DE9017765U1 - Uhrenradio mit Einrichtung zum Messen, Auswerten und Anzeigen der menschlichen Körpertemperatur - Google Patents

Uhrenradio mit Einrichtung zum Messen, Auswerten und Anzeigen der menschlichen Körpertemperatur

Info

Publication number
DE9017765U1
DE9017765U1 DE9017765U DE9017765U DE9017765U1 DE 9017765 U1 DE9017765 U1 DE 9017765U1 DE 9017765 U DE9017765 U DE 9017765U DE 9017765 U DE9017765 U DE 9017765U DE 9017765 U1 DE9017765 U1 DE 9017765U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
display
clock radio
microcomputer
measurement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9017765U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH
Original Assignee
Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH filed Critical Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH
Priority to DE9017765U priority Critical patent/DE9017765U1/de
Publication of DE9017765U1 publication Critical patent/DE9017765U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/0012Ovulation-period determination
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/0012Ovulation-period determination
    • A61B2010/0029Ovulation-period determination based on time measurement

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Zur Erfassung der Fieberkurve eines Patienten oder zur Bestimmung der fruchtbaren und unfruchtbaren Tage einer Frau ist es bisher notwendig, zu bestimmten, in regelmäßigen Abständen aufeinanderfolgenden Zeitpunkten Messungen der Körpertemperatur vorzunehmen und die Ergebnisse zur genauen Analyse in ein Zeitdiagramm einzutragen.
Während es im Krankheitsfalle gilt, anhand der Fieberkurve den Krankheitsverlauf und die Wirkung von Medikamenten zu beobachten, soll durch Messung der sogenannten Basaltemperatur der genaue Zeitpunkt des Eisprungs einer Frau festgestellt werden. Gerade im zweiten Fall ist es wichtig, daß die Temperaturmessung immer zum gleichen Zeitpunkt in der morgendlichen Aufwachphase erfolgt, da sich der Eisprung durch einen Anstieg der Körpertemperatur von 0,4 - 0,8° C über mehrere Tage hin bemerkbar macht und sowohl körperliche als auch geistige Aktivitäten der unter Beobachung stehenden Frau leicht zu einer Verfälschung der Meßergebnisse führen können. Auch kann es durch zufällige, wie auch gesundheitliche Einflüsse zu
spontanen Abweichungen der Temperaturkurve vom erwarteten Verlauf kommen, so daß einmalige Abweichungen dadurch ausgeglichen werden können, daß zur Eintragung der jeweiligen Meßwerte in das Zeitdiagramm nach der Methode von Bloxam die absoluten Meßwerte des Meßtages, des Vortages und des Folgetages gemittelt werden.
Die gesamte Methodik ist arbeitsaufwendig und erfordert große Sorgfalt von Seiten der Anwenderin. Außerdem verlangt sie die strikte Einhaltung bestimmter Meßzeiten.
Aus der DE-OS 29 25 204 ist ein elektronisches Meß- und Anzeigegerät zur exakten und schnellen Bestimmung der menschlichen Körpertemperatur, im speziellen zur Bestimmung der Aufwachtemperatur der Frau bekannt. Dabei handelt es sich um ein elektronisches Thermometer mit einem trägheitsarm arbeitenden Temperaturfühler, wobei der Meßwert gespeichert und über eine optische Anzeige beliebig oft abgerufen werden kann. Dieser Meßwert muß von Hand in eine Temperaturkurve übertragen und in herkömmlicher Weise ausgewertet werden. Durch die beschriebene Einrichtung wird deshalb zwar der Meßvorgang beschleunigt und das Ablesen des Meßwertes erleichtert, die Unsicherheiten in Bezug auf Übertragungsfehler und der Arbeitsaufwand bei der grafischen Aufzeichnung der Meßwerte bleiben jedoch bestehen.
Die DE-PS 33 15 188 offenbart ferner die Kombination eines Rundfunkgerätes mit einer Meßeinrichtung mit
verschiedenen Klimasensoren. Zu diesen Klimasensoren zählen auch Temperaturfühler zur Messung der Lufttemperatur. Die Meßwerte werden auf Abruf mit einem Display alphanumerisch und der Tendenzverlauf in Form von einzelnen Symbolen angezeigt. Es erfolgt jedoch keine zeitabhängige Kurvendarstellung, so daß eine längerfristige Beobachtung des Klimaverlaufs nur über manuelle Umsetzung der Meßwerte in entsprechende Grafiken möglich ist.
Gegenüber diesem bekannten Stand der Technik ist es deshalb Aufgabe der Neuerung, eine Einrichtung zu schaffen, welche die zur Erstellung einer Fieber- oder Basaltemperaturkurve erforderlichen manuellen Arbeitsschritte durch eine automatische Meßdatenerfassung und -auswertung ersetzt und die unter Ausnutzung der in einem ührenradio vorhandenen Steuer-, Signalisierungsund Anzeigeelemente eine besonders kostengünstige und raumsparende Lösung bietet.
Gemäß der Neuerung wird dies mit einem Uhrenradio nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und seiner kennzeichnenden Merkmale erreicht. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den auf den Hauptanspruch mittelbar oder unmittelbar rückbezogenen Unteransprüchen.
Die Neuerung wird nun anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild des neuerungsgemäßen Uhrenradios
Fig. 2 ein Beispiel der Display-Gestaltung für die Fiebermessung
Fig. 3 ein Beispiel der Display-Gestaltung für die Messung der Basaltemperatur mit typischem Temperaturverlauf.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Uhrenradio gelangt das von der Antenne empfangene HF-Signal in den HF-Verstärker 1, der z.B. mit Hilfe eines Synthesizer-Tuners das HF-Signal in eine Zwischenfrequenz wandelt. Nach selektivem Verstärken und Demodulieren des ZF-Signals im ZF-Verstärker 2 wird das resultierende NF-Signal über den Endverstärker 3 dem Lautsprecher 4 zugeführt.
Das zur Senderabstimmung notwendige Steuersignal erhält der Tuner im HF-Teil 1 vom Mikrocomputer 6. Dieser enthält einen internen, maskenprogrammierten ROM-Speicher 6a für das Betriebsprogramm und einen flüchtigen RAM-Speicher 6b als Arbeitsspeicher. Seine Steuerbefehle zur Senderabstimmung, zur Weckzeitenprogrammierung und zur Temperaturerfassung erhält der Mikrocomputer 6 über das Bedienteil 13. Dieses enthält Tasten für die Senderbereichswahl, für die Senderdurchstimmung und evtl. auch für die Stationswahl, sofern der Mikrocomputer 6 mit
einem zusätzlichen nichtflüchtigen Stationsspeicher versehen wird. Weiterhin sind Tasten für die Eingabe der Uhrzeit, der Weckzeiten und der Alarmwahl sowie für das Aufrufen eines bestimmten Temperaturmeßprogramms vorhanden. Die Anzeige der relevanten Daten, wie z. B. Empfangsfrequenz, Uhrzeit, Weckzeit etc. und der Betriebszustände, wie z.B. Schlummerbetrieb, Messung der Fiebertemperatur etc. erfolgt über das Display 8, das z.B. in Form eines Dot-Matrix-LC-Displays aufgebaut sein kann. Angesteuert wird das Display 8 über den Display-Controller 7 vom Mikrocomputer 6.
Der Mikrocomputer (6) erfüllt zusammen mit dem Quarzbaustein 5 auch die Funktion einer Uhr mit Kalender. Damit bei Ausfall der Netzspannung die Zeitmessung nicht unterbrochen und die im RAM-Speicher 6b abgelegten Temperaturmeßwerte nicht verloren gehen, wird die Spannungsversorgung des Mikrocomputers 6 im Störfall automatisch über die Pufferschaltung 9 vom internen Netzteil U auf die Stützbatterie U umgeschaltet. Dadurch bleiben auch die übrigen im RAM-Speicher 6b enthaltenen Daten für die Weckzeiten, die Betriebszustände und dergleichen erhalten. Der leistungsintensive Rundfunkbetrieb wird jedoch bockiert.
Zur Temperaturmessung ist der Temperaturfühler 12 über den Analog-Digital-Wandler 11 mit dem Mikrocomputer 6 verbunden. Auf diese Weise erhält der Mikrocomputer 6 digitale Meßwerte des analogen Temperaturfühlers 12, die er in seinem Arbeitsspeicher 6b zwischenspeichert und zur Darstellung im Display 8 aufbereitet. Die Anschlußbuchse 10 dient zum Speisen eines externen Druckers oder Plotters, um die im Display 8 dargestellten Temperaturkurven auch dauerhaft dokumentieren zu können.
Zur Messung der Fiebertemperatur wird über eine Taste im Bedienteil 13 die in Fig. 2 gezeigte 24 Stunden-Skala im Display 8 aufgerufen und das Uhrenradio zur Eingabe verschiedener Rufzeiten vorbereitet, zu denen der Patient durch ein akustisches und/oder optisches Signal zur Messung der Fiebertemperatur aufgefordert werden soll. Die Eingabe erfolgt mit den zum Einschreiben der Uhrzeit vorhandenen Tasten im Bedienteil 13, wobei der Zahlenwert entweder bis zur Eingabe der nächsten Rufzeit oder für ca. 10 Sekunden im rechten oberen Anzeigefeld des Displays 8 anstatt der laufenden Uhrzeit erscheint.
Das Uhrenradio ist in diesem Zustand für das Aufnehmen von Meßdaten über den Temperaturfühler 12 aktiviert. Dieser ist entweder über ein Kabel mit Steckverbindung an das Uhrenradio angeschlossen, oder er steht drahtlos über eine Sende- und Empfangseinrichtung mit dem Radiowecker in Verbindung. Über eine Taste am Temperaturfühler 12 wird der Meßvorgang gestartet und der Beginn wie auch das
Ende der Meßzeit durch ein akustisches Signal bestätigt. Der gemessene Temperaturwert erscheint im rechten mittleren Anzeigefeld des Displays 8, und - sofern für denselben Tag ein früherer Meßwert bereits vorliegt wird im unteren rechten Anzeigefeld des Displays 8 die Temperaturzu- oder -abnähme zum vorhergehenden Meßwert dargestellt (s. Fig. 2). Gleichzeitig wird der gemessene Temperaturwert als Meßpunkt, automatisch zugeordnet zur entsprechenden Tageszeit, in das Zeitdiagramm des Displays 8 vom Mikrocomputer 6 übertragen. Wird eine über die Tastatur des Bedienteils 13 voreinstellbare Maximaltemperatur überschritten, so wird ein akustisches und/oder optisches Warnsignal ausgelöst, wobei nur das akustische Signal nach einer festen Zeitspanne automatisch verstummt, das optische Signal aber solange erscheint, bis die kritische Temperaturgrenze wieder unterschritten wird.
Beim Tageswechsel nach 24 Uhr bleibt die Fieberkurve samt Temperaturanzeigen bis zur Erstmessung des Folgetages gespeichert und kann bis dahin auch über die Anschlußbuchse 10 auf einen externen Drucker oder Plotter ausgelesen werden. Mit der Eingabe des ersten Temperaturmeßwertes des Folgetages wird die alte Temperaturkurve automatisch gelöscht, und der Vorgang beginnt erneut wie bereits beschrieben.
Unabhängig davon kann das Uhrenradio mit allen seinen Weckfunktionen parallel zur Fiebermeßroutine in gewohnter
Weise benutzt werden. Beim Einschalten der Rundfunkwiedergabe wird das Display 8 vorübergehend auf die Darstellung der bei Rundfunk- und Weckbetrieb üblichen Anzeigen, wie Empfangsbereich und -frequenz, Sendername, Weck- und Tageszeit etc. umgeschaltet. Außerdem erfolgt die zeitbegrenzte Umschaltung der Anzeige bei jedem Wechsel der Empfangsfrequenz oder beim Programmieren von Weck- und Schlummerzeiten.
Das Programm zur Messung der Basaltemperatur über eine Zeitspanne von 28 Tagen kann ebenfalls über eine zugeordnete Taste im Bedienteil 13 aktiviert werden. Dabei wird eine 28 Tage-Teilung der Zeitskala entsprechend Fig. 3 ins Display 8 übernommen. Wie bei der Fiebermeßroutine sind die Anzeigen der Tageszeit, der absolut gemessenen Körpertemperatur und der Temperaturdifferenz zum vorhergehenden Meßwert im rechten Teil des Display-Feldes zusammengefaßt. Pro Tag ist eine Messung vorgesehen, die zum Zeitpunkt des Aufwachens erfolgen muß. Dieser täglich wiederkehrende Termin kann durch eine erste Weckzeit im normalen Radioweckerbetrieb fixiert werden, während unabhängig davon eine zweite Nachweckzeit individuell pro Wochentag gewählt werden kann. Durch einen langsam anschwellenden Alarmton bzw. durch langsam zunehmende Lautstärke der Rundfunkwiedergabe kann vor allem für die erste Weckzeit ein sanftes Aufwachen erreicht werden. Der Meßvorgang wird wie bei der Fiebermeßroutine durch Betätigen einer Taste am Temperaturfühler 12 gestartet und durch ein
akustisches Signal am Anfang und Ende der Meßzeit bestätigt. Die Übertragung der Meßpunkte in das Zeitdiagramm des Displays 8 wird vom Mikrocomputer 6 entsprechend der Tagesfolge nach Beginn der Meßreihe gesteuert. Pro Tag kann nur ein Meßwert gespeichert werden; weitere Messungen am selben Tag werden vom Mikrocomputer 6 ignoriert.
Zunächst wird immer der Absolutwert ins Zeitdiagramm übernommen. Liegt jedoch die Messung des Folgetages vor, so werden vorzugsweise die im RAM-Bereich 6b gespeicherten absoluten Meßwerte des eigentlichen Meßtages, des Vortages und des Folgetages vom Mikroprozessor 6 gemittelt und der Meßpunkt im Zeitdiagramm des Displays 8 entsprechend korrigiert. Dadurch werden zufällige, einmalige Abweichungen ausgeglichen und die Temperaturkurve geglättet. Die Temperaturanzeige im rechten Teil des Display-Feldes zeigt jedoch immer die absoluten Temperatur- bzw. Temperaturdifferenzwerte an.
Der Mikrocomputer 6 wertet die Temperaturkurve auch dahingehend aus, daß er nach einer mehrtägigen Phase der stetigen Temperaturabnahme einen mindestens 3-tägigen stetigen Temperaturanstieg registriert und mit dem Hinweis "Eisprung erfolgt" optisch anzeigt. Solange die Temperaturkurve stetig fällt oder konstant bleibt, erscheint die Anzeige "kein Einsprung". Sind die genannten Voraussetzungen nicht erfüllt, erfolgt auch keine zusätzliche Anzeige.
Die Skalenteilung des Zeitdiagrammes im Display 8 ist für eine mittlere Menstruationsperiode von 28 Tagen ausgelegt. Mit der Messung sollte am ersten Tag der Menstruation begonnen werden. Längere oder kürzere Menstruationsperioden haben dann auf die Auswertung des Temperaturverlaufs im entscheidenden Teil der Kurve keinen Einfluß.
Gestartet und beendet wird die Meßreihe durch Ein- bzw. Ausschalten der Meßroutine "Basaltemperaturmessung" mit der entsprechenden Taste im Bedienteil 13. Durch Aus- und Wiedereinschalten besagter Meßroutine kann der Meßvorgang auch an jeder beliebigen Stelle abgebrochen und neu begonnen werden.
Bleibt die Meßroutine eingeschaltet, so wird die Temperaturkurve der vorangegangenen Meßperiode beim Überschreiben am ersten Meßtag der folgenden Periode automatisch gelöscht. Der im RAM-Speicher 6b abgelegte Absolutwert der Basaltemperatur des letzten Vortages bleibt zur Mittelwertbildung jedoch erhalten.
In einer weiteren Ausgestaltung der Neuerung kann die Temperaturkurve des jeweiligen Vormonats auch gespeichert bleiben und im Display 8 mit abweichender Helligkeit oder Farbe zusätzlich zur aktuellen Temperaturkurve angezeigt werden. Dadurch können Unregelmäßigkeiten im Zyklus besser erkannt werden.
Wie bei der Fiebermeßroutine hat ein paralleler Radioweckerbetrieb keinen Einfluß auf den Messungsablauf. Ebenso gelten für das Auslesen der Basaltemperaturkurve auf externe Datenträger oder Schreibgeräte die gleichen Möglichkeiten wie bei der Fiebermeßroutine.
Die Kombination eines Uhrenradios mit einer Einrichtung zum Messen, Auswerten und Anzeigen der menschlichen Körpertemperatur bietet im Hinblick auf den gleichen Einsatzort eine besonders platzsparende Lösung. Sie vermindert außerdem das Risiko einer Fehlinterpretation der Meßergebnisse, da durch den automatisierten Meßablauf geringere Anforderungen an die Sorgfalt der die Messung ausführenden Person gestellt werden. Durch die gemeinsame Verwendung desselben Gehäuses, des Mikrocomputers, der Anzeige- und Signaleinrichtungen wird zudem eine kostengünstige Realisierung ermöglicht.

Claims (8)

  1. UHRENRADIO MIT EINRICHTUNG ZUM MESSEN. AUSWERTEN UND ANZEIGEN DER MENSCHLICHEN KORPERTEMPERATUR
    SCHUTZANSPRÜCHE
    Uhrenradio mit Weckeinrichtung, bestehend aus einem von einer Antenne gespeisten HF-Empfangsteil, einem ZF-Verstärker, einem NF-Verstärker mit daran angeschlossenem Lautsprecher, einem Mikrocomputer zur Steuerung der Senderabstimmung und der Weckfunktionen sowie mit einer Sichtanzeige
    dadurch gekennzeichnet, daß
    a) der Mikrocomputer (6) zu vorwählbaren Zeiten ein akustisches und/oder optisches Signal als Aufforderung zur Messung der Körpertemperatur, insbesondere zur Messung der Basaltemperatur auslöst,
    b) ein Temperaturfühler (12) mit dem Uhrenradio in Verbindung steht, welcher Meßdaten zur Auswertung an den Mikrocomputer (6) liefert und
    c) das Geräte-Display (8) derart ausgebildet ist, daß es zur Darstellung der sequentiell eingehenden Meßergebnisse in Form eines zeitabhängigen Kurvenverlaufes geeignet ist.
  2. 2. Uhrenradio nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Geräte-Display (8) derart ausgebildet ist, daß es neben der Temperaturkurve auch den zuletzt gemessenen Temperaturwert und/oder die Differenz zum vorhergehend gemessenen Temperaturwert zusätzlich alphanumerisch anzeigt.
  3. 3. Uhrenradio nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikrocomputer (6) bei Messung der Basaltemperatur den als Teil der Temperaturkurve zuletzt ins Display (8) übertragenen Meßwert bei jeder Folgemessung dahingehend korrigiert, daß er den Mittelwert aus den absoluten Meßergebnissen des eigentlichen Meßtages, des Vortages und des Folgetages bildet.
  4. Uhrenradio nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturfühler (12) eine Taste besitzt, mit der die Temperaturmessung gestartet wird, und daß der Mikrocomputer (6) am Anfang und am Ende der Meßzeit ein akustisches und/oder optisches Signal auslöst.
  5. 5. Uhrenradio nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät mit einer zusätzlichen Warnanzeige versehen ist, die beim Überschreiten einer vorwählbaren Maximaltemperatur aktiviert wird.
  6. 6. Uhrenradio nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät mit einer zusätzlichen optischen Anzeige versehen ist, die bei Messung der Basaltemperaur vom Mikrocomputer (6) derart gesteuert wird, daß sie bei stetigem Temperaturabfall auf nicht erfolgten Eisprung bzw. bei stetigem Temperaturanstieg nach vorhergehendem stetigen Temperaturabfall auf erfolgten Eisprung hinweist.
  7. 7. Uhrenradio nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitskala der Temperaturkurve im Display (8) zwischen einer 24 Stunden- und 28 Tage-Teilung umgeschaltet werden kann und daß der Mikrocomputer (6) die Meßwerte entsprechend der aktuellen Tageszeit oder entsprechend der Tagesfolge nach Beginn der Meßreihe in die Temperaturkurve überträgt.
  8. 8. Uhrenradio nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturfühler (12) über Kabel ansteckbar oder drahtlos über Sende- und Empfangseinrichtungen mit dem Gerät in Verbindung steht.
    Uhrenradio nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät mit einer Buchse (10) versehen ist, an die zur Übertragung der im Display (8) dargestellten Temperaturkurve ein externer Plotter oder Drucker angeschlossen werden kann.
DE9017765U 1990-10-16 1990-10-16 Uhrenradio mit Einrichtung zum Messen, Auswerten und Anzeigen der menschlichen Körpertemperatur Expired - Lifetime DE9017765U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9017765U DE9017765U1 (de) 1990-10-16 1990-10-16 Uhrenradio mit Einrichtung zum Messen, Auswerten und Anzeigen der menschlichen Körpertemperatur

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4032790 1990-10-16
DE9017765U DE9017765U1 (de) 1990-10-16 1990-10-16 Uhrenradio mit Einrichtung zum Messen, Auswerten und Anzeigen der menschlichen Körpertemperatur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9017765U1 true DE9017765U1 (de) 1991-12-19

Family

ID=25897746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9017765U Expired - Lifetime DE9017765U1 (de) 1990-10-16 1990-10-16 Uhrenradio mit Einrichtung zum Messen, Auswerten und Anzeigen der menschlichen Körpertemperatur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9017765U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4423206A1 (de) * 1993-07-01 1995-02-02 Wellgain Precision Products Lt Menstruationszyklusmesser
DE19942089C1 (de) * 1999-09-03 2001-06-13 Geratherm Medical Ag Medizinisches Thermometer
WO2014152153A1 (en) 2013-03-15 2014-09-25 Helen Of Troy Limited Thermometer user interface

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4423206A1 (de) * 1993-07-01 1995-02-02 Wellgain Precision Products Lt Menstruationszyklusmesser
DE19942089C1 (de) * 1999-09-03 2001-06-13 Geratherm Medical Ag Medizinisches Thermometer
WO2014152153A1 (en) 2013-03-15 2014-09-25 Helen Of Troy Limited Thermometer user interface
EP2972160A4 (de) * 2013-03-15 2017-05-31 Helen of Troy Limited Thermometerbenutzerschnittstelle
EP3404385A1 (de) * 2013-03-15 2018-11-21 Helen of Troy, Limited Thermometerbenutzerschnittstelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3802479C2 (de)
DE2852570C2 (de) Temperaturmeßvorrichtung
EP0627105B1 (de) Verbrauchsgegenstand
DE3923744C1 (de)
DE3737360A1 (de) Elektronisches thermometer vom vorhersagetyp, insbesondere fuer die verwendung in kliniken
DE3639521A1 (de) Elektrische waage
DE3408026A1 (de) Digitales messgeraet zur quasi analogen messwertanzeige
EP0158783B1 (de) Digitales Messgerät zur quasi analogen Messwertanzeige
DE2452687B2 (de) Schaltvorrichtung fuer eine elektronische uhr mit elektrooptischer anzeige
DE69921947T2 (de) Anzeige von informationen für taucher
DE9017765U1 (de) Uhrenradio mit Einrichtung zum Messen, Auswerten und Anzeigen der menschlichen Körpertemperatur
DE3500839A1 (de) Messgeraet zur messung der relativen feuchte
DE3603361C2 (de)
DE3244695C2 (de) Zeitmesser für medizinische Apparate, insbesondere für zahnärztliche Apparate
DE3314442A1 (de) Elektronisches zyklusthermometer
EP0766151A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Information anzeigenden Einrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1185842A1 (de) Automatische höheneinstellung in einem höhenmesser
DE2442394A1 (de) Vollelektronische uhr
DE2947335C2 (de) Elektronische Uhr mit Alarmeinrichtung
DE60127476T2 (de) Messeinrichtung und Darstellungsverfahren
DE3641596A1 (de) Elektronisches fieberthermometer
DE3315188C2 (de)
DE68910661T2 (de) Zeitschalter.
DE3112431A1 (de) Mehrfunktionale digitaluhr
DE19536315A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von automatisierten pH-Messungen