessenden Organe
DE330091C (de) Vorrichtung zur gemeinsamen Regelung einer Gruppe von Gasfeuerungen
DE681506C (de) Blasrohreinrichtung fuer Dampfmaschinen und Lokomotiven
DE959993C (de) Gashahn mit einem Kueken fuer die Hauptbrennerleitung und fuer die Zuendbrennerleitung
DE433082C (de) Spritzvergaser
DE366451C (de) Azetylensturmbrenner mit mehreren Flammenstrahlen
DE329366C (de) Brenner fuer Gasfeuerungen
DE564144C (de) Vorrichtung zum Mischen von Gas und als Wind oder Druckluft zugefuehrter Verbrennungsluft fuer Gasfeuerungsanlagen
DE366777C (de) Brenner fuer Gas und OEl.