DE902384C - Verfahren zur Herstellung von Strassendecken, insbesondere fuer Chausseen und Flugzeugbahnen, und Fahrbahndecke selbst - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Strassendecken, insbesondere fuer Chausseen und Flugzeugbahnen, und Fahrbahndecke selbst

Info

Publication number
DE902384C
DE902384C DES26060A DES0026060A DE902384C DE 902384 C DE902384 C DE 902384C DE S26060 A DES26060 A DE S26060A DE S0026060 A DES0026060 A DE S0026060A DE 902384 C DE902384 C DE 902384C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binder
layer
concrete
hydrocarbon
binders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES26060A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROUTIERE de la GIRONDE SOC CHI
Original Assignee
ROUTIERE de la GIRONDE SOC CHI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROUTIERE de la GIRONDE SOC CHI filed Critical ROUTIERE de la GIRONDE SOC CHI
Priority to DES26060A priority Critical patent/DE902384C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE902384C publication Critical patent/DE902384C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B20/00Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
    • C04B20/10Coating or impregnating
    • C04B20/1018Coating or impregnating with organic materials
    • C04B20/1029Macromolecular compounds
    • C04B20/1044Bituminous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B20/00Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
    • C04B20/10Coating or impregnating
    • C04B20/12Multiple coating or impregnating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B40/00Processes, in general, for influencing or modifying the properties of mortars, concrete or artificial stone compositions, e.g. their setting or hardening ability
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C7/00Coherent pavings made in situ
    • E01C7/08Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders
    • E01C7/32Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders of courses of different kind made in situ
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/0075Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for road construction

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Straßendecken, insbesondere für Chausseen und Flugzeugbahnen, und Fahrbahndecke selbst Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Fahrbahndecken für Chausseen, Flugzeugbahnen u. dgl.
  • Es ist bekannt, die modernen Fahrbahndecken für Chausseen und Flugzeugbahnen entweder aus Beton auf der Basis eines hydraulischen Bindemittels, wie Kalk oder Zement, in Gegenwart von Wasser zum Abbinden oder aus Beton auf der Basis eines oder mehrerer Bindemittel aus Kohlenwasserstoffen, z. B. Goudron, Teer oder Bitumen, oder manchmal auf der Basis dieser beiden Betonarten herzustellen.
  • Diese drei Verfahren für die Herstellung von Fahrbahndecken zeigen an sich bekannte Nachteile.
  • Die Fahrbahndecken nur aus Beton auf der Basis eines hydraulischen Bindemittels sind der Rissebildung beim Zusammenziehen unterworfen. Man sieht deshalb Fugen vor. Hierbei ist die Fahrbahndecke an den Stellen nahe der notwendigen Fugen geschwächt. Ihre Struktur ist nicht elastisch. Unter der Beanspruchung durch Befahren oder beim Landen von Flugzeugen verdichtet sich der Untergrund und wird hohl, was zu Brüchen von Teilen des Betons, ausgehend von den Fugen, führt. Außerdem sind die Betondecken gegen Schwankungen der Feuchtigkeit und der Wirkung von Kälte und Wärme empfindlich, was erhebliche Beschädigungen bei mäßigem Klima und noch mehr im tropischen Klima hervorruft. Weiterhin verliert der Beton auf der Basis des hydraulischen Bindemittels beim Befahren durch Flugzeuge mit Reaktionsantrieb auf Grund der erhöhten Temperatur seine Widerstandsfähigkeit und wird uneben.
  • Der Beton auf der Basis eines oder mehrerer Bindemittel aus Kohlenwasserstoff en ist elastischer. Er kann, ohne daß er beschädigt wird oder reißt, gewissen Niveauänderungen des Untergrundes folgen, die sich aus der Beanspruchung beim mehrfachen Landen bei Flugzeugbahnen oder beim einfachen Befahren bei Chausseen ergeben. Bei diesem Beton wird zwar die Frage der Ausdehnungsfugen gelöst, aber die. Betonarten aus Kohlenwasserstoffen sind für Temperaturschwankungen des oder der die Kohäsion sichernden Produkte (Goudron, Teer und/oder Bitumen) sehr empfindlich. Bei Betondecken, bei denen die Gefahr des Bruches bei kalter Witterung besteht, muß eine gewisse Elastizität vorhanden sein. Diese kann jedoch bei wärmer Witterung zu unzulässigen Deformationen führen. Ferner müssen die Fahrbahndecken für Gewährleistung einer entsprechenden Verbindung mit dem Unterbau hinreichend stark sein und den Kräften aus Druck, Stoß und Einschneiden widerstehen, die steigen, je mehr die Gewichte des rollenden Materials größer werden und die Geschwindigkeiten sich erhöhen.
  • Die gemischten Fahrbahndecken,: die zur Vermeidung der genannten Nachteile hergestellt werden und aus einem Betonunterbau mit hydraulischen Bindemitteln und einer oberen Decke aus Kohlenwasserstoffen bestehen, haben die Vorteile der beiden genannten Verfahren und begrenzen die Nachteile nur in einem gewissen Maß: Der untenliegende Beton mit hydraulischem Bindemittel widersteht dem Druck und den Deformationen, . und die Stoßwirkungen sind dank der oberen Decke aus Kohlenwasserstoffen für diesen Beton weniger spürbar, der immer spröde ist. Außerdem ist dieser Beton aus hydraulischem Bindemittel fast vollständig den Wirkungen der umgebenden Feuchtigkeit und auch den Wirkungen des Einsaugens durch Wasser wegen der schwachen Leitfähigkeit der Kohlenwasserstoffdecke entzogen, die eine isolierende Decke bildet. Der Beton ist außerdem den Frostwirkungen und der unmittelbaren Sonneneinstrahlung entzogen, die die Ursachen für ein Zusammenziehen und für die Rissebildung darstellen.
  • Die gemischten Decken würden also vollkommen sein, wenn man eine Gewähr für die Verbindung zwischen dem Beton mit hydraulischem Bindemittel und dem Beton aus Kohlenwässerstoffen hätte. Bisher hat man eine ausreichende Verbindung zwischen diesen Materialien nicht herzustellen vermocht, derart, daß die gemischte Decke vollwertig wird. Die obere Decke aus Kohlenwasserstoffen haftet sehr schlecht an dem Beton mit hydraulischem Bindemittel des Unterbaues. Die Decke aus Kohlenwasserstoffen faltet sich, wellt, reißt oder bricht ab unter der Wirkung in tangentialer Richtung auf Grund der äußeren Beanspruchung.
  • Die Erfindung hat ein Verfahren zur Herstellung einer gemischten Decke für Chausseen, Flugzeugbahnen u. dgl. zum Gegenstand, bei dem die bisherigen Nachteile in vollem Umfang vermieden werden.
  • Das Verfahren besteht im wesentlichen darin, daß ein Unterbau aus Beton aus mindestens einem hydiaulischen Bindemittel hergestellt, sodann dieser Unterbau vor Abbinden mit einer einzigen Schicht mineralischer Körper, z. B. kleinen Steinen, bedeckt wird; worauf man einen gewissen Druck auf diese Körper ausübt, so daß sie sich in den Beton aus hydraulischem Bindemittel eindrücken. Man läßt den Beton abbinden und bedeckt schließlich die Mineralkörper mit einer oberen Schicht aus Kohlenwasserstoffen.
  • Vorzugsweise verwendet man Körper, die mindestens mit einem Mittel umkleidet sind, das einerseits an dem hydraulischen Bindemittel haftet, welches vor dem Abbinden vorhanden ist, und andererseits ebenfalls an dem Bindemittel aus Köhlenwasserstoffen der oberen Decke haftet.
  • Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf eine durch das vorstehend beschriebene Verfahren erhaltene Straßendecke, die einen Unterbau aus Beton mit mindestens einem hydraulischen Bindemittel und eine obere Decke eines Betons aus mindestens einem Kohlenwasserstoffbindemittel enthält. Diese beiden Schichten werden durch eine einzige Schichtstärke eingelegter Körper verbunden, die in die beiden Schichten hineinragen und vorzugsweise mit einem Mittel überzogen sind, das eine Affinität mit den Bindemitteln der beiden Decken aufweist.
  • Dadurch, daß die Körper in den beiden Schichten tief eingebettet sind, ergeben sie eine Klammerwirkung zwischen den Schichten und sichern auf eine absolute Weise die Unbeweglichkeit der Kohlenwasserstoffdecke zu der unteren Schicht.
  • Gemäß der Erfindung werden die Vorteile einer Unterdecke aus Beton mit einem oder mehreren hydraulischen Bindemitteln mit denjenigen einer oberen Decke aus Kohlenwasserstoffen vereinigt, ohne die erwähnten Nachteile mit zu übernehmen, d. h. es wird eine absolute Haftung der oberen Decke an der Unterdecke gewährleistet. Man erzielt somit die besten Bedingungen der Haftung und der mechanischen Widerstandsfähigkeit bei den verschiedenen Kräften des Reißens und Einschneidens, denen das Ganze unterworfen ist. Man kann insbesondere eine dünne Decke aus Köhlenwasserstoffen aufbringen, die infolge der Verzahnung mit der Unterdecke den Gleitwirkungen widersteht und somit keinen Anlaß zum Wellen erhält.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
  • Die Abb. r, 2 und 3 zeigen Querschnitte von drei i bei der Herstellung einer Straßendecke gemäß der Erfindung entstehenden, nacheinanderfolgenden Stadien.
  • Die Erfindung ist bei der Herstellung einer neuen Straße und auch bei der Ausbesserung von bestehen- i den Chausseen und Flugzeugbahnen anwendbar, die teilweise zerstört sind.
  • Zunächst wird die erste Art, d. h. die Herstellung von neuen Fahrbahnen beschrieben.
  • Auf dem Boden z bringt man eine Schicht 2 aus Beton auf, die Kies und mindestens ein hydraulisches Bindemittel, insbesondere Zement, enthält. Der Beton wird in der üblichen Art hergestellt. So kann man 6oo 1 einer Kiesmischung mit Sand, wobei die Steine in der Größe zwischen o,z bis 40 mm schwanken können, mit 26o bis 3oo kg Zement und q.o bis 6o 1 Wasser vermischen. Die Unterdecke 2 wird oberflächlich glattgestrichen und vorzugsweise gestampft.
  • Bevor die Schicht 2 abzubinden beginnt, legt man auf die Fläche 3 (Abb. z) in einer einzigen Schichtstärke Körper, beispielsweise Steine. Diese Schicht enthält eine einzige Reihe von Mineralkörpern q., die nebeneinander-, aber nicht übereinandergelegt sind. Diese Körper von einer mittleren Größe, vorzugsweise in der Größe von 3o bis 40 mm, werden vor dem Erhärten des Betons in die Schicht 2 bis zu einem bestimmten Teil ihrer Höhe, vorzugsweise ungefähr auf ein Drittel ihrer Höhe, eingebettet. Dieses Einbetten kann auf beliebige Weise vorgenommen werden, beispielsweise durch leichtes Walzen oder durch Stampfen.
  • Danach läßt man die Schicht 2 abbinden, wonach sie während einer gewissen Zeit sich selbst überlassen bleibt, die zwischen einigen Tagen und ungefähr einem Monat je nach der Natur des Betons der Schicht 2 variieren kann.
  • Alsdann bringt man auf der Steinschicht q. eine Schicht 5 (Abb. 3) aus Kohlenwasserstoffen auf, die beispielsweise aus einem Beton bestehen kann, dessen Gesteinszuschläge in der Größe zwischen 5 und 15 mm schwanken und die durch ein Bindemittel verbunden sind, das aus Goudron, Teer, Bitumen oder einer Vereinigung dieser Mittel besteht. Die Schicht 5 wird in üblicher Weise durch Walzen oder Stampfen gefestigt.
  • Die Schlußarbeiten bestehen schließlich darin, daß ein feinkörniger, sehr viskoser Goudron 6 aufgebracht wird, z. B. ein Ölgoudron, mit folgenden Eigenschaften
    Spezifisches Gewicht bei 15° C ... 1,12o bis 1,225
    Gehalt an Wasser. . . . . . . . . . . . . . . kleiner als o,5 0/0
    Gehalt an Naphthalin ........ , - - 4%
    Viskosität io mm bei 30° C... 4.o bis loo Sekunden
    bis 17o° C........... kleiner als l0/0
    Destillation zwischen 170 u. 27o° C - - i00/0
    zwischen 27o u. 320° C größer als 6 0/"
    Man benötigt beispielsweise q.oo bis 5oo g Goudron auf den Quadratmeter.
  • Schließlich streut man eine grobkörnige Deckschicht 7 aus Kalkerde oder einem ähnlichen Stoff auf. Vorteilhafte Ergebnisse wurden erzielt, wenn man die mechanische Verbindung nach Art einer Verklammerung der Schichten 2 und 5 durch eine einzige Schichtstärke von Steinen q. mit einer chemischen Verbindung zwischen dem Beton aus Zement und dem Kohlenwasserstoffbeton kombiniert. Man verwendet vorzugsweise einerseits für die Steine q. und andererseits für die Herstellung der Decke 5 aus Kohlenwasserstoffen Steine, die vorher einen doppelten Überzug aus zwei Bindemitteln A und B erhalten haben, welche aus umgekehrten Emulsionen gebildet sind. Das erste Bindemittel A besteht aus einer Emulsion des Typs Wasser in Öl von Goudron, dem im starken Verhältnis eine starke alkalische Lauge (NaOH oder K O H) zugegeben ist. Das zweite Bindemittel B besteht aus einer Emulsion des Typs Öl in Wasser einer bituminösen Substanz (Petrolasphalt oder Naturasphalt). Als Goudron kann man einen Ölgoudron oder einen solchen aus Kohle, Holz od. dgl. verwenden, insbesondere einen Ölgoudron mit folgenden Eigenschaften
    Spezifisches Gewicht bei 15° C ... 2,12o bis 1,225
    Gehalt an Wasser. . . . . . . . . . . . . . . kleiner als o,5 0/0
    Gehalt an Naphthalin . . . . . . . . . . - - 6,50/0
    Viskosität q. mm bei 30° C..... 3o bis 6o Sekunden
    bis 170° C.......... kleiner als i0/,
    Destillation von 17o bis 27o° C ... - - 24%
    von 27o bis 32o° C ... größer als 6 0/"
    Man kann auch für die Bindemittel A und B folgende
    gewichtsmäßigen Kompositionen anwenden:
    Für das Bindemittel A
    Goudron ....................... 65 bis 750/
    0
    starke alkalische Lauge, die ge-
    wichtsmäßig 25bisq.o% einaktives
    wasserfreies Element enthält .... 35 bis 25 0/0
    Für das Bindemittel B:
    bituminöse Substanz .... . . ...... 5o bis 6o 0/0
    Seifen von Stearinsäuren, Ölsäuren
    und Harzsäuren . . . . . . . . . . . . . . . o,5 bis o,z 0/0
    normales Handelsammoniak ...... o,i bis o,5 0/0
    Wasser..... Restmenge zur Ergänzung von zoo 0/"
    Hierbei können 15 bis 3o kg des ersten Bindemittels auf 5o bis 75 kg des zweiten Bindemittels benutzt werden.
  • Jeder Stein q. wird mit einem Überzug aus dem Bindemittel A versehen, das wegen des großen Ölgehaltes des Coudrons an dem Stein sehr haftet. Danach wird derselbe Stein mit der Bindemasse B nochmals überzogen. Auf diese Weise ist jeder Stein mit einer doppelten Bindeschicht bedeckt. Die zweite Schicht reißt wegen der starken Base auf und bildet auf der Goudronschicht eine halbporöse Bitumenschicht. Die alkalische Flüssigkeit, die durch das Auflösen der beiden Emulsionen sich ergibt, dringt durch Dialyse durch diese halbporöse Schicht, die die Flüssig-, keit nach Art einer öligen Schale umhüllt.
  • Die Kohlenwasserstoffschicht 5 wird auf gleiche Weise erhalten. Die sie bildenden Steine behalten nach ihrem Aufbringen eine gewisse Möglichkeit der relativen Verstellung zu der oberen öligen Schicht, die über dem Goudron und dem Bitumen durch einen Teil der zurückbleibenden alkalischen Flüssigkeiten gebildet wird, welche langsam durch Dialyse durch die halbporöse kolloidale Haut hindurchdringen, so daß die Schicht 5 mit den Kohlenwasserstoffen während der Zeit eine gewisse Plastizität behält, die sich mit der groben Beanspruchung vermindert, welche auf die verhältnismäßig spröde Unterschicht 2 übertragen wird, während oben an der Oberfläche die Schicht 5 durch Sättigung mit Kohlensäure infolge Berührung mit der Luft erhärtet.
  • Nur nach dieser Sättigung mit Kohlensäure, d. h. einige Tage nach dem Aufbringen der Schicht 5, ist gegebenenfalls die pulverförmige Goudronmasse 6 aufzubringen und die Deckmasse 7 (Abb. 3) aufzustreuen.
  • Die Stärke der Unterschicht 2 kann sehr verschieden sein und hängt von den aufzunehmenden Kräften ab. Sie kann beispielsweise io bis 18 cm bei einer Straßendecke und 3o bis 5o cm bei einer Flugzeugfahrbahn betragen.
  • Die Stärke der oberen Schicht 5 ist in diesem Verhältnis wesentlich geringer, beispielsweise 3 cm bei Straßendecken und 2 bis 3 cm für Flugzeugbahnen.
  • Für den zweiten Fall, nämlich für die Wiederherstellung einer bestehenden Straßendecke oder einer Flugzeugbahn aus Beton, die schwere Beschädigungen aufweist, läßt man den Beton in seinem Zustand, um eine Unterlage für das Aufbringen einer Betonschicht aus Zement mit kleinen Kieselementen zu haben, G wobei der Anteil des Zements von 350 kg auf den Kubikmeter Beton nicht überschritten werden soll, um ein Lösen bei der Verbindung zwischen dem alten und dem neuen Beton zu vermeiden. Diese Betondeck e kann verhältnismäßig schwach sein, z. B. 6 bis 8 cm, i und als Decke zum Nivellieren benutzt werden. Alsdann verfährt man wie im Fall x beschrieben. Dies bedeutet, daß vor dem Abbinden dieser Nivellier-Schicht eine einzige Schicht der mit einem Überzug versehenen Steine od. dgl. vorgesehen wird, die teilweise in die Nivellierschicht eingebettet werden, worauf man den Beton abbinden läßt und die Decke aus Kohlenwasserstoffen aufbringt.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebene Ausführungsform beschränkt, die nur als Beispiel genannt ist. Für den Überzug der Steine od. dgl. kann auch ein anderes Bindemittel verwendet werden, jedoch mit der Maßgabe, daß diese Bindemittel eine Affinität zu den Bindemitteln der beiden Schichten aufweist.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung einer Straßendecke für Chausseen, Flugzeugbahnen u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß eine Unterschicht (2) aus Beton mit mindestens einem hydraulischen Bindemittel vorgesehen wird, danach diese Schicht vor dem Abbinden mit mineralischen Körpern (q.), z. B. Steinen, in einer einzigen Schichthöhe bedeckt und auf diese Körper (q.) ein Druck ausgeübt wird, so däß diese in dem Beton mit hydraulischen Bindemitteln eingebettet liegen, worauf man den Beton (2) abbinden läßt und schließlich auf die Körper eine obere Schicht (5) mit mindestens einem Kohlenwasserstoffbindemittel aufbringt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man Körper (q.) verwendet, die mindestens mit einem Mittel überzogen sind, das einerseits an dem hydraulischen Bindemittel, welches vor dem Abbinden als solches vorhanden ist, und andererseits an dem Bindemittel aus Kohlen-Wasserstoffen der oberen Schicht (5) anhaftet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Körper (q.) mindestens mit einem Kohlenwasserstoffbindemittel überzogen werden, das eine Affinität zu dem hydraulischen Bindemittel vor dem Abbinden und zu dem Kohlen-Wasserstoffbindemittel der oberen Schicht, (5) aufweist. q..
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch Bekennzeichnet, daß man für die Körper" (q.) und für die obere Schicht (5) mindestens ein gemeinsames Bindemittel verwendet.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, daß -man für die Körper (q.) und/oder für die obere Kohlenwasserstoffschicht (5) Steine oder andere Gebilde verwendet, die vorher und in an sich bekannter Weise einen doppelten Überzug mit Hilfe von zwei Bindemitteln (A und B) erhalten, die aus umgekehrten Emulsionen bestehen, wobei das erste Bindemittel (A) aus einer Emulsion der Art Wasser in Öl von Goudron unter Zusatz einer starken alkalischen Lauge (NaOH oder K OH) mit starkem Anteil und das zweite Bindemittel (B) aus einer Emulsion der Art Öl in Wasser einer bituminösen Substanz (Petrolasphalt oder Naturasphalt) gebildet wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man für die Bindemittel (A und B) folgende an sich bekannte gewichtsmäßige Zusammensetzungen verwendet Für das Bindemittel (A).: Goudron . . . . . . . ... . . . . . . . . . . 65 bis 75 0/ 0 starke alkalische Lauge enthal- tend 25 bis 40 % Gewichtsteile eines aktiven wasserfreien Ele- mentes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 bis 25 0/0 Für das Bindemittel (B) : , bituminöse Substanz . . . . . . . . . 5o bis 6o % Seifen von Stearinsäuren, Öl- säuren und Harzsäuren ..... 0;5 bis o,i 0/0 normales Handelsammoniak ... o, i bis o,5 0/0 Wasser... Restanteil zur Ergänzung von ioo 0/0
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die Kohlenwasserstoffschicht einen sehr viskosen Goudron in pulverförmigen Zustand aufgibt und darauf eine Deckmasse aufstreut. B. Straßenbefestigung für Chausseen, Flugzeugbahnen u. dgi. nach dem Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Unterschicht (2) aus Beton mit mindestens einem hydraulischen Bindemittel und eine obere Schicht (5) eines Betons mit mindestens einem Kohlenwasserstoffbindemittel aufweist und daß die beiden Schichten durch in den beiden Schichten eingebettete und fest haftende Körper (q.) -von einer einzigen Schichthöhe verbunden sind, wobei die Körper vorzugsweise mit mindestens einem Mittel überzogen sind, das eine Affinität mit den Bindemitteln der beiden Schichten aufweist:
DES26060A 1951-11-27 1951-11-27 Verfahren zur Herstellung von Strassendecken, insbesondere fuer Chausseen und Flugzeugbahnen, und Fahrbahndecke selbst Expired DE902384C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES26060A DE902384C (de) 1951-11-27 1951-11-27 Verfahren zur Herstellung von Strassendecken, insbesondere fuer Chausseen und Flugzeugbahnen, und Fahrbahndecke selbst

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES26060A DE902384C (de) 1951-11-27 1951-11-27 Verfahren zur Herstellung von Strassendecken, insbesondere fuer Chausseen und Flugzeugbahnen, und Fahrbahndecke selbst

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE902384C true DE902384C (de) 1954-01-21

Family

ID=7478561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES26060A Expired DE902384C (de) 1951-11-27 1951-11-27 Verfahren zur Herstellung von Strassendecken, insbesondere fuer Chausseen und Flugzeugbahnen, und Fahrbahndecke selbst

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE902384C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0540940A1 (de) * 1991-11-07 1993-05-12 Hideharu Osada Verfahren zum Bepflastern von Strassen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0540940A1 (de) * 1991-11-07 1993-05-12 Hideharu Osada Verfahren zum Bepflastern von Strassen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT396138B (de) Verfahren zur vornahme von oberflaechenauftraegen fuer strassen od. dgl. und daraus erhaltene beschichtungen
DE7024182U (de) Unter reibung auf einem auflager beispielsweise dem unterbau einer fahrbahn ruhender plattenfoermiger zementbetonkoerper
EP1261774B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer thermoplastischen Füllmasse
DE902384C (de) Verfahren zur Herstellung von Strassendecken, insbesondere fuer Chausseen und Flugzeugbahnen, und Fahrbahndecke selbst
DE69002417T2 (de) Verfahren zur stabilisierung einer lockeren bodenfläche.
EP0319702B1 (de) Belag für Tragschichten und Verfahren zur Herstellung desselben
AT219641B (de) Verfahren zur Herstellung hoch belastbarer Straßendecken von Kraftfahrzeug-Schnellverkehrsstraßen
DE638697C (de) Verfahren zur Herstellung von aus Gesteinen und Bindemitteln bestehenden Strassenbelagmassen
AT232243B (de) Verfahren zur Herstellung eines zusammenhängenden, als Isolierschicht oder Isolier-Zwischenschicht dienenden Belages und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2559478C3 (de) Deckschicht, insbesondere für Straßen, und Verfahren zur Herstellung der Deckschicht
DE858661C (de) Verschnittbitumen
DE424836C (de) Verfahren zum Herstellen von Schotterstrassen mit Steinsplitt
DE715812C (de) Verfahren zur Herstellung einer kalteinbaufaehigen Belagmasse fuer Strassen o. dgl.
EP0216148A2 (de) Bituminöser Belag für Strassen, Wege und dergleichen, sowie Verfahren zur Herstellung von im Kaltverfahren bituminös gebundener Beläge für Strassen, Wege und dergleichen
DE706056C (de) Verfahren zur Herstellung eines Strassenbelagstoffes
DE884438C (de) Verfahren zur Herstellung von Abdichtungen
DE619973C (de) Verfahren zur Herstellung einer Fuellmasse fuer die zwischen bitumenhaltigen Formkoerpern bei der Herstellung von Strassenbelaegen belassenen Fugen
DE10126249B4 (de) Bituminöses Bindemittel für Heißeinbaudecken zur Herstellung von Straßenfahrbahndecken sowie aus einem solchen Bindemittel hergestellte Heißeinbaudecken
DE461034C (de) Belag fuer Strassen, Fussboeden u. dgl. und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2450987C3 (de) Fahrbahndecke für Brückenbauwerke
DE631289C (de) Verfahren zur Herstellung von bituminoesen oder teerigen Stampf- oder Walzbelagmassen
DE1029851B (de) Verfahren zur Herstellung eines Brueckenfahrbahnbelages
DE880573C (de) Verfahren zur Herstellung von Belaegen fuer Strassenbauzwecke
AT345885B (de) Verfahren zur herstellung von verkehrsflaechen, insbesondere auf nachgiebigem untergrund
AT152303B (de) Verfahren zur Herstellung eines Belages aus bituminösen Gesteinsmassen, insbesondere für Straßen.