DE908068C - Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Stoffe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Stoffe

Info

Publication number
DE908068C
DE908068C DEF2791D DEF0002791D DE908068C DE 908068 C DE908068 C DE 908068C DE F2791 D DEF2791 D DE F2791D DE F0002791 D DEF0002791 D DE F0002791D DE 908068 C DE908068 C DE 908068C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
molecular weight
ammonia
compounds
high molecular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF2791D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Dr H C Otto Bayer
Dr Arnold Doser
Dr Helmut Kleiner
Dr Siegfried Petersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF2791D priority Critical patent/DE908068C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE908068C publication Critical patent/DE908068C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/0056Dyeing with polymeric dyes involving building the polymeric dyes on the fibres
    • D06P1/0064Dyeing with polymeric dyes involving building the polymeric dyes on the fibres by using reactive polyfunctional compounds, e.g. crosslinkers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/02Polyamines
    • C08G73/028Polyamidoamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G75/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/32Material containing basic nitrogen containing amide groups leather skins
    • D06P3/3266Material containing basic nitrogen containing amide groups leather skins using polymeric dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/02After-treatment
    • D06P5/04After-treatment with organic compounds
    • D06P5/08After-treatment with organic compounds macromolecular

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Stoffe Die Erfindung betrifft ein neues Aufbauprinzip für die Herstellung hochmolekularer Produkte. Das neue Prinzip besteht darin, daß man auf Verbindungen, die mindestens zweimal den Rest wobei R für Wasserstoff oder beliebige Substituenten, wie Alkyl, Aryl oder Halogen, steht, enthalten, Ammoniak, Schwefelwasserstoff, Polymercaptoverbindungen oder solche Amine bzw. Polyamine einwirken läßt, welche im Molekül mindestens 2 freie Wasserstoffatome an Stickstoff gebunden enthalten. Es ergibt sich aus diesen Ausführungen, daß die für die Umsetzung mit den Verbindungen gemäß vorstehender Formel benötigten Komponenten polyfunktionell sein müssen, um hochmolekulare Körper zu ergeben. Ammoniak ist deswegen polyfunktionell im Sinne der Erfindung, weil das primäre Anlagerungsprodukt von Ammoniak an eine Verbindung der obengenannten Formel zur Anlagerung an ein weiteres Molekül des Ausgangsmaterials befähigt ist und dieses Addukt sogar noch ein drittes Mal reagieren kann. Je nach der Wahl der Ausgangsmaterialien erhält man hochmolekulare, lineare oder vernetzte Körper. Es liegt auch im Sinne der beschriebenen Arbeitsweise, wenn man die Verbindungen der obenstehenden Formel zunächst mit einer ungenügenden Menge an Ammoniak, Schwefelwasserstoff, Aminen oder Mercaptanen behandelt und die verbleibenden aktiven Gruppen anschließend mit anderen polyfunktionellen Verbindungen der genannten Art umsetzt. Für die Vorbehandlung können auch monofunktionelle Verbindungen unter der Voraussetzung benutzt werden, daß das verbleibende Additionsprodukt noch polyfunktionell ist, d. h. noch mindestens zweimal den Rest enthält. Eine weitere Ausführungsform der beschriebener.
  • Arbeitsweise besteht darin, daß man die mit Ammoniak; Aminen, Schwefelwasserstoff oder Mercaptanen vorbehandelten, noch freie polymerisationsfähige Gruppen enthaltende Addükte polymerisierend-wirkenden Bedingungen, z. B. unter Zugabe von Kaliumpersulfat, aussetzt.
  • Für das Verfahren geeignete Verbindungen gemäfl obenstehender Formel sind beispielsweise die Diacrylamide, die Di-a-chloracrylamide und die Di-a-methylacrylamide aus Äthylendiamin, i, 3-Propylendiämin, i, 6-Hexamethylendiamin, N, N'-Diisopropylhexamethylendiamin, Di-(y-ämino-propyl)-methylamin oder y-y'-Diaminodipropyläther, ferner die Tri- und Polyacryl- bzw. Methacrylamide aus y, y'-Dipropylentriamin, Polyäthyleniminen, den Umsetzungsprodukten von chlorierten Paraffinen mit Ammoniak. Besonders geeignet sind die trifunktionellen Verbindungen, die man nach dem Verfahren des Patents 859 170 betreffend Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten, Beispiel i, erhält bzw. auch solche bifunktionelle, die aus diesem trifunktionellen Acrylsäurederivat durch Anlagerung eines Mols eines Monoamins, wie z. B. Cyclohexylamin, Fettamin, Abietinylamin, Piperidin, N, N'-Dimethyl-i, 3-propylendiamin, Dimethylamin oder eines Monomercaptans, wie z. B. Dadecylmercaptan, entstehen.
  • Auf der anderen Seite seien aus der großen Fülle der zur Umsetzung geeigneten Amine genannt: Ammoniak, Methylamin, Benzylamin, i-Amino-3-propandodecyläther, Äthanolamin, Glucamin, Aminoessigsäure, Eiweißteilhydrolysate, Äthylendiamin, Propylendiamine, N-(Mono-benzolsulfonyl)-propylendiamin folgender Formel: C,H,SO,NHCH,CH,CH,NHz, Hexamethylendiamin, Di-(y-amino-propyl)-methylamin, die Umsetzungsprodukte von Di- und Polychlorparaffinen mit Ammoniak, Polyäthylenimin, Diaminodipropvlsulfid, Anilinformaldehydharz, Einwirkungsprodukte von Äthylenimin auf. Cellulose und Oxäthylcellulose, Casein, Aminocellulose, ferner H2 S und Einwirkungsprodukte von NaH S auf chlorierte Paraffine. Statt der freien Amine und S H-Verbindungen kann man auch deren Salze verwenden.
  • Die Addition der Komponenten kann bereits in der Kälte erfolgen. Sie wird durch Erwärmen beschleunigt. Je nach dem Charakter der Ausgangsstoffe kann man in wäßriger Lösung oder in organischen Lösungsmitteln arbeiten. Die neue Reaktion kann auch zur Herstellung von Preßmassen ausgenutzt werden, indem man die Komponenten unter Druck und Anwendung von Hitze verformt. Man kann die erhältlichen Verbindungen auch auf Trägersubstanzen, wie Tonerde oder Aktivkohle, niederschlagen. Eine besonders wichtige Ausführungsform besteht darin, daß man die Reaktion in Gegenwart von zu veredelnden Oberflächen, wie Papier, Textilmaterialien, Leder od. dgl., vor sich gehen läßt. Man kann auf diese Weise die verschiedenartigsten Effekte erzielen. Insbesondere kann man Textilmaterialien in i- oder 2-badigem Verfahren ausrüsten und veredeln. Beispielsweise kann man Cellulosematerialien animalisieren, die Wasserfestheit substantiver Färbungen erhöhen oder die Naßfestigkeit von Papieren verbessern. Die erhältlichen Stoffe können, soweit sie durch Addition von Ammoniak oder Aminen entstanden sind, auch in anderer Beziehung für solche Zwecke eingesetzt werden, denen normalerweise höhermolekulare Amine zugeführt werden. So können sie als Ionenaustauscher Verwendung finden. Beispiel i Eine io°/oige wäßrige Lösung von 17 g Äthylen-diacrylamid wird mit einer Lösung von 30 g Nag S - g H2 0 versetzt und mit so viel Essigsäure angesäuert, daß daraus NaHß entsteht. Beim Erwärmen scheidet sich eine hochmolekulare Verbindung vom Charakter eines Superpolyamids ab. Beispiel 2 Eine wäßrige Lösung von 2o g des trifunktionellen Acrylsäurederivates, erhalten nach dem Verfahren des Patents 859 170, Beispiel i, wird heiß mit einer Lösung von etwa 2o g kristallinem Nag S versetzt. Es scheidet sich sofort eine krümelig-elastische, faktisartige Masse ab.
  • Nimmt man die Addition der Komponenten während der Papierherstellung vor, so läßt sich gleichzeitig eine Verfestigung des Zellstoffs und eine gute Verleimung erzielen. Beispiel 3 Eine wäßrige Lösung des im Beispiel 2 verwendeten trifunktionellen Acrylsäurederivates wird mit überschüssigem Ammoniak oder Ammoniumbicarbonat versetzt. Beim Erwärmen trübt sich nach wenigen Sekunden die klare Lösung, und es scheidet sich eine farblose, völlig vernetzte Gallerte ab, die eine krümeligelastische Masse darstellt. Diese kann z. B. nach feinster Mahlung mit Dispergiermitteln in Kupferseide eingesponnen werden. Derartige Textilmaterialien lassen sich mit sauren Farbstoffen wie Wolle anfärben. Beispiel q. 83 Gewichtsteile des im Beispiel 2 verwendeten Ausgangsmaterials werden in einer acetonisch-wäßrigen Lösung kalt gelöst und mit etwa 3o Gewichtsteilen Äthylendiamin versetzt. Mit dieser Lösung werden poröse Materialien, wie z. B. Aktivkohle, Kieselgur, getränkt. Dann wird heiß getrocknet. Man erhält so ein Material, das sich hervorragend als sogenannter Säureaustauscher eignet.
  • Imprägniert man mit obiger Lösung Papier, Faservliese, Cellulosehydratfolien, Papiergarn usw., so erhält man nach dem Trocknen Werkstoffe, die sich durch eine erhöhte Naßreißfestigkeit auszeichnen. Diese können weiterhin mit Kunststoffemulsionen imprägniert werden oder als solche in Form von Dichtungsmaterialien, Erntebindegarn u. dgl. Verwendung finden.
  • Beispiel 5 In eine Spinnlösung von Cellulosetriacetat werden 50/, des Gewichtes vom Triacetat der Verbindung gelöst, welche erhalten ist nach Beispiel i des Patents 859 17o. Dann wird wie üblich versponnen. Das so erhaltene Garn ist nach dem Erwärmen in einer Lösung von Ammoniumbicarbonat oder Diaminodipropyläther sehr echt mit sauren Farbstoffen anfärbbar.
  • In umgekehrter Weise kann man auch Fasermaterialien, die basische Gruppen enthalten, wie z. B. Wolle, Superpolyamide, mit der Verbindung, erhalten nach Beispiel i des Patents 859 170, nachbehandeln. Beispiel 6 2,5 Gewichtsteile Triglykoldiaminodipropyläther (erhalten durch Addition von 2 Mol Acrylnitril an i Mol Triglykol und anschließende Hydrierung) werden mit 2,5 Gewichtsteilen der Verbindung, erhalten durch Addition von i Mol Methylamin an i Mol der trifunktionellen Verbindung, dargestellt nach Beispiel i des Patents 859 17o, in etwa ioo Teilen eines Wasser-Aceton-Gemisches gelöst und auf etwa 8o° erwärmt. Nach einigen Minuten ist die Lösung viskoser geworden, und man erhält so ein noch wasserlösliches Vorkondensat. Dieses kann den verschiedenartigsten Verwendungszwecken zugeführt werden. Behandelt man z. B. damit Substantive Färbungen auf Cellulosematerial, so lassen sich deren Naßechtheiten erheblich verbessern. Cellulosematerial mit dem Voraddukt imprägniert und bei etwa 11o° getrocknet, ist dann weitgehend in seinen Gebrauchswerten verbessert. Gleichzeitig ist das Material waschbeständig appretiert.
  • Man kann aber auch obiges Vorkondensat weiter vernetzen (z. B. auf Textilmaterialien), indem man weitere Mengen di- und polyfunktioneller Acrylsäureverbindungen addiert.
  • Beispiel 7 Je nachdem man durch Erhitzen einer wäßrigen Lösung der Verbindung, erhalten nach Beispiel i des Patents 859 17o, mit i bzw. 2 bis zu 3 Mol n-Pyrrolidyl-i, 3-propylendiamin folgender Formel addiert, kann man alle Stadien der Additionsprodukte fassen. Wendet man nur etwa i Mol oder weniger Base an, so erhält man völlig unlösliche und verquallte Produkte. Durch Verwendung von etwa 2 Mol Base kann man durch vorsichtiges Erhitzen Addukte herstellen, deren Chlorhydrate noch wasserlöslich sind. Verwendet man noch mehr Base, so erhält man Addukte, die ölig sind und vorwiegend aus niedermolekularen Anteilen bestehen.
  • Beispiel 8 Mit einer etwa 5°/oigen wäßrigen Tetrahydrofuranlösung, enthaltend 83 Gewichtsteile der Verbindung, erhalten nach Beispiel i des Patents 859 170, -+- 27o Gewichtsteile Stearylamin + 56 Gewichtsteile i, 6-Hexamethylendiamin wird ein Gewebe aus Viskosezellwolle kalt imprägniert, abgequetscht und bei ioo° getrocknet. Nach dem Waschen erhält man sehr weiches Material mit einem vorzüglichen waschbeständigen Hydrophobiereffekt.
  • Beispiel g In einem Färbebade, bestehend aus 2 Teilen Siriusrot q B (Schultz-Julius Nr. 566), q. Teilen des trifunktionellen Acrylsäureamidderivates, erhalten nach Beispiel i des Patents 859 170, 2,5 Teilen Polyäthylenimin, 1o Teilen Natriumsulfat, gelöst in 4ooo Teilen Wasser von etwa 50°, werden ioo Teile Baumwollgarn gefärbt. Man steigert die Temperatur langsam während i Stunde bis etwa g5°, spült die Färbung gründlich und seift sie kurz bei q.0° ab. Die Baumwolle ist auf diese Weise einbadig wasserecht angefärbt.
  • Durch nachträgliche Überführung in quartäre Salze läßt sich weiterhin auch die Waschechtheit verbessern. Beispiel 1o Zellwolle, die mit 20/, des Azofarbstoffes aus je i Mol Diazobenzol und diazotierter 2-Arninonaphthalin-6-sulfosäure, gekuppelt mit i Mol des Harnstoffes aus 2-Amino-5-naphthol-7-sulfosäure, in üblicher Weise gefärbt ist, wird mit einer Nachbehandlungslösung geklotzt, die 6 g Hexan-i, 6-diamin und 1o g der Verbindung, erhalten nach Beispiel i des Patents 859 170, an das i Mol Methylamin angelagert wurde, im Liter enthält. Die gefärbte Ware wird abgeschleudert und heiß getrocknet. Sie ist in ihren Naßechtheiten erheblich verbessert; der Farbton ist etwas gelber geworden.
  • Beispiel 11 Man löst 25 g der Verbindung, erhalten nach Beispiel i des Patents 859 170, in 400 ccm Aceton -E- 26o ccm warmem Wasser und kühlt die Lösung schnell auf 1o bis 15° ab. Die Lösung füllt man mit kaltem Wasser auf ggo ccm auf und gibt dazu unter Umrühren schließlich io g Diäthylentriamin: Damit wird ein Zellwollgewebe foulardmäßig imprägniert, bei mäßig erhöhter Temperatur vorgetrocknet und kurze Zeit bei 12o bis 13o° nacherwärmt. Das Gewebe zeigt ein gutes Anfärbevermögen für saure Wollfarbstoffe, das auch nach wiederholtem Waschen mit Seife und Soda, selbst nach vielfachen Kochwäschen nur wenig zurückgeht. Gleichzeitig erzielt man eine waschechte Appretur und eine Erhöhung der sogenannten Gebrauchswerte. Beispiel 12 Eine Druckpaste, bestehend aus 15o Gewichtsteilen einer wäßrigen ?,i°,loigen Dispersion des Disazofarbstoffes aus 3, 3'-Dichlor-4, 4'-diamino-diphenyl und i-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon, 500 Gewichtsteilen einer 6,5°/Qigen Tragantverdickung, 35o Gewichtsteilen einer Lösung von 25 Gewichtsteilen der Verbindung, erhalten nach Beispiel i des Patents 859 170, in i ooo Volumteilen einer Wasser-Aceton-Lösung (3: 2) enthaltend 12,5 Gewichtsteile Äthylendiaminmonohydrat, wird auf ein Viskose-Krepp-Gewebe aufgedruckt. Dann wird 5 Minuten bei 50° getrocknet, 5 Minuten gedämpft, anschließend gespült, geseift und in üblicher Weise fertiggestellt. Man erhält einen vollen Orangedruck, der sich durch weichen Griff und eine gute Reibeechtheit auszeichnet.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Stoffe, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen, die zwei oder mehrere Male die Gruppe wobei R für Wasserstoff oder beliebige Substituenten, wie Alkyl-, Aryl oder Halogen, steht, enthalten, mit Ammoniak, Schwefelwasserstoff, Polymercaptoverbindungen oder solchen Aminen bzw. Polyaminen umsetzt, die im Molekül mindestens 2 freie Wasserstoffatome am Stickstoff enthalten.
  2. 2. Abänderung des Verfahrens gemäß Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man nur einen Teil der reaktionsfähigen C H2 = C-Gruppen, der im Anspruch i erwähnten Ausgangsmaterialien mit Ammoniak, Schwefelwasserstoff oder Aminen umsetzt und die restlichen reaktionsfähigen Gruppen polymerisierend wirkenden Bedingungen aussetzt.
  3. 3. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktionen auf einer zu veredelnden Oberfläche, wie z. B. Textilmaterial, Papier oder Leder, vor sich gehen läßt.
DEF2791D 1942-04-05 1942-04-05 Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Stoffe Expired DE908068C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF2791D DE908068C (de) 1942-04-05 1942-04-05 Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Stoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF2791D DE908068C (de) 1942-04-05 1942-04-05 Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Stoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE908068C true DE908068C (de) 1954-04-01

Family

ID=7083473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF2791D Expired DE908068C (de) 1942-04-05 1942-04-05 Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Stoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE908068C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69034010T2 (de) Polymere und Vorpolymere und ihre Verwendung in einem Verfahren zur Behandlung von Wolle
DE1419042A1 (de) Verfahren zur Ausruestung von geformten Gebilden
DE908068C (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Stoffe
CH262963A (de) Verfahren zur Herstellung einer neuen haltbaren Kunstharzemulsion und nach dem Verfahren erhaltene haltbare Emulsion.
DE1794229A1 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken
DE69706062T2 (de) Polykondensationsprodukte sowie deren verwendung als färbereihilfsmittel
DE908133C (de) Verfahren zum Ausruesten von Faserstoffen
AT228734B (de) Verfahren zum gleichzeitigen Färben und Hochveredeln von Textilien
DE906568C (de) Verfahren zur Herstellung nassfester UEberzuege, Impraegnierungen, Drucke u. dgl. auf faserigem Material
DE633691C (de) Verfahren zur Verbesserung der Echtheitseigenschaften von Faerbungen mit substantiven Farbstoffen auf celulosehaltigen Materialien
DE844889C (de) Verfahren zur Herstellung von haertbaren Emulsionsbindemitteln
DE894099C (de) Verfahren zum Verbessern der Nassechtheiten von Faerbungen und Drucken
EP0824156B1 (de) Wasserlösliche Harnstoffderivat-Polymere mit quaternären Ammonium-Gruppen und deren Verwendung
DE924511C (de) Verfahren zum Verbessern von Echtheitseigenschaften von Faerbungen oder Drucken, hergestellt aus wasserloeslichen Farbstoffen
AT210858B (de) Verfahren zum Veredeln, insbesondere Färben und Drucken mit Pigmenten, von faser- und filmförmigem Material
AT220120B (de) Verfahren zum gleichzeitigen Färben und Veredeln von Textilmaterialien
DE1011396B (de) Verfahren zum Faerben von Polymerisaten bzw. Mischpolymerisaten aus Acrylnitril- bzw. asymmetrischem Dicyanaethylen
AT157938B (de) Verfahren zur Gewinnung basisch substituierter Produkte aus geformten Gebilden.
DE943589C (de) Verfahren zur Verbesserung der Faerbbarkeit von Polyamidtextilstoffen
DE895744C (de) Verfahren zur Herstellung nassechter UEberzuege, Drucke, Impraegnierungen u. dgl.
US1485790A (en) Dye solution and process for making and utilizing same
DE554781C (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulosederivaten
DE936328C (de) Verfahren zum Ausruesten von Faserstoffen
DE918743C (de) Verfahren zur Verbesserung von Echtheitseigenschaften von Faerbungen oder Drucken, hergestellt aus wasserloeslichen Farbstoffen
CH381194A (de) Verfahren zum Veredeln von Textilfasern